DE479024C - Schelle zur Befestigung von Messleitungen an Geruestteilen, insbesondere von Schalttafeln - Google Patents
Schelle zur Befestigung von Messleitungen an Geruestteilen, insbesondere von SchalttafelnInfo
- Publication number
- DE479024C DE479024C DEA47955D DEA0047955D DE479024C DE 479024 C DE479024 C DE 479024C DE A47955 D DEA47955 D DE A47955D DE A0047955 D DEA0047955 D DE A0047955D DE 479024 C DE479024 C DE 479024C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp according
- strip
- clamp
- base
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/23—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Schelle zur Befestigung von lwfeßleitungen an Gerüstteilen, insbesondere von Schalttafeln Im Schalttafelbau ist es üblich, die Meßleitungen, die von den Hauptleitungen, von Meßtransformatoren, Stromwandlern oder anderen Teilen der Anlage zu den Meßinstrumenten, Relais usw. führen, gruppenweise an starren Gerüstteilen der Schalttafel entlang zu führen und an diesen Teilen mittels Schnurbandagen zu befestigen.
- Diese Bandagen haben nicht nur den Nachteil, daß sie sich mit der Zeit lockern, schlecht aussehen und das Durcheinanderfallen der einzelnen Leitungsdrähte ermöglichen, sondern vor allem ist ihre Herstellung zeitraubend und teuer.
- Vielfach zieht man daher die Befestigung der Meßleitungen mittels starrer Schellen, die die Leitungen klammerartig umgreifen, vor. Die bekannten zweiteiligen Schellen werden meist mit ihrem Sockelteil am Schalttafelgerüst angeschraubt, dann werden die Leitungen eingelegt und der Deckel mittels Schrauben darauf befestigt. Ferner sind Rohrschellen bekannt geworden, bei denen ein halbkreisförmiger Verschlußstreifen auf einen flachen, an die Wand anzuschraubenden Sockelstreifen aufgeklemmt wird.
- Gegenstand der Erfindung ist nun eine frei tragende Schelle, die den als Meßleitungsrückwand ausersehenen Gerüstteil der Schalttafel mit umfaßt und die mit ihrem den Grundstreifen federnd untergreifenden Deckelstreifen die an sich etwas elastischen Leitungen auf den Gerüstteil preßt, ohne daß es weiterer Befestigungsmittel, wie Schrauben usw., bedarf. Die Schelle wird somit im wesentlichen durch Reibung verschlossen und unter Verschluß gehalten und dadurch am Gerüstteil festgehalten. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt, aus denen zu erkennen ist, wie einfach das Befestigen und Lösen der nur durch Reibung an Ort und Stelle gehaltenen Schellen ist.
- Nach Abb. = besteht die Schelle aus dem U-förmig gebogenen Grund-Blechstreifen a und dem Deck-Blechstreifen b. Ihre lichte Breite entspricht derjenigen des Flacheisens c, das zum Gerüst einer Schalttafel gehört und auf dem die Meßleitungen d entlanggeführt sind. Die linke aufgebogene Wand des Grundblechs a enthält in einer Entfernung von der Biegungskante, die knapp der Summe der Dicken des Flacheisens c und des Meßdrahtes d entspricht, ein Loch e, die rechte aufgebogene Wand in gleicher Höhe einen zur Biegungskante etwa parallel laufenden Schlitz f. Loch e und Schulz f dienen zur Aufnahme der beiden Deckelansätze g. Der Verschluß der Schelle erfolgt durch Einstecken des einen Deckelansatzes g in das Loch e des Grundblechs a und Einführen des anderen Deckelansatzes g in den Schlitz f unter federnder Anpressung und gleichzeitigem Herumschwenken des Deckels b in den Schlitz unter einer Nase h. Um ein selbsttätiges Lösen des Deckelbleches b mit Sicherheit zu verhindern, kann nach erfolgter Montage der Schelle der Schlitz f durch einen leichten Hammerschlag auf das Ende der Nase h geschlossen werden.
- Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 sind Löcher, Schlitze und Ansätze vermieden. Die Enden i des U-förmigen Grundblechs a sind hier halb umgebördelt, und das Deckelblech b greift mit seinem ebenfalls etwas aufgebördelten Rand k in die Bördelnut i des Grundblechs a ein. Auch diese Schelle wird nur durch Federung bzw. Reibung in ihrer Lage gehalten. Ihre Befestigung kann entweder durch Einschieben des Deckels b in die Nuten i des Grundblechs von oben oder durch Einschnappenlassen desselben von vorn erfolgen. Die Ansätze k des Deckels b können auch ganz fehlen und demgemäß die Kanten i des Grundblechs a nur umgebogen statt umgebördelt sein.
- Statt aus Blech kann die Schelle auch aus hartem und nur wenig elastischem Isolierstoff hergestellt sein. Eine solche Schelle ist in Abb. 3 veranschaulicht. Der Grundstreifen ist ähnlich wie bei der Ausführung nach Abb. z rechtwinklig aufgebogen und enthält in jeder Seitenwand eine flache, schlitzförmige Öffnung e. Der Deckel besteht aus einem Streifen, der in der Breitenrichtung durch Anbringen eines nicht durchgehenden Längsschlitzes m federnd gemacht ist und an einem Ende einen keilförmigen Anzug n besitzt. Die Öffnungen e sind so angeordnet und bemessen, daß beim Einschieben des Deckels b einerseits durch das Keilstück M ein gewisser wachsender Druck auf die Meßleitungen ausgeübt wird, während andererseits die beiden durch den Schlitz m getrennten und beim Einschieben gegeneinandergedrückten Deckelteile nicht mehr ganz zurückfedern können !, und sich unter Druck an die Schmalseiten der rechtsgezeichneten Öffnung e anlegen.
- Ebenso lassen sich weitere Ausführungsformen der neuen Schelle ausbilden, die jedoch alle das gemeinsam haben, daß sie starr sind oder etwas federn, daß sie zweiteilig sind und daß sie keine Verschraubung oder ähnliche besondere Befestigungsteile enthalten. Die lichte Höhe der Schelle einschließlich etwaiger Einlagen darf nicht größer, sondern muß eher etwas geringer sein als die Dicke des Gerüstteils und des einzelnen isolierten Meßdrahtes zusammengenommen, damit auf die Meßleitungen eine gewisse federnde Pressung ausgeübt wird. Die Schelle braucht nicht unbedingt rechteckigen Grundriß zu haben, die beiden Seitenflächen können gebogen oder abgerundet sein. Die Drähte brauchen nicht die ganze lichte Breite der Schelle auszufüllen, vielmehr können auch weniger Drähte, als der Breite des Flacheisens c entsprechen, befestigt werden. Die Drähte können sowohl unmittelbar als auch unter Zwischenlage von Isolierstoff, wie Preßspan o. dgl., von der Schelle umfaßt werden.
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Schelle zur Befestigung von Meßleitungen an Gerüstteilen, insbesondere von Schalttafeln, die aus einem Grundstreifen und aus einem ihn federnd untergreifenden Deckelstreifen besteht und eine kurze, flache, etwa rechteckige, die Leitungen und den ihnen als Auflage dienenden Gerüstteil knapp umfassende Hülse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle frei tragend ist, d. h. ohne 7,uhilfnahme weiterer Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, durch Reibung nicht nur unter Verschluß gehalten, sondern auch an dem Gerüstteil in ihrer Lage festgehalten wird.
- 2. Schelle nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß Grund- und Deckelstreifen miteinander verklinkt sind.
- 3. Schelle nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundstreifen U-förmig gebogen ist. q..
- Schelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aufgebogenen Wände des Grundstreifens mit Ausschnitten versehen sind, in die der Deckelstreifen eingreift.
- 5. Schelle nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenwand des Grundstreifens mit einem Loch, die anderen mit einem der Biegungskante etwa parallel laufenden Schlitz versehen sind.
- 6. Schelle nach Anspruch q., gekennzeichnet durch zwei einseitig offene Ausschnitte des Grundstreifens, in die der Deckelstreifen eingreift.
- 7. Schelle nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelstreifen mit besonderen Ansätzen für den Eingriff in die Ausschnitte des Grundstreifens versehen ist. B.
- Schelle nach Anspruch q., gekennzeichnet durch zwei schmale, den Biegungskanten des Grundstreifens parallel laufende Langlöcher, in die der Deckelstreifen eingreift. g.
- Schelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelstreifen einseitig etwas verdickt ist und mit einem nach der breiteren Seite hin offenen Längsschlitz zur Erzielung einer Breitenfederung versehen ist. ro.
- Schelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelstreifen zur Erzielung eines Anzuges in der Richtung auf die Grundfläche zu eine Keilfläche hat. ix.
- Schelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Schmalseiten des Grundstreifens umgebogen sind, so daß der Deckelstreifen daruntergeschoben werden kann.
- 12. Schelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten des Grundstreifens halb umgebördelt, diejenigen des Deckels etwas aufgebogen sind, so daß sie hakenartig ineinandergreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA47955D DE479024C (de) | 1926-06-10 | 1926-06-10 | Schelle zur Befestigung von Messleitungen an Geruestteilen, insbesondere von Schalttafeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA47955D DE479024C (de) | 1926-06-10 | 1926-06-10 | Schelle zur Befestigung von Messleitungen an Geruestteilen, insbesondere von Schalttafeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE479024C true DE479024C (de) | 1929-07-09 |
Family
ID=6936081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA47955D Expired DE479024C (de) | 1926-06-10 | 1926-06-10 | Schelle zur Befestigung von Messleitungen an Geruestteilen, insbesondere von Schalttafeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE479024C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233851A (en) * | 1964-08-14 | 1966-02-08 | Northern Electric Co | Cable clamp |
US4018411A (en) * | 1972-12-19 | 1977-04-19 | Kurt Hennig | Power feed chain |
US5354020A (en) * | 1993-05-28 | 1994-10-11 | Richards William J | Cable restraint system |
-
1926
- 1926-06-10 DE DEA47955D patent/DE479024C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3233851A (en) * | 1964-08-14 | 1966-02-08 | Northern Electric Co | Cable clamp |
US4018411A (en) * | 1972-12-19 | 1977-04-19 | Kurt Hennig | Power feed chain |
US5354020A (en) * | 1993-05-28 | 1994-10-11 | Richards William J | Cable restraint system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2505628B2 (de) | Befestigungselement zum befestigen von leitungen | |
DE479024C (de) | Schelle zur Befestigung von Messleitungen an Geruestteilen, insbesondere von Schalttafeln | |
DE651267C (de) | Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen | |
DE2625321C2 (de) | ||
DE2539299A1 (de) | Geraeteeinbaudose fuer installationskanaele | |
DE2027157A1 (de) | Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene | |
DE2953717C1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens | |
DE2013884C3 (de) | Steckvorrichtung | |
DE663136C (de) | Senkelhalter | |
DE2352432B2 (de) | Schaltanlagen-Reihenklemme für Schutzleiter | |
CH120913A (de) | Messleitungsklemme, insbesondere für Schalttafeln. | |
DE665532C (de) | Elektrizitaetszaehler | |
DE629546C (de) | Klemmenplatte fuer elektrische Kabelabschluss- oder -verteilergeraete mit unmittelbar abgedeckten Klemmen | |
DE1206504B (de) | Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln | |
DE502249C (de) | Abstandschelle fuer elektrische Leitungen | |
DE941203C (de) | Schelle zur Befestigung von Kabeln, Rohren od. dgl. an Profil-Ankerschienen, vorzugsweise C-Schienen | |
DE314230C (de) | ||
DE2451433C2 (de) | DeckenanschluB für elektrische Verbraucher insbesondere Leuchten | |
DE675025C (de) | Abschlusstuer fuer elektrische Reihenschaltzellen | |
DE1937626U (de) | Tapeziergeraet. | |
DE2201677C2 (de) | Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz | |
DE1796955U (de) | Zweiteilige rohrschelle. | |
CH365862A (de) | Falzleistenbefestigungsvorrichtung an Türen, Trennwänden, Vitrinen und dergleichen | |
DE719659C (de) | Bolzenschlitzklemme, insbesondere Etagenklemme | |
DE703843C (de) | Schienenstromschliesser |