[go: up one dir, main page]

DE446716C - Hosentraeger, bestehend aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Tragbaendern aus Vollgummi - Google Patents

Hosentraeger, bestehend aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Tragbaendern aus Vollgummi

Info

Publication number
DE446716C
DE446716C DEST40176D DEST040176D DE446716C DE 446716 C DE446716 C DE 446716C DE ST40176 D DEST40176 D DE ST40176D DE ST040176 D DEST040176 D DE ST040176D DE 446716 C DE446716 C DE 446716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid rubber
perforations
webs
braces
carrying straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST40176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE446716C publication Critical patent/DE446716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Hosenträger, der aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Tragbändern aus Vollgummi und einem diese verbindenden Gelenkknopf besteht.
Die bisher angewendeten Durchbrechungen derartiger Hosenträger verminderten zwar bereits das Gewicht und schafften einen besseren Luftdurchlaß, doch waren sie nicht derart geformt, daß sie alle Ansprüche sowohl hinsichtlich leichter und billiger Herstellung der Bänder als auch bezüglich ihres Verhaltens bei der Benutzung erfüllten.
Die Erfindung bezweckt, die Herstellung zu erleichtern und unter Wahrung der Vorteile ausgesparter Hosenträger den stehenbleibenden Teilen die Vorzüge eines undurchbrochenen Trägers zu geben. Für die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Erfindung
ao wesentlich dadurch, daß die Durchbrechungen der Bänder schräge Stege in Form eines Andreaskreuzes stehen lassen, die durch querliegende Stege voneinander geschieden sind, so daß die Bänder diagonale Stege, Querstege und diese seitlich begrenzende Längsstreifen aufweisen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht; es zeigen:
Abb. ι Ansicht eines Gummihosenträgerpaares,
Abb. 2 und 3 Schnitte nach den Linien A-A und B-B der Abb. 1.
Der dargestellte Hosenträger besteht aus reinem Gummi oder enthält nur wenig Kunststoffe, so daß er vollkommen elastisch ist.
Die Patten besitzen Reihen von Löchern« und b. Man bringt eins dieser Löcher jeder Reihe auf den Hosenknopf, je nach dem Körpermaß des Benutzers und der Höhe, die man der Hose geben will.
Das Mittelstück des. Hosenträgers besitzt Durchbrechungen c mit Querstegen d und sich kreuzenden Diagonalstegen e. Das Mittel-
stück des Hosenträgers wird demnach durch eine Vereinigung von Quer- und Diagonalstegen mit den seitlichen Längsstreifen/ gebildet.
• 5 Die Seitenstreifen / nehmen den Hauptanteil der Längskräfte auf, während die Querstege d mit den Diagonalstegen e etwa nach
' . Art eines Fachwerks mit den Längsstreifen / zusammenwirken, derart, daß das Ganze vermöge der Kreuze und Querstege in. der Richtung senkrecht zur Längsachse nicht leicht verformt werden kann.
Weiter verhindert die Vereinigung der Querstege und der Kreuze die Hosenträger daran, sich wie ein Strick zusammenzudrehen. Endlich wird das Zuschneiden nach dem Abmessen beträchtlich erleichtert, in Anbetracht dessen, daß nur geradlinige Werkzeuge erforderlich sind, die sich leicht schleifen lassen, während die runden Werkzeuge für
Abb. i.
runde Durchbrechungen recht schwierig nachzuarbeiten sind.
Die dargestellten Anordnungen sollen nur Beispiele sein; Gestalt, Abmessungen, Stoff und alle Einzelheiten lassen sich nach Bedarf ändern, ohne daß der Boden der Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hosenträger, bestehend aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Tragbändern aus Vollgummi und einem diese verbindenden Gelenkknopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen der Bänder "schräge Stege in Form eines Andreaskreuzes stehen lassen, die durch querliegende Stege voneinander geschieden sind, so daß die Bänder diagonale Stege, Querstege und dies:e seitlich begrenzende Längssffeifen aufweisen.
    Abb. 2.
    Abb. 3.
DEST40176D 1924-10-10 1925-10-10 Hosentraeger, bestehend aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Tragbaendern aus Vollgummi Expired DE446716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR241220X 1924-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446716C true DE446716C (de) 1927-07-07

Family

ID=8883290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST40176D Expired DE446716C (de) 1924-10-10 1925-10-10 Hosentraeger, bestehend aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Tragbaendern aus Vollgummi

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE446716C (de)
GB (1) GB241220A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102589B (de) * 1957-06-24 1961-03-16 Westland Gummiwerke G M B H Schnellbinder fuer Gepaecktraeger von Fahrraedern
DE202014103623U1 (de) * 2014-08-05 2015-11-09 Jörg Laurich Tragehilfe für ein Beinbekleidungsstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102589B (de) * 1957-06-24 1961-03-16 Westland Gummiwerke G M B H Schnellbinder fuer Gepaecktraeger von Fahrraedern
DE202014103623U1 (de) * 2014-08-05 2015-11-09 Jörg Laurich Tragehilfe für ein Beinbekleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
GB241220A (en) 1926-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018314C3 (de) Überfallskihose
DE446716C (de) Hosentraeger, bestehend aus zwei mit Durchbrechungen versehenen Tragbaendern aus Vollgummi
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
DE6605516U (de) Huefthalterhose
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE635124C (de) Bueste fuer Schneiderzwecke
DE385638C (de) Hosentraegerdoppelstrippe
DE417498C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
AT46258B (de) Vorrichtung zum Anprobieren von Korsetten, Stiefeln oder dgl.
DE670681C (de) Buestenhalter
DE420693C (de) Schuerze
DE475658C (de) Elastisches Guertelband
DE474349C (de) Strumpfhalter mit in eine Schlinge einzufuehrendem Kuppelorgan
DE319996C (de) An der Wade oder dem Knie das Bein umfassende, aus einem verstaerkten Bande bestehende Haltevorrichtung an Socken oder Struempfen
DE427720C (de) Als Hosentraegerkreuzteil oder als Strumpfhalter verwendbares elastisches Anschlussstueck
DE689904C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidungsstuecke
DE826282C (de) Versteifte Hosenstossbaender
AT131254B (de) Einrichtung an Männerbeinkleidern zur Beeinflussung des Falles derselben.
DE361036C (de) Hosentraegerstrippe mit umflochtener Gummiseele und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH121323A (de) Hosenrock.
DE370188C (de) Kettenglied aus Draht
DE670411C (de) Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken
DE810262C (de) Versteifungseinlage fuer Hemdboertchen
AT130753B (de) Meßjacke zur Herstellung von Maßkleidung.
DE470310C (de) Leibchen