[go: up one dir, main page]

DE483391C - Aufarbeitung von Salpetererden - Google Patents

Aufarbeitung von Salpetererden

Info

Publication number
DE483391C
DE483391C DEI27508D DEI0027508D DE483391C DE 483391 C DE483391 C DE 483391C DE I27508 D DEI27508 D DE I27508D DE I0027508 D DEI0027508 D DE I0027508D DE 483391 C DE483391 C DE 483391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitric
earth
processing
nitrate
decomposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI27508D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alwin Mittasch
Dr Carl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI27508D priority Critical patent/DE483391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483391C publication Critical patent/DE483391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/42Preparation from nitrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Aufarbeitung von Salpetererden Die Verarbeitung der in großen Mengen vorkommenden Salpetererden (Caliche) mit einem geringen Gehalt an Natriumnitrat bereitete bisher große Schwierigkeiten, und man mußte sich aus wirtschaftlichen Gründen auf die Verwertung von Salpetererden mit einem NaN03 Gehalt von im Mittel wenigstens 15 Prozent beschränken.
  • Es wurde nun gefunden, daß man den :Stickstoff armer Salpetererden, selbst solcher, die nur Bruchteile eines Prozentes an Stickstoff enthalten, leicht in der Weise nutzbar machen kann, rlaß man die Erden, zweckmäßig in einem Gasstrom, auf höhere Temperaturen, etwa dunkle Rotglut, erhitzt. Das in der Salpetererde enthaltene Nitrat entwickelt hierbei nicht wie reiner Natronsalpeter nur Sauerstoff, sondern zersetzt sich, wahrscheinlich unter dem Einfluß der Begleitstoffe, vornehmlich unter Bildung von Stickoxyden. Es gelingt auf diese Weise ohne Schwierigkeit, 9o Prozent und mehr des Nitratstickstoffes in Form von Stickoxyden zu gewinnen, die in bekannter Weise, z. B. auf Salpetersäure, Nitrate, Nitrite u. dgl., weiterverarbeitet werden können: Das Verfahren liefert auch bei Verwendung nitratreicherer Erden, z. B. solcher mit 6 Prozent Stickstoff, gute Ausbeuten.
  • Die Erhitzung des Caliches kann in der verschiedenartigsten Weise erfolgen, z. B. in einem von außen elektrisch oder durch Gas-oder Ölfeuerung geheizten Drehrohrofen. Man kann auch mit Innenheizung arbeiten; doch ist dies im allgemeinen wegen der starken Verdünnung der sich entwickelnden Stickoxyde durch die Verbrennungsgase weniger zweckmäßig. Zur Vervollständigung der Zersetzung des Nitrats ist es vorteilhaft, die Salpetererde beim Nachlassen der Stickoxydentwicklung auf noch höhere Temperaturen, etwa helle Rotglut, zu erhitzen. Durch Überleiten eines Gasstromes wird die Stickoxedentwicklung beschleunigt. Sollen die Stickoxyde auf Salpetersäure weiterverarbeitet werden, so verwendet man zum Überleiten zweckmäßig Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase oder reinen Sauerstoff. Zwecks schnellerer Zersetzung des Nitrats ist es unter Umständen günstig, neben oder statt Luft andere Gase oder Dämpfe, z. B. Wasserdampf, Kohlensäure usw., überzuleiten. Beimischungen saurer Natur zum Caliche, wie saure Silikate, können ebenfalls die Ausbeute erhöhen oder die Zersetzung beschleunigen. Für den genannten Zweck eignen sich unter Umständen Teile des Hangenden oder Liegenden der Salpeterlager.
  • Der nach der Zersetzung der Nitrate verbleibende Rückstand kann für verschiedene Zwecke, z. B. für die Glasfabrikation, verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRTICFIE: i. Verfahren zur Aufärbeitung von Salpetererden, - dadurch gekennzeichnet, daß man diese, zweckmäßig in einem Gasstrom, auf Zersetzungstemperatur erhitzt und die entwickelten Stickoxyde in beliebiger Weise verwertet.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Gase übergeleitet werden, welche die Zersetzung des Nitrats fördern.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohsalpeter feste Stoffe saurer Natur beigemischt werden.
DEI27508D 1926-02-26 1926-02-26 Aufarbeitung von Salpetererden Expired DE483391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27508D DE483391C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Aufarbeitung von Salpetererden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI27508D DE483391C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Aufarbeitung von Salpetererden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483391C true DE483391C (de) 1929-10-01

Family

ID=7186791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI27508D Expired DE483391C (de) 1926-02-26 1926-02-26 Aufarbeitung von Salpetererden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039501B (de) * 1954-06-11 1958-09-25 Ernest S Nossen Verfahren zur Herstellung von reinen Metalloxyden bzw. Metallen und reiner Salpetersaeure durch thermische Zersetzung von Metallnitraten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039501B (de) * 1954-06-11 1958-09-25 Ernest S Nossen Verfahren zur Herstellung von reinen Metalloxyden bzw. Metallen und reiner Salpetersaeure durch thermische Zersetzung von Metallnitraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199243B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase aus ammoniumsalzhaltigen Abfallschwefelsaeuren
DE2316837A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von metallen aus verbrauchten hydro-entschwefelungs-katalysatoren
DE483391C (de) Aufarbeitung von Salpetererden
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
DE537433C (de) Entfernung von Kohlenoxyd aus Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasgemischen
DE1220398B (de) Gewinnung von Ammoniak und Schwefeldioxyd aus Ammoniumbisulfat enthaltenden Abfallschwefelsaeuren
DE540206C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des Stickoxyds aus Nitrosylchlorid
DE237436C (de)
DE630652C (de) Verfahren zur Umsetzung von Alkalichloriden mit ueberschuessiger Salpetersaeure
DE586972C (de) Herstellung von AEtznatron
DE558684C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan und Eisen aus Erzen
AT98710B (de) Verfahren zur Erhöhung der Porosität von Entfärbungskohlen.
DE482345C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE586078C (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen
DE485068C (de) Herstellung von Phosphorsaeure und Wasserstoff
DE725166C (de) Herstellung von aktivem Gasruss
DE339211C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Ton, Tonschiefer, Mergel, Kaolin, Halloysit, Bauxit und Laterit oder aehnlichen Verbindungen
DE667239C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Magnesium aus oxydischen Magnesiumverbindungen
DE529219C (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminiumoxyd enthaltenden Mischkatalysatoren
DE387962C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
AT66486B (de) Verfahren zum Behandeln von Kalkstickstoff.
DE394498C (de) Herstellung von Natriumnitrit
DE817148C (de) Verfahren zur Herstellung von Mangansulfat
DE594550C (de) Verfahren zur Herstellung reiner arseniger Saeure auf dem Wege der Kristallisation aus waesserigen Loesungsmitteln