DE448077C - Herstellung von inneren Bogenrillenschienen - Google Patents
Herstellung von inneren BogenrillenschienenInfo
- Publication number
- DE448077C DE448077C DEST38076D DEST038076D DE448077C DE 448077 C DE448077 C DE 448077C DE ST38076 D DEST38076 D DE ST38076D DE ST038076 D DEST038076 D DE ST038076D DE 448077 C DE448077 C DE 448077C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guardrail
- rail
- inner curved
- manufacture
- grooved rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B5/00—Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
- E01B5/02—Rails
- E01B5/08—Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
- E01B5/10—Composite grooved rails; Inserts for grooved rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Herstellung von inneren liogenrillenschienen. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von solchen inneren Bogenrillenschienen für Straßen- und Kleinbahnen, bei denen der besonders stark gewalzte Leitflansch, der die Rille begrenzt, fehlt und nur ein wagerechter Flansch angewalzt ist, auf dem eine Hartstahlleitschiene angeschweißt wird.
- Bei Bogenschienen verschleißen bekanntlich die Leitschienen viel schneller als die Fahrbahn der Kopfschiene, und wenn letztere dann weiterhin gebrauchsfähig erhalten werden soll, so wurden bisher nach Entfernung des verschlissenen Leitschienenteiles besondere Leitschienen angelegt und mittels Schrauben befestigt.
- Die verschiedenen Ausführungen dieser Art weisen alle mehr oder weniger erhebliche Mängel auf. Es wird z. B. zuviel an teuerem und verschleißfestem Schienenmaterial aufgewandt, das nur zum Teil nutzbar verwandt werden kann, die Spurstangen müssen dabei gekürzt werden, was mit erheblichen Pflasterarbeiten verbunden ist, die Laschen werden zum Teil angegriffen, wodurch des Stoß geschwächt wird, und im übrigen ist die Befestigung mittels Schrauben an der Fahrschiene nach den bisherigen Erfahrungen un, genügend, so daß sehr oft eine Lockerun eintritt; es dringt dann Wasser nach unten durch den Spalt und zerstört die Schienenbettung.
- In letzter Zeit wird auch bei Instandsetzungsarbeiten die verschlissene Leitschiene am Rillengrunde schräg aägeschnittten und an der Abtrennflächeeine Hartstahlleits.chiene wieder angeschweißt. Die Haltbarkeit dieser einen Schweißnaht ist aber nicht für alle Verhältnisse ausreichend.
- Man hat auch vorgeschlagen, schon bei der Anfertigung von neuen. Schienen für Gleisbögen auf einem mit einer Nut versehenen Stützflansch eine entsprechend geformte, auswechselbare Leitschiene aufzuschrauben. Eine derartige Schiene läßt sich aber schwer walzen, und die Leitschiene selbst kann nicht in der .erforderlichen, Festigkeit hergestellt werden, so daß solche Schienen in der Praxis keine Anwendung gefunden haben. Bei 'der Erfindung wird nun an einer in bekannter Weise mit einem Stützflansch für die Leitschiene versehenen .S.chiene eine Hartstahlleitschiene mittels einer Schweißnaht sowohl am Rillengrunde als auch in dem äußeren Winkel zwischen der Leitschiene und dem Stützflansch befestigt.
- In der Zeichnung ist k die bekannte Schienenform, die jedoch statt der Leitschiene mit einem besonderen Stützflansch b für die Leitschiene a versehen ist. Diese wird vorn am geschweift geformten Fuß und hinten in dem Winkel, den sie mit dem Ende des Stützflansches b bildet, mittels der Schweißnähte c und e mit diesem verschweißt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von inneren Bogenrillenschienen durch Verschweißen der Leitschiene mit der Schiene zwischen dem geschweift geformten Leitschienenfuß und der Schiene unmittelbar am Rillengrunde, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in bekannter Weise mit einem Stützflansch (b) für die Leitschiene (d) versehenen Schiene (k) eine Hartstahlleitschiene mittels einer Schweißnaht sowohl am Rillengrunde als auch in dem äußeren Winkel zwischen, der Leitschiene und dem Stützflansch befestigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST38076D DE448077C (de) | 1924-06-14 | 1924-06-14 | Herstellung von inneren Bogenrillenschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST38076D DE448077C (de) | 1924-06-14 | 1924-06-14 | Herstellung von inneren Bogenrillenschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE448077C true DE448077C (de) | 1927-08-03 |
Family
ID=7463115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST38076D Expired DE448077C (de) | 1924-06-14 | 1924-06-14 | Herstellung von inneren Bogenrillenschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE448077C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079099A2 (de) * | 1981-11-06 | 1983-05-18 | Etablissements Jadot Frères Société Anonyme | Genutete Schiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Führungsvorrichtung mit einer solchen Schiene |
-
1924
- 1924-06-14 DE DEST38076D patent/DE448077C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079099A2 (de) * | 1981-11-06 | 1983-05-18 | Etablissements Jadot Frères Société Anonyme | Genutete Schiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Führungsvorrichtung mit einer solchen Schiene |
EP0079099A3 (de) * | 1981-11-06 | 1985-08-21 | Etablissements Jadot Frères Société Anonyme | Genutete Schiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Führungsvorrichtung mit einer solchen Schiene |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1375748A2 (de) | Stopfpickel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2348014C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lagekorrektur von Eisenbahngleisen | |
DE448077C (de) | Herstellung von inneren Bogenrillenschienen | |
DE2216798A1 (de) | Fahrbare Maschine zur Behandlung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen | |
DE469939C (de) | Strassenbahnweiche | |
DE479362C (de) | Einteilige Rillenschiene mit gegen die Mittelachse des Fuesses und Steges versetzter Rillenmittelachse und gleichmaessig zu dieser ausgebildetem Fahr- und Leitkopf | |
DE535754C (de) | Zusammengesetzte Rillenschiene | |
DE418011C (de) | Leitschiene fuer innere Bogen-Rillenschienen | |
DE1048938B (de) | Federzungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen, in Blockkonstruktion | |
DE941980C (de) | Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton | |
DE574168C (de) | Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen | |
DE512791C (de) | Aus Vignolschienen zusammengesetztes Herzstueck | |
AT102026B (de) | Leitschiene für innere Bogen-Rillenschienen. | |
DE581337C (de) | Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen | |
DE608258C (de) | Einteilige Rillenschiene mit Hartstahleinlage | |
DE408722C (de) | Schienenstossverbindung mit abgeschraegten Schienenenden | |
DE547358C (de) | Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil | |
DE701905C (de) | Stampfmaschine zum Verdichten von Betonstrassendecken | |
AT44221B (de) | Auswechselbare radtragende Ausfütterung der Spurrillen bei Straßenbahn-Gleiskreuzungen, Weichenherzstücken und Kurvenschienen. | |
DE415102C (de) | Rillenschiene als innere Bogenschiene | |
DE496991C (de) | Federzungenweiche fuer Rillenschienen | |
DE524275C (de) | Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze | |
AT77275B (de) | Einrichtung zum Heben von Eisenbahnfahrzeugen mittels Laufkrane. | |
DE529210C (de) | Verfahren zur Herstellung eiserner Schwellen und Unterlagsplatten mit aufgewalzten Rippen | |
DE577551C (de) | Schienenstossverbindung unter Verwendung einer an der unteren Fussflaeche eines Schienenendes befestigten Fusslasche |