DE461285C - Aus Boecken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare zwecks Umwandelns in einen Schlitten - Google Patents
Aus Boecken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare zwecks Umwandelns in einen SchlittenInfo
- Publication number
- DE461285C DE461285C DEP51759D DEP0051759D DE461285C DE 461285 C DE461285 C DE 461285C DE P51759 D DEP51759 D DE P51759D DE P0051759 D DEP0051759 D DE P0051759D DE 461285 C DE461285 C DE 461285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snowshoes
- seat frame
- pair
- converting
- attach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/001—Seats formed of skis or of accessories for skis
Landscapes
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Es gibt bereits eine Zusammenstellung von Schneeschuhen und Sitzgestellen zu einem
Rodelschlitten, dessen Kufen die Schneeschuhe bilden. Das Sitzgestell besteht aus mindestens
zwei Böcken, deren Stützen am Schneeschuh befestigt sind und miteinander in Längs- und Querrichtung durch Stangen
versteift werden, die durch Zerlegung der für diesen Zweck mehrteiligen Schneeschuhstäbe
gewonnen werden. Diese Anordnung bedingt die Mitnahme besonderer Stützen, der besonders ausgebildeten, zerlegbaren
Schneeschuhstäbe und mehrerer besonderer \rerbindungsmittel, so daß bei Verlust auch
15. nur eines dieser vielen Teile die Zusammenstellung
der Teile zu einem Rodelschlitten deswegen nicht mehr möglich ist, weil die Stützen keine vollständigen Böcke sind, auf
deren Querjoch man im Notfall auch Stäbe, ao Stangen oder Bretter anderer Art in beliebiger
Weise befestigen kann.
Diese Bedingung erfüllt die Bauart nach
der Erfindung. Sie besteht aus U-förmigen Böcken, deren senkrechte Schenkel als Stützen
mit den Schneeschuhen verbunden und miteinander versteift sind. Dadurch, daß die.
Böcke aus federnden Flachschienen bestehen, ist ihr Gewicht vermindert, so daß sie keine
wesentliche Belastung des Trägers bilden.
Zur Versteifung kann ein besonderer Binder dienen, oder es können die U-förmigen Böcke
je aus zwei L-förmigen Schienen gebildet werden, dessen wagerechte Schenkel aneinandergelegt
und miteinander verbunden werden.
In der Zeichnung zeigen Abb. 1 und 2 Ausführungsformen
dieser Verbindungsarten.
Nach Abb. 1 besteht jeder Bock aus einer
U-förmigen, federnden Flachschiene a, deren senkrechte Stützen b durch einen Binder f
versteift sind. Die unteren Enden der senkrechten Stützen sind in einen Fuß g eingespannt,
der in einen Beschlag h des Schneeschuhes eingesetzt ist. Ist der Schneeschuh
aus einer Metallschiene hergestellt (Abb. ι rechts), so wird der Fuß g· aufgeschraubt.
Zwischen dem wagerechten Teil des Blockes und dem Binder f ist eine Feder d eingeschaltet.
Zur Versteifung der Böcke in der Längsrichtung und gleichzeitig als Sitz dient beispielsweise ein zweites Paar Schneeschuhe
s, die in beliebiger Weise durch Schnüre 'mit dem wagerechten Teile der Böcke verbunden sind. Zum Durchziehen
der Bindfäden dienen die Ösen i.
Nach Abb. 2 besteht jeder Bock aus zwei "L-förmigen Böcken k, I, dessen wagerechte
Schenkel I aneinanderliegen und miteinander dadurch verbunden sind, daß die als Versteifung
benutzten Schneeschuhe t Beschlagteile η besitzen, die durch übereinstimmende
Löcher 0, p der Schienen gesteckt und festgeschraubt sind.
Claims (2)
1. Aus Böcken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare
zwecks Umwandeins in einen Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke aus federnden, U-fÖrmigen
Flachschienen (a) bestehen, deren senkrechte Schenkel (h) mit dem Schneeschuh
verbunden und gegeneinander durch einen Binder (/) versteift sind.
2. Sitzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke aus zwei
L-förmigen, federnden Flachschienen (k, I) bestehen, deren senkrechte Schenkel
mit den Schneeschuhen verbunden und deren wagerechte Schenkel aneinanderliegen und miteinander verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51759D DE461285C (de) | Aus Boecken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare zwecks Umwandelns in einen Schlitten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP51759D DE461285C (de) | Aus Boecken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare zwecks Umwandelns in einen Schlitten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE461285C true DE461285C (de) | 1928-06-16 |
Family
ID=7385313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP51759D Expired DE461285C (de) | Aus Boecken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare zwecks Umwandelns in einen Schlitten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE461285C (de) |
-
0
- DE DEP51759D patent/DE461285C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436402C3 (de) | Traggerippe für eine Unterdecke | |
DE2019197C3 (de) | Gasfilter | |
DE461285C (de) | Aus Boecken bestehendes Sitzgestell zum Befestigen auf einem Schneeschuhpaare zwecks Umwandelns in einen Schlitten | |
DE2919468C2 (de) | Schalung zur Bildung einer Innenecke | |
DE366870C (de) | Metallenes, gitterfoermiges Stabwerk | |
DE873167C (de) | Rahmen fuer Bindemaeher | |
DE455714C (de) | Aus Profilstreben zusammengebauter Rahmen fuer Motorraeder | |
DE589487C (de) | Versteifte Putztraegerplatte | |
DE451869C (de) | Sprungfederrahmen | |
AT125752B (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten der Schalbretter, insbesondere bei Säulenschalungen. | |
DE653065C (de) | Kopfleiste fuer Matratzenrahmen zur Befestigung des Matratzennetzgeflechtes | |
DE459431C (de) | Eisernes Bettgestell | |
DE646999C (de) | Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE562900C (de) | Keilfusslasche mit einem die Schienenenden an der Stossfuge unterstuetzenden Querkeil | |
DE609122C (de) | Matratze | |
DE334474C (de) | Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens | |
DE347063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rostgittern | |
AT74982B (de) | Mast aus Eisenbeton. | |
AT218718B (de) | Gerüst | |
DE352923C (de) | Aus einem keilfoermigen Einsatz und passend geformter Grundplatte bestehender Bettstellenbeschlag | |
DE725116C (de) | Foerderbandtrog, insbesondere fuer Garbenfoerderer an Dreschmaschinen | |
DE1429426C (de) | Kufenmobel | |
DE827806C (de) | Schienenstossverbindung mittels Stossbruecke | |
DE618703C (de) | Abdeckgitterrost | |
DE362307C (de) | Egge, bei welcher Zinkentraeger durch Seitenteile miteinander verbunden sind |