DE473967C - Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw. - Google Patents
Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw.Info
- Publication number
- DE473967C DE473967C DEB139638D DEB0139638D DE473967C DE 473967 C DE473967 C DE 473967C DE B139638 D DEB139638 D DE B139638D DE B0139638 D DEB0139638 D DE B0139638D DE 473967 C DE473967 C DE 473967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laundry
- item
- lining
- corners
- outer fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B3/00—Collars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Wäschestück, z. B. Kragen, Manschette usw. Bei doppelwandigen Wäschestücken, die aus Futterstoff und Oberstoff bestehen, wie Kragen, Manschetten usw., wird bei der Herstellung besonders Wert darauf gelegt, daß die Spitzen und Ecken des Wäschestücks an _den Stoßkanten von Futter- und Oberstoff scharf herausgebracht werden können.
- Die Wäschestücke werden in der Weise hergestellt, daß sie entweder taschenartig gewebt oder aus zwei Webstücken, Futter- und Oberstoff, zusammengenäht und hiernach umgestülpt werden. Dieses Umstülpen in solcher Weise auszuführen, daß die Ecken und Spitzen scharf heraustreten, ist schwierig; man verwendet daher zum scharfen Heraustreten besondere Werkzeuge, wie Pinzetten, Nadeln, Zangen, Falzbeine usw.
- Dabei besteht aber die Gefahr, daß das Gewebe bei unachtsamer Handhabung von den spitzen Werkzeugen durchstoßen wird und die Spitzen zerstört werden.
- Bei dem doppelwandigen, aus Futter- und Oberstoff bestehenden Wäschestück gemäß der Erfindung sind besondere Hilfsmittel im Wäschestück selbst angeordnet, welche das scharfe Herausbringen der Ecken und Spitzen in einfacher Weise ermöglichen und dabei nach dem Umstülpen leicht zu entfernen sind. Diese Hilfsmittel bestehen aus innerhalb des mit der Innenseite nach außen hergestellten, doppelwandigen Wäschestücks angeordneten, an den Ecken oder Spitzen unmittelbar angreifenden, z. B. eingenähten oder eingewebten Hilfsfäden, die sonst lose und mit dem Futter- oder Oberstoff nicht verbunden durch das Wäschestück hindurchlaufen, bei dem Umstülpen also lose nach außen treten und vermöge ihrer alleinigen Verbindung mit den Spitzen nach dem Umstülpen das scharfe Ausziehen der Spitzen oder Ecken gestatten und hierauf ohne Beschädigung des Wäschestücks aus den Ecken oder Spitzen leicht herausgezogen werden können. Bei Wäschestücken, wie Kragen, die als einheitliches Gewebe auf einem Bandwebstuhl ohne Nähen erzeugt werden, werden diese Hilfsfäden miteingewebt, wodurch die Fertigstellung des Wäschestücks nach dem Weben und das Umstülpen der Ecken ohne besondere Hilfsmittel unmittelbar möglich ist. An Wäschestücken, bei welchen Futterstoff und Oberstoff erst zusammengenäht werden, werden diese Hilfsfäden, nur an der betreffenden Ecke und Spitze angreifend, im übrigen aber frei durch das Gewebe laufend, besonders eingenäht.
- In beispielsweiser Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand auf -der Zeichnung, teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht veranschaulicht.
- Der Kragen ist als ein einheitliches, doppelwandiges Gewebe, z. B. auf einem Bandwebstuhl aus einem Futterstoff z und einem Oberstoff 2, mit der Innenseite nach außen, hergestellt. Das Umstülpen dieses Wäschestücks muß an der offenen Unterkante 3 erfolgen. Um nun die Spitzen 4, q.' und die Ecken 5, 5' und 6, 6' beim Umstülpen scharf herausziehen zu können, sind die Spitzen q., q." verbindende Hilfsfäden 7 lose durch das Gewebe zwischen dem Futterstoff r und dem Oberstoff 2 geführt. Diese Fäden können gleich mitgewebt werden, und zwar die Längsfäden 7 als Kettenfäden, wobei diese Fäden an den Spitzen ,4 der Unterkante eingebunden werden. Um die Ecken 5 beim Umstülpen scharf ausziehen zu können, sind Querfäden 8 lose zwischen dem Futterstoff r und dem Oberstoff 2 angeordnet. Diese treten aus der Unterkante 3 des Wäschestücks aus, und zwar beim Weben mit dem gleichen Gewebe wie das Futtergewebe, und dann in die Oberkante an einer Stelle 5 ein. Es werden alsdann zweckmäßig zwei oder mehr Schüsse gemacht, die sich über den Kettenfäden 7 fangen.
- In gleicher Weise werden Querfäden 9 in bezug auf die Unterkante 3 um die Spitze 6 und Längsfäden 7 einge`vebt. Das Gleiche gilt für die Ecken 5' und 6' des Wäschestücks. Nach dem Umstülpen des Wäschestücks kann man die lose auf der Außenseite liegenden Fäden 7 oder 8 und 9 oder 8' und 9' fassen und dadurch die Spitzen q., q.' und die Ecken 5, 5' und 6, 6' scharf ausziehen, ohne daß das Gewebe irgendwie beschädigt wird. Hierauf lassen sich diese losen Fäden leicht aus dem Gewebe herausziehen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Wäschestück, z. B. Kragen, Manschette usw., welches mit der Innenseite nach außen, sei es durch einheitliches Weben, sei es durch Zusammennähen, hergestellt und nach der Herstellung umgestülpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm lose zwischen Futterstoff und Oberstoff hindurchlaufende Fäden angeordnet sind, die nur an den Spitzen oder Ecken des Wäschestücks angreifen, nach dem Umstülpen frei auf der Oberfläche verlaufen und daher das Ausziehen der Spitzen und Ecken ohne Hilfswerkzeuge ermöglichen.
- 2. Wäschestück nach Anspruch z, welches als einheitliches Gewebe aus Futterstoff und Oberstoff doppelwandig gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß, von Spitze zu Spitze des Wäschestücks laufend, zwei oder mehr Kettenfäden, nur an den Spitzen gebunden, eingewebt sind.
- 3. Wäschestück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, im Wäschestück lose verlaufend, mehrere Schußfäden, nur an den Ecken gebunden, eingewebt sind. ,4. Wäschestück nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nur an den Spitzen oder Ecken des Wäschestücks angreifenden Längs- oder Querfäden mit diesen so verbunden sind, daß sie frei herausgezogen werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB139638D DE473967C (de) | 1928-10-06 | 1928-10-07 | Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE331447X | 1928-10-06 | ||
DEB139638D DE473967C (de) | 1928-10-06 | 1928-10-07 | Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE473967C true DE473967C (de) | 1929-03-23 |
Family
ID=25810190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB139638D Expired DE473967C (de) | 1928-10-06 | 1928-10-07 | Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE473967C (de) |
-
1928
- 1928-10-07 DE DEB139638D patent/DE473967C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT397257B (de) | Hülle zum straffen überziehen von dreidimensionalen gegenständen | |
DE473967C (de) | Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw. | |
DE1535283B1 (de) | Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden | |
DE2060679C3 (de) | ||
DE307809C (de) | ||
DE545774C (de) | Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten | |
DE430472C (de) | Vorrichtung zum Umstuelpen der Ecken miteinander vernaehter Stofflagen, insbesonderebei der Herstellung von Kragen, Stulpen und anderen Waeschestuecken | |
DE606762C (de) | Rundstricknadel | |
DE624151C (de) | Vorrichtung zum Festhalten abnehmbarer Kragen an Hemden | |
DE875326C (de) | Verfahren zur Herstellung von Teppichen oder anderen Florgeweben auf einem Ruten-Teppichwebstuhl | |
DE359064C (de) | Nadel zum Maschenaufnehmen | |
DE533969C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aufwisch- und Polierfransen aus einem Fransengewebe | |
DE826736C (de) | Selbstbinder-Krawatte | |
DE482721C (de) | Stehumlegekragen oder Klappmanschette | |
DE678438C (de) | Seifenstueck mit Aufhaengeoese | |
DE728727C (de) | Kordelschlaufenverbindung, insbesondere fuer Hosentraegerstrippen | |
AT117728B (de) | Gewebter Teppich od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE820583C (de) | Gummielastisches Traegerband o. dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2114985A1 (de) | Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe | |
DE477073C (de) | Knopf, der mit Nadeln versehene Befestigungsfaeden aufweist | |
AT116896B (de) | Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen Verbindung der Enden von Metalldrahtgeweben, insbesondere von Metalltüchern für Papiermaschinen. | |
AT210331B (de) | Webfaden aus Kunststoff | |
DE588181C (de) | Knopf mit Zierauflage | |
DE900549C (de) | Steckdrahtverbindung fuer Foerderbaender aus Drahtgewebe | |
CH371754A (de) | Gummielastisches Band |