[go: up one dir, main page]

DE453285C - Einrichtung zur Frequenzvervielfachung - Google Patents

Einrichtung zur Frequenzvervielfachung

Info

Publication number
DE453285C
DE453285C DEL65881D DEL0065881D DE453285C DE 453285 C DE453285 C DE 453285C DE L65881 D DEL65881 D DE L65881D DE L0065881 D DEL0065881 D DE L0065881D DE 453285 C DE453285 C DE 453285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformers
frequency
frequency multiplication
transformer
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHMIDT DR ING
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
KARL SCHMIDT DR ING
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Publication date
Priority to DEL65881D priority Critical patent/DE453285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453285C publication Critical patent/DE453285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/03Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source using non-linear inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

453265
Bei der Frequenzvervielfachung mittels wechselstrommagnetisierter Transformatoren tritt häufig der Fall auf, daß die Maschinenspannung zu gering ist, um den hohen Anfangsselbstinduktionswert zu überwinden. Zwecks Beseitigung, dieses Übelstandes hat man bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen, wie z. B. künstliches Herabdrücken des Selbstinduktionskoeffizienten der Eisenhochfrequenztransformatoren durch momentanes Einschalten von Gleichstrom, wodurch der Transformator einen Moment mit Gleichstrom magnetisiert wird oder durch. Verändern der Frequenz der Hochfrequenzmaschine usw. Alle diese Mittel sind für den praktischen Betrieb mehr oder weniger umständlich. Ferner besteht die Gefahr des Durchschlagene der Transformatoren, sobald die gesamte Leistung der Maschine plötzlich auf den Transformator geschaltet wird. Es treten hier unkontrollierbare Momentanspannungen auf, die ein Mehrfaches der Betriebsspannung betragen können und zu Wicklungsdurchschlägen führen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die genannten Übelstände dadurch beseitigt, daß an Stelle eines Transformators mehrere in Serie geschaltete Transformatoren verwendet werden, die z. B. mittels elektromagnetischer Schützen der Reihe nach eingeschaltet werden. Man erreicht dadurch, daß der Betrag der Anfangsselbstinduktion nur ein Teil ist, und zwar je nach der in Serie geschalteten Zahl der Transformatoren reduziert wird; ebenso wird die auftretende Spannung nur ein Teil der Gesamtspannung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gegeben.
Es bedeutet M die Hochfrequenzmaschine, die über den Kondensator Cm und Selbstinduktion Lm mit den Transformatoren T1, T2, Ts auf Kippresonanz abgestimmt wird. An den Enden der in Serie geschalteten Transformatoren U, V liegt der auf· höhere Frequenz abgestimmte Stoßkreis mit der Kapazität Cs und Ls. Im Moment des Einschaltens sind die Transformatoren T1 und T2 mittels der Schützen S1, S2 kurzgeschlossen, so daß nur der Transformator T% angeschlossen ist. Die Schützen können so eingestellt werden, daß nach einem Bruchteil einer Sekunde die Transformatoren T2 und T1 der Reihe nach eingeschaltet werden können. Dieselbe Anordnung kann auch, bei wiederholter Frequenztransformation bei den einzelnen Frequenzwandlern der einzelnen Stufen verwen-Set werden, wo ganz besondere Schwierigkeiten in bezug auf Einspringen der Transformatoren entstehen. Hier kann man vorteilhaft auch noch die Einschaltung der zusätzlichen Wandler bei den einzelnen Stufen nacheinander vornehmen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Frequenzvervielfachung mittels wechselstrommagnetischer Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines Hochfrequenztransformators mehrere in Serie geschaltete von entsprechender Größe verwendet werden, die der Reihe nach eingeschaltet werden.
DEL65881D Einrichtung zur Frequenzvervielfachung Expired DE453285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65881D DE453285C (de) Einrichtung zur Frequenzvervielfachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65881D DE453285C (de) Einrichtung zur Frequenzvervielfachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453285C true DE453285C (de) 1927-12-01

Family

ID=7281451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65881D Expired DE453285C (de) Einrichtung zur Frequenzvervielfachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453285C (de) Einrichtung zur Frequenzvervielfachung
DE644308C (de) Transformator fuer kontinuierliche Spannungsregelung fuer Widerstandsschweissung
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
DE708504C (de) Asynchron-Motor fuer Naehmaschinenantriebe oder aehnliche Antriebe mit Kleinspannungsanzapfung der Primaerwicklung fuer Beleuchtungszwecke
DE661335C (de) Als Kapazitaetstransformator geschalteter Kondensator
DE568690C (de) Anordnung zur Erzielung einer symmetrischen Belastungsverteilung in den Phasen einesDrehstromnetzes, welches einen einphasigen Verbraucher speist
DE538663C (de) Schaltungseinrichtung zur Entnahme einer grossen Anzahl von Spannungsstufen von einemStufentransformator mit geringer Stufenzahl mittels zweier Hilfstransformatoren
DE412018C (de) Transformator mit geschlossenem Eisenkern
DE717782C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Zuendung von Stromrichtgefaessen
DE484683C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Drehstromnetzen mittels eines Zusatz-transformators in Verbindung mit einem Erregertransformator ohne Anzapfungen
DE306268C (de)
DE762169C (de) Einrichtung zur Verminderung des belastungsabhaengigen Spannungs-abfalles bei einer Anordnung zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
DE562418C (de) Transformatorenanordnung zur Entnahme von Wechselstrom konstanter Spannung aus einem Netz veraenderlicher Spannung
DE575031C (de) Wechselstromanlage, insbesondere Hochfrequenzanlage, mit Transformatoren zwischen Verbraucher und primaerer EMK
DE375096C (de) Anordnung zur Verminderung des kapazitiven Erdschlussstromes bei Hochspannungsnetzenmit Drosselspulen zwischen jeder Netzphase und Erde
DE949425C (de) Dreiphasiger Lichtbogenofen
DE934181C (de) Anordnung zur Stosserregung von Synchronmaschinen
DE427486C (de) Schaltung fuer zwei oder mehrere Motoren, die in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel geschaltet werden koennen, mit Drosselspulen, die mehrere sich gegenseitig induzierende Wicklungen aufweisen, insbesondere fuer Bahnbetrieb
DE502455C (de) Anordnung zur Einfuehrung von beliebigen Regelspannungen im Wechselstromkreise
DE489746C (de) Anordnung zur Einfuehrung einer vom Schlupf unabhaengigen Spannung in Schlupffrequenz fuehrende Stromkreise von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE347621C (de) Induktiver Widerstand mit veraenderlicher Induktivitaet zur Verminderung des Erdschluss-stromes in elektrischen Verteilungsanlagen
DE376296C (de) Frequenzwandler bzw. Eisendrossel mit durch ueberlagerten Strom regelbarer Induktanz
DE763335C (de) Steuerungsanordnung fuer Entladungsgefaesse
DE587720C (de) Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist