DE481459C - Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer FliessarbeitInfo
- Publication number
- DE481459C DE481459C DEL71204D DEL0071204D DE481459C DE 481459 C DE481459 C DE 481459C DE L71204 D DEL71204 D DE L71204D DE L0071204 D DEL0071204 D DE L0071204D DE 481459 C DE481459 C DE 481459C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- goods
- swivel arms
- seat
- carrying
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0436—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
- B65G49/044—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
- B65G49/045—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
- B65G49/0454—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
- B65G49/0463—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
Landscapes
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchführung galvanischer Fließarbeit Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Waren von einem Bewegungssystem an- ein anderes und eignet sich insbesondere für Anlagen mit galvanischer Fließarbeit.
- Es sind bereits selbsttätige Hebe- und Umsetzvorrichtun@gen bekannt, bei denen die Waren mittels besonderer Vorrichtungen auf einen zwischen zwei Bädern angeordneten Schwenkarm geleitet werden, der die Waren aus dem Bade hebt und über eine besondere Vorrichtung in die Fördervorrichtung - des nächsten Bades einlaufen läßt. Diese Vorrichtungen waren verwickelt und konnten leicht zu Betriebsstörungen Anlaß geben.
- Um solche zu vermeiden, wird gemäß dem vorliegenden Verfahren die Übernahme und Abgabe der Warenträger wechselweise mittels zweier abwechselnd auf und ab bewegter Schwenkarme bewirkt, von denen der eine die Warenträger in seiner Höchst-, der andere in seiner Tiefststellung aufnimmt und die Abgabe der Warenträger umgekehrt bei entgegengesetzter Stellung der Schwenkarme erfolgt.
- Die vorteilhaft mit zwei Sitzen ausgestatteten Warenträger werden hierbei erfindungsgemäß mit dem einen Sitz von der Überführungsvorrichtung unmittelbar an einem Schwenkarm abgegeben und durch letzteren mit dem zweiten Sitz ebenfalls unmittelbar in eine andere Fördervorrichtung eingegliedert, durch welche der Warenträger vom Schwenkarm gelöst wird.
- Die Schwenkarme sind hierzu mit je einem nach oben offenen, klauenförmigen Sitz versehen, in welchem der Warenträger mit einem entsprechenden Sitz eingeschoben wird. Dieser Sitz an dem Schwenkarm kann aber auch die Form eines Gegenprofils zum Sitz des Mitnehmers haben.
- Die Überführung des Warenträgers in den klauenförmigen Sitz des Greifers erfolgt vorteilhaft mittels einer-endlosen, mit Daumen ausgestatteten Ewart-tKette, die sich in ständigem Umlauf befindet.
- Ein erheblicher Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Anordnungen, die mit Einzelantrieb der Schwenkarme arbeiteten, liegt darin, daß die wechselweise auf und ab bewegten Schwenkarme zwangläufig zweckmäßig durch eine Kette miteinander verbunden sind und der Schwenkarmantrieb über diese zwangläufige Verbindung erfolgt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r eine Ansicht der Übergabestelle der Waren bei einer Galvanisieranlage an das Wanderbad im Aufriß, . Abb. z einen Grundriß hierzu, Abb. 3 eine Stirnansicht der heb- und senkbaren Schwenkarme, Abb. 4 eine Seitenansicht der am Ende des Wanderbades angeordneten Schwenkarme und den benachbarten Teil einer Fördervorrichtung, Abb. 5 den Grundriß zu Abb. 3, Abb.6 ein Glied der die Warenträger an die Schwenkarme führenden Förderkette, Abb.7 einen Schwenkarm in übernahrne-und Absetzstellung, Abb.8 einen. Seitenriß zu Abb.7. Abb.9 den Grundriß zu Abb.7.
- Wie die Abb. 1, 2, q. und 5 zeigen, werden die Warenträger i von einer Fördervorrichtung 2, welche die Waren durch die vorangehenden Bäder geleitet hat und welche über Rollen 3 geführt ist, auf eine Schiene q. in bekannter Weise abgesetzt. Eine überführungsvorrichtung 31, bestehend aus einer über Rollen 5 geführten Kette mit Daumen 7, schiebt den Warenträger i mit seinem Sitz 29 auf den am Schwehlrann 8 befindlichen Sitz 9. Durch gleichzeitiges Senken und Schwenken wird der Warenträger i mit seinem Sitz 3o auf einen Mitnehmer i o der Fördervorrichtung 32 in das Wanderbada gesetzt. Der Mitnehmer i o wird auf der Schiene i i von der Kette 12 weiterbewegt und so der Warenträger durch das Bad geführt.
- Nach dem Durchlaufen. des Bades führt der Mitnehmer io den Warenträger i über den klauenförmig nach oben offenen Sitz z3 des Schwenkarmes 14, welcher den Warenträger durch Heben und Schwenken der überführungsvorrichtung zuführt; dort wird er durch die Daumen. 7 der Kette 6 einer Fördervorrichtung 15 eingegliedert. Da die Schwenkarme 8 und 14 durch eine Kette 19 zwangläufig miteinander verbunden sind, wird gleichzeitig ein: Warenträger in das Wanderbada eingesetzt und einer herausgehoben.
- Im einzelnen sind die Schwenkarme wie folgt ausgebildet: -Die Schwenkarme 8 und 1 ¢ werden von Stangen 16 getragen, die von Flanschen 17 eines Traggerüstes 18 geführt sind. Mittels einer über Rollen 21 geführten Kette i9 und Haken 2o sind beide Schwenkarme zwangläufig miteinander verbunden. An der Nabe 22 der Schwenkarme ist ein Zapfen 23 mit Stahlrolle 24 angebracht. Diese Stahlrolle rollt beim Heben oder Senken des Armes in einem Schlitz 25 eines Führungsstückes 26, welches mit Lappen 27 an dem Traggerüst 18 angebracht ist. Der Schlitz ist im untersten Teil schräg, im weiteren Verlauf vertikal, so daß der Arm zuerst eine seitwärtige und zugleich steigende Bewegung, danach eine rein vertikale Bewegung macht bzw. erst eine vertikal nach unten gerichtete und danach eine seitwärtige und zugleich senkende Bewegung. Der Antrieb der Schwenkarme kann beispielsweise von der Achse 28 der Rolle 2i aus erfolgen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Übergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes unter Verwendung heb- und senkbarer Schwenkarme, insbesondere für Anlagen zur Durchführung galvanischer Fließarbeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Übernahme und Abgabe der Warenträger (i) wechselweise mittels zweier abwechselnd auf und ab bewegter Schwenkarme (8 und 1q.) bewirkt wird, von denen der eine (8) die Warenträger (i) in seiner Höchst-, der andere (14) in seiner Tiefststellung aufnimmt und die Abgabe der Warenträger (i) umgekehrt bei entgegengesetzter Stellung der Schwenkarme erfolgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit zwei Sitzen (29,3o) ausgestatteten Warenträgern (i) diese mit dem einen Sitz (29) von der Überführungsvorrichtung (31) unmittelbar an einen Schwenkarm (8) abgegeben und durch letzteren mit dem zweiten Sitz (3o) ebenfalls unmittelbar in eine andere Fördervorrichtung (32) eingegliedert werden, durch welche der Warenträger (i) vom Schwenkarm (8) gelöst wird.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (8 und 1¢) mit je einem nach oben offenen, klauenförmigen Sitz (9) versehen sind, in welchen der Warenträger (i) mit einem entsprechenden Sitz (29), beispielsweise mittels einer mit Daumen (7) ausgestatteten Ewart-Kette (6) .eingeschoben wird. q.. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die -wechselweise auf und ab bewegten Schwenkarme (14) durch eine gemeinsame Antriebskette (i9) zwangläufig miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL71204D DE481459C (de) | 1928-03-04 | 1928-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL71204D DE481459C (de) | 1928-03-04 | 1928-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE481459C true DE481459C (de) | 1929-08-29 |
Family
ID=7282732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL71204D Expired DE481459C (de) | 1928-03-04 | 1928-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE481459C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102521B (de) * | 1956-11-13 | 1961-03-16 | Thionville Laminoirs A Froid | Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstuecken |
-
1928
- 1928-03-04 DE DEL71204D patent/DE481459C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1102521B (de) * | 1956-11-13 | 1961-03-16 | Thionville Laminoirs A Froid | Automatisch arbeitende Anlage, insbesondere zur elektrolytischen Behandlung von beliebigen metallischen Werkstuecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1533438C3 (de) | Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin | |
DE2130783A1 (de) | Foerderanlage | |
DE929167C (de) | Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl. | |
DE2355143B2 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
EP0441766B1 (de) | Vorrichtung zum Härten von Schienen | |
DE481459C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Waren von einem Bewegungssystem auf ein anderes, insbesondere bei Anlagen zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit | |
DE2618767C3 (de) | Werkstück-Fördervorrichtung zum Beschicken bzw. Entleeren von Bearbeitungsstationen | |
DE2722712A1 (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl. | |
DE731268C (de) | Warenuebergabe fuer Galvanisierautomaten | |
DE451623C (de) | Galvanisches Bad mit wandernden Kathoden | |
DE3147695A1 (de) | Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung | |
DE968764C (de) | Einrichtung zum Transport von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen | |
DE680559C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von metallischen Gegenstaenden | |
DE547059C (de) | Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder | |
DE483313C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung galvanischer Fliessarbeit | |
DE942430C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl. | |
DE445925C (de) | Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern | |
DE455771C (de) | Galvanisierungsvorrichtung | |
DE440219C (de) | Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl. auf Etagenwagen | |
AT202931B (de) | Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder | |
DE3420650A1 (de) | Vorrichtung zum verschachtelten stapeln von profilierten walzstaeben, z.b. winkel- und u-traeger | |
DE329475C (de) | Pasteurisierapparat | |
DE1146788B (de) | Tauchvorrichtung | |
DE1043748B (de) | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage | |
DE19930447B4 (de) | Trockenofen für eine Oberflächenbehandlungsanlage |