Reinigungsvorrichtung mit durch die Drehbewegung der Pumpe für die
Reinigungsflüssigkeit bewirkter Steuerung der Flüssigkeitsstrahlen Es sind bereits
Reinigungsapparate bekannt, bei denen die quer durch den Behälter geführten Spritzrohre
oberhalb und unterhalb des zu reinigenden Gutes angeordnet sind und durch Kupplung
mit der Pumpe in schwingende Bewegung gesetzt werden, um eine gute Bespülung des
zu reinigenden Gutes zu erzielen.Cleaning device with by the rotary movement of the pump for the
Cleaning fluid caused control of the fluid jets There are already
Cleaning apparatus known in which the spray pipes led across the container
are arranged above and below the items to be cleaned and by coupling
be set in oscillating motion with the pump to ensure that the
to achieve good to be cleaned.
Erfindungsgemäß werden die beweglichen Spritzrohre an' den Innenseiten
eines viereckigen Behälters angeordnet, so daß der Innenraum zur Aufnahme größerer
Gegenstände frei bleibt. Auf diese Weise erhält der zu reinigende Gegenstand eine
Bespülung von vier Seiten.According to the invention, the movable spray pipes on 'the insides
a square container arranged so that the interior space to accommodate larger
Objects remains free. In this way, the object to be cleaned receives a
Flushing from four sides.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in. den Zeichnungen dargestellt.An embodiment of the invention is shown in. The drawings.
Die Reinigungsvorrichtung besteht aus zwei durch ein Ventil c miteinander
verbundenen Behältern a und b (Abb. z). Im Behälter a werden die Teile gereinigt,
während Behälter b zur Aufnahme der ablaufenden Flüssigkeit dient. Die Pumpe f,
die im vorliegenden Falle als Flügelpumpe ausgebildet ist, hat zwei Aufgaben zu
gleicher Zeit zu erledigen, nämlich die Flüssigkeit in Umlauf zu bringen und in
die Spritzrohre e zu drücken und ferner die Drehung der Spritzrohre zu vermitteln.
Wird der um etwa 9o° bewegliche Handgriff der Pumpe f in eine hin- und hergehende
Bewegung versetzt, so wird die Flüssigkeit aus dem Behälter b angesaugt und weiter
in die mit zahlreichen Löchern oder Düsen versehenen Spritzrohre e gedrückt. Die
Spritzrohre e laufen mit Rücksicht auf Raumersparnis dicht an den Behälterseiten
entlang und sind in sich geschlossen, jedoch so, daß jedes Rohr sich bewegen läßt,
was durch besondere Eckausbildung., nach Abb. q. und q.a ermöglicht ist. Die Übertragung
der gegenläufigen Bewegung der Rohre wird durch Kegelräder y vermittelt, die an
den Rohrenden aufsitzen. Bei jedem Doppelhub der Pumpe erfolgt eine hin- und hergehende
Drehbewegung der Spritzrohre um etwa go°, die auf folgende Weise bewirkt wird. Der
mit dem Flügelstift der Pumpe f fest verbundene Nocken g ist mittels
Bolzen mit dem Hebel i, welcher an der Stelle h ein Langloch hat, beweglich verbunden.
Der Hebel i ist wiederum fest verbunden mit einer Hülse k, die über dem starren
Teil der Druckleitung drehbar gelagert ist. Diese Hülse k führt in das Innere des
Behälters a und ist gleichzeitig Nabe für ein Kegelrad oder sie hat, wie auf der
Zeichnung angedeutet, einen Ansatz mit Verlängerung L (Abb. za). Die Hülsek bekommt
durch die Betätigung des Pumpenhandgriffes eine hin- und hergehende Bewegung, die
sich durch ein Kegelradpaar y auf die Spritzrohrleitung übertragen läßt. Die Übertragung
dieser Bewegung kann auch, wie gezeichnet, durch die Verlängerung 1, die in einem
mit Langloch versehenen Hebel n eingreift, erfolgen. Die zur Reinigung bestimmten
Teile werden durch die Anordnung der Spritzrohre von vier Seitenbearbeitet. BeimVerschließenderHähnep
(Abb. 3) und Öffnen des Hahnes q strömt die Flüssigkeit durch den Schlauch o, mit
dessen Hilfe Wandungen von Hohlräumen ausgespritzt werden können.The cleaning device consists of two containers a and b connected to one another by a valve c (Fig. Z). The parts are cleaned in container a, while container b is used to hold the draining liquid. The pump f, which is designed as a vane pump in the present case, has to do two tasks at the same time, namely to bring the liquid into circulation and to press it into the spray tubes e and also to convey the rotation of the spray tubes. If the handle of the pump f, which can be moved by about 90 °, is set in a reciprocating motion, the liquid is sucked out of the container b and pressed further into the spray tubes e, which are provided with numerous holes or nozzles. The spray pipes e run close to the sides of the tank in order to save space and are self-contained, but in such a way that each pipe can be moved, which is due to a special corner design., According to Fig. Q. and qa is enabled. The transmission of the opposite movement of the pipes is mediated by bevel gears y, which sit on the pipe ends. With each double stroke of the pump there is a reciprocating rotation of the spray pipes by about go °, which is effected in the following way. The cam g, which is firmly connected to the wing pin of the pump f , is movably connected by means of bolts to the lever i, which has an elongated hole at the point h. The lever i is in turn firmly connected to a sleeve k which is rotatably mounted over the rigid part of the pressure line. This sleeve k leads into the interior of the container a and is at the same time a hub for a bevel gear or, as indicated in the drawing, it has an extension with an extension L (Fig. Za). When the pump handle is operated, the sleeve k is given a back and forth movement which can be transmitted to the spray pipeline by a pair of bevel gears y. This movement can also be transmitted, as shown, through the extension 1, which engages in a lever n provided with an elongated hole. The parts intended for cleaning are machined from four sides thanks to the arrangement of the spray tubes. When the cock is closed (Fig. 3) and the tap q is opened, the liquid flows through the hose o, with the help of which the walls of cavities can be sprayed out.
Während des Reinigungsvorganges ist das Ventil c geöffnet. Die Reinigungsflüssigkeit
strömt durch das Ventil c in das Reinigungsgefäß s, das mit einem Filter zur Zurückhaltung
der Verunreinigungen versehen ist, und von diesem in den Behälter b.Valve c is open during the cleaning process. The cleaning fluid
flows through valve c into cleaning vessel s, which is equipped with a filter for retention
the impurities is provided, and from this into the container b.
Bei Verwendung einer Pumpe mit Kraftantrieb wird der Hebel n durch
ein Exzenter oder eine Kurbel mit der Pumpenwelle verbunden. An Stelle von viereckigen
Behältern können erfindungsgemäß auch Behälter mit einer größeren Seitenzahl Verwendung
finden, beispielsweise sechs- oder achteckige, denn theoretisch ist die reinigende
Wirkung der Flüssigkeitsstrahlen am größten, wenn die Anzahl der Ecken so groß ist,
daß sie nahezu einen Kreis bilden, weil dann auch jeder Punkt vom Flüssigkeitsstrahl
getroffen wird.When using a power-driven pump, the lever n is through
an eccentric or a crank is connected to the pump shaft. Instead of square ones
According to the invention, containers can also use containers with a larger number of pages
find, for example, hexagonal or octagonal, because theoretically the cleaning is
The effect of the liquid jets is greatest when the number of corners is so large
that they almost form a circle, because then also every point of the liquid jet
is hit.