[go: up one dir, main page]

DE469004C - Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn

Info

Publication number
DE469004C
DE469004C DEL62581D DEL0062581D DE469004C DE 469004 C DE469004 C DE 469004C DE L62581 D DEL62581 D DE L62581D DE L0062581 D DEL0062581 D DE L0062581D DE 469004 C DE469004 C DE 469004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkling
strand
sprinkler
yarn
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62581D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL62581D priority Critical patent/DE469004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469004C publication Critical patent/DE469004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0427Supporting filaments or the like during their treatment as hanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von ruhend aufgehängtem Strähngarn Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von ruhend aufgehängtem und daher nicht der Schleuderwirkung unterworfenem Strähngarn, insbesondere zum Nachbehandeln und -Waschen von Kunstseide durch Berieseln mit den Behandlungsflüssigkeiten; sie bezweckt einen sparsamen Verbrauch dieser Flüssigkeiten und eine schonende Behandlung des empfindlichen Materials.
  • Dieses Verfahren hat gegenüber dem Berieselung der freihängenden Strähne mit Unterbrechung in solchen Zeitabständen erfolgt, daß nach jeder starken Berieselungsdurchtränkung der Strähne die Berieselung so lange an der betreffenden Stelle aussetzt, bis die Behandlungsflüssigkeit dort durch ihre eigene Schwerwirkung genügend abgelaufen ist.
  • Dieses Verfahren hat gegenüber dem Bekannten, bei dem eine mehr oder weniger ständige Berieselung jedes Strä.hnteils erfolgte, zunächst den Vorteil, daß hierbei weniger Behandlungsflüssigkeit erforderlich ist; bisher lief diese, dem bequemsten Weg folgend, zumeist am äußeren Garnstrange, dabei eine Rückstauung im Innern des Garnstranges hervorrufend, wirkungslos herunter, indem die Flüssigkeiten im Innern des Stranges stagillerten und die Auswaschwirkung entweder ausblieb oder nur unvollkommen war. Demgegenüber hat nach dem neuen Verfahren nach jeder Durchtränkung die ganze der Garnsträhne anhaftende Flüssigkeit Gelegenheit, voll abzulaufen, bevor wieder eine neue Durchtränkung erfolgt. Durch dieses vollständige Ablaufen wird der Garnsträhn zur Aufnahine der Behandlungsflüssigkeit in seiner ganzen Stärke besonders aufnahmefähig; es tritt eine Art Schwammwirkung ein.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Garnsträhn nicht dauernd mit der ganzen Schwere der Behandlungsflüssigkeit belastet wird, vielmehr die Maximalbelastung nur vorübergehend auftritt und infolgedessen ein Reißen des Garnes, besonders der zugschwachen Kunstseide, seltener auftritt bzw. ganz vermieden wird.
  • Zur Ausführung dieses Verfahrens dient eine Vorrichtung, bestehend aus einem über dem Behandlungsgut langsam hin und her bewegten Berieselungskasten, dessen Boden mit zwei in solchem Abstand voneinander angebrachten gelochten Blechstreifen versehen ist, daß der zweite Blechstreifen erst dann wieder einen bestimmten Teil des Garnsträhns berieselt, wenn dieser beim Darübergehen des vollen Kastenbodens vollständig abgetropft ist.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung wieder. Abb. i zeigt eine Seitenansicht und Abb. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung.
  • Abb.3 gibt einen Berieselungskasten in perspektivischer Darstellung, und die Abb. q., 5 und 6 zeigen die Bewegungsstellungen des Berieselungskastens während einer Schwingung nach rechts.
  • Die Berieselungskästen A sind in belie- Niger Anzahl in dem langen, durch Säulen getragenen Gestell der Maschine zur Aufstellung gekommen. Sie erhalten durch die Kurbel I( eine Hinundherbewegung. Am Boden dieser Kästen sind an einer oder mehreren: Stellen Siebböden aus perforierten Blech streifen S1, S2 eingesetzt. Zwischen diesen Blechstreifen ist ein breiter Raum ohne Siebboden gelassen. Unter den BerieselungskästenA sind als Wagen ausgebildete flache Rahmen C vorgesehen, welche mit der zu waschenden SeideD, welche auf Stäben aufgehängt ist, beschickt werden. Jeder Wagen nimmt ungefähr 3okg Seide äuf und fördert sie mit einer Geschwindigkeit von 5 m pro Stunde vorwärts. Die Wagen C laufen auf den Schienen E und werden durch Seil F weiterbefördert.
  • Ist nun ein Wagen mit Seide gefüllt, so wird er an das Laufseil gekoppelt und dadurch von einem Ende der Maschine zum anderen gezogen, so daß die Garne durch alle Traufzonen gleichmäßig hindurchgeführt werden. Nach Beendigung des Waschens wird die Seide aus den Wagen herausgenommen, und die entleerten Wagen CR laufen dann auf der oberhalb der Berieselungskästen vorgesehenen Schiene G zur Ausgangsstelle zurück. Jede Traufzone ist mit -einer Zentrifugalpumpe J verbunden, welche den Kreislauf der Flüssigkeit bewirkt.
  • Während des Hinundhergangs des Kastens A wird das von dem Wagen C getragene Waschgut langsam weiterbefördert und nurr an den Stellen unter dem Siebboden mit Flüssigkeit überrieselt, während die Stellen, welche unter dem siebbodenfreien Raum des Kastens A liegen, abtropfen. Hierdurch kommt eine unterbrochene Berieselung zustande. Die auf jede Stelle des langsam unter den Kästen hergehenden Materials entfallenden Berieselungen sind so zahlreich, daß ein vollständiges Auswaschen eintritt und auch lange Zeit beanspruchende chemische Prozesse durchgeführt werden können; Viscoseseide z. B. wird entschwefelt vermittels Alkalibäder, dann Auswaschen des Alkalis, darauf folgt das Bleichen mit Chlor sowie Entchloren vermittels Säure, alsdann erneutes Waschen, Seifen usw.
  • Solche ziemlich umständliche Wäsche kann ohne jede Gefahr in der neuen Maschine ausgeführt werden. Die Eigenart derselben bietet auch die Möglichkeit, allen chemischen Behandlungen eine ebensolange Zeit zu belassen wie bei der Handarbeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Naßbehandlung von ruhend aufgehängtem Strähngarn, insbesondere zum Nachbehandeln und Waschen von Kunstseide durch Berieseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Berieselung der freihängenden Strähne absatzweise in solchen Zeitabständen erfolgt, daß nach jeder starken Berieselungsdurchtränkung der Strähne die Berieselung so lange an der betreffenden Stelle aussetzt, bis die Behandlungsflüssigkeit dort durch ihre eigene Schwere genügend abgelaufen ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Behandlungsgut (D) Berieselungskästen (A), deren Boden mit in Abstand voneinander angebrachten, zum Durchtritt der Behandlungsflüssigkeit durchlochten Streifen (S1, S2) versehen ist, sich derart waagerecht bewegen, daß zwischen je zwei Berieselungen ein bestimmter Teil der Garnsträhne beim Dar= übergehen des vollen Berieselungskastenbodens vollständig abtropfen kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung des Gutes unter den Berieselungskästen entlang durch auf Gleisen (E) laufende Wagen (C) erfolgt, deren Rückführung zum Ausgangsort nach Entfernung des gewaschenen Gutes auf besonderen Gleisen (G) oberhalb der Berieselungskästen geschieht.
DEL62581D 1925-03-01 1925-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn Expired DE469004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62581D DE469004C (de) 1925-03-01 1925-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62581D DE469004C (de) 1925-03-01 1925-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469004C true DE469004C (de) 1928-11-27

Family

ID=7280641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62581D Expired DE469004C (de) 1925-03-01 1925-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE469004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von ruhend aufgehaengtem Straehngarn
DE1917759A1 (de) Vorrichtung insbesondere fuer bahnfoermige,zugempfindliche Gueter
DE1510174A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln,insbesondere zum Waschen von losem faserfoermigen Material,beispielsweise Rohwolle
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
DE480937C (de) Einrichtung zum Erschweren (Pinken, Phosphatieren und Wasserglasbehandlung) von Seidengeweben
DE2524249C3 (de) Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
DE3036151A1 (de) Verfahren zum breiwaschen von gewebe- und gestrickbahnen nach dem bedrucken und/oder reinigen und bleichen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2420096C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigen Textilgut
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
DE2727057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines durch einen fluessigen stoff impraegnierten produkts
DE2211788C3 (de) Reinigungsmaschine mit einer Tragvorrichtung
DE543145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Zentrifugenseide-Spinnkuchen
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE447897C (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Lack getraenkten Schlaeuchen aus Gewebe o. dgl. und anderen biegsamen, langgestreckten Gegenstaenden
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.
DE2158932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen kontinuierlichen behandlung von garnen mit fluessigen behandlungsmitteln
DE2109009A1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung einer Textilbahn
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
AT330711B (de) Verfahren zum breit-nassbehandeln von im wesentlichen horizontal gefuhrten textilbahnen
DE1685516C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von losem Fasergut
DE506978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbebandeln von Garnen, insbesondere Kunstseide
DE60027587T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bakterizidbehandlung von konsumfleischabschnitten