[go: up one dir, main page]

DE473237C - Bildmessgeraet - Google Patents

Bildmessgeraet

Info

Publication number
DE473237C
DE473237C DEP55860D DEP0055860D DE473237C DE 473237 C DE473237 C DE 473237C DE P55860 D DEP55860 D DE P55860D DE P0055860 D DEP0055860 D DE P0055860D DE 473237 C DE473237 C DE 473237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
viewing system
point
measuring device
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOGRAMMETRIE GmbH
Original Assignee
PHOTOGRAMMETRIE GmbH
Publication date
Priority to DEP55860D priority Critical patent/DE473237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473237C publication Critical patent/DE473237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Bildmeßgerät Der Zweck der Erfindung ist es, auf zwei Bildern (z. B. Photographien), welche identische Objektteile zeigen und deren räumliche Betrachtung ermöglichen, beliebige identische Bildpunkte bleibend zu markieren. Bekannt ist ein binokulares Betrachtungssystem mit räumlicher Marke, welche mit jedem beliebigen Punkt des Raumbildes, welches von zwei auf Bildträgern gegenseitig verschiebbar und verdrehbar angeordneten Bildern erzeugt wird, zur Deckung gebracht werden kann.
  • Ferner sind Vorrichtungen zum Markieren von Bildpunkten, z. B. des Bildnadirs, bei Geräten bekannt, mittels deren nach Fliegerbildern Karten gezeichnet werden. Hier wird j edesmal die Markiervorrichtung von Hand eingestellt.
  • Erfindungsgemäß ist nun bei einem Bildmeßgerät, z. B. einem Stereoskop, eine Markiervorrichtung derart festgeführt angebracht, daß der einmal eingestellte Markierkörper bei jeder Benutzung immer wieder die beabsichtigte Stelle markiert, z. B. ein Loch, einen Farbklex o. dgl. an der Stelle hervorbringt, auf welche die Marke des binokularen Betrachtungssystems eingestellt ist. Wird auf diese Weise ein mit der räumlichen Marke des Betrachtungssystems eingestellter Bildpunkt auf einem bzw. beiden Bildern markiert, so erscheint bei binokularer Betrachtung die auf jedem Bild hinterlassene Markierung in räumlicher Deckung mit dem räumlichen Bildpunkt selbst.
  • Diese Vorrichtung erlaubt auch die Markierung des in einem Bild zu einem beliebigen Punkt des zweiten Bildes gehörigen identischen Punktes durch Ausnutzung-der stereoskopischen Wirkung.
  • Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Abbildung schaubildlich dargestellt.
  • Hierbei ist a ein binokulares Betrachtungssystem mit einer räumlich erscheinenden Marke bekannter Art, b und c sind die beiden Bildträger, welche eine gegenseitige Verschiebung und Verdrehung der beiden Bilder d und e zulassen. Die Markiervorrichtung ist hier der Einfachheit halber nur auf der einen Seite, und zwar über dem Bildträger c, angebracht. Sie besteht aus einem um eine feste Achse f hochklappbar angeordneten V-förmigen Bügel g, dessen Ende die mittels einer Justiervorrichtung h einstellbare, aus einer Nadel o. dgl. bestehende Markiervorrichtung i trägt. Die Justiervorrichtung h wird so eingestellt, daß beim Herunterklappen des Bügels g auf die Bildebene die Nadelspitze i auf den Bildpunkt trifft,, welcher mit der räumlichen Marke des Betrachtungssystems a in Deckung erscheint. Durch Eindrücken der senkrecht auf der Bildebene stehenden Nadelspitze in die Bildschicht wird dort eine bleibende Markierung des eingestellten Punktes hinterlassen. Bei Einstellung eines anderen Bildpunktes werden nach Hochklappen des Bügels g zur Freigabe des Gesichtsfeldes die Bildträger b und c entsprechend verschoben, und dann wird durch Niederklappen der Markiervorrichtung auf die Bildebene der neu eingestellte Punkt markiert. Irgendwelche neue Einstellung ist nicht notwendig, da durch das Verschieben der Bilder die gegenseitige Lage von Doppelmikroskop und Markiervorrichtung nicht geändert wurde. Wenn also die Stellung der Markieivorrichtung i durch die Justiervorrichtung h einmal in der beschriebenen Weise justiert ist, wird bei Einstellung jedes beliebigen anderen Bildpunktes mit der räumlichen Marke durch Herunterklappen des Bügels g von der Nadel i zwangläufig der eingestellte Bildpunkt in der beschriebenen Weise markiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bildmeßgerät mit einem binokularen Betrachtungssystem, einer räumlichen oder räumlich erscheinenden Marke und einer Vorrichtung zum Markieren identischer Punkte an einem oder beiden verschiebbaren und verdrehbaren Bildern, Platten, Filmen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Markierkörper, Stift (i) o. dgl., abhebbar und in Gebrauchsstellung gegenüber dein Betrachtungssystem (a) derart fest geführt ist, daß er nach einmaliger Einstellung auf die Marke des zugehörigen Teils des Betrachtungssystems (a) bei jeder Benutzung ohne weitere Einstellung an der Stelle des Bildes (e) markiert, auf welche die zugehörige Marke des Betrachtungssystems eingestellt ist. a. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Stift (2) an einer an dem Gerät umklappbaren Brücke (g) angeordnet ist.
DEP55860D Bildmessgeraet Expired DE473237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55860D DE473237C (de) Bildmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55860D DE473237C (de) Bildmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473237C true DE473237C (de) 1929-03-12

Family

ID=7388052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55860D Expired DE473237C (de) Bildmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302695C3 (de) Photographische Mattscheibenkamera
DE940066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an fest-stehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut
DE473237C (de) Bildmessgeraet
DE757879C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE614132C (de) Vorrichtung zum Teilen und Beschriften geeichter Messgeraete, wie Messgefaesse, Thermometer u. dgl.
DE441773C (de) Standlinienentfernungsmesser
DE8705405U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von optischen Elementen an einer Meßbrillenfassung
DE1087142B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees auf Formzylindern
DE530913C (de) Stereomessgeraet, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE959591C (de) Justiereinrichtung fuer Stereobilder
DE500248C (de) Ausmessgeraet fuer einander uebergreifende Steilaufnahmen aus Luftfahrzeugen
DE452041C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Ablesen der Zwischenwerte auf Teilungen mit ungleichen Intervallen
DE584500C (de) Folgezeigergeraet
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE719672C (de) Zahnaerztlich-roentgenologischer Markierungs- und selbsttaetiger Einstellzirkel, insbesondere fuer Aufnahmen anormaler Kieferbildungen
DE311941C (de)
DE747541C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Koppelkurven
DE350455C (de) Vorrichtung zum Vergleich der den beiden Augen eines Beobachters dargebotenen Helligkeiten
DE897047C (de) Einrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Rasterbilder
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE1934500C (de) Photogrammetrisches Auswertegerät
DE540362C (de) Kartierungsgeraet fuer Messbildpaare
DE544018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Stellungsfehlern der Augen
DE394035C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.
DE8710093U1 (de) Anzeichenhilfe für Brillenlinsen