DE481349C - Trommel-Wasch- und Schleudermaschine - Google Patents
Trommel-Wasch- und SchleudermaschineInfo
- Publication number
- DE481349C DE481349C DEA51475D DEA0051475D DE481349C DE 481349 C DE481349 C DE 481349C DE A51475 D DEA51475 D DE A51475D DE A0051475 D DEA0051475 D DE A0051475D DE 481349 C DE481349 C DE 481349C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- frame
- gravity
- drum washing
- center
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F23/00—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry
- D06F23/02—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and rotating or oscillating about a horizontal axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Description
- Trommel-Wasch- und Schleudermaschine Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, bei welcher eine -die Wäsche enthaltende Trommel von einem Gehäuse umgeben ist, das den Antriebsmotor mit dem zugehörigen übersetzungsgetriebe trägt und aus der wagerechten Lage in die senkrechte verschwenkt werden kann. In der wagerechten Stellung des Gehäuses finden die Waschvorgänge statt, während bei der senkrechten Stellung des Gehäuses durch die rasche Drehung der Trommel das Wasser aus der Wäsche ausgeschleudert wird.
- Bei derartigen Maschinen ist es wünschenswert, das Gehäuse um eine wesentlich durch den Schwerpunkt gehende Achse kippen zu können, nicht nur um das Kippen zu erleichtern, sondern auch, um die Maschine in gedrängtester Bauart ausführbar zu machen.
- Die starre Lagerung des Gehäuses um eine derart verschwenkbare Achse ist aber mit dem Nachteil verbunden, daß bei aufrechtstehendem Gehäuse und sich rasch drehender Trommel Erschütterungen entstehen, welche in den Maschinenteilen unzulässige Beanspruchungen hervorrufen können.
- Nach der Erfindung wird das Gehäuse in wagerechter Lage :der Trommelwelle an den Drehzapfen im Schwerpunkt abgestützt und nach dem Verschwenken um die Drehzapfen in der senkrechten Lage durch Zwischenglieder derart am oberen Ende abgestützt, daß, das Gehäuse ohne Festhaltung im Schwerpunkt frei beweglich hängt, so daß auf das Gestell die durch das Schleudern verursachten Erschütterungen nicht übertragen werden.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt .die Seitenansicht der Maschine, wobei das Gehäuse in der aufrechtstehenden Stellung dargestellt ist. Abb. 2 ist eine - Seitenansicht bei gekipptem Gehäuse. Abb..3 ist eine Einzelheit der Lagerung der Stütze im Aufriß, Ab-h. 4. die zugehörige Seitenansicht und Abb. 5 der Grundriß des Lagerungszapfens.
- i ist das Gehäuse der Waschmaschine, in welchem sich die Waschtrommel befindet und das den Elektromotor 2 trägt. Auf dem Gehäuse sind außen zwei einander gegenüberliegende U-Eisen 3, 3 befestigt, von welchen jedes an seinem Ende den Zapfen q. trägt, an :dem, z. B. mittels der Gummischeibe 5, das eine Ende der Stütze 6 angelenkt ist, während das andere Ende dieser Stütze unten mit einer Schale 7 für die Kugel 8 des Zapfens 9 verbunden ist. Die Zapfen 9 sind mit schraubenförmigen Nuten io versehen und in Stutzen i i des Maschinenrahmens 12 gelagert.
- In die scliraub.enförmige Nut io greift die Schiraube 13 ein, so daß der Zapfen 9 bei seiner Drehung axial verschoben wird. Da die Schraubennut des einen- -Zapfens rechtsgängig und die des anderen linksgängig ist, werden bei gemeinschaftlicher Drehung beider Zapfen dieselben je nach dem 'Drehungssinn zueinander oder voneinander bewegt. Diese gleichzeitige Drehung beider Zapfen 9, 9 erfolgt durch den Bügel 14, der sich innerhalb der Grenzen 14, 14! (Abh. 2) verstellen läßt.
- Befinden sich die Zapfen 9 in der Stellung gemäß Abb. i und 3, wobei der Bitigel 14 (in Abh. i in gehobener Lage dargestellt) in die Stellung 14' (Ab:b, 2) verlegt ist, so greifen die Stützen 6 in die U-Eisen 15 des Maschinengestells 12 ein, so daß sich die Stützen 6 nicht mehr in den Kugelgelenken 8 drehen können und das Gehäuse, an den Zapfen 4 frei hängend, Bewegungen ausführen kann, die durch die Nachgiebigkeit der Scheiben 5 gestattet sind. Die Eisen 15 können noch Flansche 16 o. dgl. besitzen, die ein besseres Halten der Stützen 6 gewährleisten.
- Wird dagegen der Bitigel 14 in die in Abb. 2 voll gezeichnete Lage verschwenkt, so treten die Stützen 6 aus den U-Eisen 15 heraus und legen sich in die U-Eisen 3 des Gehäuses i ein. Das Gehäuse i kann dann um die Kugelzapfen 8 in die wagerechte Lage geschwenkt werden.
- Es ist selbstverständlich, daß die Stützen 6 auf dem Maschinenrahmen bzw. auf dem Gehäuse auch durch andere Mittel als U-Eisen wahlweise festgelegt werden können, z. B: dadurch, daß diese Teile ineinander eingreifende Vorsprünge oder Aussparungen tragen. "
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCIIR: i. Trommel-Wasch- und Schleudermaschine mit einem im Schwerpunkt drehbar gelagerten Gehäuse, das aus der wagerechten Lage (Waschstellung) in die senkrechte Lage (Schleuderstellung) verschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (i) in wagerechter Lage der Trommelwelle an den Drehzapfen (9) im Schwerpunkt abgestützt ist, nach dem Verschwenken um die Drehzapfen (9) in die senkrechte Lage durch Zwischenglieder (6) derart am oberen Ende abgestützt ist, daß das Gehäuse (i) ohne Festhaltung im Schwerpunkte frei beweglich hängt und auf das Gestell (i--) die durch das Schleudern verursachten Erschütterungen nicht übertragen werden. .
- 2. Trommel-Wasch- und Schleudermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (6) an ihren mit dem Gestell (12) verbundenen Enden Kugelgelenke aufweisen, deren durch einen Bügel (14) miteinander verbundene Zapfen (9) mit Schraubennuten (i o) versehen und in dem Gestell (i-» ) derart geführt sind, daß sie bei ihrer durch die Verschwenkung des Bügels (14) hervorgerufenen Verdrehung axial verschoben werden und dadurch die Zwischenglieder (6) um nachgiebige, die anderen Enden derselben mit dem Gehäuse (i) verbindende Gelenke (4, 5) verschwenkt werden und durch Zusammenwirkung mit dem Gestell (12) -eine Verriegelung des Gehäuses (i) in der wagerechten Lage oder freie Abstützung desselben in der senkrechten Lage herbeiführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA51475D DE481349C (de) | 1927-07-19 | 1927-07-19 | Trommel-Wasch- und Schleudermaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA51475D DE481349C (de) | 1927-07-19 | 1927-07-19 | Trommel-Wasch- und Schleudermaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE481349C true DE481349C (de) | 1929-08-19 |
Family
ID=6937965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA51475D Expired DE481349C (de) | 1927-07-19 | 1927-07-19 | Trommel-Wasch- und Schleudermaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE481349C (de) |
-
1927
- 1927-07-19 DE DEA51475D patent/DE481349C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE481349C (de) | Trommel-Wasch- und Schleudermaschine | |
AT113216B (de) | Trommelwasch- und Schleudermaschine. | |
DE467633C (de) | Maschine mit festgelagertem Elektromotor zum Waschen und Schleudern von Waesche ohne Umpacken mit einer in einem drehbaren Joch gelagerten und um ihre Achse drehbaren Waschtrommel | |
CH132588A (de) | Trommel-Wasch- und Schleudermaschine. | |
DE928138C (de) | Salbenwalzwerk | |
DE490978C (de) | Wasch- und Schleudermaschine | |
DE455418C (de) | Maschine zum Waschen und Ausschleudern von Waschgut | |
DE486861C (de) | Antrieb fuer Wasch- und Trockenschleudermaschinen | |
DE693168C (de) | Vorrichtung zum Kanten oder Drehen von Profiltraegern o. dgl. bei Walzwerken | |
DE485194C (de) | Wasch- und Trockenmaschine | |
DE489273C (de) | Trommelwaschmaschine mit Heizung und Anordnung des Motors und Getriebes an einem mit dem Sockel verbundenen Arm | |
DE277148C (de) | ||
CH271365A (de) | Misch- und Knetmaschine. | |
DE697861C (de) | ng | |
DE343766C (de) | Vorrichtung fuer Ring-Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen | |
DE462445C (de) | Fliehkraftmuehle mit in einem senkrecht stehenden Mahlring umlaufenden Mahlkoerpern | |
DE729957C (de) | Waschmaschine mit einem dreh- und schwenkbaren Waeschebeweger | |
DE337617C (de) | Schnellaufende Drahtverseilmaschine | |
DE466809C (de) | Waschmaschine | |
DE508249C (de) | Umkehrgetriebe fuer Waschmaschinen o. dgl. | |
DE877738C (de) | In einen Waschkessel einsetzbare Waschvorrichtung | |
DE354054C (de) | Gehaeuse fuer das Zahnradvorgelege der Antriebsvorrichtung von Laufkettenfahrzeugen | |
DE693410C (de) | Staender fuer gefaerbte Kettenbaeume | |
DE601387C (de) | Reiberwaschmaschine mit abnehmbaren Bewegerarmen | |
AT262205B (de) | Trommelwaschmaschine |