[go: up one dir, main page]

DE473748C - OElfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner - Google Patents

OElfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner

Info

Publication number
DE473748C
DE473748C DEW74476D DEW0074476D DE473748C DE 473748 C DE473748 C DE 473748C DE W74476 D DEW74476 D DE W74476D DE W0074476 D DEW0074476 D DE W0074476D DE 473748 C DE473748 C DE 473748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
thermostat
electrically controlled
oil firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Williams Oil O Matic Heating Corp
Original Assignee
Williams Oil O Matic Heating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Oil O Matic Heating Corp filed Critical Williams Oil O Matic Heating Corp
Priority to DEW74476D priority Critical patent/DE473748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473748C publication Critical patent/DE473748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/12Details
    • F23D5/14Maintaining predetermined amount of fuel in evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Ölfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, bei welcher ein Brenner für flüssigen Brennstoff auf elektrischem Wege betätigt wird, indem er bei ungenügender Verbrennung des Brennstoffes durch einen Thermostaten in Abhängigkeit von der Verbrennungswärme ausgeschaltet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anordnung so getroffen. daß zwischen dem von dem Thermostaten gesteuerten Brennstoffzuführungsventil und dem Brenner ein Brennstoftvorratsbehälter geschaltet ist, dessen Schwimmer bei einer bestimmten Überschreitung des normalen Brennstoffspiegels den Antriebs= motor für den Brenner ausschaltet.
  • Durch clie Anordnung gemä13 der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß verwikkelte und teure elektrische Vorrichtungen vermieden werden, um die Verzögerung zwischen dem Abkühlen des Thermostaten und dem Abschalten des Brenners zu erhalten.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungen der Erfindung dar.
  • Abb. i zeigt das @rhaltuu@,-ssrhetnn, der einen Ausführung.
  • .\bb. = zeit die zv:eitc .\tistiilirtiii#y in Seitenansicht.lind Abb. ; zei,'t die 7_@rstäulnuisicalililler üli Querschnitt.
  • Abb. r zeigt eine elektrisch iutäti@@te @intl Abb. 2 eine nie@-hanisch I,etätite Sirherheitsvorrichtunl;.
  • Der in dem Gehätisc « a;nirruchrachtc Ventilator wird durch (Ion @aektromotnr io angetrieben. und fördert den erforderlichen zusätzlichen Zug für den Brenner durch das Gehäuse 12. Die Achse des Ventilators bildet eine Verlängerung der Achse 14 des Elektromotors, die auch in die Zerstäuberkammer 1,3 geht. Sie -trägt. einen Umlaufkörper 15 mit verschiebbaren Flügeln 16, der in bezug auf das äußere Gehäuse 17, das an dem Elektromotor befestigt ist, exzentrisch angeordnet ist: Mittels des Umlaufkörpers 15 wird Brennstoff durch die Rohre 18 und i 9 in den Zerstäpber angesaugt. In der Nähe des Brennstoffeinlasses befindet sich der Lufteinlaß 2o, so daß bei der Drehung des Zerstäubers Brennstoff und Luft angesaugt werden und die Zerstäubung in der Kammer 13 stattfindet. Das Brennstoffgemisch wird unter Druck durch das Rohr = i der Düse 22 des Brenners zugeführt. 2 -; sind die Elektroden zur Zündung des Gemisches, .die mit der Zündspule 2l verbunden sind.
  • In Abb. i ist 25 das Hauptbrennstoffrohr mit einem Ventil 26, das durch einen Hebel 27 -eöitnet und Beschlossen wird. der mit seinem äut.)'eren Ende 28 an den Kern 29 einer SptilenwicklunB ;o angeschlossen ist. Diese Spule ;o ist durch eine Leitung 3 r mit einem Schornstcinthermosraten ;= ver.bunden, dessen Teile ,-, und ,34 verschiedene Ausduhnungszahlen haben und an den Kontaktstellen .; und ; V einen elektrischen Stromkreis herstellen oder unterbrechen.
  • Eine -Verlän;crung der 13rennstoitlcitun.- 2 5 steht mit einer Karniner ;= in Verbindung. die übet eine Leitung 38 und ein Filter 39 an die Zerstäubungskammer des Brenners angeschlossen ist. In der Kammer 37 ist ein Schwimmer 4o bei 41 angelenkt, dessen Arm 4.2 mit einem Messerschalter 43 einen Kontakt herstellt oder unterbricht, je nachdem ob sich der Schwimmer hebt oder senkt. Der Messerschalter ist durch die Leitungen 44 und 45 in den Stromkreis des Elektromoton ro geschaltet. T ist ein Zimmerthermostat und R ein Relaisschalter, X ist ein- Transformator und L, L sind die Zuleitungen von der Stromquelle. ' Der Betrieb des Brenners wird geregelt durch den Hausthermostaten über das Relais. Der Schwimmer unterbricht den elektrischen Stromkreis, in dem der Motor liegt, wenn der Schwimmer sich in seiner tiefsten Lage befindet. Für gewöhnlich wird der Behälter 37 mit Brennstoff zum mindesten auf eine solche Höhe gefüllt, dä.ß der elektrische Stromkreis durch den Messerschalter 43 und den Motor bestehen bleibt. Bleibt der Brenner nach dem Schließen des Ventils 26 weiter in Betrieb. so wird dieser Brennstoffvorrat in dem Behälter 3; ausgenutzt, und der Schwimmer .1o bewegt sich nach unten, bis das Kontaktglied .12 außer Eingriff mit dem Messerschalter .13 gelangt, wodurch der Stromkreis nach dem Motor unterbrochen wird.
  • Bei der Bewegun- des Häusthermostaten und des Relais wird auch die Zündvorrichtunin Tätigkeit gesetzt. die für gewöhnlich die'-'sofortige und `unmittelbare Zündung des Brennstottgemisches bewirkt. Da der Schornsteinthermostat ;3, 34. durch die Verbrennung svorgänge beeinilußt wird, so schließt er den Stromkreis an den Kontaktstellen 3 5 und 36, dadurch wird die Spule 30 erregt und der Kern 29 nach oben bewegt, so daß sich das Ventil 26 öffnet und der Brennstoff durch das Rohr 25 und den Behälter 3,^.' in den Zerstäuber eintreten kann. Etwa zu viel in den Behälter 37 eintretender Brennstoff kann durch ein ITberlaufrohr .I6 entweichen. Nratürlich speist beim Anlassen des Brenners der Brennstoff in dem Behälter 37 den Brenner. Nachdem aber die heißen Gase in dem Schornstein auf den Thermostaten eingewirkt haben, so daß die Kontakte 35 und 36 geschlossen sind, wird der Brennstoff aus- dem Hauptzuleitungsrohr25 entnommen.
  • Bleibt im Anfang die Zündung aus, so wird nach Erschöpfung des Brennstoffvorrats im Behälter 37 der Schwimmer 4o seine untere Lage einnehmen und der Stromkreis nach dem Motor i o unterbrochen werden, da der Kontakt 43 von dem Messerschalter 43 freikommt.
  • Hört 'nach dem Inbetriebsetzen des Brenners die Verbrennung auf, so wird der Schornsteinthermostat abgekühlt und der elektrische Stromkreis durch die Kontakte 35 und 36 unterbrochen, so daß die Spule 3o den Kern 29 loslöst und das Ventil 26 geschlossen wird, wodurch die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird.
  • Wird während des Betriebes des Brenners das Ventil geschlossen, so wird der Vorrat in dem Behälter 37 immer mehr aufgezehrt und schließlich der Stromkreis nach dem Motor unterbrochen, da das K Kontaktglied 42 und der Messerschalter 43 außer Eingriff miteinander gelangen.
  • Bei der Ausführung nach Abb.2 ist das Ventil 26 mit dem Schornsteinthermostaten durch eine Schnur oder einen Draht 47 verbunden. - Der Thermostat enthält eine Stange 4,6, welche sich bei den Temperaturänderungen im Schornstein ausdehnt und zusammenzieht und dadurch das Ventil 26 öffnet und schließt. .

Claims (1)

  1. PATUNTAVSPRUCFI: - -Ölfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner, der bei ungenügender Verbrennung durch einen unter dem Einfluß der Verbrennungswärme stehenden Wärmeregler ausgeschaltet wird, dadurch -gekennzeichnet, daß zwischen dem von dem Wärmeregler (33, 34) gesteuerten Brennstoffzuführungsventil (26) und dem Brenner (i2) ein Brennstofvorratsbehälter (37) eingebaut ist, dessen Schwimmer (4o) bei einer bestimmten Unterschreitung des normalen Brennstoffspiegels den Antriebsmotor (io') für den Brenner ausschaltet.
DEW74476D 1926-12-08 1926-12-08 OElfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner Expired DE473748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74476D DE473748C (de) 1926-12-08 1926-12-08 OElfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74476D DE473748C (de) 1926-12-08 1926-12-08 OElfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473748C true DE473748C (de) 1929-03-25

Family

ID=7609630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74476D Expired DE473748C (de) 1926-12-08 1926-12-08 OElfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473748C (de) OElfeuerung mit elektrisch gesteuertem Brenner
US2052931A (en) Air dehydration unit
DE2657954A1 (de) Ofen zum zubereiten von speisen
DE457496C (de) OElfeuerung mit durch OElpumpe und Geblaese elektrisch betriebenem und thermostatisch geregeltem Brenner
DE527568C (de) Durch ein Temperaturmessgeraet beeinflusster Verbrennungsregler fuer Heizungskessel fuer fluessige, gas- oder pulverfoermige Brennstoffe, der mittels eines Hubmagneten oder eines Hilfsmotors den Rauchgasschieber vollstaendig oeffnet oder schliesst
DE1401154A1 (de) OElheizung
CH94814A (de) Ol-Feuerungsanlage für Heizungen.
US2324120A (en) Control device for burner nozzles
DE802969C (de) Fluessigkeitserwaermer, insbesondere fuer Kuehlsysteme von Verbrennungsmotoren
DE471100C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE1270772B (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit einem Geblaese im Abgasweg
DE3687754T2 (de) Lufterhitzer.
DE1579791C (de) Raumheizgerät
DE462547C (de) Verblockungsvorrichtung fuer OElfeuerungen
DE1166403B (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungseinrichtung fuer OEloefen
DE567292C (de) Elektromotor mit Stator und Rotor fuer den Antrieb einer OElfeuerungsanlage
CH124310A (de) Sicherheitsvorrichtung für Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE486556C (de) Regelvorrichtung fuer OElfeuerungen
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
DE557343C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
AT62726B (de) Einrichtung zur vollständigen Verbrennung der verbrennbarer Rauchbestandteile bei Feuerungsanlagen.
DE1278267C2 (de) Elektrische schaltungsanordnung einer heizanlage fuer fahrzeuge
DE421017C (de) Schachtartiger Trockenofen fuer Lackdraehte
AT99696B (de) Warmwasserheizung, insbesondere für Brutapparate.
DE1501945A1 (de) OElbrenner,insbesondere fuer Durchlauferhitzer