DE474043C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbuendel entgegengefuehrt wird - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbuendel entgegengefuehrt wirdInfo
- Publication number
- DE474043C DE474043C DEA50208D DEA0050208D DE474043C DE 474043 C DE474043 C DE 474043C DE A50208 D DEA50208 D DE A50208D DE A0050208 D DEA0050208 D DE A0050208D DE 474043 C DE474043 C DE 474043C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- drying air
- fiber bundle
- production
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 title claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 title description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 title description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 17
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/04—Dry spinning methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfäden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbündel - entgegengeführt wird Bei der Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren wird im allgemeinen so gearbeitet, das die Einzelfäden nach Verlassen der Düse von oben nach unten einem erwärmten Luftstrom entgegen abgezogen werden, der unten in die Spinnzelle eintritt und sie oben mit Lösungsmitteln beladen wieder verläßt.
- Die Anwendung des Gegenstromprinzips beim- Austrocknen der Fäden gewährleistet eine langsame, geregelte Erstarrung der Spinnmasse, ein Umstand, der für die Beschaffenheit der Fäden von größter Wichtigkeit ist. Praktisch hat das Absaugen der Luft nach oben den großen Nachteil, das sehr leicht unregelmäßige Luftströmungen in den Spinnkammern auftreten und den Spinnvorgang ungünstig beeinflussen.
- Man kann diesem LTbelstand durch verhältnismäßig geräumige Abmessung der Zellen entgegenwirken, aber es bleibt nach wie vor die Tatsache bestehen, das gerade an der empfindlichsten Stelle. beim Luftaustritt in der Nähe der Düse, ziemlich starke Luftströmungen auftreten, die leicht zu Störungen an der Düse, zu Verklebungen von Einzelfäden und zu Bildung von Schlaufen im vereinigten Fadenbündel Veranlassung geben können.
- Diese Nachtehe treten um so deutlicher in Erscheinung, wenn man, um die schädlichen Unterschiede von Temperatur und Lösungsmittelgehalt innerhalb einer zu einem Aggregat zusammengefasten Gruppe von Zellen auszugleichen, die Zwischenwände der Einzelkammern durchbrochen ausbildet.
- Es wurde nun gefunden, das das Spinnen unter diesen Bedingungen wesentlich verbessert werden kann, wenn man die einzelnen Spinnzellen durch eine in passender Höhe angebrachte Verengung in zwei Einzelkammern unterteilt, deren jede an ihren oberen Enden regelbar und von der anderen unabhängig mit der Absaugleitung in Verbindung steht, und dann die Luftbewegung so einstellt, das der größere Teil der von unten zugeführten erwärmten Luft, die, `nenn in bekannter Weise im Kreislauf gearbeitet wird, noch mehr oder weniger beträchtliche Mengen Lösungsmitteldämpfe enthält, bereits in der unteren Kammer abgesaugt wird, so das oben nur ein verhältnismäßig kleines Volumen lösungsmittelbeladenei- Luft abgeführt werden muß. Die Unterteilung der Spinnzellen kann durch eine trichterförmig ausgebildete beweglicheKlappe erfolgen, die es gestatte, beim Anspinnen oder bei Beseitigung von Störungen die Fadendurchtrittsöffnung bedeutend zu erweitern.
- Durch diese Maßnahme wird erreicht, das im oberen Teil der Spinnzellen nur eine äußerst geringe, sehr gleichmäßige Luftbewegung stattfindet, und daß man dementsprechend unbedenklich die einzelnen Spinnschächte zum Ausgleich der Unterschiede von Temperatur und Lösungsmittelgehalt kommunizieren lassen kann. Es empfiehlt sich deshalb, entweder beide Abteilungen oder. nur die obere in dieser Weise auszubilden. Besonders wichtig ist der Ausgleich in den oberen Zellen, da deren physikalische Zustandsbedingungen für die Beschaffenheit der fertigen Gespinste in erster Linie maßgebend sind.
- Ein besonderer Vorteil der geschilderten Arbeitsweise ist es weiterhin, daß auch beim öffnen der oben und unten angebrachten Türen der Spinnkammern im Gegensatz zur sonst üblichen Anordnung weder der Spinnvorgang der fraglichen Zelle, noch bei Verwendung durchbrochener Kammerwände der der Nachbarzellen merklich beeinflußt wird, besonders wenn die unteren Abteilungen durch dichte ScheädewÄnde voneinander getrennt sind.
- Schließlich gestattet die Unterteilung der Zellen, die Beheizung in den beiden Abteilungen unabhängig abzuändern, was namentlich dann von Bedeutüng ist, wenn mit ein und derselben Maschine Seide von verschiedenem Titer erzeugt werden soll, wobei unter sonst gleichen Bedingungen mit wechselnden Luftmengen gearbeitet werden muß.
- Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Weise Ausführungsbeispiele für die Erfindung.
- Abb. i zeigt eine einzelne Spinnzelle, die durch die aus vier in Scharnieren c beweglichen Teilen bestehende Klappe d in zwei Abteilungen a und b unterteilt wird. Das Öffnen und Schließen der Klappe erfolgt durch eine in der schematischen Zeichnung nicht wiedergegebene Vorrichtung. Der Faden tritt oben an der Düse e aus, durchläuft Zellenteile a und b und tritt unterhalb der Tür f, aus; durch die obere Tür f,. ist die Düse zugänglich; g und h sind unabhängige regelbare Heizsysteme in den Zellenteilen a und b. Die zum Trocknen der Fäden notwendige, evtl. vorgewärmte Frischluft tritt unten bei i ein und wird zum größeren Teil in der Nähe des Trichters bei k, zum kleineren Teil oben an der Düse bei L abgesaugt.
- Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein aus drei Einzelzellen bestehendes Aggregat. Die Buchstaben kennzeichnen die der Abb. r entsprechenden Teile bzw. Vorrichtungen. Die Scheidewände m bewirken nur zwischen den unteren Zellenräumen b eine vollständige Trennung; in den oberen Teilen d sind sie der ganzen Länge nach durchlocht ausgebildet, um dort einen möglichst weitgehenden Ausgleich von Differenzen im physikalischen Zustand der Atmosphäre der verschiedenen Zellen zu gestatten.
- Abb.3 zeigt die vierteilige Klappe zwischen den beiden Zellen von oben gesehen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zurHerstellung vonKunstseidenfäden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbündel entgegengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trockenluft durch zwei hintereinandergeschaltete Spinnzellen leitet, wobei aus dem unteren Zellenteil eine wesentlich größere Luftmenge abgesaugt wird als aus dem oberen.
- 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Spinnen von oben nach unten entgegen einem aufsteigenden, erwärmten Luftstrom bestimmte Spinnzelle durch eine verstellbare Verengung (d) in zwei Abteilungen (a, b) unterteilt ist, die beide an ihren oberen Enden regelbar und unabhängig voneinander mit der Absaugeleitung in Verbindung stehen.
- 3. Spinnzelle nach Anspxuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung aus trichterförmigen Klappen (d) gebildet ist. Spinnzelle nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Trennungswände (m) der vereinigten Spinnzellen in beiden Abteilungen oder auch nur in der oberen Abteilung durchbrochen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA50208D DE474043C (de) | 1927-03-03 | 1927-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbuendel entgegengefuehrt wird |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1834806X | 1927-03-03 | ||
DEA50208D DE474043C (de) | 1927-03-03 | 1927-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbuendel entgegengefuehrt wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474043C true DE474043C (de) | 1929-03-25 |
Family
ID=25964234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA50208D Expired DE474043C (de) | 1927-03-03 | 1927-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbuendel entgegengefuehrt wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474043C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876494A (en) * | 1954-07-31 | 1959-03-10 | Kunstzijdespinnerij Nyma Nv | Process and device for dry spinning |
-
1927
- 1927-03-04 DE DEA50208D patent/DE474043C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2876494A (en) * | 1954-07-31 | 1959-03-10 | Kunstzijdespinnerij Nyma Nv | Process and device for dry spinning |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE530279C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren | |
DE1137166B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren | |
DE474043C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren, bei dem die Trockenluft von unten dem Faserbuendel entgegengefuehrt wird | |
DE2032326B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels | |
AT115079B (de) | Herstellung von Kunstfäden nach dem Trockenspinnverfahren. | |
DE496085C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren | |
DE526900C (de) | Verfahren zum Spinnen von Faeden aus Glas | |
DE743295C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Geweben | |
DE1042189B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesonderevon Glasfasern | |
DE508113C (de) | Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfaeden | |
DE2203900B1 (de) | Luftverteilkanal | |
DE947330C (de) | Vorrichtung zum Trockenspinnen Kuenstlicher Faeden | |
DE968091C (de) | Anordnung zur vollstaendigeren Abfuehrung des Filtrates bei Drehfiltern | |
Walter | ZUR ANALYSE VON MC 10 17-31 | |
CH133441A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden nach dem Trockenspinnverfahren. | |
DE568108C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Faserstoffbrei in Formen mit durchlaessigen Wandungen | |
DE922877C (de) | Maschine zum Aufloesen von Fasergut beim Herstellen von Wickeln | |
DE130596C (de) | ||
DE532894C (de) | Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespinnkuchen | |
DE403736C (de) | Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Faeden | |
AT126572B (de) | Vorrichtung zum Trockenspinnen von Kunstseide. | |
DE531019C (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseidenspinnkuchen | |
DE741010C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Kunstseidefaeden | |
DE438040C (de) | Konverter mit seitlichem Lufteintritt | |
DE947464C (de) | Vorrichtung zum Ausfiltrieren von Feststoffen aus Fluessigkeiten |