[go: up one dir, main page]

DE451282C - Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe - Google Patents

Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe

Info

Publication number
DE451282C
DE451282C DEA45925D DEA0045925D DE451282C DE 451282 C DE451282 C DE 451282C DE A45925 D DEA45925 D DE A45925D DE A0045925 D DEA0045925 D DE A0045925D DE 451282 C DE451282 C DE 451282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moving
stepped
continuously rotated
disk
belt guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AACHENER MASCHINENFABRIK
Rothe & Stengel GmbH
Original Assignee
AACHENER MASCHINENFABRIK
Rothe & Stengel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AACHENER MASCHINENFABRIK, Rothe & Stengel GmbH filed Critical AACHENER MASCHINENFABRIK
Priority to DEA45925D priority Critical patent/DE451282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451282C publication Critical patent/DE451282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/10Wire-working in the manufacture of other particular articles of cards for fabric-napping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verschiebung der Bandführung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe. Die Bandführung bei Kratzensetzmaschinen, der sogenannte Rücken, dient dazu, das Kratzenband so zu führen, daß es in der Zeit, während welcher ein Zahn in dasselbe eingesetzt wird, stillsteht und dann um so viel zur Seite sich bewegt, daß der nächste Zahn genau den gewünschten Abstand vom vorhergehenden hat. Ist die ganze Breite des Bandes mit Zähnen besetzt, so wird das Band um eine Zeile gehoben und das Spiel wiederholt sich, bis das ganze Band mit Zähnen besetzt ist.
  • Es ist bekannt, die seitliche Verschiebung des Rückens durch ein Stufenrad zu bewirken, bei anderen Ausführungen durch steilgängige Schrauben.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. z schematisch das bekannte Stufenrad, das mit a bezeichnet ist. b ist die Achse, auf der das Stufenrad fest ist. c ist ein Sperrad, das ebenfalls fest mit der Achse b verbunden ist. Dieses Sperrad hat ebenso viele- Zähne, wie das Stufenrad Stufen hat und wird bei jeder Umdrehung der Maschinenwelle durch eine Sperrklinke, die von der Maschinenwelle aus durch eine unrunde Scheibe beeinflußt wird, um einen Zahn gedreht. Das Stufenrad bewirkt dann eine seitliche Verschiebung des Rückens um einen Betrag entsprechend einer Stufenhöhe. Während die Sperrklinke zurückgeht, bleibt der Rücken stehen.
  • Der Durchmesser dieses Stufenrades, dessen Achse parallel zur Kratzenbandebene liegt, ist durch bauliche Verhältnisse der Maschine beschränkt. Bei dichter Besetzung und großer Breite des Kratzenbandes wird der für- die einzelne Stufe zur Verfügung stehende Umfangsteil des Stufenrades so klein, daß die Steigung der Stufen so steil wird, daß die Maschine heftige StGße bei der Verschiebung des Rückens erleidet. Diese Stöße machen sich durch Unregelmäßigkeiten in der Besetzung des Bandes sehr störend bemerkbar und werden naturgemäß um so heftiger, je schneller die Maschine läuft.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung die Drehachse für die Stufenscheibe senkrecht zur Ebene des Kratzenbandes angeordnet und die Stufenscheibe mit parallel zur Drehachse geschnittenen Stufen versehen. Weiter ist gemäß der Erfindung zur Ermöglichung der Herstellung verschiedener Stichmuster mit derselben Stufenscheibe zwischen dieser und dem Bandrücken ein mit Stufen versehenes Zwischenglied'eingeschaltet. Das Wesentliche der Erfindung ist aus Abb. 2 bis 8 ersichtlich. Es ist f eine Stufenscheibe, deren Stufen aus parallel zur Achse geschnittenen Flächen g und konzentrisch zur Achse liegenden Zylinderflächen h bestehen. 'Die Achse i wird, in an sich bekannter Weise, stetig von der Maschinenwelle aus angetiieberi; --z-. -B. durch Schnecke und Schneckenrad s und t. l ist der Rücken mit dem Bande m. n ist ein Zwischenstück, das flach ausgeführt werden kann, wie in Abb. z dargestellt, und dann nur hin und her geschoben wird, oder rund ausgebildet ist als Stichscheibe, wie Abb.3 zeigt, in welchem Falle es am Ende jeder Zeile um eine Teilung gedreht wird. Die Wirkung der Stichscheibe geht aus Abb. 3 bis 8 hervor. Wenn die Stufenscheibe f in Abb. 3 mit ihrem hohen Punkte A auf dem Stahlstück q angelangt ist, dann hat sie den Rücken um z. B. fünf Stufenhöhen z nach links bewegt. Die Stichscheibe n wird nun unabhängig von der Stufenscheibe auf ihrem Drehzapfen o so weit gedreht, daß sie durch die Erhöhung p (s. Abwickelung der Stichscheibe Abb. 4) den Rücken um das Maß v weiter nach links verschiebt, während durch eine andere Vorrichtung das ganze Band um einen Zeilenabstand nach oben bewegt wird. Der erste Zahn der neuen Reihe wird dann an die punktierte Stelle in Abb. 3 gesetzt. Dreht sich nun die Stufenscheibe um weitere i8o °, bis der tiefe Punkt B bei q angelangt ist, dann folgt wieder der Rücken durch Federzug den fünf Stufen nach rechts, und jetzt wird die Stichscheibe weitergedreht, bis die Nase des Rückens in der Vertiefung w liegt. Dadurch wird der Rücken dann wiederum das Stück v nach rechts bewegt.
  • Gibt man der Stichscheibe zwei Stufen, wie die Abwickelung Abb. 6 zeigt, dann entsteht das Stichmuster Abb. 5, oder gibt man drei Stufen wie in Abb. 8, so entsteht ein Muster nach Abb. 7. Jedesmal hat man aber nur die gleiche Stufenscheibe f nach Abb. 3 nötig, während das heute gebräuchliche Stufenrad für das Muster nach Abb. 7 z. B. die in Abb. 9 dargestellte Abwickelung erhalten müßte und nur allein für dieses Muster verwendbar ist.
  • Infolge Anordnung einer geringen Anzahl Stufen, die die Stufenscheibe gemäß der Erfindung ermöglicht, und weil infolge der Anordnung der Stufenscheibe, senkrecht zur Bandebene, die Größe des Durchmessers unbeschränkt ist, kann die Länge der Steigung der Stufen im Verhältnis zu ihrer Höhe beliebig vergrößert und so ein erschütterungsfreies Verschieben des Rückens erzielt werden, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Umdrehungszahl der Maschine wesentlich zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil der neuen Stufenscheibe besteht darin, daß sie infolge ihrer einfachen Form bedeutend billiger und einfacher herzustellen ist wie die bisherigen Stufenräder, wogegen die Mehrkosten durch Hinzufügen der Stichscheibe nicht ins Gewicht fallen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zur Verschiebung der Bandführung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse für die Stufenscheibe (f) senkrecht zur Ebene des Kratzenbandes (m) liegt und die Stufenscheibe parallel zur Drehachse geschnittene Stufen (g, h) hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stufenscheibe (f) und dem Rücken (l) des Bandes (m) ein Zwischenglied (n) angeordnet ist, das die Erzeugung verschiedener Sticharten mit derselben Stufenscheibe ermöglicht.
DEA45925D 1925-09-19 1925-09-19 Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe Expired DE451282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45925D DE451282C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45925D DE451282C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451282C true DE451282C (de) 1927-10-24

Family

ID=6934985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45925D Expired DE451282C (de) 1925-09-19 1925-09-19 Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435312B1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE451282C (de) Vorrichtung zur Verschiebung der Bandfuehrung an Kratzensetzmaschinen mittels stetig gedrehter Stufenscheibe
DE1240617B (de) Steuervorrichtung fuer die Mustertrommel einer Strickmaschine
DE477703C (de) Maschine zur Herstellung von Kulierwirkware mit Ketten- und Schussfaeden
DE619705C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Deckwerkzeugen
DE673976C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE742464C (de) Rechenmaschine
DE858677C (de) Vorrichtung zum Kaemmen der Kettenfaeden und zum Einordnen des Schussfadens auf Rundwebstuehlen
AT228374B (de) Wählmechanismus für eine Fadenwechselvorrichtung auf einer Rundstrickmaschine
DE503417C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern
DE428318C (de) Maschenrad (Platinenrad) mit geneigter Achse fuer franzoesische Rundwirkmaschinen
DE433761C (de) Selbstgetriebe oder Mustervorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen, Raschelmaschinen o. dgl.
DE443875C (de) Milaneserundwirkstuhl
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE200941C (de)
DE867575C (de) Schiebernadel
DE464894C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE48298C (de) Kettenscheermaschine
DE683041C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Roesschenschiene und die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE872101C (de) Vorrichtung an Rundwirkmaschinen u. dgl. fuer die Herstellung durchbrochener Ware
DE68182C (de) Flechtmaschine mit auswechselbaren Endrädern
DE518754C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Blaetterns an Schaftmaschinen
DE227863C (de)
DE401605C (de) Maschine zum Flachdurchnaehen von Sohlen