DE476513C - Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphaere - Google Patents
Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer WasserstoffatmosphaereInfo
- Publication number
- DE476513C DE476513C DEW72453D DEW0072453D DE476513C DE 476513 C DE476513 C DE 476513C DE W72453 D DEW72453 D DE W72453D DE W0072453 D DEW0072453 D DE W0072453D DE 476513 C DE476513 C DE 476513C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metals
- heat treatment
- steel
- metal alloys
- alkaline earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Verfahren zur Wärmebehandlung von metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Drähten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphäre Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Halb- und Fertigerzeugnissen von Metallen und Legierungen. insbesondere von Eisen und Stahl, wie z. B. Platinen, Blechen, Bandeisen. Draht u. dgl., um das Glühgut ganz oder zum Teil von Verunreinigungen, wie Schwefel, Phosphor usw., zu befreien.
- Die Behandlung erfolgt in an sich bekannter Weise in Wasserstoff oder :einem Wasserstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur, die, wenn Eisen und Stahl zu behandeln sind, zwischen 80o und 1q.00° liegt. Hierbei entstehen flüchtigeWasserstoffverbindungen (H2S, PH3 usw.) der als Verunreinigungen im Glühgut enthaltenen Elemente. Erfindungsgemäß erfolgt die Erhitzung in der wasserstoffhaltigen Atmosphäre in Gegenwart von Stoffen, die die gebildeten Wasserstoffverbindungen binden. Als solche Stoffe kommen die Oxyde der Erdalkalimetalle in Bstracht. Auch freie Elemente, wie Aluminium, C alcium ader-_Sli_ cium, oder Verbindungen bzw. Legierungen, wie Aluminiumsilicid, Calciumsilicid, können Verwendung finden, da letztere Stoffe H20, H2S, H3P, CO und etwa gebildete Kohlenwasserstoffverbindungen zersetzen und bei der Zersetzung entstehenden Sauerstoff, Schwefel und Phosphor binden. Die für die Wärmebehandlung benutzten Stoffe können in Pulverform \-erwendung finden, das Glühgut wird alsdann in diese eingebettet. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, gleichzeitig sowohl Oxyde der Erdalkalimetalle als auch die genannten freien Elemente zu verwenden. Auch in diesem Falle können die Zusatzstoffe als pulveriges Gemisch angewandt werden, das die Materialien umgibt. Es kann aber so gearbeitet werden, daß nur die Oxyde der Erdalkalimetalle in unmittelbare Berührung mit dem Glühgut gebracht werden, während die freien Elemente oder Legierungen, von diesen getrennt, an besonderer Stelle in der wasserstoffhaltigen Atmosphäre untergebracht werden. Dabei können die als Zusätze benutzten Metalle oder Legierungen Al, Ca, Mg, Si, AlSi, CaSi in Pulverform verwendet werden, dem gewünschtenfalls Erdalkalioxyde zugemischt sind, .oder aber die Metalle und Legierungen werden in Gestalt von aus den pulverigen Zusatzstoffen mit einem geeigneten feuerfesten Material als Gru-id:_,isse hergestellten Briketts zugesetzt.
- In .-besonderen Fällen kann bei der Erhitzung in dem wasserstoffhaltigen Gas neben den Erdalkalioxyden bzw. den Metallen Bader Legierungen zweckmäßig etwas fester Kohlenstoff zugegeben werden.
- Durch die oben angegebene Behandlung wird nicht allein der in den Werkstoffen enthaltene Schwefel und Phosphor entfernt, sondern es wird auch an der Oberfläche vorhandener Rost, Glühspan o. dgl. zu Eisen reduziert. Die Vorteile des Verfahrens bestehen darin, daß die Einwirkung des Wasserstoffs auf das< Glühgut nicht durch Anhäufung von flüchtigen Reaktionsprodukten zum Stillstand kommt, da diese Produkte zum größten Teil zersetzt werden, sobald sie entstehen. Infolgedessen kann die Reinigung des Glühguts durch viel geringere Mengen Wasserstoff bewerkstelligt werden, als es ohne die genanntem Zusätze möglich ist.
- . Das Verfahren gestattet, die Reinigung in einer ruhenden wasserstoffhaltigen Atmosphäre oder jedenfalls durch einen sehr langsamen Strom des wasserstoffhaltigen Gases auszuführen, das in Umlauf gesetzt und -jeweil§ von etwaigen Resten flüchtiger Schwefel-, Phosphor- u. dgl. Verbindungen befreit wird.
- Die für die Erhitzung der Eisen- und Stahlmaterialien erforderliche Wärme kann, wie bekannt, durch Erhitzen des umlaufenden was; serstoffhaltigen Behandlungsgases öder durch besondere Erhitzung des zu ,behandelnden Glühgutes oder gegebenenfalls gleichzeitig auf beiderlei Art zugeführt werden. Die in der abgehenden Beschickung bzw. in 'dem abgehenden Gas noch vorhandene Wärme kann in an sich bekannter Weise zur Erhitzung des eintretenden Gases oder der neuen Beschickung verwertet werden.
- Die Reinigungsbehandlung, insbesondere die von 'Eisen und Stahl; kann mit einer Wärmenachbehandlung verbunden werden. Die Wärmenachbehandlung besteht, wie ebenfalls an sich bekannt, in einem Ausglühen in Stickstoff oder einem anderen neutralen Gas bzw. in einer reduzierenden Atmosphäre vorzugsweise bei einem unterhalb des gewöhnlichen Luftdruckes liegenden Druck. Hierdurch wird etwa absorbierter Wasserstoff entfernt sowie die Wirkungen einer etwaigen vorhergehenden Überhitzung der Materialien aufgehoben.
- Bei- dieser Erhitzung der Eisen- und Stahlmaterialien können diese einer langsamen und geregelten Abkühlung unterwörfen werden, um bestimmte Eigenschäften zu erzielen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Wärmnehehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Drähten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in Gegenwart von Stoffen erfolgt; welche die durch die Einwirkung des Wasserstoffes gebildeten und aus dem Werkstoff ausgetriebenen Verbindungen zersetzen und aufnehmen.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in Gegenwart von Oxyden der Erdalkalimetalle erfolgt..
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Oxyden der Erdalkalimetalle noch Metalle, wie Aluminium, Calcium, oder Legierungen bzw. Gemische dieser Metalle, gegebenenfalls mit Kohleiistoff.vermengt, vorhanden sind. q. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdalkalimetalloxyde in pulverförmigem Zustande vorliegen und die zu behandelnden Werkstoffe unmittelbar berühren, während die aus Metallen oder Metallegierungen bestehenden Zusatzstoffe ebenfalls in feiner Verteilung, aber in einem besonderen Gefäß innerhalb des Behandlungsraums angeordnet sind. . 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer über der normalen. Glühtemperatur liegenden Temperatur vorgenommen und gegebenenfalls,eine'@ÄTärmenachbehandlung angeschlossen wird. 6, Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmenachbehandlung in an sich bekannter Weise in einer inerten Casatmosphare, z. B. einer Stickstoffattnosphäre,oder in einer reduzierenden Atmosphäre ausgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW72453D DE476513C (de) | 1926-04-30 | 1926-04-30 | Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphaere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW72453D DE476513C (de) | 1926-04-30 | 1926-04-30 | Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphaere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476513C true DE476513C (de) | 1929-05-18 |
Family
ID=7609150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW72453D Expired DE476513C (de) | 1926-04-30 | 1926-04-30 | Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphaere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE476513C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931411C (de) * | 1940-10-09 | 1955-08-08 | Armco Int Corp | Verfahren zur Erhoehung der Kaltbildsamkeit bei niedrigen Kernverlusten von Si-Stahlblechen |
DE933091C (de) * | 1941-06-06 | 1955-09-15 | Thyssen Huette Ag | Verfahren zur nachtraeglichen Verminderung von Kalthaertungsneigung von Thomasstahl |
DE1063623B (de) * | 1953-03-09 | 1959-08-20 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung eines kohlensaeurefreien Verbrennungs-gases |
DE1069651B (de) * | 1959-11-26 |
-
1926
- 1926-04-30 DE DEW72453D patent/DE476513C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069651B (de) * | 1959-11-26 | |||
DE931411C (de) * | 1940-10-09 | 1955-08-08 | Armco Int Corp | Verfahren zur Erhoehung der Kaltbildsamkeit bei niedrigen Kernverlusten von Si-Stahlblechen |
DE933091C (de) * | 1941-06-06 | 1955-09-15 | Thyssen Huette Ag | Verfahren zur nachtraeglichen Verminderung von Kalthaertungsneigung von Thomasstahl |
DE1063623B (de) * | 1953-03-09 | 1959-08-20 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung eines kohlensaeurefreien Verbrennungs-gases |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1278675B (de) | Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen geeigneter Akzeptor | |
DE476513C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Metallen und Metallegierungen, insbesondere von Eisen und Stahl in Form von Platinen, Blechen, Bandeisen, Draehten u. dgl. in einer Wasserstoffatmosphaere | |
DE2163203A1 (de) | Verfahren zur Stahlherstellung in einem elektrischen Ofen | |
DE2547940A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die ammoniaksynthese | |
DE2640429A1 (de) | Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer kupferschmelze | |
DE581986C (de) | Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen | |
DE586078C (de) | Verfahren zur Entfernung von Arsen und Antimon aus Eisen- und Manganerzen | |
DE612016C (de) | Beseitigung von Sauerstoff aus Gasgemischen mit Hilfe von Metallkarbonyl | |
DE1271084B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
DE565944C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aceton | |
DE756183C (de) | Desoxydierung und/oder Denitrierung hochschmelzender Carbide der vierten und fuenften Gruppe des periodischen Systems | |
CH123774A (de) | Verfahren zur Raffinierung von Erzeugnissen aus Metallen und Legierungen. | |
DE815108C (de) | Verfahren zur Gesamtaufbereitung von kupferhaltigem Schwefelkies | |
DE1937048A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus metallhaltigen Schlacken | |
DE524184C (de) | Herstellung von Phosphorsaeure | |
DE849904C (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Metallen und Legierungen | |
DE602111C (de) | Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus Methan oder methanhaltigen Gasen | |
DE205789C (de) | ||
DE2715077C3 (de) | Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen | |
DE933787C (de) | Thermisches Verfahren zur Metallgewinnung durch Reduktion ihrer Sauerstoffverbindungen | |
DE859030C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Eisenpulver | |
DE622078C (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Oxydation beim Gluehen von Blechen und anderen Gegenstaenden aus Stahl | |
DE919372C (de) | Verfahren zum Entbleien von Erzen | |
DE1166164B (de) | Verfahren zur Behandlung von Bariumoxyd als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Bariummethylat | |
DE719121C (de) | Verfahren zum Herstellen von Chrom-Nickel- und Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen |