[go: up one dir, main page]

DE45145C - Neuerungen an combinirten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparaten - Google Patents

Neuerungen an combinirten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparaten

Info

Publication number
DE45145C
DE45145C DENDAT45145D DE45145DA DE45145C DE 45145 C DE45145 C DE 45145C DE NDAT45145 D DENDAT45145 D DE NDAT45145D DE 45145D A DE45145D A DE 45145DA DE 45145 C DE45145 C DE 45145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
short
innovations
lamp
combined short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45145D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BERNSTEIN in London SW., 9 A, Comercial Road
Publication of DE45145C publication Critical patent/DE45145C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/06Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H73/10Cartridge housings, e.g. screw-in housing

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. März 1888 ab.
In dem Patent No. 39320 vom 2. October 1886 ist die Construction eines Kurzschlufs-Apparates angegeben, welcher dazu dient, die Unterbrechung der Leitung zu verhindern, in welcher Glühlampen hinter einander geschaltet sind.
Der dort beschriebene Apparat hat gegenwärtig die Form angenommen, welche in Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Ein Vergleich mit Fig. 2 der Patentschrift No. 39320 ergiebt die Bedeutung der einzelnen Theile des Kurzschlufsstöpsels mit Ausschlufs des Knopfes h, welcher aus isolirendem Material angefertigt ist.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Construction eines Stöpselhalters, welcher den Kurzschlufsstöpsel aufnimmt und so construirt ist, dafs der Kurzschlufsstöpsel auch zugleich die Function eines Umschalters übernimmt.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht des verbesserten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparates, wobei der Deckel entfernt ist.
Fig. 2 ist eine Ansicht des Kurzschlufsstöpselhalters.
Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach der Linie x-x in Fig. 1.
α α ist eine metallische Büchse, welche mit zwei Ansätzen b und c versehen ist zur Befestigung an Beleuchtungskörpern, d ist ein Deckel;*durch welchen die Büchse geschlossen wird.
e ist eine Platte aus isolirendem Material, welche in der Büchse befestigt ist, und welche ihrerseits wiederum die Metallstücke f und g trägt. Diese Metallstücke dienen zur Aufnahme des Kurzschlufsstöpsels, und ist zu diesem Zwecke f mit einem Gewinde versehen, welches dem Gewinde am Kurzschlufsstöpsel entspricht, während g eine Contactfeder_/ k trägt, deren Function sogleich beschrieben werden soll. Die Metallstücke f und g dienen zugleich zur Aufnahme der Leitungsdrähte, und zwar sind mm1 die Enden der Hauptleitung, während ηηλ zur Lampe führen. Die Metallfeder j k ist derartig geformt, dafs das kurze Stück k mit dem Ende i1 des Stöpsels Contact macht, wenn derselbe eingeschraubt ist, während das lange Stück j eine metallische Verbindung zwischen f und g herstellt oder dieselbe aufhebt, je nach der Stellung des Stöpsels.
Der letztere nämlich hat einen konischen Knopf h aus isolirendem Material, und es ist aus der Zeichnung ersichtlich, dafs, wenn der Stöpsel ganz hineingeschraubt wird, wie in Fig. 3 angegeben, die directe Verbindung von f und g durch die Feder j aufgehoben ist, und es kann nur ein sehr geringer Theil des Stromes durch die Metallmischung im Stöpsel gehen (siehe Patent No. 39320), während der gröfste Theil -des Stromes durch die Lampe geht. Die letztere befindet sich alsdann im leuchtenden Zustande. Soll nun der Strom von der Lampe ausgeschlossen werden, so hat man nur nöthig, den Stöpsel um eine Umdrehung zurückzudrehen; alsdann stellt die Feder j eine metallische Verbindung zwischen
f und g her, wie in Fig. 4 angegeben; der Strom geht alsdann von m, Fig. 1, nach g durch die Feder j nach f und in m1, wobei die Lampe ausgeschlossen ist.
Es ist hiernach ersichtlich, dafs durch diese einfache Construction der Kurzschlufsstöpsel auch zugleich als Umschalter für die Lampe dienen kann.
In Bezug auf die selbsttätige Function des Kurzschlufs-Apparates, im Falle die Lampe zerbrechen sollte, wird auf das mehrfach erwähnte frühere Patent No. 39320 verwiesen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    In einem combinirten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparat die Anwendung von zwei Metallstücken, von denen das eine ein Gewinde zur Aufnahme des Kurzschlufsstöpsels hat, während das andere eine Feder trägt, welche je nach der Stellung des Stöpsels eine metallische Verbindung zwischen beiden Metallstücken herstellt oder dieselbe aufhebt und im ersteren Falle den Strom verhindert, durch die Lampe zu gehen, während im letzteren Falle die Lampe zum Leuchten gebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45145D Neuerungen an combinirten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparaten Expired - Lifetime DE45145C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45145C true DE45145C (de)

Family

ID=320331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45145D Expired - Lifetime DE45145C (de) Neuerungen an combinirten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45145C (de) Neuerungen an combinirten Kurzschlufs- und Umschalte-Apparaten
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
DE44174C (de)
DE28968C (de) Umschalter für telephonische Apparate und andere Zwecke
DE520357C (de) Sortierwagen
DE30259C (de) Neuerungen an elektrischen bogenlampen und deren stromkreisverbindungen
DE274296C (de)
AT242794B (de) Kontaktschalter für Zündmaschinen zum Zünden von Sprengmitteln
DE201564C (de)
DE100710C (de)
DE526591C (de) Elektrische Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE56901C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE352664C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Veraenderung eines Widerstandes in einer Nebenschlussleitung
DE500830C (de) Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen
DE209757C (de)
DE135863C (de)
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE379099C (de) Lichtschalter fuer Backoefen
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE715435C (de) Durch ein Schrittschaltwerk mit Ruecklauf fuer eine bestimmte Zeitdauer betaetigter Stromstossempfaenger fuer Fernmeldeanlagen
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE1465548C (de) Elektrischer Installationsschalter
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE552102C (de) Elektrische Anschlussdose, insbesondere zur Verwendung bei Fahrpreisanzeigern o. dgl.
DE51179C (de) Neuerung an der durch Patent Nr. 30292 geschützten Auslösungsvorrichtung für hintereinander geschaltete elektrische Glühlampen