DE483424C - Verfahren zum Angiessen von Stahl an Stahlkoerpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkoerpers von hoher Waermeleitfaehigkeit an der Angussstelle - Google Patents
Verfahren zum Angiessen von Stahl an Stahlkoerpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkoerpers von hoher Waermeleitfaehigkeit an der AngussstelleInfo
- Publication number
- DE483424C DE483424C DEK104975D DEK0104975D DE483424C DE 483424 C DE483424 C DE 483424C DE K104975 D DEK104975 D DE K104975D DE K0104975 D DEK0104975 D DE K0104975D DE 483424 C DE483424 C DE 483424C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- gate
- molded body
- thermal conductivity
- high thermal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
- Verfahren zum Angießen von Stahl an Stählkörpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkörpers von hoher Wärmeleitfähigkeit an der Angußstelle Die Erfindung betrifft ein Verfahren. zum Angießen von Stahl und Stahlkörpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung seines Formkörpers von hoher Wärmeleitfähigkeit an der -Angußstelle. Das wesentliche Merkmal des Verfahrens besteht darin, daß der z. B. aus Kupfer bestehende Formkörper sich in solcher Ausdehnung an den Stahlkörper anschmiegt, daß eine starke Wärmeableitung von der Angußstelle an die übrigen Teile des Stahlkörpers erfolgt.
- Kupfer wurde beim soggenannten Kaltschweißen mit dem Erfolge angewendet, insbesondere bei der Vertikalschweßung, daß das Schweißgut an der unterstem. Anfangsstelle der Schweißarbeit abgekühlt wurde, um dadurch das Schweißgut zum Anschweißen zu bringen und so für die Schweißarbeit den Anfang zu finden, da andernfalls beim Fehlen des abkühlenden Kupferstückes das flüssige Schweißmaterial durch die Schwerkraft herunterfließen würde.
- Beim Verfahren nach vorliegender Erfindung hat die angewendete Kupferform, wie eingangs erwähnt, nicht die Aufgabe der Abkühlung, sondern vielmehr die, von der Angußstelle aus die übrigen Teile des Werkstückes kräftig zu beheizen. Es wird auch nicht eine Lage auf eine vorher erstarrte Lage aufgetragen, sondern der fehlende Werkstoff wird in möglichst großer Menge an das zu ergänzende Werkstück angegossen, welches selbst vorher in bekannter Weise stark angeheizt wird. Durch die so während des Angießens bedingte gleichmäßige Beheizung dies Werkstückes sind schroffe Temperaturgefälle, die die gefürchteten Haarrisse im Gefolge haben, vermieden, weshalb auch das fertige -Werkstück viel länger hält und keine unerwarteten Brüche aufkommen läßt. Kupfer ist deshalb besonders gut geeignet, ohne ein anderes Material auszuschließen, weil es außer der guten Wärmeleitfähigkeit noch den Vorzug hat, nicht mit dem Stahl zusammenzuschweißexi-und auch keine Lösung mit dem Stahl einzugehen, da @es sich in der Hitze an der Oberfläche mit einer Kupferoxydschicht überzieht, die eine Verschweißung verhütet. Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel das Verfahren in Anwendung auf das Wiederangießen von abgefahrenen. Spurkränzen, und zwar zeigt Abb. z einen Schnitt durch den Spurkranz mit angelegter Kupferform, Abb. a eine Draufsicht auf die Anordnung in der Lage, wie sie zum Schweißen bzw. Angießen gebraucht wird.
- Die Kupferform a ist mehrteilig (s. Abb. z), wobei sich jeder Teil an die benachbarten anschließt. Infolgedessen ist für den Wärmeverlauf ein geschlossener Ring gegebem In der ausgezogenen Linie b ist das Rad gemäß der Abnutzung dargestellt, während die punktierte Linie c das Urmaß bedeutet, in das das Rad nach vollendetem Schweißguß durch Abdrehen wieder übergeführt wird. Der Ringraumd wird durch elektrischen Schmelzguß so weit aufgefüllt, bis das flüssige Schweißgut den obersten. Formrand e erreicht hat. Bei diesem Verfahren ist -es unter Umständen zweckmäßig, mehrere Schweißer gleichzeitig an dem Werkstück arbeiten zu lassen. Man 'kann aber auch ohne Nachteil mit nur einem Schweißer arbeiten, weil die Wärme, wie schon erwähnt, durch den Ausgleich infolge der Kupferform eine in sich geschlossene Bahn hat. Da Radreifen an und für sich mit hoher Spannung bzw. Schrumpf aufgezogen werden, so wäre jede einseitige Zusatzspannung unbedingt schädlich. Diese Zusatzspannungen werden durch die ausgleichende Kupferfarm vermieden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Angießen von Stahl an Stahlkörpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkörpers von hoher Wärmeleitfähigkeit an der Angußstelle, dadurch gekennzeichnet, daß der z. B. aus Kupfer bestehende Formkörper sich in solcher Ausdehnung an den Stahlkörper anschmiegt, daß eine starke Wärmeableitung von der Angußstelle an die übrigen Teile des Stahlkörpers erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK104975D DE483424C (de) | Verfahren zum Angiessen von Stahl an Stahlkoerpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkoerpers von hoher Waermeleitfaehigkeit an der Angussstelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK104975D DE483424C (de) | Verfahren zum Angiessen von Stahl an Stahlkoerpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkoerpers von hoher Waermeleitfaehigkeit an der Angussstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE483424C true DE483424C (de) | 1929-09-30 |
Family
ID=7240562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK104975D Expired DE483424C (de) | Verfahren zum Angiessen von Stahl an Stahlkoerpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkoerpers von hoher Waermeleitfaehigkeit an der Angussstelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE483424C (de) |
-
0
- DE DEK104975D patent/DE483424C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704512C (de) | Abschluss- und Ausziehvorrichtung beim Giessen von Straengen, insbesondere aus Metal | |
DE2324423A1 (de) | Verfahren zur instandsetzung von stahlwerkskokillen, kokillengespannplatten und weiteren gegenstaenden aus gusseisen | |
DE483424C (de) | Verfahren zum Angiessen von Stahl an Stahlkoerpern durch elektrische Beheizung unter Verwendung eines Formkoerpers von hoher Waermeleitfaehigkeit an der Angussstelle | |
DE2939974C2 (de) | ||
DE705767C (de) | Verfahren zum Ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstraengen | |
DE500630C (de) | Verfahren zum Herstellen von Verbundgussbloecken | |
DE843138C (de) | Gekuehlter Dorn zum stetigen Giessen von metallischen Hohlstraengen | |
DE713770C (de) | Verfahren zum Angiessen eines Werkstoffes an einen anderen, insbesondere eines Metalles an einen nichtmetallischen Werkstoff | |
DE850787C (de) | Verfahren zum Vereinigen von Metall- und Glasteilen | |
DE667711C (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstreifen | |
DE672316C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlstangen und anderen hohlen Gusskoerpern | |
AT266361B (de) | Stopfen für Gießpfannen od. dgl. | |
DE686763C (de) | Giesskokille | |
DE2035251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl | |
DE750107C (de) | Verfahren zur Verschweissung von Werkstuecken nach dem Thermit -Verfahren | |
DE528137C (de) | Pressscheibe | |
DE442373C (de) | Vorrichtung zum Absenken schwerer Lasten | |
DE509243C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliberwalzen | |
AT304778B (de) | Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke | |
DE606968C (de) | Herstellung von mit Nickel oder Kobalt ueberzogenen Gusseisenschweissstaeben | |
DE509411C (de) | Verfahren zum Schliessen groesserer Luecken bei Schienenstoessen unter Anwendung desaluminothermischen Schmelzgussverfahrens | |
DE581337C (de) | Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen | |
DE406306C (de) | Maschine zum Giessen von Stereotypplatten | |
DE672416C (de) | Vorrichtung zum Giessen langgestreckter, voller Metallteile | |
DE2012782C (de) | Verfahren zur Herstellung schwerer, kompakter Hammerbären |