[go: up one dir, main page]

DE455993C - Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser - Google Patents

Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser

Info

Publication number
DE455993C
DE455993C DEA48137D DEA0048137D DE455993C DE 455993 C DE455993 C DE 455993C DE A48137 D DEA48137 D DE A48137D DE A0048137 D DEA0048137 D DE A0048137D DE 455993 C DE455993 C DE 455993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
shaft
knife
machine
longitudinal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48137D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anglo Swiss Automatics Herz &
Original Assignee
Anglo Swiss Automatics Herz &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anglo Swiss Automatics Herz & filed Critical Anglo Swiss Automatics Herz &
Application granted granted Critical
Publication of DE455993C publication Critical patent/DE455993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • lKaschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Längsstreifen längs einer auf den Bahnen vorgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwangläufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser. Es sind bereits Maschinen bekannt, um Stoff-, Papier- usw. Bahnen in Längsstreifen aufzuteilen, bei welchen die Bahn über Messer gezogen wird, wobei die letzteren während des Arbeitsvorgangs ortsfest oder auch an Ort und Stelle drehbar angeordnet sind. Der Vorschub des Arbeitsgutes erfolgt dabei meist durch den Messern nachgeordnete Abzugsrollen. Hierbei kann die Bahn unter Zuhilfenahme von Breitstrecken wohl genau geradlinig den Messern zugeführt werden, aber ohne Rücksicht auf den Verlauf der Zettelfäden in einer Stoffbahn. Diese kann also den Schneidestellen nicht so zugeführt werden, daß die Schnitte absolut fadengerade erfolgen, d. h. genau längs einem Zettelfaden. Eine Breitstrecke kann nur ein Breitstrecken der Bahn bewirken, nicht aber auch ein Richten der Zettelfäden. Bei Stoffbahnen gelangen aber die einzelnen Zettelfäden wellenlinienartig zur Schnittstelle und werden daher auch die Zettelfäden des öfteren durchschnitten.
  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufteilen von Stoff- usw. Bahnen in Längsstreifen längs auf den Bahnen vorgemerkten Schnittlinien, bei welcher die genannten Nachteile dadurch behoben werden sollen, daß die Trennmesser seitlich verschiebbar angeordnet sind, so daß sie während des Arbeitsvorgangs einer auf der Bahn ersichtlichen Linie entsprechend eingestellt werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und es zeigt Abb. i eine Vorderansicht derselben, Abb. ? einen Grundriß und Abb. 3 eine Seitenansicht zu Abb. i, Abb. q. eine Einzelheit in größerem Maßstab in. Seitenansicht, Abb. 5 einen Schnitt teilweise nach der Linie A-A der Abb. i und Abb. 6 eine Vorderansicht zu Abb. 5. Abb. 7 ist eine Seitenansicht, Abb.8 eine Stirnansicht scherenartig zusammenarbeitender Messer.
  • Die beiden durch die Verbindungsstangen i, den Breitstrecker z und die Führungsstange 3 verbundenen Seitenbeile ¢, 5 tragen in Lagern 6 die Aufrollwelle 7; 8 sind auf dieser aufgesteckte, ihr gegenüber unverdrehbare, zum Aufrollen der Streifen dienende Spulen. Das Kupplungsrad g sitzt fest auf der Aufrollwelle 7. Zwischen diesem und dem Stellring i o ist auf der seitlich verschiebbaren Nabe i i die Antriebsscheibe 12 nebst der Seilrolle 13 vorgesehen, während das gegen das Kupplungsrad 9 gerichtete Nabenende zu einer Friktionsscheibe 14 ausgebildet ist. Die Aufrollwelle 7 kann nach oben hin aus den Lagern 6 ausgehoben werden zwecks Ersatzes der Spulen B.
  • Die Seilrolle 13 ist durch das Treibseil. 15 mit der auf der Welle 17 angeordneten. Seilrolle 16 verbunden. Die Welle 17 ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert. Zu diesem Zwecke ist das an dem Seitenteil 5 befestigte Wellenlager 18 mit einem zur Aufnahme und seitlichen Führung der Seilrolle 16 dienenden Schlitz versehen und durch Nut und Feder achsial verschiebbar mit Welle 17 verbunden. Auf der Welle 17 (Abb. 5 und 6) sind die Kreismesser 45 auf in. der Längsrichtung der Welle 17 verstellbaren Naben 19 vermittels Muttern 2o festgeklemmt. Die Messer sind durch einen in eine Zeigerspitze 21 auslaufenden Schutzring 22 umschlossen, der auf einer Führungsplatte 23 aufsitzt, wobei er gegen die Aufsitzstelle hin einen etwas verjüngten und gegen den Zeiger 21 .etwas zugespitzten Querschnitt aufweist. Die Platten 23 sind auf Hülsen 24 angeordnet, welche auf einen durch das Verbindungsstück 25 mit der Welle 17 verbundenen Stab 26 aufgesteckt sind. Die Platten 23 (Abb. 5, 6) sind mit je einem Schlitz 27 versehen, durch welchen das entsprechende Kreismesser 45 hindurchragt.
  • Das Verschieben der Welle 17 und damit auch des mit ihr verbundenen Stabes 26 geschieht durch den Hebel 28, der mittels Schraubenbolzen 29 auf dem Seitenheil 5 schwenkbar befestigt ist und in an sich bekannter Weise mit der Welle 17 gelenkig in Verbindung steht. Am freien Ende des Hebels 28 ist ein Hebelgriff 3o schwenkbar befestigt. Dieser steht mittels biegsamen Kabels 31 mit dem Arm 32 des doppelarmigen Hebels 33 in Verbindung. Der andere Arm 34 des Hebels 33 ist gegabelt. Das Gabelende 35 stützt sich unter Wirkung der Feder 4o bei Außergebrauchslage mit einer Bremsbacke 36 gegen die Kupplungsscheibe 9, während das andere Gabelende 3;, mit einer Rolle 38 versehen, dazu dient, die Friktionsscheibe 14 zwecks Bewegungsübextragung an die Kupplungsscheibe 9 anzupressen. Die Feder 40 hat das Bestreben, den doppelarmigen Hebel 30 um den am Gestelltei1 5 befestigten Arm 41 in Richtung des Pfeiles P (Abb. 4) auszuschwenken. 42 ist der eine Stützpunkt für die Kabelhülse 43, am Gestellheil 5 befestigt, während der andere 44 am Hebel 28 angeordnet ist. S (Abb.3) ist der Arbeitsgutstapel, von welchem aus das Arbeitsgut 4 in an sich bekannter Weise über eine Spannvorrichtung T, eine Seitenführung F und über einen Breitstrecker nach der Schneidstelle geführt wird, während die hier gebildeten Streifen über die Führungsstange 3 den Aufwickelspulen 8 zugeführt werden. Das Arbeitsgut bewegt sich dabei in Richtung des Pfeiles P' (Abb. 5) entgegen der Drehrichtung des Kreismessers 45 (Pfeil P").
  • Beim - Vorschub der aufzuteilenden Bahn wird diese durch den Breitstrecker 2 ausgebreitet, in welcher Form sie auf die Platten 23 aufläuft. Bei Stoffbahnen findet dieses Auflaufen nicht fadengerade statt, sondern es werden die Zettelfäden unregelmäßig, meist in etwas gewellten Linien den Trennungsstellen zugeführt. Um nun doch fadengerade Schnitte erreichen zu können, d. h. Schnitte zwischen je zwei Zettelfäden, wird der Hebel 28 so geführt, daß die Zeigerspitzen stets zwischen dieselben Zettelfäden zeigen, d. h. zwischen diejenigen, zwischen welchen die Trennung durch die Messer erfolgen soll, indem die Zeiger 21 genau in Verlängerung der- Messer 45 angeordnet sind und parallel den Messern und gleichzeitig mit diesen durch den Hebel 28 verschoben werden. Das Führen des Hebels 28 kann dadurch wesentlich erleichtert werden, daß mindestens ein Kettenfaden besonders, z. B. durch Farbe, ausgezeichnet wird. .
  • Um die Messer stets richtig steuern zu können, ist oft ein Verlangsamen des Vorschubes des Arbeitsgutes nötig. Dies kann durch mehr oder weniger Lüften der Kupplung zwischen Antriebsscheibe-12 und Aufrollwelle 7 erfolgen durch Freigeben des Griffhebels 3o, wodurch die Kuppelteile 14 und 9, mehr oder weniger stark gegeneinandergepreßt werden. Die Drehbewegung der Kreismesser wird dabei nicht unterbrochen, auch nicht beim Stillsetzer der Aufrollwelle 7.
  • An Stelle einer Aufrollwelle 7 und Spule 8 könnte auch eine Abzugsvorrichtung vorgesehen sein, d. h. eine auf die Abrollwelle ? aufgesetzte Walze und eine gegen diese unter Federwirkung anliegende zweite Walze, zwischen welchen die Streifen hindurchgeführt werden. Auch könnte diesem Walzenpaar ein Faltenleger folgen.
  • Statt einfacher Messer 45 können auch scherenartig wirkende Kreismesserpaare nach Abb.7 und 8 vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform ist die Welle 17 für die Messer 45 in Lagern 46 an einem Bock 47 geführt, die die Nabe i9 der Messer 45 beiderseits umfassen. Jedes Messer 45 nimmt durch Reibung ein darunter frei drehbar auf einem Zapfen 48 gelagertes Messer 49 mit. Dieses Messer ist durch einen Träger 51 im Bock 47 um einen Zapfen 5o schwenkbar gelagert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Längsstreifen längs einer auf den Bahnen vorgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwangläufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser, dadurch gekennzeichnet, daß- die Welle (i 7) mittels eines Handhebels (28) achsial verschiebbar angeordnet und vor einem der Messer (45i auf der Welle (17) ein Zeiger (21) gelagert ist, der, der vorgemerkten Schnittlinie entlang geführt, das Zerschneiden des Gewebes längs dieser auch dann ermöglicht, wenn sie nicht gerade verläuft.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Handhebel (28) eine den Messerwellenantrieb (9, 14) beherrschende Einstelleinrichtung (3o-40) angeschlossen ist, derart, daß nicht nur die Einstellung der Messer (45), sondern auch deren Drehgeschwindigkeit von dem Handhebel aus beherrscht wird.
DEA48137D 1925-06-30 1926-06-30 Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser Expired DE455993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH455993X 1925-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455993C true DE455993C (de) 1928-02-15

Family

ID=4515601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48137D Expired DE455993C (de) 1925-06-30 1926-06-30 Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624052A5 (de)
DE2301193C2 (de) Vorrichtung zum Wickelrollenwechsel und zum Quertrennen von schnellaufenden Bahnen
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE2946118A1 (de) Verbesserungen an den einrichtungen zum schneiden eines kontinuierlich vorgeschobenen folienbandes in laengsrichtung
DE455993C (de) Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE2516057A1 (de) Eine der abzugseinrichtung eines webstuhles nachgeordnete schneidvorrichtung
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
AT86245B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben und Abschneiden der Papierbahn für Schreibmaschinen.
DE1243632B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine
DE663652C (de) Doppeltragwalzenroller
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
CH115527A (de) Maschine zum Aufteilen von Stoff- etc. -Bahnen in Längsstreifen längs auf den Bahnen vorgemerkten Schnittlinien.
DE336776C (de) Vorschubvorrichtung an Schreibmaschinen
DE307768C (de)
DE2124063C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Stauchen einer laufenden Materialbahn in ihrer Längsrichtung
DE405672C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schlauchgeweben in Streifen
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE239647C (de)
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE132735C (de)
DE3218483A1 (de) Legemaschine
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE258330C (de)
DE1902438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gut