DE454548C - Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenaufnahmen - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von MehrfarbenaufnahmenInfo
- Publication number
- DE454548C DE454548C DEB124798D DEB0124798D DE454548C DE 454548 C DE454548 C DE 454548C DE B124798 D DEB124798 D DE B124798D DE B0124798 D DEB0124798 D DE B0124798D DE 454548 C DE454548 C DE 454548C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prisms
- attached
- production
- lens
- prism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/1013—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/12—Beam splitting or combining systems operating by refraction only
- G02B27/126—The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Herstellung von 1Vlehrfarbenaufnahmen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Mehrfarbenphotographien, bei welcher zwischen Vorder- und Hinterlinse des Objektivs ein Strahlenteiler angebracht ist. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt. Bei dieser sind unter 4.5' gegen die Objektivachse geneigte Spiegel angebracht. Demgegenüber ist nach der Erfindung zwischen den Linsen des Objektivs ein System von Prismen mit gleichschenkligem Achsenschnitt aus stark brechendem Glas angebracht, deren Basisseiten eine Luftpyramide begrenzen und deren Basiswinkel zu etwa 56' berechnet sind. Diese Anordnung gestattet, große Bildwinkel auszunutzen, und bewirkt auch, daß störende Lichtstrahlen, die die lichtempfindliche Platte verschleiern würden, am Austritt aus dem Prismensystem durch Totalreflexion verhindert werden.
- Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen Abb. i den Strahlengang für gewöhnliche Spiegel zwischen den Objektivteilen, Abb. 2 den Strahlengang in einem Prismensystem nach der Erfindung, Abb.3 die Anbringung der Linsen des Objektivs mit zwischenliegendem Prisma für ein Teilstrahlenbündel.
- Hinter der Vorderlinse g eines Objektivs sind drei oder mehr gleichschenklige Prismen f1, f2, f3 angebracht. Diese umgeben mit ihren Basisflächen f2 einen pyramidenförmigen Hohlraum. Sie bestehen aus mittlerem Phosphat-Crownglas S41 mit einem Brechungsindex nA = i, 5 53 5. Der Basiswinkel a der gleichschenkligen Prismen beträgt rund 56'; die Flächen/, der Prismen liegen rechtwinklig zur optischen Achse, während hinter den Flächen/3 eines jeden Prismas je eine die Vorderlinse g ergänzende Hinterlinse h angebracht ist, welche schräg zur optischen Achse steht. Hinter jeder Hinterlinse ist ein Spiegels angebracht, welcher parallel zur Basisfläche f2 der Prismen steht, so daß die Teilbilder auf einer gemeinsamen Ebene p erzeugt werden.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei Annahme eines Bildwinkels 2#D= 5o' (Abb.2) werden die Strahlen in der Richtung a, b, c von der Fläche/2 total reflektiert. Alle Strahlen, die nicht auf die Fläche f 2 auftreffen, sondern auf die Fläche f3 (z. B. d und e), werden dann von dieser Fläche total reflektiert, und zwar so, daß sie aus der unbelegten Fläche f2 austreten können und von der Fassung des Prismas absorbiert werden. Dies gilt bei diesem Prisma für alle Strahlen, die innerhalb eines Winkelraumes von nahezu 4.7° seitlich der optischen Achse a, a auf die Fläche/, auftreffen.
- Abb.3 zeigt schematisch den Strahlengang unter gleichen Bedingungen (Bildwinkel= 5o') in Verbindung mit einem Objektiv mit der Brennweite i o cm und der Lichtstärke i : q..
- Das starke Brechungsvermögen des Prismas bewirkt gleichzeitig, daß die Divergenz der Strahlen im Prisma gegenüber Luft verkleinert wird, was für die konstruktive Durchbildung des Systems vorteilhaft ist.
- Die Zeichnungen zeigen nun den Strahlengang eines Teilbündels. In Wirklichkeit sind die Teilungsprismen radialsymmetrisch zur optischen Achse der Vorderlinse des Objektivs angebracht, im richtigen Winkel geschnitten, die aneinanderstoßenden Flächen der Glaskörper poliert und mit Kanadabalsam verkittet, damit die sich berührenden Flächen nicht vignettieren.
- Der Vorteil der Anbringung von Prismen nach der Erfindung gegenüber dem Strahlengang bei Anbringung von gewöhnlichen Spiegeln, welche in der Richtung d, e einfallende Strahlen (s. Abb. I) ohne Reflexion durch die Linsen g, h hindurchtreten lassen und dadurch eine Verschleierung der Platte in der Ebene p, p hervorrufen, besteht darin, daß die Strahlen aller Richtungen, welche für die ,Bi7.derzeugung in Frage kommen, an der Fläche f3 der Prismen total reflektiert und an der Fassung der Prismen absorbiert werden, so daß sie eine Verschleierung der Platte nicht hervorrufen können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI3: Vorrichtung -zur Herstellung von Mehrfarbenaufnahmen, bei welcher zwischen einer Vorder- und mehreren Hinterlinsen des Objektivs ein Strahlenteiler angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Zahl der Teilbilder um eine Luftpyramide total reflektierende, aus stark brechendem Glas - bestehende Prismen mit gleichschenkligem Achsenschnitt angebracht sind, welche einen Basiswinkel von ungefähr 56° bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB124798D DE454548C (de) | 1926-03-31 | 1926-03-31 | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenaufnahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB124798D DE454548C (de) | 1926-03-31 | 1926-03-31 | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenaufnahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE454548C true DE454548C (de) | 1928-01-11 |
Family
ID=6996311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB124798D Expired DE454548C (de) | 1926-03-31 | 1926-03-31 | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenaufnahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE454548C (de) |
-
1926
- 1926-03-31 DE DEB124798D patent/DE454548C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447893A1 (de) | Optisches system fuer endoskope | |
DE3609657C2 (de) | ||
DE2150570B2 (de) | Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge | |
DE454548C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenaufnahmen | |
DE511107C (de) | Rueckstrahler | |
DE3146871C2 (de) | ||
CH110967A (de) | Zweilinsiges photographisches Objektiv. | |
DE471565C (de) | Photographisches Fernobjektiv | |
DE3739062A1 (de) | Platte aus einem optisch transparenten material, insbesondere glas | |
DE548018C (de) | Optisches System fuer Mehrfarbenbildwurf | |
DE68927750T2 (de) | Optische Anlage für dauernde Lichtsignale verschiedener Farben, insbesondere für Eisenbahnsignalisierung | |
DE719035C (de) | Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet | |
DE3443729A1 (de) | Mikroskop fuer infrarotuntersuchungen | |
AT124379B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern. | |
AT101553B (de) | Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen. | |
DE746163C (de) | Verfahren zum Absondern der Waermestrahlen aus dem Beleuchtungsstrahlengang von optischen Geraeten auf optischem Weg | |
DE514879C (de) | Spiegellampe fuer die Projektion farbiger Filme | |
DE463254C (de) | Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle und Spiegelung deren Lichts | |
AT119172B (de) | Reflektor für die Projektion farbiger Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen. | |
DE671036C (de) | Rueckstrahler fuer Strassenfahrzeuge | |
DE697003C (de) | ||
DE976356C (de) | Mikroskopspiegelobjektiv | |
DE547014C (de) | Prisma mit mehreren gekruemmten, insgesamt dreimal optisch wirksamen Flaechen fuer Spektralapparate u. dgl. | |
DE358868C (de) | Umkehrprisma | |
CH256273A (de) | Katadioptrisches Fernrohrobjektiv mit zwei Hohlspiegeln. |