DE45013C - Zwischenproduct aus geschwefelten Gold- und Silbererzen - Google Patents
Zwischenproduct aus geschwefelten Gold- und SilbererzenInfo
- Publication number
- DE45013C DE45013C DENDAT45013D DE45013DA DE45013C DE 45013 C DE45013 C DE 45013C DE NDAT45013 D DENDAT45013 D DE NDAT45013D DE 45013D A DE45013D A DE 45013DA DE 45013 C DE45013 C DE 45013C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate product
- gold
- sulphurized
- product made
- silver ores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 title claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N Sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019794 sodium silicate Nutrition 0.000 description 1
- -1 sodium sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/02—Obtaining noble metals by dry processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Die vorliegende Neuerung bezweckt, die Extraction von Gold, Silber und anderen Metallen
aus ihren geschwefelten Erzen bezw. Verbindungen mit Unterlassung der bisher üblichen
voraufgehenden Abröstung billiger und schneller als bisher zu gestalten und dabei im praktischen
Sinne die Gewinnung des ganzen Edelmetallgehaltes sicherzustellen.
Um schwer aufschliefsbare Gold und Silber führende geschwefelte Erze auf ihren Edelmetallgehalt
zu Gute zu machen, zerkleinere ich das Erz nur gröblich und schmelze es dann im Flammofen nieder unter Zuschlag
von kaustischen Erden (bezw. Erdverbindungen) und kaustischen Alkalien (bezw. Alkali-Carbonat,
-Nitrat, -Sulfat oder -Silicat) und Kohle. Das resultirende Zwischenproduct wird dann nach
bekannter Methode mit metallischem Blei oder mit Bleisauerstoffverbindungen, oder mit Bleischwefelverbindungen
oder anderen für diesen Zweck bekannten Metallen oder Metallverbindungen weiter behandelt.
Das nach obiger Methode erzeugte Zwischenproduct besitzt die charakteristische Eigenschaft,
zu einem feinen Pulver zu zerfallen, wenn man es einige Stunden der Luft aussetzt. Das Zerfallen
wird durch Besprengen des noch heifsen Zwischenproductes mit Wasser gefördert. In
diesem Zustande ist das Zwischenproduct für die Behandlung mit Blei etc. sehr geeignet,
und da es die Schwefelmetalle in einer verhältnifsmäfsig kleinen Masse concentrirt enthält,
so ist auch die weitere Behandlung mit Blei auf verhältnifsmäfsig geringe Quantitäten Zwischenproduct
beschränkt.
Die für die verschiedenen Erzarten geeignetsten Zuschläge variiren etwas, je nach dem Vorhandensein
von Kieselverbindungen oder Erdverbindungen.
Ebenso variiren auch die Mengenverhältnisse der einzelnen, den Zuschlag zusammensetzenden
Materialien. . Ein allgemein sehr günstig wirkender Zuschlag ist auf je 40 Theile Erz
etwa 6 bis 8 Theile kaustischer Kalk (bezw. Kalkstein), 2 Theile kaustische Soda (oder
Natrium - Nitrat, -Silicat, -Carbonat oder -Schwefelverbindungen).
Anstatt in einem Flammofen kann man das Erz auch in einem Cupol- oder Gebläseofen
niederschmelzen, immer aber besteht das Wesentliche des Verfahrens darin, dafs die Erze
nicht zuvor abgeröstet werden, denn alsdann scheiden sich die reducirten Metalle sehr vollkommen
von der Schlacke, so dafs letztere ganz bemerkenswerth arm an Edelmetall bleibt.
Ein weiterer Vortheil des Verfahrens besteht darin, dafs das Erz nicht mehr fein gepocht
zu werden braucht, indem ein grobes Zermahlen vollständig genügt. Ein charakteristisches
Merkmal der Neuerung ist auch die combinirte Anwendung von kaustischem Kalk oder Kalkstein und kaustischer Soda, oder
Natriumnitrat, oder Natriumsilicat, oder Natriumcarbonat, oder Natriumschwefelverbindungen und
Kohle. Combinirte Zuschläge dieser Art verhüten nicht nur Verluste an Gold und Silber,
sondern ihre Bestandtheüe wirken auch so auf einander ein, dafs leichter Flufs entsteht und
also eine gegebene Menge schwer aufschliefsbaren Erzes mit einer bei weitem geringeren
Zuschlagsmenge verarbeitet werden kann, als bei irgend einer der bekannten Methoden für
Laboratorium und Hütte möglich.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Erzeugung eines an der Luft zerfallenden Zwischenproductes durch Einschmelzen eines nicht abgerösteten, geschwefelten, Gold oder Silber führenden Erzes mit 12 bis 16 pCt. kaustischem oder kohlensaurem Kalk und 5 pCt. kaustischem Natron.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45013C true DE45013C (de) |
Family
ID=320205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45013D Expired - Lifetime DE45013C (de) | Zwischenproduct aus geschwefelten Gold- und Silbererzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45013C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028998A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Canadian Mint | Verfahren zur rueckgewinnung des silberanteils aus einem silberchloridhaltigen rueckstand |
DE19852077C1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-06-29 | Santa Barbara Mining Co | Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen |
-
0
- DE DENDAT45013D patent/DE45013C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028998A1 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-11 | Canadian Mint | Verfahren zur rueckgewinnung des silberanteils aus einem silberchloridhaltigen rueckstand |
DE19852077C1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-06-29 | Santa Barbara Mining Co | Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE45013C (de) | Zwischenproduct aus geschwefelten Gold- und Silbererzen | |
DD233855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischen blei | |
CN114231738A (zh) | 一种多硫化物微细粒浸染型含金矿石选冶联合方法 | |
DE888929C (de) | Verfahren zur Verhuettung komplexer sulfidischer Erze auf nassem Wege | |
Lougheed | The discovery, development, and diffusion of new technology: The cyanide process for the extraction of gold, 1887–1914 | |
CN108220616B (zh) | 一种提高难处理碲化物型浮选金精矿中金、银浸出率的方法 | |
DE589738C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blei, Antimon oder Wismut | |
DE690009C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Roheisen | |
DE646087C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Werkedelmetallen | |
US2127240A (en) | Chloridizing-cyanide process for extracting values from ores | |
DE747773C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisenerzsinters | |
DE88272C (de) | ||
DE812210C (de) | Roestverfahren sulfidischer Kupfererze auf Sintergeraeten | |
DE52848C (de) | Verfahren zur Desoxydation basisch erzeugten Flufseisens | |
Ellis | Treatment of gold-telluride ores | |
US90677A (en) | Improvement in reducing sulphur-ores | |
DE584844C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Platin und seinen Beimetallen sowie von Gold aus Gekraetzen, Konzentraten, Erzen und aehnlichen Ausgangsstoffen | |
US2477443A (en) | Activated zinc dust for gold and silver precipitation | |
DE354219C (de) | Verfahren zur Herstellung von nickelreichen Eisenlegierungen oder reinem Nickel aus nickelarmen Eisenlegierungen | |
US45534A (en) | Improved process for amalgamating ores | |
Rose | The precious metals, comprising gold, silver and platinum | |
DE738056C (de) | Verfahren zur Verwertung von Sodaschlacke | |
DE976321C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Trennung von Blei und Zink aus zinkhaltigen Bleierzen | |
DE631819C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Gold und Kupfer enthaltendem Arsenkies bzw. Arsenkies in Mischung mit Schwefelkies | |
DE1233608B (de) | Verfahren zur Verhuettung von Akkuschrott |