[go: up one dir, main page]

DE465555C - Separator for separating fluids of various weights from waste water with devices for switching the flow - Google Patents

Separator for separating fluids of various weights from waste water with devices for switching the flow

Info

Publication number
DE465555C
DE465555C DESCH67198D DESC067198D DE465555C DE 465555 C DE465555 C DE 465555C DE SCH67198 D DESCH67198 D DE SCH67198D DE SC067198 D DESC067198 D DE SC067198D DE 465555 C DE465555 C DE 465555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
liquid
heavy
light
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67198D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELISE SCHULZE
Original Assignee
ELISE SCHULZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELISE SCHULZE filed Critical ELISE SCHULZE
Priority to DESCH67198D priority Critical patent/DE465555C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE465555C publication Critical patent/DE465555C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Abscheider zum Trennen verschieden schwerer Flüssigkeiten aus Abwässern mit Vorrichtungen zum Schalten des Durchflusses Die Erfindung betrifft einen Abscheider für Leicht- und Schwerflüssigkeiten aus Abflußflüssigkeiten mit einer Einrichtung zum Sperren des Durchflusses, bei welchem je ein Abscheideraum für Schwerflüssigkeit und für Leichtflüssigkeit hintereinandergeschaltet sind, die durch mit den: Sperrmitteln ausgerüsteten Zwischenkammern und entsprechenden hoch- bzw. tiefliegenden Überströmöffnungen für die Abflußflüssigkeit so miteinander und mit dem Abfluß in Verbindung stehen, daß die abgeschiedenen Flüssigkeiten sich in Ruhe bis zu einer bestimmten Höchsthöhe sammeln können, während die Abflußflüssigkeit so lange unbehindert abfließt, bis die abgeschiedenen Flüssigkeiten nach dem Einlauf oder Ablauf oder beiden Richtungen völlig sperren. Die Einrichtung ist auch für die wahlweise Abscheidung für Leicht- oder Schwerflüssigkeiten dadurch einzustellen, daß die bei Abscheidung von Leichtflüssigkeiten verschlossenzuhaltende obere überlauf öfF-nung zum Abfluß bei der Abscheidung von Schwerflüssigkeiten geöffnet wird, so daß die Schwerflüssigkeit sich unten sammelt und die leichtere Abflußflüssigkeit oben abströmen kann.Separator for separating liquids of different weights from wastewater with devices for switching the flow. The invention relates to a separator for light and heavy liquids from drainage liquids with one device to block the flow, in each of which there is a separation space for heavy liquids and for light liquid are connected in series, which are through with the: blocking means equipped intermediate chambers and corresponding high or low-lying overflow openings for the drain fluid are in communication with each other and with the drain, that the separated liquids are at rest up to a certain maximum height can collect while the drainage liquid flows off unhindered until the separated liquids after the inlet or outlet or both directions completely lock. The device is also suitable for the optional separation of light or set heavy liquids that the separation of light liquids Upper overflow opening to be kept closed for drainage when separating Heavy liquids is opened so that the heavy liquid collects below and the lighter drainage liquid can flow off at the top.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Abb. i, 2, 3 und 3a zeigen einen Abscheider für das gleichzeitige Abscheiden von Leicht- und Schwerflüssigkeiten, und zwar stellen dar: Abb. i einen senkrechten Schnitt nach der Linie i-i der Abb. 3, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 3, Abb.3 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i oder 2 und Abb. 3a einen senkrechten Querschnitt nach der Linie 3a-3a der Abb. 3.In the drawing are two embodiments of the subject matter of the invention reproduced. Figs. I, 2, 3 and 3a show a separator for the simultaneous Separation of light and heavy liquids, namely: Fig. I a vertical section along the line i-i of Fig. 3, Fig. 2 is a vertical section after the line 2-2 of Fig. 3, Fig.3 a horizontal section after the line 3-3 Fig. i or 2 and Fig. 3a shows a vertical cross section along the line 3a-3a of Fig. 3.

Abb. 4 und 5 stellen einen Abscheider von Leicht- oder Schwerflüssigkeiten im senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 5 und im waagerechten Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 4 dar.Fig. 4 and 5 show a separator for light or heavy liquids in the vertical section along the line 4-4 in Fig. 5 and in the horizontal section according to the line 5-5 of Fig. 4.

In Abb.6 sind Einzelheiten der Sperrvorrichtung wiedergegeben.In Fig.6 details of the locking device are shown.

Der Arbeitsgang nach Abb. i, 2, 3 und 3a ist folgender: Die in die Vorkammer a fließenden Flüssigkeiten gelangen über dieZwischenkammerz durch den Bodenauslaß b in den Abscheideraum c, wo sich die Schwerflüssigkeiten unterhalb des Wasserspiegels abscheiden. Die übrigen Flüssigkeiten ,fließen weiter durch einen Bodenauslaß bl, einer zweitenZwischenkammer e in den Abscheideraum d, wo sich die Leichtflüssigkeiten über dem Wasser abscheiden. Das Wasser fließt durch die Durchflußöffnung e in den Abflußraum f und weiter durch den Absturzraum g und die Abflußöffnung h in die Entwässerungsanlage.The operation according to Fig. I, 2, 3 and 3a is as follows: The in the Liquids flowing in the antechamber a pass through the intermediate chamber z Bottom outlet b into the separation room c, where the heavy liquids are below of the water level. The remaining liquids continue to flow through you Bottom outlet bl, a second intermediate chamber e into the separation space d, where the Separate light liquids above the water. The water flows through the flow opening e into the drainage space f and further through the fall space g and the drainage opening h into the drainage system.

Das durch die Führungen i gehaltene, mit einem Griff k versehene Sperrmittel o, dem die an den drehbaren Armen m befindlichen Gegengewichte az das Gleichgewicht halten, wird durch die Auftriebskraft der sich abgeschiedenen Schwerflüssigkeit, die größer als die des Wassers ist, emporgehoben. Sobald es sich von den Gegengewichten n befreit hat (siehe die punktierte Stellung Abb. 6), sinkt es wieder und verschließt die Durchflußöffnung b. Im Abscheideraum d findet der umgekehrte Vorgang statt. Die Auftriebskraft der Leichtflüssigkeit, die geringer als die des Wassers ist, läßt den Tauchkörper l absinken. Sobald er sich von den Gegengewichten ii befreit hat (siehe die punktierte Stellung Abb.6), sinkt er weiter und verschließt den Bodenauslaß bi der Zwischenkammer z1 mit seinem -tellerartigen Absperrmittel o1.The locking means o held by the guides i and provided with a handle k, which is balanced by the counterweights az on the rotatable arms m, is lifted up by the buoyancy force of the separated heavy liquid, which is greater than that of the water. As soon as it has freed itself from the counterweights n (see the dotted position in Fig. 6), it sinks again and closes the flow opening b. The reverse process takes place in the separation chamber d. The buoyancy of the light liquid, which is less than that of the water, causes the immersion body 1 to sink. As soon as it has freed itself from the counterweights ii (see the dotted position in Fig. 6), it sinks further and closes the bottom outlet bi of the intermediate chamber z1 with its plate-like shut-off means o1.

Die nach dem Verschluß des Auslasses b dem Abscheider zufließenden -Flüssigkeiten können nicht mehr in den Abscheideraum gelangen, sie füllen infolgedessen die Vorkammer a und bleiben in ihr so lange stehen, bis die abgeschiedene Schwerflüssigkeit aus dem Abscheideraum c entfernt ist, das Sperrmittel o aus dem Auslaß b herausgehoben und in seine richtige Lage wieder eingestellt ist. Dasselbe ist der Fall, wenn abgeschiedene Leichtflüssigkeit den Verschluß des Auslasses b1 herbeiführt. -Nach dem Verschluß der Auslässe b oder b1 ist ein Abfließen der in den Abscheideräumen vorhandenen Schwer- oder Leichtflüssigkeit durch die Abflußöffnung h ausgeschlossen, ebenso ist ein Austreten derselben aus der Vorkammera auf die zu entwässernde Fläche unmöglich.- Da ferner die' Bodenauslässe b- oder b1 verschlossen werden, bevor die Schwer- bzw. Leichtflüssigkeit die Durchflußöffnung c erreicht haben, -wird auch vor dem Verschluß der Bodenauslässe b oder b1 ein Abfließen von Schwer- oder Leichtflüssigkeit aus dem Abscheider verhindert. Bei dem Abscheider nach Abb. q. und 5 sind die beiden Abscheideräume c und d miteinander vereinigt, und es ist ungefähr -in der Höhe des Wasserspiegels eine verschließbare obere Öffnung p vorgesehen. Je nachdem diese öffnung geschlossen oder geöffnet ist, dient der Abscheider für die Wiedergewinnung von Leichtflüssigkeit bzw. für Schwerflüssigkeit, indem die von den Beimengungen befreite Abflußfliissigkeit bei geschlossener oberer Öffnung p unten durch die untere Öffnung e zum Abflußraum f, g abfließt oder bei geöffneter oberer Öffnung p oben durch den Fallschacht g zum Abfluß abfließt. Die von den Flüssigkeiten mitgeführten Schwimmstoffe werden durch den unter dem Einfallrost hängenden durchlochten Eimer zurückgehalten. Die Sinkstoffe lagern sich am Boden der Vorkammer a ab. Die Leicht- und Schwerflüssigkeitsabscheider dienen dazu, in Ölfabriken und Lagerräumen, in industriellen Anlagen, in Räumen, auf Plätzen und Häfen, wo Kraftfahrzeuge untergebracht werden, usw., die mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten abfließendenLeicht-und Schwerflüssigkeiten von diesen abzuscheiden und zur Vermeidung von etwaigen Schäden am Abfluß in die Entwässerungsanlage zu verhindern und für weitere Verwertung zurückzugewinnen.The fluids flowing into the separator after the outlet b has been closed can no longer enter the separator space, as a result they fill the antechamber a and remain in it until the separated heavy liquid is removed from the separator chamber c, the blocking agent o from the Outlet b is lifted out and set in its correct position again. The same is the case when the separated light liquid closes the outlet b1. - After the outlets b or b1 have been closed, the heavy or light liquid present in the separator spaces will not flow out through the drainage opening h, and it is also impossible for them to escape from the antechamber onto the surface to be drained. or b1 are closed before the heavy or light liquid have reached the throughflow opening c, a drainage of heavy or light liquid from the separator is also prevented before the bottom outlets b or b1 are closed. With the separator according to Fig. Q. and 5, the two separation spaces c and d are combined with one another, and a closable upper opening p is provided approximately at the height of the water level. Depending on whether this opening is closed or open, the separator is used for the recovery of light liquid or for heavy liquid, in that the drainage liquid freed from the admixtures flows through the lower opening e to the drainage space f, g when the upper opening p is closed or when the upper opening is open Opening p flows up through the chute g to the drain. The floating matter carried along by the liquids is held back by the perforated bucket hanging under the grate. The suspended matter is deposited on the floor of the antechamber a. The light and heavy liquid separators are used in oil factories and storage rooms, in industrial plants, in rooms, on squares and ports where motor vehicles are accommodated, etc. to prevent any damage to the drain into the drainage system and to recover it for further use.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Abscheider zum Trennen verschieden schwerer Flüssigkeiten aus Abwässern mit Vorrichtungen zum Schalten des Durchflusses, dadurch gekennzeichnet, daß über der Füllhöhe des Abscheideraumes (c) für Schwerflüssigkeit eine zwischen dem Raum (c) und der Vorkammer (a) liegende Zwischenkammer (z) mit einem Bodenauslaß (.b) vorgesehen ist, der wahlweise oder selbsttätig durch ein mit einem Schwimmer (Z) verbundenes Absperrmittel (o) abschließbar ist, und zwischen der Vorkammer (a) und dem Abscheideraum (d) für Leichtflüssigkeit eine weitere Zwischenkammer (zl) angeordnet ist, deren Bodenauslaß (b1) in der gleichen Weise wie der Auslaß (b) der Kammer (z) abschließbar ist. PATENT CLAIMS: i. Separator for separating liquids of different weight from wastewater with devices for switching the flow, characterized in that an intermediate chamber (z) with a bottom outlet is located between the space (c) and the antechamber (a) above the filling level of the separating space (c) for heavy liquids (.b) is provided, which can be locked optionally or automatically by a shut-off device (o) connected to a float (Z), and a further intermediate chamber (zl) is arranged between the antechamber (a) and the separation space (d) for light liquid whose bottom outlet (b1) can be closed in the same way as the outlet (b) of the chamber (z). 2. Abscheider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel (o) mit durch Gegengewichte (7a) belasteten drehbaren Armen (m) -versehen ist. -3. Abscheider nach Anspruch i und z für wahlweise Abscheidung von Leicht-oder Schwerflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einzigen Abscheideraum (cl) die Abflußflüssigkeit bei Abscheidung von Leichtflüssigkeit in einer unteren Öffnung (e) und bei Abscheidung von Schwerflüssigkeit in einer oberen bei Abscheidung von Leichtflüssigkeit verschlossenen Öffnung (p) austritt.2. Separator according to claim i, characterized in that that the locking means (o) with rotatable arms loaded by counterweights (7a) (m) -accidental. -3. Separator according to claims i and z for optional separation of light or heavy liquid, characterized in that in the single separation space (cl) the drainage liquid in the case of deposition of light liquid in a lower one Opening (e) and, if heavy liquid is deposited, in an upper one upon deposition orifice (p) closed by light liquid emerges.
DESCH67198D 1923-02-27 1923-02-27 Separator for separating fluids of various weights from waste water with devices for switching the flow Expired DE465555C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67198D DE465555C (en) 1923-02-27 1923-02-27 Separator for separating fluids of various weights from waste water with devices for switching the flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67198D DE465555C (en) 1923-02-27 1923-02-27 Separator for separating fluids of various weights from waste water with devices for switching the flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465555C true DE465555C (en) 1928-09-20

Family

ID=7439070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67198D Expired DE465555C (en) 1923-02-27 1923-02-27 Separator for separating fluids of various weights from waste water with devices for switching the flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465555C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360330A1 (en) * 1975-08-29 1978-03-03 Nat Marine Service Inc SEPARATOR PERFECTED BY GRAVITY OF NON-MISCIBLE LIQUIDS WITH DIFFERENT VOLUME MASSES
DE2928701A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Ludwig Hunkel Light mineral oil products separator - with inflow stop valve actuated by interface sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360330A1 (en) * 1975-08-29 1978-03-03 Nat Marine Service Inc SEPARATOR PERFECTED BY GRAVITY OF NON-MISCIBLE LIQUIDS WITH DIFFERENT VOLUME MASSES
DE2928701A1 (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Ludwig Hunkel Light mineral oil products separator - with inflow stop valve actuated by interface sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (en) receptacle
EP0355869B1 (en) Light liquids separator
DE543898C (en) Separating container for mutually insoluble liquids
DE2128933A1 (en) Exchangeable filter insert
DE1442476A1 (en) Separation device
DE465555C (en) Separator for separating fluids of various weights from waste water with devices for switching the flow
DE2837554A1 (en) Petrol and oil separation from water - is performed in cylindrical tank containing sludge collector and separator chambers
DE1517923C3 (en) Method and device for separating liquid petroleum products and water
DE4301152C2 (en) Compact separator
DE366966C (en) Device for separating liquids of different densities
DE8121718U1 (en) DEVICE FOR SEPARATING TWO LIQUIDS OF DIFFERENT DENSITY
DE2950276A1 (en) Floating matter separator for sewage - with baffle plate system above settling space preceding separation area
AT114872B (en) Separator for light liquids from waste water.
DE744438C (en) Clarification plant for cleaning waste water
DE530101C (en) Attachment shaft for light liquid separator with flow barrier
DE550989C (en) Device for separating oil from oil-water mixtures, especially garage waste
DE605056C (en) Light liquid separator with flow barrier
DE649025C (en) Device for draining the accumulated water in light liquid separators with automatic flow lock
DE434795C (en) Device for separating oil, gasoline and the like Like. From waste water
DE727232C (en) Device for separating oil from steam
DE466988C (en) Device for separating liquid mixtures consisting of gasoline, benzene or the like and water
DE527607C (en) Two-chamber light liquid separator for sewer systems
DE3812061C2 (en) Light liquid separator
DE78476C (en) Water purifier
DE531794C (en) Automatic flow lock for light liquid separator