DE465390C - Gehaenge fuer schwere Schiebetueren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen Laufschiene - Google Patents
Gehaenge fuer schwere Schiebetueren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen LaufschieneInfo
- Publication number
- DE465390C DE465390C DEF64020D DEF0064020D DE465390C DE 465390 C DE465390 C DE 465390C DE F64020 D DEF64020 D DE F64020D DE F0064020 D DEF0064020 D DE F0064020D DE 465390 C DE465390 C DE 465390C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- running rail
- hollow cylindrical
- hangers
- sliding doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Gehänge für schwere Schiebetüren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen Laufschiene Schiebetürgehänge, bei denen zwischen zwei Schienen Kugeln laufen, sind bereits bekannt; ebenso kennt man Schiebetürgeh,ähge mit hohlen Laufschienen von kreisförmigem Querschnitt, in denen die Schiebetür an tonnenförmigen Tragrollen aufgehängt ist.
- Die neue Erfindung bezieht sich auf ein Gehänge für schwere Schiebetüren, wobeizwischen Lauf- und Tragschiene von entsprechendem Querschnitt tonrnenförmige Walzen .eingeschaltet sind, so daß die Berührung zwischen Schienen und Walzen zwecks Erzielung einer geringeren Flächenpressung nach einer Linie erfolgt und überdies bei kreisförmi;-gem Querschnitt der Hohlschiene ein Herausnehmen der Tragschiene mitsamt der Tür durch den Schlitz .der Hohlschiene möglich ist.
- In der Zeichnung sind von den vielen möglichen vier Ausführungsformen im Querschnitt dargestellt, und zwar zeigt: --Abb. i eine Laufschiene von hohlkreisförmigem Querschnitt, während in Abb. 2 die Tragschiene hohlkreisförmigen Querschnitt hat und die Laufschiene im Innern der ersten untergebracht ist.
- In Abb.3 ist die Form der Laufschiene so gewählt, daß das Herausnehmen der Innenschiene durch Drehung besonders deutlich wird.
- Abb. 4 zeigt eine Bauart des neuen Gehänges mit drei Reihen Walzen.
- In Abb. i, 3 und 4 ist a die Laufschiene, die an der Wand befestigt wird; sie hat die Form eines zylindrischen Rohres von kreisförmigem Querschnitt mit einem Längsschlitz. Die Tragschiene b ist im Innern der Laufschiene a gelagert, wobei das Gestänge c, vermittels dessen die Schiebetür an der Tragschiene b befestigt ist, durch den Längsschlitz aus der Laufschienea heraustritt. Zwischen Lauf- und Tragschiene sind tonnenförmige Walzend eingeschaltet, deren Krümmungsradius gleich: dem Radius der Bohrung der hohlen Laufschiene a ist, so daB, Walzen il und Laufschiene a sich nach einer Linie berühren. Gleicher Art ist die Berührung zwischen Walzend und Tragschiene b, d. h. letztere muß an der unteren und oberen Kante den gleichen Krümmungsradius haben. Die Abmessungen von Walzen d und Tragschiene b müssen so gewählt werden, daß die oberen Walzend sich ebenfalls an die Bohrung der hohlen Laufschienea anschmiegen, wodurch ein Abheben der unteren Walzend von der Laufschiene verhindert wird.
- Die Walzend werden zweckmäßig durch einen Käfige geführt, um ihren gegenseitigen Abstand auf die Dauer ,aufrechtzuerhalten.
- Dadurch, daß die Walzend und die Bohrung der Laufschiene a gleichen Krümmungsradius haben, kann die Tür mit der Tragschiene b um die Achse der Laufschiene pendeln, ohne daß die Linienberührung zwischen Walzen und Schiene aufhört. Diese Eigenschaft hat zur Folge, idaß man, wenn der Längsschlitz in der Laufschiene u groß genug gemacht wird, die Tür mit der Tragschiene b so weit drehen kann, daß die Tragschiene b aus dem Schlitz herausgenommen werden kann, wie in Abb. 3 angedeutet ist.
- In Abb.2 ist eine Umdrehung der bisher beschriebenen Bauart dargestellt; die Tragschiene b, an der die Schiebetür hängt, ist als Hohlschiene ausgebildet, während die Laufschiene a im Innern der ersten liegt.
Claims (2)
- PATL:NTANSPRÜCI3R: i. Gehänge für schwere Schiebetüren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen Laufschiene und einer an der Tür befestigten Tragschiene, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lauf- und Tragschiene tonnenförmige Walzen (d) eingeschaltet sind, bei denen der Krümmungsradius. der Wölbung gleich dem Radius der Hohlschiene ist.
- 2. Gehänge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die tonnenförmigen. Walzen (d) ober- und unterhalb der Tragschiene (b) angeordnet sind und mit dieser den Innenraum der hohlen zylindrischen Laufschiene (a) so ausfüllen, daß ein Abheben der Walzen (d) von den Schienen ausgeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF64020D DE465390C (de) | 1927-07-03 | 1927-07-03 | Gehaenge fuer schwere Schiebetueren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen Laufschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF64020D DE465390C (de) | 1927-07-03 | 1927-07-03 | Gehaenge fuer schwere Schiebetueren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen Laufschiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE465390C true DE465390C (de) | 1928-09-17 |
Family
ID=7109903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF64020D Expired DE465390C (de) | 1927-07-03 | 1927-07-03 | Gehaenge fuer schwere Schiebetueren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen Laufschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE465390C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523935A (en) * | 1946-11-07 | 1950-09-26 | Acme Appliance Mfg Co | Sliding door mounting |
EP0343351A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-29 | Ribaudo Vertical Systems Co. | Schiebetür-Anordnung |
-
1927
- 1927-07-03 DE DEF64020D patent/DE465390C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523935A (en) * | 1946-11-07 | 1950-09-26 | Acme Appliance Mfg Co | Sliding door mounting |
EP0343351A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-29 | Ribaudo Vertical Systems Co. | Schiebetür-Anordnung |
US4987638A (en) * | 1988-05-05 | 1991-01-29 | Nickolas Ribaudo | Sliding door assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1965142A1 (de) | Einrichtung zum Parken zweier Fahrzeuge uebereinander | |
DE465390C (de) | Gehaenge fuer schwere Schiebetueren u. dgl. mit einer hohlzylindrischen Laufschiene | |
DE719236C (de) | Laufwerk fuer Schiebetueren u. dgl. | |
DE3143321A1 (de) | Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE713164C (de) | Aufrollbarer Bildschirm | |
DE3619516C2 (de) | ||
DE668060C (de) | Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor | |
DE633580C (de) | Schiebetuerlagerung | |
DE2119077C3 (de) | Mehrschüssige Rollenbahn | |
DE3001341C2 (de) | Tandemfahrwerke für überschwere Schiebetore | |
DE1143555B (de) | Schwimmvorrichtung zum Verlegen oder Einholen eines Seekabels oder -rohrs | |
DE600462C (de) | Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen | |
DE873846C (de) | Laufwerk fuer Wagen od. dgl. von Haenge- und Drahtseilbahnen oder aehnlichen Einrichtungen | |
DE471259C (de) | Galvanisiervorrichtung | |
EP0384215A1 (de) | Duschkabinen-Schiebetür IV | |
DE503000C (de) | Schiebetor fuer grosse Hallen | |
DE3425999C2 (de) | ||
DE848762C (de) | Hebelverschluss fuer Tueren und Fenster | |
DE670439C (de) | Scherengeruest mit mehreren um eine gemeinsame Mittelachse angeordneten Nuernberger Scheren | |
DE484061C (de) | Nach Art eines Rollschuetzes hochziehbares Segmentwehr | |
AT295590B (de) | Uebersetzfenster fuer schienenfahrzeuge | |
DE677828C (de) | Ausziehbare hohle Gardinen- oder Vorhangstange mit in einem Laengsschlitz laufenden Rollenaufhaengern | |
AT282157B (de) | Schiebefenster | |
DE1927757C3 (de) | Tür mit teleskopartig ineinanderschiebbaren U-Profilstreif en | |
DE526071C (de) | Pendelaufhaengung mit Rollbahn |