[go: up one dir, main page]

DE474482C - Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen

Info

Publication number
DE474482C
DE474482C DEV21988D DEV0021988D DE474482C DE 474482 C DE474482 C DE 474482C DE V21988 D DEV21988 D DE V21988D DE V0021988 D DEV0021988 D DE V0021988D DE 474482 C DE474482 C DE 474482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller blades
water
impeller
removing deposits
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority to DEV21988D priority Critical patent/DE474482C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474482C publication Critical patent/DE474482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/08Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator for removing foreign matter, e.g. mud
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen Bei den neuzeitlichen schnellaufenden Wasserturbinen, die zwischen den Austrittskanten der Leitradschaufeln und den Eintrittskanten der Laufradschattfeln einen großen Zwischenraum besitzen, kommt es bei unreinem Betriebswasser oft vor, daß sich auf den Laufradschaufeln, insbesondere deren Eintrittskanten und da vor allem auf den äußeren Teilen, Fremdkörper, die durch den Rechen hindurchgehen, wie dünne Äste, Gras, Laub usw., festsetzen. Sie verringern dadurch die freien Querschnitte der Schaufelkanäle, heminen den Wasserdurchgang, stören die Strömung und vermindern unter Umständen die Leistung der Turbine sehr stark.
  • Mechanische Vorrichtungen zur Beseitigung dieser Fremdkörper sind bekannt. Sie lassen sich aber zweckmäßig nur anwenden, wenn die Laufradschaufeln feststehen, wie dies bei Francis- tmd Propellerturbinen der Fall ist. Dagegen versagen sie bei Kaplanturbinen mit verstellbaren Laufradschaufeln. Hier können sie nicht mehr als Abstreifer dienen, weil sich der Abstand zwischen der Schaufeleintrittskante und dem Abstreifer mit den verschiedenen Stellungen der Laufradschaufeln ändert.
  • Für solche Fälle soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie läßt sich aber auch für die Reinigung von Wasserturbinen-Laufrädern mit festen Schaufeln, also für Francis- und Propellerräder mit Vorteil verwenden. Die Erfindung besteht darin, daß am Turbinenkessel Strahlrohre mit Düsen angeordnet werden, aus denen im Bedarfsfalle während des Betriebes Druckwasser gegen die Laufradschaufeln gespritzt wird. Seine Geschwindigkeitsenergie und seine Richtung müssen so bemessen sein, daß der Strahl den Widerstand des strömenden Betriebswassers überwindet, zu den Laufradschaufeln gelangt und dort noch imstande ist, das auf ihnen, insbesondere auf den Eintrittskanten sitzende Geschwemmsel wegzuspülen.
  • Der notwendige Wasserdruck kann in beliebiger Weise erzeugt, das Spritzwasser einer beliebigen Quelle unter anderem auch dem Turbinenbetriebswasser selbst entnommen werden.
  • Die Richtung, in der der Wasserstrahl gegen die Laufradschaufeln gespritzt wird, kann sehr verschieden sein. Es besteht die Möglichkeit, ihn etwa parallel zu den Schaufeleintrittskanten bzw. parallel zu deren äußeren Teilen zu richten. Er kann aber auch schräg von der Eintrittsseite oder schräg von der Austrittsseite her gegen das Laufrad gespritzt werden.
  • Die Abbildungen zeigen eine Reihe von Anwendungsbeispielen, wobei die Turbinen mit stehender Welle angenommen sind. Abb. r stellt ein Francislaufrad dar, bei dem das, Wasserzuführungsrohr eine Reihe von Düsen trägt, deren eine einen annähernd horizontal gerichteten Strahl hervorbringt, während aus den seitlich angebrachten Düsen Wasserstrahlen schräg nach unten gegen den äußersten Teil der Laufradeintrittskanten spritzen. In der gleichen Abbildung ist ein Strahlrohr eingezeichnet, durch das Druckwasser von unten her gegen das Laufrad gespritzt werden kann. Ein drehbarer Vorderteil ermöglicht genaue Einstellung bei der Montage. Abb.2 zeigt die Vorrichtung in ihrer Anwendung auf ein Propellerlaufrad mit feststehenden Laüfradschaufeln. Hier kann der Reinigungsstrahl von der Wand des Turbinenkessels her so eingespritzt werden, daß er parallel zu den Schaufeleintrittskanten verläuft.
  • Abb. 3 und 4 zeigen eine Vorrichtung zur Verwendung des Reinigungsverfahrens bei Kaplanturbinen mit drehbaren Laufradschaufeln. Die beispielsweise wagerecht eingeführten Strahlrohre tragen je eine Kopfdüse und mehrere seitliche Düsen, welche Reinigungsstrahlen etwa in Richtung der Schaufeleintrittskanten nach der Turbinenwelle zu sowie schräg nach unten abgeben. Dabei wird das Strahlrohr bei der Montage so einzustellen sein,. daß die Strahlen bei einer mittleren Stellung der Turbinenschaufeln, die dem am häufigsten vorkommenden Betriebszustande entspricht, die Laufradeintrittskanten unter möglichst günstigem Winkel treffen. Bei anderen Laufradschaufelstellungen wird dann die Reinigungswirkung weniger kräftig sein, wodurch sich eine längere Anwendung des Reinigungsstrahles notwendig machen kann.
  • In Abb. 5 ist eine einzelne Schaufel einer Propeller- oder Kaplanturbine im Schnitt dargestellt. Weiter sind die hauptsächliche Lage der Ablagerungen, die Richtung der tatsächlichen relativen Geschwindigkeit des Betriebswassers und einige mögliche Richtungen der Wasserstrahlen zum Reinigen der Schaufel eingezeichnet.
  • Im vorhergehenden sind die Relativbewegungen des Reinigungsstrahles gegen die Laufradschaufeln zugrunde gelegt worden. Die Richtung der Düsenöffnungen und die Stärke des Wasserdruckes muß natürlich unter Berücksichtigung der Bewegung des Laufrades und der Wasserbewegung in der Turbine ge@vählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPLZUCIl: Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen, gekennzeichnet durch am Turbinenkessel angeordnete Strahlrohre mit Düsen, aus denen im Bedarfsfalle während des Betriebes Druckwasser gegen die Laufradschaufeln gespritzt wird.
DEV21988D 1926-12-30 1926-12-30 Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen Expired DE474482C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21988D DE474482C (de) 1926-12-30 1926-12-30 Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21988D DE474482C (de) 1926-12-30 1926-12-30 Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474482C true DE474482C (de) 1929-04-05

Family

ID=7579544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21988D Expired DE474482C (de) 1926-12-30 1926-12-30 Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474482C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057383A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Voith Patent Gmbh Turbinenanlage zum Nutzen von Energie aus Meereswellen
FR2914028A1 (fr) * 2007-03-20 2008-09-26 Alstom Power Hydraulique Sa Machine hydraulique et procede de prevention de l'usure d'une telle machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057383A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Voith Patent Gmbh Turbinenanlage zum Nutzen von Energie aus Meereswellen
WO2008067939A2 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Voith Patent Gmbh Turbinenanlage zum nutzen von energie aus meereswellen
WO2008067939A3 (de) * 2006-12-04 2008-07-24 Voith Patent Gmbh Turbinenanlage zum nutzen von energie aus meereswellen
US8388301B2 (en) 2006-12-04 2013-03-05 Voith Patent Gmbh Turbine system for utilizing the energy of oceanic waves
FR2914028A1 (fr) * 2007-03-20 2008-09-26 Alstom Power Hydraulique Sa Machine hydraulique et procede de prevention de l'usure d'une telle machine
EP2014911A3 (de) * 2007-03-20 2009-04-01 Alstom Hydro France Hydraulische Maschine und Verfahren zur Verschleißvorbeugung bei einer solchen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4025339C2 (de) Leitflächensystem
EP0975445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
EP1500815B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Reinigen während des Betriebs eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE1428424B2 (de) Rotierende Sprühvorrichtung in Spul maschinen
DE474482C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an den Laufradschaufeln von Wasserturbinen
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
EP3273785B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum brühen von geschlachtetem geflügel
AT521495B1 (de) Wehranlage
DE584852C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses der Foerderrohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE2645401A1 (de) Tankinnenreiniger
DE2040945A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen des ersten Teiles von dem zweiten Teil einer Pflanze
DE2102800A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Walzerzeugnissen im Kühlmittelstrom
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE102004048491B4 (de) Waschmaschine für Schläuche, insbesondere Feuerwehrschläuche
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
DE102019106717A1 (de) Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE691035C (de) Strahlrohrkraftschalter
AT118123B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE944149C (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE69316605T2 (de) Räumdüse
DE854328C (de) Wasserturbine der Peltonbauart
DE2243419C3 (de) Edenbornhaspel, dessen Legekonus als Ventilatorrad ausgebildet ist
DE406953C (de) Verfahren zum Entfernen der Blaetter aus Werkkanaelen
DE9202022U1 (de) Anordnung zum Abführen des Schneidwassers einer Wasserstrahl-Bearbeitungsanlage
DE102009057254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Online-Reinigen von Bereichen vertikaler Leerzüge einer Verbrennungsanlage