DE467124C - Isolator der Kappen- und Bolzenbauart - Google Patents
Isolator der Kappen- und BolzenbauartInfo
- Publication number
- DE467124C DE467124C DEP45510D DEP0045510D DE467124C DE 467124 C DE467124 C DE 467124C DE P45510 D DEP45510 D DE P45510D DE P0045510 D DEP0045510 D DE P0045510D DE 467124 C DE467124 C DE 467124C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- spherical
- head
- cap
- bolt head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/02—Suspension insulators; Strain insulators
Landscapes
- Insulators (AREA)
Description
Gegenstand des Hauptpatents ist ein Isolator der Kappen- und Bolzenbauart mit nach
innen erweitertem Bolzenloch und einem einteiligen Bolzen, dessen Kopfende nach Einführung
in das Bolzenloch einen vergrößerten Durchmesser erhält, der größer ist als der Durchmesser des Einführungsloches.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausbildung dieses erweiterten Bolzenkopfes in
der Weise, daß der nach dem Einführen in das Bolzenloch erweiterte Bolzenkopf ganz
oder teilweise Kugelform besitzt.
Gemäß der Erfindung erhält der Bolzenkopf bereits vor seiner Einführung in das
Bolzenloch eine \ron der zylindrischen abweichende
Form solcher Art, daß sich nach dem Auseinanderspreizen unmittelbar die gewünschte
Form einer Kugel oder Kugelkalotte ergibt. Beispielsweise ergeben die
ao Kugelflächen des Bolzenkopfes nach dessen Vergrößerung Teile einer Kugel solchen
Durchmessers, wie ihn das kugelförmig ausgebildete Bolzenloch selbst aufweist. Dieser
Bolzenkopf kann aber auch mit widerhakenartigen Ansätzen oder aber mit kugelförmigen
Anarbeitungen versehen sein. Nach dem Einführen des Bolzens und Vergrößern seines
Kopfes greifen diese widerhakenartigen Ansätze in entsprechende Ausbildungen des BoI-zenloches
ein. Auch die Bolzenhöhlung kann mindestens teilweise Kugelflächen besitzen, an denen, sei es mittelbar oder unmittelbar,
die Kugelflächen des erweiterten Bolzenkopfes anliegen.
Um die Einführung eines solchen Bolzens in das Bolzenloch zu ermöglichen, ist es erforderlich,
daß die widerhakenartigen oder kugelförmigen Ansätze vor der Vergrößerung in das Bolzenloch eingeführt werden können.
Dies wird meistens erforderlich machen, daß nicht einfache Spalten mit parallelen Begrenzungsflächen
in dem Bolzenloch eingearbeitet werden müssen, sondern daß diese vielmehr von vornherein konisch verlaufen, so daß man
den Bolzenkopf vor der Einführung in das Bolzenloch zusammenpressen kann auf einen
Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Einführungsloches in das Bolzenloch.
Die Erfindung sei an Hand einiger Ausführungsbeispiele der Zeichnung erläutert.
In Abb. ι ist ein Schnitt durch den Porzellankörper
mit Ansicht des innenliegenden Bolzens mit erweitertem widerhakenartigen Kopf von
der Gestalt einer Kugelringfläche dargestellt, in Abb. 2 eine Ansicht des Bolzens vor seiner
Einführung in den Isolatorkopf. Abb. 3 und 4 zeigt das ähnliche Bild für einen Bolzen mit
ebenfalls kugelförmig erweitertem Kopf.
In Abb. ι ist das Bolzenloch C so ausgebil-
det, daß es eine annähernd waagerechte, ringförmige Auflagefläche R für den widerhakenartig
erweiterten Bolzenkopf aufweist. Zu diesem Zweck ist der Bolzen B vor dem Einführen
(Abb. 2) nicht nur gespalten, sondern die Lappen L sind auch so vorgearbeitet, daß
sie nach dem Einführen unter Einwirkung des Spreizkörpers D die widerhakenartige
Form annehmen.
In Abb. 3 ist das Bolzenloch C kugelförmig ausgestaltet und die Lappen L bereits vor dem
Einführen kugelkalottenartig vorgearbeitet. Je nach dem Durchmesser der Kugel wird der
Schlitz mit parallelen oder konischen Begrenzungswänden ausgebildet sein müssen.
A ist ein Zwischenkörper aus Asbest o. dgl. zur Herabminderung der Druckwirkung
beim Auseinanderspreizen des Bolzenkopfes.
ao Zwischen erweitertem Bolzenkopf und der
Innenwand des Bolzens kann eine drucklindernde Zwischenlage vor Einbringen des Bolzens gleichzeitig hiermit oder nach dem
Einbringen eingelegt werden.
Der Isolator gemäß der Erfindung kann sowohl als Hänge- als auch Abspannisolator
verwendet werden. In gleicher Weise kann auch die Stütze in einen Stützisolator eingebracht
werden.
Die Ausführungsform nach Abb. 3 ermöglicht wiederum die Ausbildung des Isolatorkörpers
mit möglichst gleicher Wandstärke.
In Abb. 3 schließlich ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Lappen L des Bolzenkopfes
B vor dem Einführen ihre zylindrische
Begrenzungsfläche behalten haben und auch der Spalt parallele Flächen aufweisen kann. Der Spreizkörper D jedoch erhält eine
solche Form, daß er die Lappen des Bolzenkopfes beim Einführen widerhakenartig abbiegt.
Die gewünschte Form wird also durch entsprechende Gestaltung des Spreizstückes und gegebenenfalls der Innenflächen des Spalts
im Bolzenkopf erzielt.
Claims (3)
1. Isolator der Kappen- und Bolzenbauart nach Patent 409 334, dadurch gekennzeichnet,
daß der nach dem Einführen in das Bolzenloch erweiterte Bolzenkopf Kugelform besitzt.
2. Isolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Bolzenkopf
nur teilweise Kugelform besitzt und im übrigen mit vorzugsweise ebenen Sitzflächen
an entsprechenden Stützflächen im Bolzenloch aufsitzt und somit widerhakenartig
in dieses eingreift.
3. Isolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auch die BoI-zenhöhlung mindestens teilweise Kugelflächen
besitzt, an denen die Kugelflächen des erweiterten Bolzenkopfes mittelbar oder unmittelbar anliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45510D DE467124C (de) | 1923-01-05 | 1923-01-05 | Isolator der Kappen- und Bolzenbauart |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45510D DE467124C (de) | 1923-01-05 | 1923-01-05 | Isolator der Kappen- und Bolzenbauart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE467124C true DE467124C (de) | 1928-10-20 |
Family
ID=7381069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP45510D Expired DE467124C (de) | 1923-01-05 | 1923-01-05 | Isolator der Kappen- und Bolzenbauart |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE467124C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758154C (de) * | 1935-12-08 | 1953-02-02 | Siemens Schuckertwerke A G | Kittlose Befestigung der Bewehrung von Isolatoren |
-
1923
- 1923-01-05 DE DEP45510D patent/DE467124C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE758154C (de) * | 1935-12-08 | 1953-02-02 | Siemens Schuckertwerke A G | Kittlose Befestigung der Bewehrung von Isolatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1234461B (de) | Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal | |
DE2209688B2 (de) | Einsteckmutter | |
DE564673C (de) | Verfahren zur Sicherung von Welldrahtflachfedern gegen Durchschlagen | |
DE2152729C2 (de) | Spreizdübel | |
DE467124C (de) | Isolator der Kappen- und Bolzenbauart | |
DE102015103467A1 (de) | Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager | |
DE1450913A1 (de) | Riffelbolzen | |
DE1931897B2 (de) | Aushalsvorrichtung | |
DE1072844B (de) | Befestigung einer in ein Sackloch eingesetzten, ein Innengewinde bildenden Drahtspule | |
DE102008043709A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Drehfundaments | |
DE515557C (de) | Haengeisolator der Kappen- und Bolzenbauart | |
DE657010C (de) | Stopfensicherung, insbesondere fuer Kolbenbolzen von Brennkraftmaschinen | |
DE1243472B (de) | Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme | |
DE402522C (de) | Verankern und Abdichten von Rohren in Kesselrohrwaenden | |
DE409334C (de) | Haengeisolator der Kappen- und Bolzentype | |
DE2615016A1 (de) | Durch einen konischen kern ausdehnbare befestigungsduebel sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE611375C (de) | Fahrdrahthalter | |
DE4424087C2 (de) | Kegelventilabdichtung | |
DE928018C (de) | Zündkerze fur Brennkraftmaschinen | |
DE102022214074A1 (de) | Elektrode mit dezentraler Zündfläche und Zündkerze mit einer solchen Elektrode sowie Herstellungsverfahren für eine solche Zündkerze | |
DE530627C (de) | Verfahren zum kittlosen Befestigen des Bolzens in Haengeisolatoren | |
DE102022214083A1 (de) | Elektrode mit länglicher Erhebung oder Nut und Zündkerze mit einer solchen Elektrode als Masseelektrode | |
DE2720939A1 (de) | Selbstspreizender duebel | |
DE1912636U (de) | Spreizdubel. | |
AT268417B (de) | Steckerbuchse |