[go: up one dir, main page]

DE471754C - Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter - Google Patents

Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter

Info

Publication number
DE471754C
DE471754C DEM95104D DEM0095104D DE471754C DE 471754 C DE471754 C DE 471754C DE M95104 D DEM95104 D DE M95104D DE M0095104 D DEM0095104 D DE M0095104D DE 471754 C DE471754 C DE 471754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
flap
lever
flaps
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esterer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esterer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esterer AG filed Critical Maschinenfabrik Esterer AG
Priority to DEM95104D priority Critical patent/DE471754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471754C publication Critical patent/DE471754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/16Driving mechanisms for the feed rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk für Sägegatter Bei der bekannten Gattung von umsteuer-und abstellbaren Schalt- oder Klappenschubwerken für Sägegatter erfolgt die Umkehrung der Schaltrichtung oder die Abstellung der Schaltung durch Umlegen eines mit den Klappenhebeln in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Stellorgans oder Stellen dieses Stellorgans zwischen seinen beiden Endstellungen. Die Erfindung bezieht sich auf Schaltwerke dieser bekannten Gattung und bezweckt, durch eine besondere Ausbildung des Steuerorgans und des Antriebes für das Klappenschubwerk die Handhabung des letzteren zu vereinfachen und dessen Zuverlässigkeit beim Arbeiten zu steigern.
  • Auf der Zeichnung ist in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines der Erfindung gemäß eingerichteten Klappenschubwerks für Sägegatter in Seitenansicht veranschaulicht.
  • Am Umfang des Schaltrades a liegen sich diametral die beiden Klappenpaare b und c gegenüber. Die Hebel d und e sind in solcher Stellung dargestellt, daß beim Aufwärtsgehen des Lenkers f das Schaltrad a entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird. Das Klappenpaar c steht so, daß es eine Rückwärtsdrehung des Schaltrades verhindert. Dis Klappenpaar c wird durch eine Schwinge h bewegt, kann aber dadurch zum Stillstand gebracht werden, daß der Bolzen g des Lenkers @ so weit nach der Mitte des Schubwerkes hin geschoben wird, bis er mit dem Drehpunkt der Schwinge h zusammenfällt. Die Schwinge h wird von der Schwinge i aus derart angetrieben, daß das Klappenpaar c in dem Augenblick sich öffnet und nach oben geht, in welchem das Klappenpaar b in geschlossenem Zustande das Schaltrad a gegen den Uhrzeigersinn weiterdreht. Währenddem in der bei Doppelklappenschubwerken bekannten Weise das Klappenpaar b im gelösten Zustande abwärts gezogen wird, wird auch das Klappenpaar c abwärts gezogen, aber im geschlossenen Zustande, so daß, während das Klappenpaar b den Rückhub vollführt, vom Klappenpaar c ein Arbeitshub ausgeführt wird. Die Mittel zum Umsteuern oder Stillsetzen des Klappenschubwerkes stehen in an sich bekannter Weise unter dem Einflusse von Schraubenfedern, welche die beiden Hebel d und e nach oben bzw. nach unten drücken, um ein sicheres Fassen der Klappen zu erreichen. Erfindungsgemäß ist aber die Einrichtung folgendermaßen getroffen: An die nach innen gewendeten Enden der Hebel d und e sind Stäbe k und j angelenkt, auf welchen sich Büchsen na und L frei bewegen lassen. Diese Büchsen sind außen gezahnt und greifen in das Stirnrad n ein. Zwischen den Büchsen und den Gabelköpfen der Stäbe k und j sind die Schraubenfedern eingelegt, und zwar so, daß deren Enden einerseits mit den Gabelköpfen der Stäbe, andererseits mit den Büchsen m und l fest verbunden sind. Dadurch wird der Stab k mit dem Hebel d durch die Feder gegen die Büchse in gezogen, während die andere Feder als Druckfeder arbeitet und den Hebel e nach unten drückt. Wird das Stirnrad n entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gedreht, so geht die Büchse m abwärts, die Büchse l aufwärts₧ Die zwischen m und d liegende Feder drückt damit den Hebel d nach unten, während der Hebel e durch die Feder nach oben gezogen wird. Die Schaltrichtung des Schubwerkes wird dadurch umgekehrt.
  • Zum Stillsetzen des Schaltwerkes wird das Stirnrad n so gedreht und eingestellt, daß beide Federn sich entspannen und die Hebel d und e wagerecht stehen.
  • Die beschriebene Umsteuerung läßt sich sowohl bei Doppelklappenschubwerken als auch bei einfachen Schubwerken anwenden, bei denen das Klappenpaar c stillsteht und nur als Gegenhalter dient.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Umsteuer- und abstellbares Schalt-oder Klappenschubwerk für Sägegatter, bei dem durch Umlegen eines mit den Klappenhebeln in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Stellorgans oder Stellen dieses Stellorgans zwischen seinen beiden Endstellungen die Umkehrung der Schaltrichtung oder die Abstellung der Schaltung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Shalthebel (d bzw. e) beeinflussenden Federn auf an diese Hebel angelenkten Führungsstäben (k bzw. j) o. dgl. sitzen und mit ihren Enden an diese und an gleichfalls darauf sitzenden Gleithülsen (m bzw. l) befestigt sind, in deren Zahnstangen ein von dem Gewichtshebel (o) gedrehtes Zahnrad (n) eingreift, um entsprechend dem Umlegen des Gewichtshebels die eine Feder zu einer Zugfeder auszuziehen und die andere Feder zu einer Druckfeder zusammenzudrücken bzw. die beiden Federn zu entspannen.
  2. 2. Ausführungsform des Schalt- oder Klappenschubwerks nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (e) mit dem Klappenpaare (b) von einem Lenker (f) einer Schwinge (i) bewegt wird, die auch die Schwinge (h) für den Schalthebel (d) mit dem Klappenpaare (c) antreibt, wobei dieses, wenn es nur als Gegenhalter dienen soll, dadurch stillgesetzt werden kann, daß man den Lenkerbolzen (g) so weit verschiebt, bis seine Achse mit der des Drehpunktes der Schwinge (h) zusammenfällt.
DEM95104D 1926-06-25 1926-06-25 Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter Expired DE471754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95104D DE471754C (de) 1926-06-25 1926-06-25 Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95104D DE471754C (de) 1926-06-25 1926-06-25 Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471754C true DE471754C (de) 1929-02-16

Family

ID=7322892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95104D Expired DE471754C (de) 1926-06-25 1926-06-25 Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923195C2 (de)
DE471754C (de) Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter
AT117727B (de) Umsteuer- und abstellbares Backenschubwerk für Sägegatter.
DE571328C (de) Steuervorrichtung zur Ausloesung aufeinanderfolgender Vorgaenge mittels Schaltnocken, insbesondere fuer Anzapfschalter
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE414082C (de) Anordnung zum Spannen von Einschaltfedern fuer elektrische Schalter
DE376533C (de) Triebwerk zum Antrieb von Entladeklappen von Selbstentladern
DE1067620B (de) Einstellwerk fuer Zehntasten-Rechenmaschinen
DE503345C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Draht- und andere Umschnuerungen
DE508775C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen u. dgl. mit Draht
DE631130C (de) Antriebsvorrichtung fuer Werkstoffpruefmaschinen mit wechselnder Belastung
DE440781C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Greiferanlagen
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE710897C (de) Spielfahrzeug mit Federmotor
DE283321C (de)
DE391838C (de) Klinkwerk
DE227524C (de)
DE935048C (de) Fahrzeuglenkung mit hydraulischer Lenkhilfe
DE552163C (de) Dreistelliger Weichenantrieb
DE160892C (de)
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
DE247863C (de)
AT72374B (de) Werkzeugmaschine.
DE356765C (de) Drehschalter fuer Backoefen- und Schubtueren
DE519490C (de) Kraftmaschine, insbesondere Federkraftmaschine