DE448918C - Federnder, mit Spalten versehener Schieber fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Federnder, mit Spalten versehener Schieber fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE448918C DE448918C DEB116350D DEB0116350D DE448918C DE 448918 C DE448918 C DE 448918C DE B116350 D DEB116350 D DE B116350D DE B0116350 D DEB0116350 D DE B0116350D DE 448918 C DE448918 C DE 448918C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- internal combustion
- cylinder
- spring
- combustion engines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L5/00—Slide valve-gear or valve-arrangements
- F01L5/04—Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Federnder, mit Spalten versehener Schieber für Brennkraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden, mit Spalten versehenen Schieber für Bremikraftmaschinen, der auf der Zylinderwand gleitet. Gemäß der Erfindung wird der Schieber durch einen Halteblock, an dem er befestigt ist und der ebenfalls durch Schlitze federnd gemacht wurde, federnd gegen die Zylinderwand gedrückt, zum Zweck, eine allen Bedürfnissen des Betriebes genügende Federung zu ermöglichen, ohne daß damit die Wirkungsweise des Motors oder die Betriebssicherheit irgendwie Schaden leidet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar bezeichnet Abb. i einen Längsschnitt durch den Zylinder, wobei die Abdeckungsstellung des Schiebers gegenüber dem Zylinderkanal angenommen ist, Abb. z einen ähnlichen Schnitt wie bei Abb. i, wobei jedoch der Schieber in derjenigen Stellung gezeigt ist, in welcher er den Zylinderkanal freigibt.
- Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. i. Abb.4 gibt eine Seitenansicht des Schiebers wieder, während Abb. 5 den Schieber in Vorderansicht wiedergibt.
- Der Schieber r kann sich vor dem Kanal :2 des Zylinders 3 eines Explosionsmotors zwischen den einzelnen Perioden der Abdichtung ohne Druck gegen die äußere Wand des Zylinders 3 hin und her schieben. Zu diesem Zwecke ist der Schieber i mittels zweier Schrauben 4 an einem Blockstück 5 befestigt, das mit einem in die Hohlstange 7 eindringenden Zapfen versehen ist. Die Hohlstange 7 läßt sich in einem Lager hin und her schieben, das zu diesem Zwecke in dem Gehäuse 8 des Motors vorgesehen ist, wobei die die Verschiebung der Stange 7 bewirkende Steuerung in der Zeichnung nicht beso,iders zur Darstellung gebracht ist.
- In der Hohlstange 7 ist eine lange Schraube g vorgesehen, deren unteres Ende sich in einem Klotze io verschraubt, welch letzterer mit dem Gehäuse 8 mittels des Bolzens i i zu einem Ganzen vereinigt ist. Die Schraube 9 wird durch eine zweite Schraube 12 vollkommen unbeweglich gemacht, die den Block io durchdringt und deren freies Ende sich gegen den Gewindeteil der Schraube 9 anlegt. Damit die Verschiebung der Hohlstange 7 nicht behindert wird, sind in der Wandung der Hohlstange 7 Schlitze 13 und 14 vorgesehen, durch welche der Schaft des Bolzens i i und der Schraube 12 hindurchtreten kann.
- Unter dem Kopfeis der Schraubeg ist ein Konus i6 angeordnet, der durch ein in dem Zapfen 6 vorgesehenes konisches Loch hindurchtreten kann. Durch die beiden Schlitze 17 ist der Schieber i (Abb. 3 und 5) teilweise gespalten, wie auch in gleicher Weise das Blockstück 5 durch zwei seitlich des Zapfens 6 vorgesehene Schlitze 18 teilweise gespalten ist. Die Schlitze 17 und 18 bedingen eine Verschwächung des Schiebers i und des Blockstückes 5 und ermöglichen auf diese Weise eine gewisse Federung dieser Organe zwischen der Fläche des Schiebers i gegenüber der Zylinderwandung und dem Zapfen 6.
- Zwischen der äußeren Fläche des Blockstückes 5 und der äußeren Wand der Hohlstange 7 ist ein Keil i9 vorgesehen (Abb. i und 2), dessen Abschrägung sich zwecks Veränderung des Druckes des Schiebers i gegen die äußere Wand des Zylinders 3 regeln läßt. Der Keil i 9 wird in seiner Stellung durch einen Dorn 2o festgehalten, der seitlich eines den oberen Abschluß der Hohlstange 7 bildenden Pfropfens 21 vorgesehen ist..
- Angenommen, die einzelnen Teile nehmen die in Abb. i gezeigte Stellung ein, d. h. also, die Hohlstange 7 befinde sich in ihrer Hubstellung, und zwar im Augenblicke der Abdichtung des Kanals 2 durch den Schieber i. Bei dieser Stellung befindet sich der Konus 16 der Schraube 9 in dem konischen Loch des Zapfens 6, wodurch der Schieber i gegen die Wandungen des Zylinders 3 fest angedrückt wird. Infolge der durch die Schlitze 17 und 18 erzielten Federung wird eine vollkommene Abdichtung der Auslageflächen des Schiebers i an dem Kanal :2 bewirkt. Nach erfolgter Explosion der verbrannten Gase in dem Zylinder geht die Hohlstange 7 nach abwärts (Abb. 2), und der Konus 16 tritt aus dem konischen Loche in dem Zapfen 6 heraus. Der Schieber i sowohl wie auch das Blockstück 5 nehmen ihre Ursprungsstellung wieder ein, wobei der Schieber i gegenüber der Wandung 3 des Zylinders entlastet wird und sich infolgedessen leicht verschiebt und den Kanal 2 reibungslos freigibt.
- Die vollkommene Abdichtung der Aus-1 ageflächen des Schiebers i an dem Kanal 2 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel noch durch Verschwächung des Kanalrandes :2 mittels Auskerbungen 22 vervollständigt, die an den Seiten des Kanals 2 vorgesehen sind ixnd diesem Teile eine gewisse Federung verleihen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Federnder, mit Spalten versehener Schieber für Brennkraftmaschinen, der auf.der Zylinderwand gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber federnd gegen die Zylinderwand (3) durch einen Halteblock (5) gedrückt wird, an dem er befestigt ist, der ebenfalls durch Schlitze (18) federnd gemacht ist.
- 2. Schieber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem HaltebIock (5) ein Zapfen (6) mit einem konischen Loch verbunden ist, in welches ein konischer Bolzen (16) im Augenblick der Abdichtung des Zylinderkanals (2) durch den Schieber (i) eintritt und dadurch das Anpressen dieses Schiebers (i) an die Zylinderwand bewirkt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB116350D DE448918C (de) | 1924-10-30 | 1924-10-30 | Federnder, mit Spalten versehener Schieber fuer Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB116350D DE448918C (de) | 1924-10-30 | 1924-10-30 | Federnder, mit Spalten versehener Schieber fuer Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE448918C true DE448918C (de) | 1927-08-31 |
Family
ID=6994279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB116350D Expired DE448918C (de) | 1924-10-30 | 1924-10-30 | Federnder, mit Spalten versehener Schieber fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE448918C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110970B (de) * | 1957-03-08 | 1961-07-13 | Renault | Steuerschieber fuer doppelt wirkende, durch ein Druckmittel betaetigte Vorrichtungen, z. B. Servomotoren |
-
1924
- 1924-10-30 DE DEB116350D patent/DE448918C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110970B (de) * | 1957-03-08 | 1961-07-13 | Renault | Steuerschieber fuer doppelt wirkende, durch ein Druckmittel betaetigte Vorrichtungen, z. B. Servomotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827630C3 (de) | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrezirkulierung | |
DE2550829A1 (de) | Schlauchklemmvorrichtung zur stroemungssteuerung | |
DE1946651B2 (de) | Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten | |
DE1807554A1 (de) | Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren | |
DE448918C (de) | Federnder, mit Spalten versehener Schieber fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1164617B (de) | Tragarm | |
DE594336C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE4219435C2 (de) | Einrichtung zum Abschalten eines von einem Tassenstößel betätigten Ventils einer Brennkraftmaschine | |
DE571136C (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit einem dem Verdichtungsraum des Zylinders zuschaltbaren Luftspeicher | |
DE650239C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE551815C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE689072C (de) | Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einer Vorkammer | |
DE541802C (de) | Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2626494A1 (de) | Bauelement, insbesondere bauwerksanker, duebel o.dgl. | |
DE3713105A1 (de) | Zungendruckmittler und verfahren zum herstellen eines zungendruckmittlers | |
DE806300C (de) | Ventilaufbau, besonders fuer Dampfmaschinen | |
DE492464C (de) | Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE483614C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck | |
DE1947441A1 (de) | Ventil fuer ein Auspuff-Absperrsystem von Fahrzeugen | |
DE422989C (de) | Giessform zur Herstellung von Durchschuessen und Linien | |
DE960594C (de) | Brennkraftmaschine mit V-foermig angeordneten Zylindern | |
DE349019C (de) | Einschlagholzduebel | |
DE551200C (de) | Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer | |
DE399746C (de) | Einrichtung zur Herstellung von typographischen Elementen | |
DE1177871B (de) | Einspritzpumpenlose und einspritzduesenlose Kolbenbrennkraftmaschine |