DE478749C - Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befoerdern von Briefen in die oberen Geschosse - Google Patents
Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befoerdern von Briefen in die oberen GeschosseInfo
- Publication number
- DE478749C DE478749C DEW75303D DEW0075303D DE478749C DE 478749 C DE478749 C DE 478749C DE W75303 D DEW75303 D DE W75303D DE W0075303 D DEW0075303 D DE W0075303D DE 478749 C DE478749 C DE 478749C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- control device
- upper floors
- switch
- electric elevator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Description
- Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befördern von Briefen in die oberen Geschosse Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für elektrische, insbesondere Briefe nach den oberen Geschossen befördernde Aufzüge, die nach Einschalten eines Teiles selbsttätig aufwärts und wieder abwärts fahren und nach beendeter Rückkehr wieder fahrbereit sind. Das Neue besteht in der durch den Anspruch gekennzeichneten und nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläuterten Anordnung.
- Auf der Zeichnung ist ein mit der Steuerungsvorrichtung gemäß der Erfindung ausgerüsteter Aufzug in Abb. i und 3 in zwei zueinander senkrechten Ansichten und Schnitten und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt.
- Zum Aufzug gehört zunächst der Schacht i. Dieser Schacht kann bei neuen Häusern gleich mit in das Mauerwerk eingemauert oder auch bei älteren Häusern beispielsweise auf der Rückseite des Hauses besonders angebracht werden. In dem Schacht führt sich der Korb -- des Aufzugs. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Korb der Einfachheit halber nur zwei Fächer. Das obere Fach mit der Einwurföffnung 5 hat den Schrägboden 3 und das untere Fach mit der Einwurföffnung 6 den Schrägboden q.. Auf der Hinterseite, d. h. nach den einzelnen Briefkästen 7 zu, sind die Fächer für gewöhnlich durch die nach außen zu öffnenden Klappen 8 und 9 verschlossen. An dem Drehbolzen io und ii dieser Klappen sind außen beiderseits des Kastens 2 Klinken 12 angebracht, die beim Herauf- und Heruntergehen des Kastens an entsprechende, in dem Schacht i vorgesehene Anschläge anstoßen und dadurch die Klappen, sobald der Aufzugkorb mit einem Fach an dem zugehörigen Briefkasten vorbeikommt, aufdrücken. Die zu den einzelnen Klappen gehörigen Hebel und Anschläge sind derart versetzt angebracht, daß sich die Klappen der Fächer nur vor den dazugehörigen Briefkästen öffnen.
- Das Hochziehen des Korbes 2 erfolgt durch einen Elektromotor 13, der entweder oben im Schacht oder wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt auf den Korb 2 angeordnet ist. Bei dieser Ausführung greift der Motor unter Vermittlung eines Ubersetzungsgettiebes in eine Zahnstange 14 ein, die im Schacht angeordnet ist. Zweckmäßig wird das Gewicht des ganzen Korbes 2 durch Gegengewichte 15 in bekannter Weise ausgeglichen. Der Motor empfängt seinen Strom durch eine im Schacht angeordnete Stromschiene 16 unter Vermittlung einer an dem Korb z angebrachten und vor der Schiene schleifenden Feder 17. Die Stromrückführung erfolgt durch eine zweite im Schacht angebrachte Schiene 18 und eine dagegen schleifende, ebenfalls am Korb entsprechend befestigte zweite Kontaktfeder i9. Das Einschalten des Stromes geschieht durch die Person, die unten den Aufzug bedienen will, durch Druck auf den Druckknopfschalter 2o, der auch durch einen Hebelschalter u. dgl. ersetzt sein kann. Durch den Druckknopfschalterwird beim Hereindrücken des Kontaktbolzens 21 die Stromzuführungsschiene =6, welche für gewöhnlich an einer Stelle unterbrochen ist, wieder verbunden, so daß dann der Strom von dem unteren Teil der Stromzuführungsschiene 16 in den oberen fließen kann. Der Motor 13 tritt alsdann in Tätigkeit und windet den Korb 2 hoch.
- Das Um- bzw. Ausschalten des Stromes, sobald der Korb oben oder unten angekommen ist, geschieht durch besondere Schalter 23 und 22, die unten und oben in den Schacht = eingebaut sind. Sobald nämlich der Korb :z an seiner höchsten Stellung angekommen ist, stößt eine oben am Korb angebrachte Gabel 24 unter das eine Ende des Schalterhebels 25, so daß der Schalter 23 aus- bzw. umgeschaltet wird, um den Strom auszuschalten bzw. in einer anderen Richtung durch den Motor 13 zu schicken. Gleichzeitig wird hierbei elektrisch oder auch noch einfacher durch Seilzüge oder Gestänge 26 der untere Schalter 22 gedreht. Dieser wird wiederum, sobald der Korb 2 unten ankommt, durch eine unten am Korb angebrachte Gabel 27 umgeschaltet, damit alsdann beim Einschalten des Schalters 2o der Korb 2 wieder hochgeht. Beim Heruntergehen des letzteren wird nämlich, kurz bevor der untere Schalter 22 gedreht wird, der Strom dadurch ausgeschaltet, daß der Kontaktbolzen 21 des Schalters 2o durch einen am Korb 2 angebrachten Nocken 28 zurückgedrückt wird. Beim Hochgehen des Korbes 2 wird der vorher vom niedergehenden Korb zunächst herausgedrückte und dann von Hand wieder hereingedrückte Bolzen 21 des Schalters 2o deshalb von dem Nocken 28 des Korbes 2 nicht wieder herausgedrückt, weil am inneren Ende des Bolzens 21 eine Klinke 29 angebracht ist, die beim Heraufgehen des Korbes 2 nach oben ausweichen kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befördern von Briefen in die oberen Geschosse, der nach Einschalten eines Teils selbsttätig aufwärts und wieder abwärts fährt und nach beendeter Rückfahrt wieder fahrbereit ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Hereindrücken den Strom schließender Knopf oder Hebel mit einer einseitig wirkenden Klinke versehen ist, die mit einem am Fahrgestell angebrachten Nocken so zusammenarbeitet, daß der eingedrückte Teil bei der Auffahrt in seiner Lage stehenbleibt, zu Ende der Rückfahrt aber wieder herausgedrückt wird und daß dabei - rechtzeitig der Umschalter für den Motor wieder auf Auffahrt gestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW75303D DE478749C (de) | 1927-03-10 | 1927-03-10 | Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befoerdern von Briefen in die oberen Geschosse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW75303D DE478749C (de) | 1927-03-10 | 1927-03-10 | Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befoerdern von Briefen in die oberen Geschosse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE478749C true DE478749C (de) | 1929-07-05 |
Family
ID=7609861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW75303D Expired DE478749C (de) | 1927-03-10 | 1927-03-10 | Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befoerdern von Briefen in die oberen Geschosse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE478749C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2650729A (en) * | 1951-08-25 | 1953-09-01 | Peelle Co The | Dual load and unload chute device |
-
1927
- 1927-03-10 DE DEW75303D patent/DE478749C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2650729A (en) * | 1951-08-25 | 1953-09-01 | Peelle Co The | Dual load and unload chute device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE478749C (de) | Steuerungsvorrichtung eines elektrischen Aufzuges, insbesondere zum Befoerdern von Briefen in die oberen Geschosse | |
DE2937029C2 (de) | Ladebordwand mit Sicherheitsschaltung | |
DE666581C (de) | Fahrstrassenstellwerke, bei denen zur Einstellung der Fahrstrassen Hebdrehwaehler verwendet werden | |
DE918578C (de) | Selbstschalter mit UEberstromausloesung | |
DE973819C (de) | Kraftfahrdrehleiter | |
DE382275C (de) | Schachttuerverschluss fuer Aufzuege | |
DE114542T1 (de) | Kontaktor mit elektromagnetisch bedienter aktion und automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung. | |
DE595410C (de) | Zeitschalter mit Druckknopfbedienung und Raederhemmwerk | |
DE859363C (de) | Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren | |
DE480911C (de) | Fussbodenschalter, insbesondere fuer Fernsprechzellen | |
DE616091C (de) | Einrichtung zum Feststellen der Griffe von Schiebetueren | |
DE224439C (de) | ||
DE607345C (de) | Zusatzeinrichtung fuer eine Aufzugssteuerung | |
DE518243C (de) | Rechenmaschine | |
DE1029747B (de) | Sicherheitseinrichtung an rotierenden Maschinen, wie Zentrifugen | |
DE490160C (de) | Einrichtung zur Entleerung von Briefkaesten | |
DE520786C (de) | Foerdervorrichtung, bestehend aus zwei voneinander unabhaengigen Behaeltern | |
DE336994C (de) | Schachtverschluss fuer Aufzuege mit Druckknopfinnensteuerung | |
AT309860B (de) | Einrichtung zur Ausgabe von Gegenständen | |
DE602037C (de) | Fahrschalter, bei dem die Kurbel von der Schaltwalze selbsttaetig entkuppelt werden kann, insbesondere fuer elektrische Bahnen | |
DE527847C (de) | Tuergriff fuer Schloesser mit zurueckziehbarer Tagesfalle | |
DE358213C (de) | Durch eine Tuer gesteuerter Druckkontakt fuer Zeitschalter | |
DE717216C (de) | Zeitfernschalter | |
DE663034C (de) | Relais im Eisenbahnsicherungswesen | |
DE576913C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschwingens von elektromotorisch angetriebenen Kirchenglocken |