DE469614C - Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen - Google Patents
Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen BahnenInfo
- Publication number
- DE469614C DE469614C DEH115467D DEH0115467D DE469614C DE 469614 C DE469614 C DE 469614C DE H115467 D DEH115467 D DE H115467D DE H0115467 D DEH0115467 D DE H0115467D DE 469614 C DE469614 C DE 469614C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- similar
- railways
- roads
- brake magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61H—BRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
- B61H7/00—Brakes with braking members co-operating with the track
- B61H7/02—Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
- B61H7/04—Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
- B61H7/06—Skids
- B61H7/08—Skids electromagnetically operated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
- Spule für Bremsmagnete von Straßen- und ähnlichen Bahnen Nach dem Hauptpatent ist die Wicklung der Spulen im Verhältnis zum Gehäuse so bemessen und so im Gehäuse angeordnet, daß sie von der eingefüllten oder eingepreßten Isoliermasse allseitig umgeben wird.
- Die Besonderheit der Ausführung nach dem Hauptpatent liegt darin, daß das Gehäuse vollkommen druckfest ausgebildet ist, um ein Herauspressen der Füllmasse bei Erwärmung infolge stoßweiser hoher Belastung der Spule und Bildung von Kondenswasser bei deren Abkühlung zu verhindern. Hierbei ergeben sich Schwierigkeiten in der Reparatur bei Beschädigung der Ausführungskabel, durch Bruch des Kupfers, durch Bruch der Gummischichten, des Kabels, durch gegenseitiges Durchscheuern der Isolation oder wenn bei Reparatur der Gleisanlagen die vorstehenden Stopfbuchsenverschraubungen durch Teile der Gleisanlage oder Pflastersteine usw. beschädigt werden.
- Die Auswechslung der Anschlußkabel und Stopfbuchsenteile bedingt nämlich eine Herausnahme der eingebauten Spulen, um das gummiisolierte Kabel mit den Spulenanfängen und -enden verbinden zu können.
- Nun ist es bekannt, bei Zugmagneten für Straßenbahnweichen das Magnetgehäuse wasserdicht auszuführen und die Anschlußklemmen in einem mit Paraffin ausgegossenen Kasten unterzubringen. Demgegenüber müssen bei Schienenbremsmagneten auch die Leitungsanschlüsse druckfest sein, weil bei überlastung hohe innere Pressungen auftreten.
- Die vorstehende Erfindung sucht diese Schwierigkeiten unter den Voraussetzungen des Hauptpatentes zu beseitigen und gleichzeitig einen weiteren Druckausgleich bei Erwärmungen der Spule zu schaffen.
- Der Innenraum A des druckdichten Bronzegehäuses wird ohne Zwischenwand mit Ausbuchtungen versehen, die zur Aufnahme der Verbindungen dienen, und zwar je eine Ausbuchtung für eine Leitung. Die Verlängerungen der Ausbuchtungen sind als Stopfbuchsen ausgebildet.
- Jede Ausbuchtung wird mit einer oder mehreren großen Öffnungen C versehen, welche es gestatten, die darin befindlichen Isoliermassen angewärmt schnell ausfließen zu lassen und die darin liegende Verbindung der Wicklungsenden mit dem Ausführungskabel durch diese Öffnung zu lösen und neu zu verbinden.
- Durch die Öffnung kann auch die Ausbuchtung B mit Isoliermasse gefüllt und mit dem Verschlußstopfen D druckdicht verschlossen werden, während der Innenraum beim Einschrauben des Stopfens unter einen gewissen Druck gesetzt wird.
- Die überschüssige Masse kann durch die mittels Schraube verschließbare Öffnung E austreten, so daß keine Luftschicht mehr vorhanden ist und Kondenswasserbildun_g ausgeschlossen bleibt.
- Die Ausbuchtungen nebst Stopfbuchsen sind, wie auch das ganze Spulengehäuse, druckfest gehalten, so daß: sie Überdrücken, die erfahrungsgemäß 5 bis io Atm. erreichen, standhalten.
- Die Füllung der Ausbuchtungen mit Isoliermasse erfolgt nur bei Reparaturen auf dem vorher angegebenen Wege, während bei Neuherstellung die große Einfüllöffnung im Spulengehäuse A benutzt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Spule für Bremsmagnete von Straßen-und ähnlichen Bahnen nach Patent 457 672, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengehäuse zur Aufnahme der Verbindungen für jede Leitung eine druckfest ausgebildete Ausbuchtung erhält, die sämtlich in Stopfbuchsen übergehen und erweiterte druckfest verschließbare Zugangsöffnungen besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH115467D DE469614C (de) | Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH105191D DE457672C (de) | Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen | ||
DEH115467D DE469614C (de) | Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE469614C true DE469614C (de) | 1929-06-11 |
Family
ID=25980813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH115467D Expired DE469614C (de) | Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE469614C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005100122A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Magnetschienenbremsvorrichtung |
-
0
- DE DEH115467D patent/DE469614C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005100122A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Magnetschienenbremsvorrichtung |
AU2005232866B2 (en) * | 2004-04-14 | 2010-09-09 | Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh | Magnetic rail brake device |
US7866449B2 (en) | 2004-04-14 | 2011-01-11 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Magnetic rail brake device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4322535A1 (de) | Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern | |
DE469614C (de) | Spule fuer Bremsmagnete von Strassen- und aehnlichen Bahnen | |
EP3711074B1 (de) | Transportfähige leistungstransformatoreinheit | |
AT507801B1 (de) | Gehäuse zur aufnahme elektrischer installationen | |
DE3419498A1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von rohren in heizungsanlagen | |
DE659932C (de) | Gekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
AT103149B (de) | Verfahren zur Herstellung von im Isolationsquerschnitt kreisrunden Rohrkabeln für Hochspannungen. | |
DE2313378A1 (de) | Gehaeuse fuer explosionsgeschuetzte, elektrische maschinen | |
EP2840580A1 (de) | Mehrkammersystem für kompakte Elektroanlagen | |
AT129214B (de) | Überführungsendverschluß mit direkten Freileitungszuführungen. | |
DE444071C (de) | Anschlusskasten fuer elektrische Steigeleitungen | |
AT130572B (de) | Verfahren zum Anschluß von Fernmeldekabeln, Signalkabeln usw. an Blitzschutzkasten, Verteilerkasten od. dgl. | |
AT124655B (de) | Pupinspulenkasten. | |
DE952652C (de) | Beheizungsvorrichtung fuer Asphaltbehaelter bei Kabelpanzermaschinen | |
AT50735B (de) | Kabelendverschluß. | |
DE494719C (de) | Kabelauffuehrungspunkt | |
DE918695C (de) | Mit der Eisenbahn in betriebsfertigem Zustand verfahrbarer Hochleistungstransformator | |
AT55491B (de) | Kabelendverschluß. | |
DE519158C (de) | OElkuehlanlage fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. | |
AT114368B (de) | Kabelkasten für Mehrleiterkabel. | |
AT128753B (de) | Steckerdose. | |
AT49893B (de) | Kabelüberführungsendverschluß. | |
DE1944857U (de) | Kabelendverschluss mit sperrkopf fuer gasinnendruckkabel. | |
DE709043C (de) | Verteilerdose fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere aus Isolierpressstoff | |
DE612394C (de) | Hochspannungskabel mit von OEl umgebenen Ausgleichskammern |