DE474796C - Topfstaubsauger - Google Patents
TopfstaubsaugerInfo
- Publication number
- DE474796C DE474796C DEA51789D DEA0051789D DE474796C DE 474796 C DE474796 C DE 474796C DE A51789 D DEA51789 D DE A51789D DE A0051789 D DEA0051789 D DE A0051789D DE 474796 C DE474796 C DE 474796C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- dust
- vacuum cleaner
- water
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/20—Means for cleaning filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Description
- Topfstaubsauger Die Erfindung bezieht sich auf Topfstaubsauger, bei welchen der durch den elektrisch betriebenen Lüfter angesaugte Staub zwischen den Wandungen eines abnehmbaren, kesselartigen Gefäßes und dem Filter angesammelt wird. Dieses Gefäß kann zur Entleerung mit dem Filter von dem Untergestell des Staubsaugers abgehoben werden.
- Die bisher übliche Art des Entleerens derartiger Staubsauger war sehr unvollkommen und lästig. :Ulan trug das abgehobene Sammelgefäß bis zur Entleerungsstelle, meistens über mehrere Flure und Höfe hinweg; dort wurde der Deckel abgenommen und der Behälter entleert, wobei meistens starkes Stauben nicht zu vermeiden war. Man hat deshalb Staubsauger schon so eingerichtet, daß der Staub während des Betriebs in oder durch Wasser geleitet wird, welches den Staub zurückhält und bindet. Derartige Staubsaugereinrichtungen sind jedoch für tragbare und fahrbare Staubsauger zu schwer. Zur Vereinfachung des Entleerens hat man Staubsauger auch schon mit Filtern aus Papier versehen, die mit dem Staub aus dem Gefäß herausgenommen werden und dann mit dem Staub vernichtet, z. B. fortgeworfen oder verbrannt werden. Auch diese Einrichtung ist unvorteilhaft, da das den Staub enthaltende Filter entweder zum meistens außerhalb der Wohnung befindlichen Abfallbehälter getragen oder aber zum Verbrennen zusammengedrückt werden muß-, wobei die Filtersleicht beschädigt werden, so daß der Staub herausfällt.
- Zur Vermeidung dieser Nachteile ist der Staubsammelbehälter des Staubsaugers nach vorliegender Erfindung so eingerichtet, daß die Lufteintrittsöffnung des abhebbaren, das Filter enthaltenden Staubsammelgefäßes wasserdicht verschließbar ist und ein durch Wasser zerstörbarer Filtereinsatz derart eingesetzt ist, daß durch Einfüllen von Wasser in das abgehobene und umgedrehte Gefäß das Filter unter gleichzeitiger Staubbindung durch das Wasser zerstört wird. Als Filtereinsatz wird zu diesem Zwecke das bekannte Papierfilter benutzt, das durch Wasser aufgeweicht und zerstört wird. Bei dieser Einrichtung des Staubsaugers ist eine äußerst einfache und saubere Entleerung des Staubbehälters möglich. Man hebt bei der Entleerung den Staubsammelbehälter ab, verschließt die Ansaugöffnung und etwa sonst noch vorhandene Öffnungen wasserdicht, dreht das Gefäß um und füllt Wasser ein. Das Wässer zerstört das Filter und bindet den angesammelten Staub. Der Behälter kann dann durch Ausgießen des Wassers mit dem darin enthaltenen Staub und den Filterresten in die Abwasserleitung in einfacher und sauberer Weise entleert werden.
- In der Zeichnung ist beispielsweise ein nach der Erfindung eingerichteter Topfstaubsauger dargestellt. Abb. Z zeigt den Staubsauger im Schnitt, Abb. z . zeigt das abnehmbare Staubsammelgefäß umgedreht und wasserdicht verschlossen.
- Auf Füßen b ruht das Untergestell g, das den Sauglüfter l umschließt und an dessen Rande die Abluftöffnungen r angeordnet sind. Der Motor na ist über einer Einströmöffnung o auf dem Lüftergehäuse g mittels der Stützen s befestigt. Auf dem Motor ist ein durchbrochener Rahmen v angeordnet, der das aus Papier bestehende Filter f in gespanntem Zustande erhält. Die freien Ränder des Filters f sind an dem kesselförmigen und abhebbaren Gefäß k befestigt, das auf der Oberseite durch den Deckel d abgeschlossen ist. In dem Deckel -d befindet sich die Saugöffnung a zum Anschluß des Saugschlauches.
- Soll der aufgespeicherte Staub nach der Benutzung der Vorrichtung entleert werden, so wird zunächst der Saugschlauch abgenommen und die Öffnung a mittels eines Pfropfens oder eines anderen Verschlusses p (Abb. a) geschlossen. Hierauf wird der Kessel k mit dem Filter f und den zwischen beiden angesammelten Verunreinigungen abgenommen und in die in der Abb. z daxgestellte Lage gebracht. Nunmehr kann Wasser in den Kessel k durch das Filter f -hindurch eingefüllt werden, wobei das Filterpapier aufweicht und der in dem Kessel enthaltene Staub gebunden wird. Der aus dem durch den Staub verunreinigten Wasser und den Filterresten bestehende Inhalt des Kessels kann daher in die Abwasserleitung ausgegossen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Topfstaubsauger, bei welchem der Staub zwischen den Wandungen eines abnehmbaren Gefäßes und dem Filter angesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteintrittsöffnung (a) des Gefäßes (k) wasserdicht verschließbar ist und ein durch Wasser zerstörbarer Filtereinsatz (f). derart eingesetzt ist, daß durch Einfüllen von Wasser in das abgehobene und umgedrehte Gefäß das Filter unter gleichzeitiger Staubbindung durch das Wasser zerstört wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA51789D DE474796C (de) | 1927-08-23 | 1927-08-23 | Topfstaubsauger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA51789D DE474796C (de) | 1927-08-23 | 1927-08-23 | Topfstaubsauger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474796C true DE474796C (de) | 1929-04-11 |
Family
ID=6938130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA51789D Expired DE474796C (de) | 1927-08-23 | 1927-08-23 | Topfstaubsauger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474796C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745653C (de) * | 1935-08-23 | 1944-05-15 | Siemens Ag | Handstaubsauger |
DE102012102888A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Miele & Cie. Kg | Feinstaubsammelorgan für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem solchen Feinstaubsammelorgan |
-
1927
- 1927-08-23 DE DEA51789D patent/DE474796C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE745653C (de) * | 1935-08-23 | 1944-05-15 | Siemens Ag | Handstaubsauger |
DE102012102888A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Miele & Cie. Kg | Feinstaubsammelorgan für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem solchen Feinstaubsammelorgan |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE474796C (de) | Topfstaubsauger | |
DE1191078B (de) | Staubsauger mit einem von einem Deckel verschlossenen Gehaeuse, in dem sich ein verschlossener Staubsack befindet | |
EP2422671A2 (de) | Nass- und Trocken-Bodenstaubsauger | |
DE3408564A1 (de) | Staubsammelbehaeltnis fuer staubsauger | |
DE2651343A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der rueckstaende aus filtern insbesondere bei filtern von espressomaschinen | |
DE582935C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Staubsaugerstaubsaecken | |
DE1528900B2 (de) | Staub und fluessigkeitssammler | |
DE2627725A1 (de) | Filtriereinrichtung | |
DE3032503A1 (de) | Behaelter zur aufnahme von schadstoffe enthaltenden medien | |
DE2805406A1 (de) | Bodenreinigungsgeraet | |
DE607179C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Melkeimerdeckels an einem Melkeimer | |
DE582562C (de) | Staubsauger | |
DE463015C (de) | Aschenbecher mit Fluessigkeitsbehaelter | |
DE715416C (de) | Vorrichtung zum Umfuellen von kleinen Teilchen, insbesondere Bettfedern | |
DE603765C (de) | Fahrbarer Aschensauger | |
DE921289C (de) | Schlammabsauger und -filter fuer Aquarien | |
AT127955B (de) | Abmeßeinrichtung für pulverförmige oder körnige Stoffe, insbesondere für Zement. | |
DE412154C (de) | Bronziervorrichtung | |
DE1528900C (de) | Staub- und Flüssigkeitssammler | |
DE3024871A1 (de) | Kesselstaubsauger | |
DE1952492U (de) | Filtertuetenbefestigung in staubsaugern. | |
DE573737C (de) | Verfahren zum Entfernen und Vernichten von Abfallstoffen durch Verbrennung | |
DE576064C (de) | Vorrichtung zur Staubabsaugung fuer Schleifmaschinen | |
DE348481C (de) | Kuehlvorrichtung | |
DE7521669U (de) | Reinigungsvorrichtung zum absaugen von spaenen oder staub oder aehnlichen abfallstoffen |