[go: up one dir, main page]

DE477506C - Anlage zur Aufspeicherung koerniger oder pulverfoermiger Rohstoffe fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine - Google Patents

Anlage zur Aufspeicherung koerniger oder pulverfoermiger Rohstoffe fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine

Info

Publication number
DE477506C
DE477506C DEST40209D DEST040209D DE477506C DE 477506 C DE477506 C DE 477506C DE ST40209 D DEST40209 D DE ST40209D DE ST040209 D DEST040209 D DE ST040209D DE 477506 C DE477506 C DE 477506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
storage
plant
ceramic products
refractory bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40209D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Original Assignee
STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT filed Critical STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Priority to DEST40209D priority Critical patent/DE477506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477506C publication Critical patent/DE477506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/12Storing and conditioning in storage; Specially adapted storage spaces or devices for their filling or emptying; Tower structures for the storage of clay

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Anlage zur.Aufspeicherung körniger oder pulverförmiger Rohstoffe für die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine Um bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine, das Arbeiten der zur Aufbereitung der Masse dienenden Maschinen unabhängig von der Zufuhr der Rohstoffe von ihrer Gewinnungsstelle oder den Zerkleinerungsmaschinen zu machen, speichert man die Rohstoffe in Lagerräumen auf, wobei man zur Vereinfachung der Anlage die aufzubereitenden Rohstoffe den Aufbereitungsmaschinen unter Ausnutzung des Gefälles zuführt, wobei die Auslauföffnungen der Lagerräume an deren unterem Ende liegen müssen.
  • Bei den bisher bekannten Speicheranlagen treten leicht dadurch Betriebsstörungen ein, daß sich die Auslauföffnungen der Lagerräume, zumal bei feinkörnigen oder pulverförmigenRohstoffen, wie sie z. B. zur Herstellung feuerfester Steine benutzt werden, unter dem Druck der darüberliegenden Lagergutsäule durch Brückenbildung verstopfen. Die Verstopfungen treten in besonders starkem Maße bei feuchtem Lagergut auf.
  • Man hat bereits versucht, diesen Übelständen dadurch abzuhelfen, daß man mehrere Vorratsspeicherräume anordnete, die in der üblichen Weise mit einer Auslauföffnung versehen sind und das Ladegut aus diesen einem besonderen gemeinsamen Abfüllbunker zuführt, dessen Bauhöhe so gering ist, daß Verstopfungen seiner Auslauföffnung nicht eintreten können. Bei Verstopfung eines Vorratsspeichers soll die ununterbrochene Entleerung des Ladegutes dadurch gesichert sein, daß das Ladegut aus einem anderen, nicht verstopften Vorratsspeicher dem Abfüllbunker zugeführt wird. Bei derartigen Anlagen sind jedoch Betriebsstörungen durch Brückenbildung nicht grundsätzlich vermieden, da sich die unteren Auslauföffnungen der Vorratsspeicher nach wie vor durch Ladegut verstopfen können, so daß bei gleichzeitiger Verstopfung sämtlicher Vorratsspeicher eine völlige Betriebsstockung eintritt.
  • Es sind auch Anlagen zur Entwässerung und Lagerung von Kohlen bekannt, bei denen die Behälterräume als im Verhältnis zu ihrer Höhe sehr breite, oben offene Gruben ausgebildet sind. Die Kohle wird diesen Gruben mittels eines Hebewerkes entnommen. Diese Anlagen haben jedoch den Nachteil eines sehr großen Raumbedarfs.
  • Nach der Erfindung ist eine Betriebsstörung durch Verstopfung dadurch sicher vermieden, daß vor den Aufbereitungsmaschinen unten geschlossene und oben offene Aufspeicherungsbehälter und neben diesen an sich bekannte Hilfsvorratsbehälter-mit unterer Auslauföffnung angeordnet sind, die nur die zur Sicherung des guten Auslaufs der Rohstoffe erforderliche Bauhöhe haben und mittels Fördervorrichtungen gefüllt werden, welche die Rohstoffe aus den Speicherbehältern von oben entnehmen. Bei dieser Ausbildung der Speicherbehälter und Beschickungsart des Hilfsvorratsbehälters können die Speicherbehälter eine beliebig große Bauhöhe erhalten, ohne daß Betriebsstörungen durch eine Verstopfung der Auslaßöffnungen für das aufzubereitende Gut eintreten können, da das Gut aus den Speicherbehältern von oben entnommen wird und aus den Hilfsvorratsbehältern selbst bei feuchtem Zustande ordnungsmäßig unten austritt. Die Speicherbehälter nehmen daher bei großem Fassungsvermögen nur einen kleinen Teil des für die Anlage zur Verfügung stehenden Bauplatzes ein. Auch ist das übliche Stützgerüst für die Speicherbehälter mit untenliegender Auslauföffnung in Fortfall gebracht, da diese Behälter mit ihrem unteren Ende unmittelbar auf dem Bauplatze stehen können.
  • Durch die Anordnung von Fördervorrichtungen, mittels deren im Bedarfsfalle die Rohstoffe unmittelbar in die Vorratsbehälter gefördert werden können, ist erreicht, daß der Betrieb nicht unterbrochen zu werden braucht, wenn aus irgendeinem Grunde die Benutzung der Vorratsspeicher nicht möglich sein sollte.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Anlage nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht und Abb. a einen Grundriß der Anlage.
  • Zwischen den zur Zerkleinerung der Rohstoffe für die Herstellung keramischer Erzeugnisse, wie z. B. feuerfester Steine, dienenden Zerkleinerungsmaschinen a, z. B. Steinbrechern, Kugelmühlen usw., und den zur Aufbereitung der Steinmasse dienenden Mischmaschinen b, die auf dem Arbeitsflur c stehen, sind eine Reihe Speicherbehälter d aufgestellt. Diese Behälter stehen unmittelbar auf dem Flur c und haben eine verhältnismäßig große Bauhöhe, so daß ihr Fassungsvermögen bei kleiner Grundfläche sehr groß ist. Die zerkleinerten Rohstoffe können durch Becherwerke e o. dgl. über die Einfüllöffnung der Lagerbehälter d gehoben und Förderschnecken f zugeführt werden, die sich über eine größere Reihe von Speicherräumen d erstrecken.
  • Auf der Seite der Mischmaschinen b sind an die Speicherräume d Hilfsvorratsbehälter g angeschlossen, deren obere Öffnungen beispielsweise in gleicher Flucht mit den Einfüllöhnungen der Speicherräume liegen. Die Behälter g haben unten verschließbare Auslauföffnungen k und nur eine so große Bauhöhe, daß der Druck der über den Öffnungdn lt liegenden Säulen des Füllgutes nicht ein Hängenbleiben des Gutes oder eine Brückenbildung an derÖffnung herbeiführen kann. Die Auslauföffnung k liegt also beim dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Mischmaschinen b, zu denen das aufzubereitende Gut z. B. durch eine Führung i gelangt. Oberhalb der Speicherräume d sind auf Gleisen k Katzen m fahrbar angeordnet, die Greifer n tragen, durch welche das Gut aus den Speicherbehältern d von oben entnommen und in die Hilfsvorratsbehälter g übergeführt werden kann. Zur Herstellung z. B. von Schamottesteinen werden die in verschiedenen Gegenden gewonnenen natürlichen Tonarten, welche die Grundmasse und das Bindemittel bilden, den Zerkleinerungsmaschinen a zugeführt, durch welche sie je nach ihrer Eigenschaft mehr oder weniger feinkörnig oder auch pulverförmig zerkleinert werden. Diese Rohstoffe werden durch die Becherwerke e und die Förderschnecken f in die Speicherbehälter d von oben eingebracht, bis diese mehr oder weniger gefüllt sind. In den Räumen d sind große Mengen dieser Rohstoffe aufgespeichert, die z. B. über einen Tagesbedarf der Mischmaschinen b weit hinausgehen. Sollen nun z. B. an einem oder mehreren Tagen Schamottesteine bestimmter Zusammensetzung hergestellt werden, so werden die Hilfsbehälter g von den Speicherräumen d mittels der Greifer ?a gefüllt, welche die betreffenden Rohstoffe von oben entnehmen. Die Hilfsbehälter g können dabei ein Fassungsvermögen haben, das den Bedarf 'der Mischmaschinen b für mehrere Tage deckt. y Letzteren Maschinen wird die Grundmasse und das Bindemittel aus = den Vorratsbehältern g durch Öffnen der Auslauföffnungen lt zugeleitet.
  • Die Arbeit der Mischmaschinen b ist hierdurch von der Leistung der Zerkleinerungsmaschinen a unabhängig gemacht, ohne daß Verstopfungen in den Auslauföffnungen h für die aufzubereitenden Stoffe eintreten können. Infolge ihrer großen Bauhöhe haben ferner die Speicherbehälter d bei großem Fassungsvermögen nur einen kleinen Raumbedarf. Dabei kann die ganze Höhe dieser Räume von dem Flur c aus bis zu den Einfüllöffnungen ausgenutzt werden, da sie unmittelbar auf dem Boden stehen.
  • Für den Fall, daß die Speicherräume d gereinigt werden müssen oder die Fördervorrichtungen e, n eine Betriebsstörung erleiden, können auch die Hilfsbehälter g unter Umgehung der Speicherräume d unmittelbar mit den zerkleinerten Rohstoffen gefüllt werden. Hierzu dienen beim dargestelltenAusführungsbeispielbesondere Becherwerke o, durch welche die zerkleinerten Rohstoffe einer Förderschnecke P zugeführt werden, welche sich über die Vorratsbehälter g erstreckt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlage zur Aufspeicherung körniger oder pulverförmiger Rohstoffe für die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine, mit sich an die Vorratsspeicher anschließenden niedrigeren Hilfsvorratsbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Aufbereitungsmaschinen (b) unten geschlossene und oben offene, im Verhältnis zu ihrer Grundfläche hohe Speicherbehälter (d) angeordnet sind, aus denen die in bekannter Weise neben ihnen angeordneten, mit unterer Auslauföffnung versehenen niedrigeren Hilfsvorratsbehälter (g) mittels Fördervorrichtungen (n) gefüllt werden, welche die Rohstoffe aus den Speicherräumen von oben entnehmen:
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Fördervorrichtungen (o, P) angeordnet sind, durch die im Bedarfsfalle die Rohstoffe unmittelbar in die Vorratsbehälter (g) gefördert werden können.
DEST40209D 1925-10-23 1925-10-23 Anlage zur Aufspeicherung koerniger oder pulverfoermiger Rohstoffe fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine Expired DE477506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40209D DE477506C (de) 1925-10-23 1925-10-23 Anlage zur Aufspeicherung koerniger oder pulverfoermiger Rohstoffe fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST40209D DE477506C (de) 1925-10-23 1925-10-23 Anlage zur Aufspeicherung koerniger oder pulverfoermiger Rohstoffe fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477506C true DE477506C (de) 1929-06-08

Family

ID=7463637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40209D Expired DE477506C (de) 1925-10-23 1925-10-23 Anlage zur Aufspeicherung koerniger oder pulverfoermiger Rohstoffe fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477506C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477506C (de) Anlage zur Aufspeicherung koerniger oder pulverfoermiger Rohstoffe fuer die Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine
DE890772C (de) Silo zur Einlagerung von Gut aller Art, wie beispielsweise Zement, Rohmehi od. dgl
EP2243544B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
AT107909B (de) Anlage zur Aufspeicherung der Rohstoffe bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse, insbesondere feuerfester Steine.
DE939606C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Mischen und Entleeren fuer Vorratssilos fuer staubfoermiges und feinkoerniges Gut
DE3049236C2 (de)
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE701446C (de) Bunker fuer explosives Schuettgut, insbesondere fuer die Braunkohlenbrikettherstellung
DE496213C (de) Koksloesch- und Verladeanlage
DE7531503U (de) Entleerungsvorrichtung an flachboedigen schuettgutsilos
DE2319366C3 (de) Vorratsbehälter für bituminöses Mischgut
DE3032880C2 (de) Vorrichtung zur Restlosentleerung für große Schüttgutlager
DE2323565B1 (de) Kompostiervorrichtung
DE418259C (de) Foerdergestell
DE1295487B (de) Flachschieber als Dosierverschluss
DE20203463U1 (de) Speicheranordnung zur vorübergehenden Aufnahme von zur Betonfertigung einsetzbarem pulverartigem Material, insbesondere Bindemittel
DE29620408U1 (de) Beschickungsvorrichtung zum Beschicken eines Mischers mit Schüttgütern
DE934158C (de) Anordnung von Speicherbehaeltern, insbesondere fuer klassifiziertes Schuettgut
DE1126800B (de) Vorrichtung zum Hinaufbefoerdern grobkoernigen Gutes, wie Erz und Kohle, aus grosser Teufe, z.B. aus einer Zeche od. dgl., mittels einer Transportfluessigkeit
DE228373C (de)
DE10008346A1 (de) Kastenbeschickeranlage
AT124352B (de) Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides.
AT256700B (de) Kettenförderanlage, insbesondere für Selbstladung
DE7134234U (de) Zuteilersilo
DE1223305B (de) Umschlageinrichtung zur Entladung von Schuettguetern aus Lastwagen in Umschlagbunker