DE479283C - Verfahren zur Darstellung substituierter Indole - Google Patents
Verfahren zur Darstellung substituierter IndoleInfo
- Publication number
- DE479283C DE479283C DEI29497D DEI0029497D DE479283C DE 479283 C DE479283 C DE 479283C DE I29497 D DEI29497 D DE I29497D DE I0029497 D DEI0029497 D DE I0029497D DE 479283 C DE479283 C DE 479283C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- weight
- parts
- preparation
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Darstellung substituierter Indole Verley beschreibt im Bull. de la soc. chim. 35, [I924] S. 1039 bis 1040 u. Bull. de la soc. chim. 37, [1g25] S. 189 bis 1g1 die Kondensation von Acet-o-toluidin und seinen Homologen mit Natriumamid. Er gibt an, daß hierbei teilweise Verseifung stattfindet, wodurch die Ausbeute wesentlich verringert wird.
- Es wurde nun gefunden, daß man beim Verschmelzen von in ,-Stellung eine Methylgruppe enthaltenden Acylaminoverbindungen der aromatischen Reihe mit Natriumamid bei Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels; z. B. tertiärer aromatischer Amine, zur Indolbildung nur etwa 1o0,1, ÜberSChuß an Natriumamid über die theoretisch nötige Menge braucht. Die günstigste Temperatur liegt dabei im allgemeinen bei der Darstellung von 2-Methylindol bei 18o bis 2o5°. Die Ausbeute nach diesem Verfahren beträgt bei 2-Methylindol bis zu 840;a der Theorie vom eingesetzten Acet-otoluidin.
- In einzelnen Fällen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Verdünnungsmittel während der Reaktion zum Teil oder ganz abzudestillieren. Die von Verley bemerkte erhebliche Verseifung der Acylaminoverbindungen wird bei dieser Arbeitsweise beträchtlich zurückgedrängt.
- Eine weitere wesentliche Ersparnis an Natriumamid kann bei diesem Verfahren dadurch erreicht werden, daß man das zur Bildung der Natrium-Acylaminoverbindung nötige Natriumamid zum Teil durch das billigere metallische Natrium ersetzt. Beispiel x Zoo Gewichtsteile Acet-o-toluidin werden in Dimethylanilin, Diäthylanilin, Naphtalin oder irgendeinem anderen geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmittel mit 18,3 Gewichtsteilen Natrium erhitzt, bis das Natrium in Lösung gegangen ist. Dann werden 85 Gewichtsteile Nairiumamid hinzugesetzt und unter Rühren wird auf 205° erhitzt. Das Verdünnungsmittel wird zweckmäßig zum =größten Teil während der Schmelzdauer abdestilliert. Die erkaltete Schmelze wird mit Wasser zersetzt. Das so gewonnene 2-Methylindol wird von der Natronlauge geschieden und im Vakuum -destilliert. Ausbeute 8o bis 84°o der Theorie. Beispiel 2 Zoo Gewichtsteile 2-Acetylamino-1, 5-dimethylbenzol werden in Diäthylanilin mit xoo Gewichsteilen Natriumamid auf 2o5° erhitzt. Die erkaltete Schmelze wird mit Wasser zersetzt. Das rohe 2, 5-Dimethylindol aus N-acetyliertem a-m-Xylidin wird- im Vakuum destilliert. Ausbeute 720o der Theorie. Ebenso wird bei der Darstellung von 2,7-Dimethylindol aus N-acetyliertem-i,3-dimethyl-2-aminobenzol usw. verfahren.
- Beispiel 3 Zoo Gewichtsteile Benzoyl-o-toluidin werden in Diäthylanilin mit i2o Gewichtsteilen Natriumamid auf 22o° erhitzt unter gleichzeitigem Abdestillieren des Diäthylanilins. Die erkaltete Schmelze wird mit Wasser zersetzt und das erhaltene rohe 2-Phenylindol aus einem organischen Lösungsmittel umkristallisiert. Ausbeute 4q.0/0 der Theorie. Beispiel q. Zoo Gewichtsteile Propionyl-o-toluidin werden in Diäthylanilin mit 17 Gewichtsteilen Natrium erhitzt, bis das Natrium in Lösung gegangen ist. Dann werden 85 Gewichtsteile Natriumamid hinzugesetzt, und unter Rühren wird auf 2i5° erhitzt. Gleichzeitig wird das Diäthylanilin zum größten Teil abdestilliert. Die erkaltete Schmelze wird mit Wasser zersetzt. Das rohe 2-Aethylindol wird im Vakuum fraktioniert. Ausbeute 73°/a der Theorie. Beispiel 5 Zoo Gewichtsteile Valerianyl-o-toluidin werden in Diäthylanilin mit 15,3 Gewichtsteilen Natrium erhitzt, bis das Natrium in Lösung gegangen ist. Dann werden 67 Gewichtsteile Natriumamid zugesetzt und unter Rühren wird auf 22o° erhitzt. Gleichzeitig wird das Diäthylanilin größtenteils abdestilliert. Die erkaltete Schmelze wird mit Wasser zersetzt. Das rohe 2-Butylindol wird im Vakuum fraktioniert. Ausbeute 7o°/, der Theorie.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Darstellung substituierter Indole, dadurch gekennzeichnet, daß man Mono-Acylaminoverbindungen der aromatischen Reihe mit o-ständiger Methylgruppe oder ihre Alkalimetallverbindungen mit Natriumamid in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels erhitzt.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, darin bestehend, daß man während des Erhitzens das Verdünnungsmittel ganz oder zum Teil abdestilliert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29497D DE479283C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zur Darstellung substituierter Indole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI29497D DE479283C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zur Darstellung substituierter Indole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE479283C true DE479283C (de) | 1929-07-11 |
Family
ID=7187337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI29497D Expired DE479283C (de) | 1926-11-11 | 1926-11-11 | Verfahren zur Darstellung substituierter Indole |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE479283C (de) |
-
1926
- 1926-11-11 DE DEI29497D patent/DE479283C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE648639C (de) | Verfahren zur Darstellung von Dipyrrolen | |
DE479283C (de) | Verfahren zur Darstellung substituierter Indole | |
DE1670478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils | |
DE617536C (de) | Verfahren zur Darstellung von ungesaettigten Aminen | |
DE742257C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-3-oxypyrrolidinen | |
DE630842C (de) | Verfahren zur Darstellung von Acridinabkoemmlingen | |
DE365367C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen | |
DE505476C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Abkoemmlingen des Diphenyls | |
CH133472A (de) | Verfahren zur Darstellung von a-Methylindol. | |
DE679282C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der heterocyclischen Reihe | |
DE822386C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkyloxybenzoesaeuredialkylaminoalkylamiden | |
DE645880C (de) | Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung zum Stickstoffatom durch die Aldehydgruppe substituierten heterocyclischen Stickstoffverbindungen | |
DE2405683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylpyrimidinen | |
DE594482C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkylperhydrocarbazolen | |
DE671841C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins | |
DE838139C (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylsulfonylcarbonsäuren | |
AT257617B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE736024C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Anthracenabkoemmlinge | |
DE551257C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminosulfonsaeuren | |
DE554645C (de) | Verfahren zur Darstellung von in der Ringiminogruppe substituierten Oxycarbonsaeurendes Carbazols | |
DE490715C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminen der Cyclohexanreihe | |
DE1272286C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden | |
DE575470C (de) | Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure | |
AT239238B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5, 6, 7, 8-Tetrahydro-pyrido [4, 3-d] pyrimidinen | |
AT110284B (de) | Verfahren zur Darstellung von Indophenolen bzw. Leukoindophenolen der Carbazolreihe. |