[go: up one dir, main page]

DE469541C - Luftdrucktuerpuffer - Google Patents

Luftdrucktuerpuffer

Info

Publication number
DE469541C
DE469541C DEH111724D DEH0111724D DE469541C DE 469541 C DE469541 C DE 469541C DE H111724 D DEH111724 D DE H111724D DE H0111724 D DEH0111724 D DE H0111724D DE 469541 C DE469541 C DE 469541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
pressure door
cylinder
door buffer
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH111724D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsmann C GmbH
Original Assignee
Huelsmann C GmbH
Publication date
Priority to DEH111724D priority Critical patent/DE469541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469541C publication Critical patent/DE469541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Luftdrucktürpuffer Die Erfindung hat eine Verbesserung an den bekannten Luftdrucktürpuffern zum Gegenstand, die in der Hauptsache aus einem Zylinder bestehen, in welchem ein mit Pufferstange bzw. Puffer versehener, federnd beeinflußter Kolben verschiebbar angeordnet ist. Die Befestigung dieser bekannten Türpuffer erfolgt mittels Befestigungslappen, die auf beiden Seiten mit den Abschlußdeckeln bzw. Stirnwänden des Zylinders aus einem Stück bestehen. Dies hat den Nachteil, daß es beim Einschrauben der Deckel vorkommen kann, daß die Grundfläche der Befestigungslappen nach vollkommenem Anzug der Deckelschrauben nicht mehr in einer Ebene liegen. Um dann die Befestigung ermöglichen zu können, muß mindestens einer der beiden Deckel wieder gelockert werden, wodurch die Abdichtung und der Verschluß des Zylinders leiden.
  • Diesen Mangel zu beheben, sieht die Erfindung die Verwendung von besonderen Befestigungswinkeln vor, von denen mindestens einer drehbar durch Anwendung einer besonderen Verbindungshülse mit dem Abschlußdeckel bzw. der Zylinderstirnwand in Verbindung steht. Dadurch wird es möglich, jederzeit beide Befestigungswinkel mit den Grundflächen ihrer Befestigungslappen in eine Ebene zu bringen, ohne daß deshalb der Deckel gelöst werden müßte.
  • Auf der Zeichnung ist der neue Luftdrucktürpuffer in Abb. i in Draufsicht und in Abb. z in einem senkrechten Schnitt durch die Mitte nach der Schnittlinie A-B der Abb. i.
  • Wie ersichtlich, bestehen die neuen Befestigungsmittel aus zwei den Zylinder mit seinem Schraubdeckel zwischen sich aufnehmenden Winkeln a und b, deren untere Enden zu Befestigungslappen c rechtwinklig umgebogen sind. Von diesen Befestigungswinkeln ist der eine, b, zweckmäßig fest mit der einen Stirnwand d des Zylinders f verbunden, während der andere mit dem Schraubdeckel g durch eine Messing- o. dgl. Hülse h drehbar verbunden ist. Die Messinghülse h dient zugleich der Kolbenstange i als Führung. Die Kolbenstange i steht in bekannter Weise unter dem Einfluß einer Schraubenfeder m, die den Puffer bzw. dessen Kolben k nach jeder Beanspruchung selbsttätig zurückbefördert. n ist eine in ihrem Gewindegang teilweise mit einer Abflachung o versehene Stellschraube für den Luftaus- bzw. -eintritt. Diese Abflachung o verläuft nach außen schräg ansteigend, so daß der Durchlaßquerschnitt bei jedem Gewindegang ein anderer ist, um schließlich bei vollständigem Eindrehen der Stellschraube die Luftaustrittsöffnung ganz zu schließen.
  • Die beiden Befestigungswinkel müssen deshalb gegeneinander drehbar sein, um ihre Befestigungslappen c jederzeit zum Zweck der Befestigung in die gleiche Ebene bringen zu können.
  • Statt den Befestigungswinkel b starr mit dem Zylinder f zu verbinden, könnte auch der Befestigungswinkel cs mit dem Schraubdekkel g fest verbunden sein, in welchem Fall dann die seitlich abstehenden Befestigungslappen c zugleich als Handgriff für den Dele kel dienen, um ihn bequem und fest anziehen zu können. Gerade in diesem Fall muß der Befestigungswinkel b mit der Stellung des mit dem Deckel g verbundenen Winkels a in Übereinstimmung gebracht werden können. Es wird auf diese Weise eine besondere Ausbildung des Schraubdeckels mit R3nderierung oder mit Vier- bzw. Sechskant, die das Anziehen des Deckels ermöglichen sollen, entbehrlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCI-JE i. Luftdrucktürpuffer mit an den Stirnseiten des Zylinders vorgesehenen Befestigungswinkeln, dadurch gekennzeichnet, daß. die Befestigungswinkel (a, b) von den Ver schlußdeckeln (g) bzw. Zylinderböden (d) getrennt und mit Hilfe einer Messingo. dgl. Hülse (7a) drehbar an diesen angeordnet sind.
  2. 2. Luftdrucktürpuffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Defestigungswinkel mit dem Verschlußdekkel (g) oder dem Zylinderboden (d) drehbar verbunden, während der andere fest angeordnet ist.
DEH111724D Luftdrucktuerpuffer Expired DE469541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111724D DE469541C (de) Luftdrucktuerpuffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111724D DE469541C (de) Luftdrucktuerpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469541C true DE469541C (de) 1928-12-13

Family

ID=7171389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH111724D Expired DE469541C (de) Luftdrucktuerpuffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469541C (de) Luftdrucktuerpuffer
DE554131C (de) Rohrschieberzapfhahn
DE722363C (de) Von Hand und durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zu betaetigendes Niederschraubventil
DE566342C (de) Schraegsitzventil
DE820242C (de) Fluessigkeitspumpe oder -getriebe
DE377239C (de) Prismenfernrohr
DE458066C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Schliessblechs fuer Kraftwagentueren
DE891079C (de) Kistenverschluss mittels Holzschrauben
DE692316C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Doppelfenster
DE663103C (de) Anschlussstueck in Gasleitungen
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE480141C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einem mittels eines Drahtseiles verschiebbaren, am Kippfluegel sitzenden Sperrgliede
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE540507C (de) Verstellbares Fenster- oder Tuerband
DE481845C (de) Nachgiebiger Schuhverschluss mit einstellbarer Spannung
DE476048C (de) Siebverschraubung mit auswechselbaren Sieben
AT88036B (de) Verstellbarer Anschlag für Schiebetüren.
DE560178C (de) Selbsttaetiger Tuerschliesser in Verbindung mit einem Tuerdichter
DE510516C (de) Schliessblock fuer Augenglasfassungen
DE692434C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gardinenlaufschienen an Wandeisen
DE907868C (de) Verkehrsregler mit umlaufenden Zeigern
DE616459C (de) Messhahn, insbesondere fuer Milch
DE602449C (de) Gehaeuse fuer den Spitzenverschluss von aufschneidbaren Weichen beliebiger Art
DE735809C (de) Ventil mit zwei durch einen Gewindezapfen miteinander Verbundenen Ventilkoerpern
DE555129C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bussolenrichtkreise