[go: up one dir, main page]

DE478613C - Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen

Info

Publication number
DE478613C
DE478613C DEM101637D DEM0101637D DE478613C DE 478613 C DE478613 C DE 478613C DE M101637 D DEM101637 D DE M101637D DE M0101637 D DEM0101637 D DE M0101637D DE 478613 C DE478613 C DE 478613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
unrolling
gears
braking
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM101637D priority Critical patent/DE478613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478613C publication Critical patent/DE478613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0326Controlling transverse register of web by moving the unwinding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0328Controlling transverse register of web by moving the winding device

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandförmigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen Bei Maschinen, die fortlaufende, bandförmige--Bahnen verarbeiten, beispielsweise in der Papier-, Gewebe- oder Filmindustrie, ferner auch bei Fördervorrichtungen für Notenrollen von Selbstspielapparaten usw., ist es notwendig, daß die Bahn immer genau mit Kantendeckung aufgerollt wird.
  • Es sind schon Vorrichtungen bekannt, durch welche dies durch dem Verlaufen der Materialbahnen entsprechendes seitliches -Verschieben der Leitwalzen, der Auf- oder Abwickelrollen oder von Teilen der Arbeitsvorrichtung selbst, z. B. den Formatspritzdüsen bei Papiermaschinen, erreicht wird. Diese Vorrichtungen arbeiten zumeist unter Verwendung von Spindel und - Spindelmutter. Falls sich drehende Elemente verschoben werden sollen, beispielsweise die Auf- oder Abwickelwelle, so ist eine in der Verschieberichtung nachgiebige Kupplung nötig, die alle seitlichen Verschiebungen zuläßt, dabei aber die ungehinderte Drehung der Welle ermöglicht.
  • Vorliegende Erfindung macht diese Kupplungselemente überflüssig und ermöglicht gleichzeitig, bei Regelung der ablaufenden Rolle die dort übliche Bremse zu ersetzen.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß auf der Achse der Ab- oder Aufwickelrolle Schnecken oder Zahnräder mit schräg zur Achse stehenden Zähnen (Schraubenräder) derart angeordnet sind, daß sie beim Zusammenarbeiten mit ihren Gegenrädern Zahndrücke erzeugen, welche in die Richtung der Rollenachse fallen und bei geradem Lauf der ab- bzw. aufrollenden Bahn sich gegenseitig aufheben, hingegen bei seitlichem Verlaufen der Bahn die durch eine Tastvorrichtung eingeleitete mehr oder weniger starke Abbremsung eines der beiden angetriebenen Zahnräder einen Zahndrucküberschuß erzeugen, welcher eine axiale Verschiebung der Rollenachse im Sinne der Geradführung der Bahn bewirkt. Das eine der beiden auf der Auf- oder Abwickelwelle angeordneten Räder (bzw. Schnecke) kann auch durch eine einen gleich großen, einstellbaren Axialschub erzeugende Vorrichtung in Form eines Hebels, eines Gewichtes oder einer Feder u. dgl. ersetzt werden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z die Anordnung der Verstellvorrichtung unter Verwendung zweier Schneckenräder an einer Aufwickelvorrichtung, Abb. 2 dasselbe, jedoch an einer Ablaufvorrichtung, Abb.3 die Erzeugung eines Axialdruckes unter Verwendung eines Gewichtes.
  • In Abb. r ist mit a die aufwickelnde Rolle, b die Materialbahn, c eine rechts-, d eine linksgängige Schnecke sowie mit e und f die entsprechenden Schneckenräder bezeichnet. Die Schneckenräder e, f werden von den Schnecken c, d angetrieben und tragen auf ihren Achsen Bremsen, die eine vollständige Entlastung oder eine Bremsung in regelbarer Stärke ermöglichen. g ist ein Taster, der von der Kante der vorbeilaufenden Bahn b beeinflußt wird. Weicht nun die Materialbahn von ihrer richtigen, eine Kantendekkung erzielenden Lage ab, so veranlaßt der Tasterg, je nach der Richtung des Verlaufens der Bahn, die Bremsung der einen oder der anderen Schneckenradwelle. Der zwischen dem abgebremsten Schneckenrad und .seinerAntriebsschnecke hierdurch entstehende erhöhte Zahndruck erzeugt gegenüber dem gleichbleibenden Zahndruck des nicht gebremsten Radpaares einen Zahndrucküberschuß, welcher eine axiale Verschiebung der Aufwickelrolle im Sinne der anzustrebenden Kantendeckung so lange bewirkt, bis die auflaufende Materialbahn wieder ihre richtige Lage einnimmt. Bei Regelung der Aufwikkelrolle muß der Taster alle seitlichen Verschiebungen derselben genau mitmachen. Die Bremsen können elektromagnetisch oder auf andere Art, z. B. durch Laufgewichte, betätigt werden, h und h (Abb. z und 3). In diesem Falle braucht der Taster beispielsweise nur ein Laufwerk im Innern des Gewichtes zu betätigen und so durch Verschieben des Gewichtes die wirksame Bremshebellänge n zu verlängern oder zu verkürzen. Falls z. B. bei der Regelung der Abwickelrolle dieselbe gleichzeitig gebremst werden soll, wie es zumeist erforderlich ist, wird eine gleichbleibende Gesamtbremskraft durch den Taster g auf die beiden Räder e und f verteilt (Abb. z). h stellt hier ein zusätzliches Bremsgewicht zur Regulierung von Hand dar. In allen . diesen Fällen kann man auch mit einer Bremse auskommen, wenn das eine Schnekken- und Schneckenradpaar durch eine anderweitige, seitliche Schubkraft ersetzt wird, z. B. Federkraft, oder durch ein Gewicht über Zahnsegment und Zahnstange (Abb. 3).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandförmigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse der Ab-oder Aufwickelrolle Schnecken oder Zahnräder (c, d) mit schräg zur Radachse gestellten Zähnen derart angeordnet sind, daß sie beim Zusammenarbeiten mit einer gleichen Zahl von Gegenrädern (e, f ) Zahndrücke erzeugen, welche in die Richtung der Rollenachse fallen und bei geradem Lauf der ab- bzw. aufrollenden Bahn sich gegenseitig aufheben, hingegen bei seitlichem Verlaufen der Bahn die durch eine Tastvorrichtung (g) eingeleitete, mehr oder weniger starke Abbremsung eines der beiden angetriebenen Zahnräder (e oder f ) einen Zahndrucküberschuß erzeugen, welcher eine axiale Verschiebung der Welle im Sinne der Geradführung der Bahn bewirkt. a. Vorrichtung. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden auf der Welle angeordneten Zahnräder durch eine einen (gleich groß bleibenden, einstellbaren) Axialschub erzeugende Vorrichtung in Form eines Hebels, eines Gewichtes oder einer Feder u. dgl. ersetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i in Anwendung derselben auf die Ablaufrollenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsung dieser Welle durch die Bremsung der beiden angetriebenen Zahnräder erfolgt, wobei die Gesamtbremskraft auf die beiden Zahnräder im Maße des ,jeweils zu erzeugenden Zahndruckes verteilt wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,bei axialer Verschiebung der aufwickelnden Welle der das Verlaufen der Bahn abfühlende Taster alle seitlichen Verschiebungen der Aufwickelwelle mitmacht.
DEM101637D 1927-10-13 1927-10-13 Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen Expired DE478613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101637D DE478613C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101637D DE478613C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478613C true DE478613C (de) 1929-06-28

Family

ID=7324634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101637D Expired DE478613C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478613C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749343C (de) * 1940-04-19 1944-11-22 Vorrichtung an Foliengiessmaschinen zum selbsttaetigen Steuern des Laufes der Folienbei der Nassbehandlung
DE1112035B (de) * 1958-04-26 1961-08-03 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zum Regeln der Seitenlage eines laufenden Bandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749343C (de) * 1940-04-19 1944-11-22 Vorrichtung an Foliengiessmaschinen zum selbsttaetigen Steuern des Laufes der Folienbei der Nassbehandlung
DE1112035B (de) * 1958-04-26 1961-08-03 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zum Regeln der Seitenlage eines laufenden Bandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954509C2 (de)
DE1761432C2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer durch eine Druckmaschine laufenden Werkstoffbahn
DE3128538A1 (de) "schaeranlage"
DE478613C (de) Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von bandfoermigen Bahnen beim Ab- oder Aufrollen
DE574715C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der richtigen Klemmentfernung der Streckwalzenpaare
DE2808888C2 (de) Walzanlage
DE4408289A1 (de) Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk
WO2002046505A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen einer kardiergarnitur
DE3614167C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten eines Bahnmaterials von einer Vorratswickelrolle, vorzugsweise zum Ablängen der Rückeneinlage für das maschinelle Herstellen von Buchdecken
DE2741083A1 (de) Friktionswickelwellenantrieb
DE651268C (de) Walzenantrieb
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE637117C (de) Rollenschneidemaschine
DE875875C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Filmen, insbesondere Tonfilmen
DE358466C (de) Vorrichtung zum Umrollen von Papier- oder Gewebebahnen mit einer die Papierbahnspannung selbsttaetig regelnden mechanischen Bremse
DE588639C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Praegen farbig gemusterten Linoleums
CH165855A (de) Einrichtung zum Zuführen einer Papier- oder Gewebebahn zu einer diese Bahn bearbeitenden Maschine unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Spannung.
DE818930C (de) Schaermaschine
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE12201C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE594750C (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten sowie zum Breithalten und Geradefuehren laufender Gewebebahnen
DE620224C (de) Maschine zum Herstellen nahtloser Roehren
DE207814C (de)
DE682437C (de) Kettenabzugvorrichtung fuer Webstuehle
DE2646121A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn