[go: up one dir, main page]

DE477580C - Bajonettsockel und -fassung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen - Google Patents

Bajonettsockel und -fassung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen

Info

Publication number
DE477580C
DE477580C DEP57567D DEP0057567D DE477580C DE 477580 C DE477580 C DE 477580C DE P57567 D DEP57567 D DE P57567D DE P0057567 D DEP0057567 D DE P0057567D DE 477580 C DE477580 C DE 477580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
bayonet
lamp
filament
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE477580C publication Critical patent/DE477580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Mehrfadenglühlampen, insbesondere solche für Kraftfahrzeuge, und bezweckt, eine bestimmte Stellung der Lampe und deren Leuchtkörper zur Fassung und dem Reflektor auf einfache Weise zu erreichen. Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß am Sockel die Bajonettstifte in verschiedener Höhenlage angebracht und außerdem die Bajonettschlitze der Fassungshülse entsprechend verschieden tief gestaltet. Es ist daher ein Festlegen der Lampe in der Fassung nur möglich, wenn jeder Bajonettstift in dem ihm zugeordneten, verschieden tiefen Bajonettschlitz eingeführt wird.
Jn der Zeichnung ist die Erfindung an zwei verschieden ausgeführten elektrischen Mehrfadenglühlampen veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die eine Ausführungsform der Mehrfadenglühlampe in Vorderansicht. Abb. 2 ist eine Seitenansicht zu Abb. 1. Abb. 3 zeigt die andere Ausführungsform der Mehrfadenglühlampe in Ansicht.
Die Abb. 4 und 5 zeigen die Leuchtkörper der in den Abb. 1 und 3 dargestellten Lampen schaubildlich in größerem Maßstabe.
Abb. 6 zeigt einen gemäß der Erfindung 'ausgebildeten Lampensockel mit zugehöriger Fassung in schaubildlicher Darstellung. Abb. 7 ist eine Unteransicht des Sockels.
Abb. 8 zeigt schematisch das Schaltbild der in Abb. 1 dargestellten Lampe.
Die in den Abb. 1, 2 und 4 dargestellte elektrische Glühlampe besitzt in üblicher Weise eine Glocke 10, einen Sockel n, ein Traggestell 12 und drei Leuchtkörper 13, 14 und 15. Die in V-Form gehaltenen Wendelleuchtkörper 13 und 14 sind von hoher Lichtstärke und derart angeordnet, daß der Leuchtkörper 14 in der durch die Längsachse der Lampe gelegten Ebene und der der Leuchtkörper 13 parallel dazu liegt. Wird die Lampe für Scheinwerferzwecke benutzt, also in einen Parabolreflektor eingebaut, so steht der Leuchtkörper 14 im Brennpunkt und der andere Leuchtkörper 13 etwas seitlich dazu. Der dritte Leuchtkörper 15 ist von geringer Lichtstärke und dient als Standlicht. Wie Abb. 4 zeigt, sind vier Stromzuführungsdrähte 16, 17, 18 und 19 vorgesehen. Der Stromzuführungsdraht 16 ist an den Stützdraht 16'. des Leuchtkörpers 13 angeschlossen, dessen anderes Ende mit dem Stützdraht X verbunden ist, der seinerseits leitend mit dem Stützdraht 19' in Verbindung steht. Der Stromzuführungsdraht 17 führt zum Stützdraht 17', welcher zum Leuchtkörper 14 führt, dessen anderes Ende an den Stützdraht 19'angeschlossen ist. Der Stromzuführungsdraht 18 ist durch den Stützdraht 18' an den
Leuchtkörper 15 angeschlossen, der andererseits mit dem Stützdraht X leitend verbunden ist. Der an die Sockelhüise angeschlossene Stromzuführungsdraht 19 bildet daher die gemeinschaftliche Rückleitung für alle drei Leuchtkörper. Die anderen Stromzuführungsdrähte 16,· 17, 18 führen zu drei Bodenkontakte 20, 21 und 22 des Sockels (Abb. 7).
Bei der in Abb. 3 dargestellten Mehrfadenglühlampe sind ebenfalls drei Leuchtkörper 13, 14 und 15 vorgesehen, nur daß in diesem Falle die Leuchtkörper 13 und 14 symmetrisch zur Lampenachse und demgemäß bei Verwendung der Lampe in Parabolreflektoren auch symmetrisch zum Brennpunkt angeordnet sind. Die Verbindungen der Leuchtkörper mit den Stütz- bzw. Stromzuführungsdrähten sind aus der Abb. 5 efsichtlieh und im wesentlichen die gleichen wie diejenigen nach Abb. 4.
Der Sockel 11 der in den Abb. 1 und 3 dargestellten Lampen besitzt in bekannter Weise zwei diametral gegenüberstehende Bajonettstifte 23, 24. Die Stifte befinden sich jedoch hierbei in neuartiger Weise in verschiedener Höhenlage, und zwar hat der Stift 23 eine geringere Entfernung vom unteren Rand des Sockels als der Stift 24. Die Fassungshülse 25 besitzt zwei von ihrem oberen Rande ausgehende Bajonettschlitze 26, 27, die verschieden tief ausgebildet sind, derart, daß der Schlitz 26 zur Aufnahme des Sockelstiftes 23 und der Schlitz 27 zur Aufnahme des Stiftes 24 dienen kann. Durch diese Anordnung der Bajonettstifte einerseits und Ausbildung der Bajonettschlitze andererseits wird eine stets richtige Einsetzung der Lampe in die Fassung und damit eine richtige Lage der Leuchtkörper gesichert. Wenn nämlich unbeabsichtigterweise versucht wird, die Lampe um i8o° verdreht in die Fassung einzustecken, so würde der Sockelstift 23 an den Boden des Schlitzes 27 sich anlegen, bevor der Stift 24 den Boden des anderen Schlitzes 26 erreicht hat, und es wäre daher unmöglich, die Lampe zu drehen, um die Stifte in die Rasten 26', 27' der Schlitze einzuführen.
Gemäß dem Schaltbild nach Abb. 8 führt von dem einen Pol der Batterie 29 eine Leitung 30 zu einem Schalter 31, um den herum die Schalterkontakte 32, 33, 34, 35 und 36 angeordnet sind. Eine Leitung 37 führt vom Kontakt 32 zu dem Leuchtkörper 13 mit hoher Lichtstärke und von hier zur Erde 38 durch den gemeinschaftlichen Rückleiter 19. Eine Leitung 39 führt vom Kontakt 33 zu dem anderen Leuchtkörper 14 von hoher Lichtstärke und gleichfalls durch den Leiter 19 zurück zur Erde 38. Eine Leitung 40 führt ferner vom Kontakt 34 zu dem Leuchtkörper 15 von geringer Lichtstärke, der gleichfalls mit der Erde 38 durch den gemeinschaftlichen Rückleiter 19 verbunden ist. Endlich sind noch zwei Leitungen 41 und 42 vorgesehen, die die Kontakte 35 und 36 mit den Leitungen 39 und 37 verbinden. Wenn der Schalter 31 auf den Kontakt 32 eingestellt ist, so wird der Leuchtkörper 13 betrieben; wenn er hingegen, wie gezeigt, auf Kontakt 33 eingestellt ist, so wird der Leuchtkörper 14 mit Strom versorgt. Ist der Schalter auf den Kontakt 34 eingestellt, so wird der Standlichtleuchtkörper ι S betrieben, und wenn der Schalter schließlich so weit gedreht wird, daß er die Kontakte 35 und 36 überbrückt, so werden die beiden Leuchtkörper 13 und 14 von hoher Lichtstärke gleichzeitig und parallel geschaltet betrieben.
Die neue Ausbildung von Bajonettsockel und -fassung läßt sich in gleicher Weise auch bei solchen Mehrfadenglühlampen verwenden, die nur zwei Leuchtkörper oder aber auch mehr als drei Leuchtkörper besitzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Bajonettsockel und -fassung für elektrische Mehrfadenglühlampen, insbesondere solche für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettstifte (23, 24) des Sockels in verschiedener Höhenlage angebracht und die Bajonettschlitze (26, 27) der Fassungshülse entsprechend verschieden tief ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP57567D 1927-12-28 1928-04-18 Bajonettsockel und -fassung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen Expired DE477580C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US243107A US1788231A (en) 1927-12-28 1927-12-28 Incandescent lamp and mounting therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477580C true DE477580C (de) 1929-06-11

Family

ID=22917375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57567D Expired DE477580C (de) 1927-12-28 1928-04-18 Bajonettsockel und -fassung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1788231A (de)
DE (1) DE477580C (de)
FR (1) FR666477A (de)
GB (1) GB303114A (de)
NL (2) NL44107C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963536C (de) * 1953-02-10 1957-05-09 Dr Julius Karl Patten Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885589A (en) * 1956-08-08 1959-05-05 Tung Sol Electric Inc Multi-voltage lamp
GB1391704A (en) * 1972-04-14 1975-04-23 Thorn Electrical Ind Ltd Lamp pinch seals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963536C (de) * 1953-02-10 1957-05-09 Dr Julius Karl Patten Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt

Also Published As

Publication number Publication date
GB303114A (en) 1930-01-02
NL44107C (de) 1900-01-01
NL24671C (de) 1900-01-01
US1788231A (en) 1931-01-06
FR666477A (fr) 1929-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477580C (de) Bajonettsockel und -fassung fuer elektrische Mehrfadengluehlampen
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE10121608A1 (de) Elektrische Lampe
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE19807954A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
DE7041702U (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2502776C3 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung
DE20300699U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE3818019C2 (de) Leuchte
DE1764657C (de) Elektrische Glühlampe fur Scheinwer fer
DE624338C (de) Als Zwischenfassung ausgebildeter Umschalter fuer elektrische Mehrfadenlampen
DE490113C (de) Elektrische Gluehlampe nebst zugehoeriger Fassung
DE4429824A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit vergrößerter Abstrahlung
DE422982C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, Fahrraeder u. dgl.
AT139862B (de) Vorrichtung zum Verbinden und Befestigen von elektrischen Glühbirnen mit Gewindesockel.
AT135462B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE239332C (de)
DE60131263T2 (de) Glühlampensockelbaugruppe
DE515479C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE503393C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen mit Bajonettfassung
DE226396C (de)
DE680550C (de) Abgeblendete elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer Fahrzeuge