DE465107C - Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen flachen Buerstenstreifen aus Rundbuersten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Draehten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen flachen Buerstenstreifen aus Rundbuersten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Draehten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werdenInfo
- Publication number
- DE465107C DE465107C DEN26739D DEN0026739D DE465107C DE 465107 C DE465107 C DE 465107C DE N26739 D DEN26739 D DE N26739D DE N0026739 D DEN0026739 D DE N0026739D DE 465107 C DE465107 C DE 465107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bristles
- folding plates
- held
- ready
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B3/00—Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen flachen Bürstenstreifen aus Rundbürsten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Drähten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zum Gebrauch fertigen flachen Bürstenstreifen aus Rundbürsten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Metalldrähten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werden.
- Zur Herstellung von Bürstenelementen sind bisher flache, streifenförmige Bürstenelemente verwendet worden, die aus in zusammengedrehten Metalldrähten eingeflochtenen, flach gegeneinander zusammengebogenen und zusammengehaltenen Borsten o. dgl. bestehen. Diese Bürstenelemente sind bisher auf mehr oder weniger handwerksmäßige Weise hergestellt worden, insbesondere was das Zusammenfa'ten und Zusammenhalten in flacher Form der nach allen Richtungen von den zusammengedrehten Metalldrähten herausragenden Borsten betrifft. Die Herstellung solcher Bürstenelemente war verhältnismäßig langsam, beschwerlich und teuer.
- Erfindungsgemäß werden die Borsten der Rundbürste durch zwei auf die beiden Stirnenden des Borstenträgers der zusammengedrehten Metalldrähte aufgeschobene, axiallaufende Faltplatten bei Drehung dieser Faltplatten gegeneinander flach zusammengepreßt. Auf der Zeichnung zeigen die Abb. i .bis 5 die verschiedenen Stufen des Verfahrens, während die Abb. 6 die Faltvorrichtung veranschaulicht.
- Zur Herstellung des Bürstenelements werden in bekannter Weise zwei Metalldrähte i und z benutzt, deren Länge derart abgepaßt ist, daß das Element, wenn die Drähte um die Borsten o. dgl. zusammengedreht sind, die gewünschte Länge hat.
- Die Drähte werden an ihren Enden zusammengedreht, wonach die Drahtenden in einer Windemaschine bekannter Art oder einem anderen zu ihrer Zusammendrehung geeigneten Apparat festgemacht werden. Schließlich werden die Borsten, Haare oder Fiber 3 in die öffnung zwischen den Drähten eingesteckt und in dieser öffnung mit der Hand gleichmäßig verteilt. Die Borsten sind in einer Länge abgeschnitten, die doppelt so breit wie das fertige Bürstenelement ist. Danach werden die Drähte i und 2 in der Windemaschine zusammengedreht, so daß eine Rundbürste entsteht.
- Die Rundbürste hat dann, gegen die Stirnseite gesehen, die in Abb. i gezeigte Form, in welcher die Borsten 3 radial oder strahlenförmig nach allen Seiten von den Drähten i und z als Mittelachse herausragen.
- Nach der Erfindung wird nun ein Scheidepflock 4 (Abb.2) vom Ende parallel zu den Drähten i und 2 zwischen die Borsten 3 gesteckt, so daß im Borstenmaterial eine winkelförmige öffnung 5 gebildet wird, die die Anbringung von zwei Faltplatten 6 und 7 (Abb.3) erlaubt. Die Faltplatten laufen an ihren winkelig umgebogenen Enden 9, i o in zwei vorstehende Lappen i i, i2 als Drehlager für die Faltplatten aus, von denen der eine. i i, seitlich einen genuteten Zapfen 13., der andere, 12, einen den Zapfen nur teilweise umschließenden Hals 14 trägt. Die beiden Lappen 11, 12 sind in radialer Richtung an den Faltplatten derart lang bemessen, daß ein die Borstenträger 1, 2 enthaltender Randstreifen zum Gründen des Borstenstreifens frei bleibt (Abt. 5), Die Faltplatten 6,. 7 werden danach in der durch die Pfeile in Abb. 3 angegebenen ,Richtung in die in Abb. 4 gezeigte Stellung gedreht, wodurch die Borsten, Haare oder Fiber zwischen den Platten um die Drähte i und 2 als Biegungsachse zusammengefaltet werden.
- Darauf wird der freigelegte Randstreifen 8 (Abb.5) des zwischen den zusammengefalteten Faltplatten ,eingeklemmten Arbeitsstückes in einen Behälter mit heißem geschmolzenen Pech o. dgl. getaucht, wonach das Arbeitsstück in eine Presse eingeführt wird, die den gepechten Teil um die Metalldrähte zusammendrückt. Nach dem Trocknen der Gründungsmasse an den Borsten werden die Faltplatten entfernt, und das Bürstenelement ist fertig.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜciiE: i. Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen flachen Bürstenstreifen aus Rundbürsten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Drähten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der Rundbürste durch zwei auf die beiden Stirnenden des Borstenträgers (1, 2) aufgeschobene, axiallaufende Faltplatten (6, 7) bei Drehung dieser Faltplatten gegeneinander flach zusammengepreßt werden.
- 2. Faltvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltplatten (6, 7) an ihren winkelig umgebogenen Enden (9, 10) in zwei vorstehende Lappen (i 1, 12) als Drehlager für die Faltplatten auslaufen, von denen der eine (i i) seitlich einen genuteten Zapfen (13), der andere (12) einen den Zapfen nur teilweise umschließenden Hals (14) trägt und die beiden Lappen (i 1, 12) in radialer Richtung an den Faltplatten. derart lang bemessen sind, daß ein die Borstenträger (1, 2) enthaltender Randstreifen zum Gründen dieses Borstenstreifens frei bleibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK465107X | 1925-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE465107C true DE465107C (de) | 1928-09-05 |
Family
ID=8151034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN26739D Expired DE465107C (de) | 1925-12-24 | 1926-12-21 | Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen flachen Buerstenstreifen aus Rundbuersten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Draehten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE465107C (de) |
-
1926
- 1926-12-21 DE DEN26739D patent/DE465107C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1457038A1 (de) | Buerste | |
DE465107C (de) | Verfahren zur Herstellung von gebrauchsfertigen flachen Buerstenstreifen aus Rundbuersten, deren Borsten zwischen zwei zusammengedrehten Draehten festgehalten und dann gegeneinander zusammengebogen werden | |
DE651843C (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammenhaengenden Streifen aus U-foermigen Heftklammern und aehnlichen Gegenstaenden aus Draht | |
DE1801263C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zylinderwicklung für elektrische Maschinen | |
DE3152357A1 (en) | Bookbinding wire stock production method and apparatus | |
DE600806C (de) | Verfahren und Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Schmuckketten | |
DE320091C (de) | Verfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zwei oder mehreren Hohlraeumen aus Metallbaendern oder -platten | |
DE568831C (de) | Elektrischer Gluehzuender | |
DE826438C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten gekruemmter Fasern, Draehte und aehnlicher Natur- und Kunstprodukte | |
DE531001C (de) | Verfahren zur Herstellung von Borstenbuendeln fuer Besen oder Buersten | |
DE569830C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehdrahtzuendern | |
DE455869C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pinseln und Buersten | |
DE433659C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Buersten, insbesondere Ringbuersten fuer Messerputzmaschinen | |
DE587885C (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten ungeloeteten Doppelankerketten, sogenannten Kordelketten | |
DE370231C (de) | Gitterelektrode fuer Vakuumroehren | |
DE1996044U (de) | Rund- oder walzenbuerste | |
DE542675C (de) | Seifenschneidemaschine | |
DE2153109C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pinseln, Tupfern u.dgl | |
DE697821C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Draehten gebildeten Gittern fuer photographische Tonaufzeichnung | |
DE632651C (de) | Maschine zur Herstellung von Buersten mit kreisfoermigem Querschnitt | |
DE401810C (de) | Maschine zur Herstellung von Panzer- und Ankerketten | |
DE2024084C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern | |
DE659737C (de) | Dauerwellgeraet fuer Flachwicklung | |
DE412165C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Buersten, Pinseln und aehnlichen Borstenwaren | |
DE717382C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rundbuersten |