DE4447625C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer FügeverbindungInfo
- Publication number
- DE4447625C2 DE4447625C2 DE4447625A DE4447625A DE4447625C2 DE 4447625 C2 DE4447625 C2 DE 4447625C2 DE 4447625 A DE4447625 A DE 4447625A DE 4447625 A DE4447625 A DE 4447625A DE 4447625 C2 DE4447625 C2 DE 4447625C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavity
- joining
- joining part
- moldable
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 18
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 9
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- -1 spheres Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003251 chemically resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/567—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
- B29C65/568—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/601—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
- B29C65/605—Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being molded in place, e.g. by injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/70—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/14—Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
- F16B13/141—Fixing plugs in holes by the use of settable material
- F16B13/146—Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
- F16B3/005—Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
- B29C65/542—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
- B29C65/546—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by gravity, e.g. by pouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her
stellen einer Fügeverbindung zwischen einem ersten Fügeteil
mit einer ersten Anlagefläche und einem auf der ersten An
lagefläche mündenden Durchbruch und einem zweiten Fügeteil
mit einer zweiten Anlagefläche und einer auf der zweiten
Anlagefläche mündenden Ausnehmung, wobei das erste Fügeteil
und das zweite Fügeteil in eine Fügestellung zueinander ge
bracht werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite
Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch des
ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Fügeteils
zusammen einen Hohlraum bilden, in den Hohlraum eine formbare
und aushärtbare Masse eingebracht wird, die formbare und aus
härtbare Masse zu einem Formteil geformt wird und das Form
teil aushärtet, so daß das Formteil flächenhaft an dem ersten
Fügeteil und an dem zweiten Fügeteil anliegt und einen Teil
eines Formschlußelementes bildet, das zusammen mit dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß bildet,
der das erste Fügeteil und das zweite Fügeteil in zumindest
einer Belastungsrichtung längs der Anlageflächen relativ zu
einander fixiert, und das Hinterschneidungen aufweist, die
zusammen mit dem ersten Fügeteil und dem zweite Fügeteil
einen Formschluß bilden, der das Formschlußelement in dem
Hohlraum fixiert.
Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 5,314,282 (Murphy et
al.) bekannt.
Bei dem in der genannten US-Patentschrift offenbarten Verfah
ren ist jedoch nachteilig, daß der Hohlraum zur Anwendung des
Verfahrens beidseitig zugänglich sein muß, um zwei im wesent
lich konisch geformte Befestigungsmittel aus einander entge
gengesetzten Richtungen in den Hohlraum einführen zu können.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zum Herstellen einer Fügeverbindung der eingangs genannten
Art zu schaffen, das es erlaubt, die beiden Fügeteile auch
bei nur einseitiger Zugänglichkeit des Hohlraums miteinander
zu verbinden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren mit den Merkmalen des
Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein für die formbare und aushärtbare Masse undurch
lässiger, flexibler Sack in den Hohlraum eingebracht wird,
daß anschließend die formbare und aushärtbare Masse in den
Sack eingefüllt wird und daß die formbare und aushärtbare
Masse derart mit einem Druck beaufschlagt wird, daß die in
dem Sack angeordnete formbare und aushärtbare Masse zu dem
Formteil geformt wird, wobei das Formteil Hinterschneidungen
aufweist, die zusammen mit dem ersten Fügeteil und dem
zweiten Fügeteil einen Formschluß bilden, der das Form
schlußelement in dem Hohlraum fixiert.
Das erfindungsgemäße Konzept bietet den Vorteil, daß das Her
stellen einer die beiden Fügeteile miteinander verbindenden
Fügeverbindung auch bei nur einseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums ohne weiteres möglich ist. Darüber hinaus ist es
dadurch, daß die formbare und aushärtbare Masse erst nach dem
Einbringen des flexiblen Sackes in den Hohlraum in denselben
eingefüllt wird, möglich, die in den flexiblen Sack jeweils
einzufüllende Menge der formbaren und aushärtbaren Masse ge
nau auf das Volumen des jeweiligen Hohlraums abzustimmen, so
daß eine hohe Flexibilität des Verfahrens und eine optimale
Ausnutzung der formbaren und aushärtbaren Masse gewährleistet
sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewandt werden, wenn
nur das erste Fügeteil durchbrochen ist und daher der Hohl
raum nur einseitig zugänglich ist. Das erfindungsgemäße Ver
fahren kann aber auch angewandt werden, wenn auch die Ausneh
mung des zweiten Fügeteils einen Durchbruch darstellt, wobei
der Hohlraum in diesem Fall ein- oder zweiseitig zugänglich
sein kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die formbare und aushärtbare Masse
derart zu einem Formteil geformt wird, daß das Formschlußele
ment im wesentlichen die Form eines Nietes mit zwei Niet
köpfen aufweist. In diesem Fall können die mit konventio
nellen Nietverbindungen gemachten Erfahrungen und die für
diese entwickelten Berechnungsverfahren zumindest teilweise
zur Bestimmung der Tragfähigkeit der Fügeverbindung herange
zogen werden.
Ferner erlauben es Formschlußelemente in konventioneller
Nietform, tragfähige Fügeverbindungen herzustellen, bei denen
die Querschnitte der Formschlußelemente längs der Anlage
flächen klein im Verhältnis zu den Anlageflächen selbst sind,
so daß geringe Materialmengen zur Bildung der Formschlußele
mente genügen.
Vorteilhafterweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
vorgesehen, daß der Hohlraum nach dem Einbringen des form
baren und aushärtbaren Materials durch Abdeckungen ver
schlossen wird, bis das formbare und aushärtbare Material
ausgehärtet ist. Auf diese Weise wird ein Auslaufen des form
baren und aushärtbaren Materials aus dem Hohlraum und ein
Eindringen unerwünschter Fremdstoffe in den Hohlraum vor dem
Aushärten vermieden.
Günstig ist es, die Umgebungsbedingungen derart zu verändern,
daß das Aushärten der formbaren und aushärtbaren Masse
beschleunigt wird, was je nach Art der formbaren und
aushärtbaren Masse beispielsweise durch Temperaturerhöhung,
Temperaturerniedrigung oder Begasung erreicht werden kann.
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Fügeverbindung ist es von
Vorteil, ein festes, vorgefertigtes Strukturteil vor dem Aus
härten des Formteiles in den Hohlraum einzubringen.
Wird das Strukturteil vorteilhafterweise vor dem Einbringen
der formbaren und aushärtbaren Masse in den Hohlraum einge
bracht, so läßt sich die zum Füllen des verbliebenen Hohl
raums erforderliche Menge formbarer und aushärtbarer Masse
besonders einfach bestimmen.
Um eine Gewichtsersparnis zu erzielen, kann das Strukturteil
nach dem Aushärten der formbaren und aushärtbaren Masse aus
dem Hohlraum entfernt werden. In diesem Fall dient das Struk
turteil lediglich der Formgebung des Formteils.
Soll das Strukturteil wieder aus dem Hohlraum entfernt wer
den, so ist es günstig, die Oberfläche des Strukturteils vor
dem Einbringen in den Hohlraum mit einem Trennmittel zu ver
sehen.
Wird aus funktionellen Gründen eine Verbindung zwischen ein
ander abgewandten Oberflächen der Fügeteile gewünscht, so
kann diese dadurch hergestellt werden, daß das Strukturteil
derart in den Hohlraum eingebracht wird, daß nach seiner Ent
fernung aus dem Hohlraum das Formschlußelement eine das Form
schlußelement quer zu den Anlageflächen durchsetzende Öffnung
aufweist.
Die mechanischen Eigenschaften des Formteils lassen sich da
durch günstig beeinflussen, daß die formbare und aushärtbare
Masse vor dem Einbringen in den Hohlraum mit Zusatzstoffen
wie beispielsweise Langfasern, Kurzfasern, Kugeln, Partikeln
oder ähnlichem vermischt wird.
Günstig ist es, den Sack vor dem Einfüllen der formbaren und
aushärtbaren Masse relativ zu dem Hohlraum zu fixieren, um zu
verhindern, daß der Sack aus dem Hohlraum herausgedrückt
wird.
Besonders günstig ist es, wenn Bereiche des Sackes, die nicht
an dem Formschlußelement anliegen, nach dem Aushärten der
formbaren und aushärtbaren Masse abgetrennt werden. Es be
steht dann keine Gefahr, daß fremde Objekte in über die Ober
fläche der Fügeteile vorstehenden Bereichen des Sackes
hängenbleiben.
Der Sack kann aus einem textilen Gewebe, zum Beispiel
Keramikfasergewebe oder Kohlenstoffasergewebe bestehen.
Vorteilhafterweise wird ein Sack aus einem solchen Material
und mit einer solchen Struktur verwendet, daß der Sack die
Festigkeit des Formschlußelementes erhöht.
Besonders günstig ist es, wenn ein Sack aus einem gasdurch
lässigen Material verwendet wird, da in diesem Fall von der
formbaren und aushärtbaren Masse verdrängtes Gas durch die
Wand des Sackes entweichen kann und kein gesonderter Ent
lüftungskanal benötigt wird.
Jede Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden.
Eine Vorspannung der Fügeteile läßt sich dadurch erreichen,
daß die Fügeteile während des Einbringens der formbaren und
aushärtbaren Masse und während des Aushärtens mittels einer
Spanneinrichtung zusammengespannt werden, wobei die Vor
spannung nach Entfernen der Spanneinrichtung erhalten bleibt.
Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Vorrichtung zum Her
stellen einer Fügeverbindung zwischen einem ersten Fügeteil
mit einer ersten Anlagefläche und einem auf der ersten An
lagefläche mündenden Durchbruch und einem zweiten Fügeteil
mit einer zweiten Anlagefläche und einer auf der zweiten An
lagefläche mündenden Ausnehmung, wobei das erste Fügeteil und
das zweite Fügeteil in eine Fügestellung zueinander gebracht
werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite Anlage
fläche aneinander anliegen und der Durchbruch des ersten
Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Fügeteils zusammen
einen Hohlraum bilden, wobei die Vorrichtung einen Einguß
kanal zum Einbringen einer formbaren und aushärtbaren Masse
in den Hohlraum, einen Durchführdorn zum Einbringen eines für
die formbare und aushärtbare Masse undurchlässigen, flexiblen
Sackes in den Hohlraum und einen Druckstempel zum Beauf
schlagen der formbaren und aushärtbaren Masse mit einem Druck
umfaßt.
Eine solche Vorrichtung ist vorzugsweise für das Herstellen
einer Fügeverbindung bei nur einseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums vorzusehen.
Günstig ist es, wenn eine solche Vorrichtung eine Einrichtung
zum Fixieren des Sackes in seiner Lage relativ zu dem
Hohlraum umfaßt. Mit einer solchen Einrichtung kann ver
hindert werden, daß der Sack beim Formen der formbaren und
aushärtbaren Masse aus dem Hohlraum herausgedrückt wird.
Besonders günstig ist es, wenn die Vorrichtung darüber hinaus
eine Trenneinrichtung zum Abtrennen nicht an der ausgehär
teten formbaren und aushärtbaren Masse anliegender Bereiche
des Sackes umfaßt.
Vorteilhafterweise umfaßt die Vorrichtung sowohl einen Ein
gußkanal, Abdeckungen zum Verschließen der Mündungsöffnungen
des Hohlraums und einen Entlüftungskanal als auch einen
Durchführdorn zum Einbringen eines Sackes in den Hohlraum und
einen Druckstempel. Eine solche Vorrichtung ist für die Her
stellung einer erfindungsgemäßen Fügeverbindung bei ein- und
beidseitiger Zugänglichkeit des Hohlraumes gleichermaßen ge
eignet.
Weist die Vorrichtung einen Eingußkanal und/oder einen Ent
lüftungskanal auf, so ist es von Vorteil, wenn die Vorrich
tung zusätzlich mindestens einen Spülkanal und zumindest ein
Verbindungsstück umfaßt, durch das der Eingußkanal und/oder
der Entlüftungskanal mit dem Spülkanal zum Durchspülen mit
einem Spülmedium verbindbar sind. So kann verhindert werden,
daß der Eingußkanal und/oder der Entlüftungskanal durch aus
gehärtete formbare und aushärtbare Masse verstopft wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil,
wenn die Vorrichtung eine Fixiereinrichtung zum Fixieren der
Vorrichtung auf zumindest einem der Fügeteile umfaßt.
Günstig ist es, wenn eine solche Fixiereinrichtung Mittel zum
Abdichten einer evakuierbaren Saugkammer umfaßt, so daß die
Vorrichtung nach Evakuieren der Saugkammer durch den äußeren
Luftdruck an zumindest eines der Fügeteile angepreßt wird.
Zur Beschleunigung des Aushärtevorganges weist die Vorrich
tung vorteilhafterweise eine Heizeinrichtung zum Beheizen der
formbaren und aushärtbaren Masse auf.
Um das Einbringen von Strukturteilen, die der Erhöhung der
Tragfähigkeit der Fügeverbindung dienen, in den Hohlraum zu
erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung einen
in einer Durchgangsbohrung der Vorrichtung geführten Stempel
zum Einbringen eines Strukturteils in den Hohlraum umfaßt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Fügeverbindung
hergestellt, bei der in dem Hohlraum ein Formschlußelement
angeordnet ist, das Formschlußelement ein verformbar einge
brachtes, in dem Hohlraum ausgehärtetes und flächenhaft an
den Fügeteilen anliegendes Formteil umfaßt, das Formschluß
element zusammen mit dem ersten Fügeteil und dem zweiten
Fügeteil einen Formschluß bildet, der das erste Fügeteil und
das zweite Fügeteil in zumindest einer Belastungsrichtung
längs der Anlageflächen relativ zueinander fixiert und das
Formschlußelement Hinterschneidungen aufweist, die zusammen
mit dem ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Form
schluß bilden, der das Formschlußelement in dem Hohlraum
fixiert.
Der Vorteil dieser Fügeverbindung liegt darin, daß zumindest
ein Bestandteil des Formschlußelementes verformbar in den
Hohlraum eingebracht wird, an Ort und Stelle aushärtet und
ein flächenhaft an den Fügeteilen anliegendes Formteil bil
det, so daß weder große Belastungen der Fügeteile während des
Herstellens der Verbindung noch punktförmige Spannungsspitzen
aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten auftreten können.
Die Fügeverbindung kann in einfacher Weise hergestellt wer
den, wenn nur das erste Fügeteil durchbrochen ist und daher
der Hohlraum nur einseitig zugänglich ist. Die Fügeverbindung
kann aber auch verwendet werden, wenn auch die Ausnehmung des
zweiten Fügeteils einen Durchbruch darstellt, wobei der
Hohlraum in diesem Fall ein- oder zweiseitig zugänglich sein
kann.
Das Formteil kann aus jedem Werkstoff gebildet werden, der
aus einem pulverförmigen, viskosen oder flüssigen Zustand in
dem Hohlraum in einen festen Zustand überführt werden kann.
Die Fügeverbindung kann durch Aufbohren, Schleifen,
chemisches Lösen oder Ultraschallzerrütten des Formteils
wieder gelöst werden, ohne die Fügeteile zu zerstören.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Formschlußelement min
destens eine glatte Oberfläche aufweist, die mit einem der
Fügeteile bündig ist. Eine solche Gestalt des Formschlußele
mentes ist leicht herzustellen, indem Mündungsöffnungen des
Hohlraums mittels ebener Abdeckungen nach dem Einbringen von
formbarem und aushärtbarem Material, aus dem das Formteil ge
bildet wird, verschlossen werden.
Durch das Fehlen überstehender Nietköpfe bietet eine solche
Fügeverbindung eine Platz- und Gewichtsersparnis sowie eine
hohe gasdynamische Oberflächengüte.
Günstig ist es, wenn das Formschlußelement aus einem hoch
temperaturbeständigen keramischem Material besteht. Während
die maximale Anwendungstemperatur der für konventionelle
Nietverfahren einsetzbaren Werkstoffe ungefähr 1000°C be
trägt, können aus geeigneten Hochtemperatur-Keramikklebern
oder -Keramikvergußmassen gebildete Formschlußelemente bei
Temperaturen weit über 2000°C eingesetzt werden. Als beson
ders geeignet haben sich Keramikkleber auf der Basis von ZrO₂
sowie Aluminiumoxidkeramik-Vergußmassen, die zusätzlich eine
sehr hohe mechanische Festigkeit aufweisen, erwiesen.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Formschlußelement aus einem
chemisch resistenten keramischen Material besteht. Besonders
auf Zirkonoxid basierende Gußmassen zeichnen sich durch gute
chemische Beständigkeit aus.
Besonders günstig ist es, wenn das Formschlußelement eine
größere Wärmedehnung aufweist als das erste Fügeteil und das
zweite Fügeteil. Es ergeben sich dann nämlich bei Tempera
turerhöhung Druckspannungen im Formschlußelement, die bei
spielsweise bei keramischen Werkstoffen eine Tragfähigkeits
erhöhung erzeugen.
Von Vorteil ist es, wenn das Formschlußelement den Hohlraum
vollständig ausfüllt. Eine solche Fügeverbindung trennt die
einander abgewandten Oberflächen der Fügeteile gas- und
flüssigkeitsdicht voneinander, auch wenn beide Fügeteile
durchbrochen sein sollten.
Wird andererseits aus funktionellen Gründen eine durchgehende
Verbindung zwischen einander abgewandten Oberflächen der
Fügeteile gewünscht, so ist es günstig, wenn das Form
schlußelement eine das Formschlußelement quer zu den Anlage
flächen durchsetzende Öffnung aufweist.
Am schnellsten und einfachsten zu realisieren sind solche
Ausführungsformen der Fügeverbindung, bei denen das Form
schlußelement ausschließlich das Formteil umfaßt. Es müssen
dann keine weiteren Teile in den Hohlraum eingeführt werden.
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Fügeverbindung ist es aber
vorteilhaft, wenn die Fügeverbindung zusätzlich ein in dem
Hohlraum angeordnetes vorgefertigtes, festes Strukturteil,
wie beispielsweise einen Bolzen, eine Hülse oder ähnliches,
umfaßt. In diesem Fall kann das Formteil den Toleranzaus
gleich zwischen dem Strukturteil und den Begrenzungswänden
des Hohlraums übernehmen, so daß keine punktförmigen
Spannungsspitzen auftreten und auch Strukturteile aus spröden
Werkstoffen, wie beispielsweise keramischen Hoch
temperaturwerkstoffen, verwendet werden können.
Günstig ist es, wenn das Strukturteil mindestens eine Hinter
schneidung aufweist, die zusammen mit dem Formteil einen
Formschluß bildet, der das Strukturteil in dem Hohlraum
fixiert. Dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, das
Strukturteil gegen ein Herausfallen aus dem Hohlraum zu
sichern.
Eine andere, vorteilhafte Möglichkeit der Sicherung des
Strukturteils besteht darin, daß das Strukturteil mindestens
eine Hinterschneidung aufweist und daß das Formschlußelement
mindestens ein Sicherungselement umfaßt, das an der Hinter
schneidung anliegt und zusammen mit dem Strukturteil, dem
ersten Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß
bildet, der das Strukturelement in dem Hohlraum fixiert.
Dabei ist das zusätzliche Sicherungselement, ebenso wie das
Strukturteil, ein vorgeformtes, festes Bauteil, das aus den
selben Werkstoffen wie das Strukturteil hergestellt sein
kann.
Die einfachste Lösung zur Fixierung des Sicherungselementes
besteht darin, daß das Sicherungselement durch Kraftschluß in
seiner Lage relativ zu dem Strukturteil fixiert ist.
Darüber hinaus kann eine Vorspannung der Fügeteile erreicht
werden, wenn das Sicherungselement vorteilhafterweise auf
grund seines Materials und/oder seiner Formgebung elastische
Eigenschaften aufweist und in der Fügeverbindung in einem
elastisch deformierten Zustand vorliegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Fügever
bindung weist das Strukturteil mindestens eine Hinterschnei
dung auf und umfaßt das Formschlußelement mindestens ein
Sicherungselement, das mindestens eine Hinterschneidung auf
weist, die der Hinterschneidung des Strukturteils gegenüber
steht, füllt das Formteil einen Zwischenraum zwischen der
Hinterschneidung des Strukturteils und der Hinterschneidung
des Sicherungselementes aus und bildet das Sicherungselement
zusammen mit dem Formteil, dem Strukturteil, dem ersten Füge
teil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß, der das
Strukturteil in dem Hohlraum fixiert.
Günstig ist es, wenn das Formteil eine Umhüllung aufweist,
die die Festigkeit des Formteils erhöht.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen
einer Fügeverbindung liegt darin, daß zumindest ein Bestand
teil des Formschlußelementes verformbar in den Hohlraum ein
gebracht wird, an Ort und Stelle aushärtet und ein flächen
haft an den Fügeteilen anliegendes Formteil bildet, so daß
weder große Belastungen der Fügeteile während des Herstellens
der Verbindung noch punktförmige Spannungsspitzen aufgrund
von Fertigungsungenauigkeiten auftreten können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Fügever
bindung erlaubt es daher, auch Fügeteile aus Werkstoffen mit
sprödem Bruchverhalten unter Verwendung von Verbindungsele
menten aus ebenfalls spröden Werkstoffen miteinander zu ver
binden, wofür konventionelle Niet- oder Bolzenverbindungsver
fahren nicht geeignet sind.
Zur Herstellung einer konventionellen Nietverbindung wird ein
Niet mit einem Nietkopf in den Hohlraum (das Nietloch) einge
führt und plastisch verformt, wobei ein zweiter Nietkopf ent
steht, der ein Herausfallen des Nietes verhindert. Im allge
meinen werden Niete aus metallischen Werkstoffen hergestellt,
da solche Niete eine hohe elastische und plastische Verform
barkeit aufweisen, durch die Spannungsspitzen in der Fügever
bindung, die aufgrund von Fertigungsgenauigkeiten entstehen,
abgebaut werden.
Solche konventionellen Nietverfahren sind jedoch nicht dazu
geeignet, Fügeverbindungen zwischen Fügeteilen aus Werk
stoffen mit sprödem Bruchverhalten herzustellen. Solche Werk
stoffe, die praktisch keine plastische Verformung aufweisen,
neigen dazu, infolge der nicht unerheblichen Belastungen der
Fügeteile während des Nietvorgangs zu brechen. Auch Bolzen
verbindungen sind in der Regel zum Herstellen derartiger
Fügeverbindungen ungeeignet, da die aufgrund unvermeidbarer
Fertigungsungenauigkeiten entstehende Spannungsspitzen wegen
der fehlenden Plastizität der Fügeteile nicht abgebaut werden
können. Bei Überschreitung der Materialfestigkeit entsteht
daher ein Riß, der wegen des spröden Bruchverhaltens sofort
zum Totalversagen der Verbindung führt.
Aus genannten Gründen ist es auch nicht möglich, Werkstoffe,
die geringe Plastizität aufweisen, bei konventionellen Niet-
oder Bolzenverbindungsverfahren als Niet- bzw. Bolzenmaterial
zu verwenden. Bei vielen Anwendungen ist es jedoch wünschens
wert, die Verbindungselemente aus ähnlichem Material wie die
Fügeteile herzustellen, damit die Verbindungselemente und die
Fügeteile vergleichbare physikalische und chemische Eigen
schaften haben und der Einsatzbereich der Fügeteile, bei
spielsweise bei hohen Temperaturen oder unter chemisch
aggressiven Umgebungsbedingungen, nicht durch eine geringere
Beständigkeit der Verbindungselemente beschränkt wird. Dies
ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer
Fügeverbindung, im Gegensatz zu konventionellen Niet- oder
Bolzenverbindungsverfahren, ohne weiteres möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand
der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar
stellung mehrerer Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht durch eine erste
Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung
einer Fügeverbindung bei beidseitiger Zugänglich
keit des Hohlraums und eine Fügeverbindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform
der Vorrichtung längs der Linie 2-2 ihn Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform
der Vorrichtung längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten Aus
führungsform einer Vorrichtung zum Herstellen einer
Fügeverbindung bei einseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums beim Einbringen eines Gewebesackes in den
Hohlraum;
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht der zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung beim Fixieren des
Randes der Öffnung des Gewebesackes;
Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht der zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung beim Befüllen des
Sackes mit einer formbaren und aushärtbaren Masse;
Fig. 7 eine geschnittene Seitenansicht der zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung beim Pressen der form
baren und aushärtbaren Masse;
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht der zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung beim Abtrennen des die
Sacköffnung umgebenden Sackrandes;
Fig. 9 eine geschnittene Seitenansicht der zweiten Aus
führungsform der Vorrichtung beim Einbringen eines
Strukturteils in den Hohlraum;
Fig. 10 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten Aus
führungsform der Vorrichtung zur Herstellung einer
Fügeverbindung bei ein- oder beidseitiger Zugäng
lichkeit des Hohlraums beim Einbringen eines
Strukturteils in den Hohlraum.
Identische oder funktional äquivalente Elemente sind in allen
Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform
einer Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung ist
insbesondere zur Herstellung von Fügeverbindungen bei beid
seitiger Zugänglichkeit des Hohlraums geeignet. Die als
Ganzes mit 22 bezeichnete Vorrichtung umfaßt eine Fixier
einrichtung 24 zum Fixieren der Vorrichtung 22 auf einer
Oberfläche. Diese Fixiereinrichtung 24 weist ein Halterohr 26
aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi,
auf, dessen Achse vertikal gerichtet ist. An einem oberen
Ende des Halterohres 26 ist ein Ansaugbalg 28 aus einem elas
tischen Material angeformt, der sich von dem Halterohr 26 aus
radial nach außen erstreckt, so daß der Ansaugbalg 28 zu
sammen mit dem Halterohr 26 im wesentlichen die Form eines
senkrecht zur seiner Symmetrieachse halbierten Torus auf
weist. An einem dem Halterohr 26 abgewandten Rand des Ansaug
balgs 28 ist ein ringförmiger Auflagewulst 30 angeformt. Der
Auflagewulst 30 weist eine keilförmige Ringnut 32 auf, die
eine Unterseite desselben in zwei ringförmige Dichtlippen 34
unterteilt. Die Dichtlippen 34 verlaufen in derselben Ebene
wie ein unterer Rand des Halterohres 26, der als Dichtungs
wulst 36 ausgebildet ist.
In dem Halterohr 26 ist ein zu diesem konzentrisches Außen
rohr 38 angeordnet und kraftschlüssig mit dem Halterohr 26
verbunden. Das Außenrohr 38 weist einen Boden 40 mit einem
den Boden 40 vertikal durchsetzenden, mittigen Bodenloch 42
auf.
In dem Außenrohr 38 ist mit geringem Spiel ein zu diesem kon
zentrisches Innenrohr 44 angeordnet, das auf dem Boden 40
aufliegt und dessen Innendurchmesser mit dem Durchmesser des
Bodenloches 42 übereinstimmt.
Das Innenrohr 44 ist in dem Außenrohr 38 zwischen einer
linken und einer rechten Anschlagstellung eines Anschlag
bolzens 46 drehbar, der in ein in der Wand des Innenrohres 44
angeordnetes radiales Gewindesackloch 48 eingedreht ist und
von einem die Wand des Außenrohres 38 durchsetzenden, hori
zontal verlaufenden Langloch 50 geführt wird. Die linke und
die rechte Anschlagstellung des Anschlagbolzens 46 weisen
einen Winkelabstand von ungefähr 50° auf.
Die Wand des Innenrohres 44 weist vier axiale Kanäle auf,
nämlich einen Eingußkanal 52, einen Entlüftungskanal 54,
einen ersten Spülkanal 56 und einen zweiten Spülkanal 58. Die
Kanäle 52, 54, 56 und 58 sind in jeweils gleichem radialem
Abstand von der Achse des Innenrohres 44 angeordnet. Der
Eingußkanal 52 und der Entlüftungskanal 54 liegen einander
gegenüber. Ebenso liegt der erste Spülkanal 56 dem zweiten
Spülkanal 58 gegenüber. Die Lage des Eingußkanals 52 weist
gegenüber der Lage des ersten Spülkanals 56 einen Winkel
abstand von ungefähr 110°, von oben gesehen im Uhrzeigersinn,
bezüglich der Achse des Innenrohrs 44 auf.
Wenn sich der Anschlagbolzen 46 in seiner linken Anschlag
stellung befindet, wie in Fig. 3 dargestellt, so fluchtet der
Eingußkanal 52 mit einem den Boden 40 des Außenrohres 38 ver
tikal durchsetzenden Eingußloch 60, und der Entlüftungskanal
54 fluchtet mit einem den Boden 40 vertikal durchsetzenden
Entlüftungsloch 62. Der erste Spülkanal 56 mündet in eine an
einer Oberseite des Bodens 40 angeordnete erste bogenförmige
Verbindungsnut 64, der zweite Spülkanal 58 mündet in eine
entsprechende zweite bogenförmige Verbindungsnut 66. Die
Verbindungsnuten 64 und 66 weisen jeweils einen halbkreis
förmigen Querschnitt auf und erstrecken sich, wie in Fig. 2
dargestellt, zwischen dem Eingußloch 60 und dem Entlüftungs
loch 62 jeweils über einen Sektor von ungefähr 130°.
Befindet sich dagegen der Anschlagbolzen 46 in seiner rechten
Anschlagstellung, so münden der Eingußkanal 52 und der erste
Spülkanal 56 beide in die erste Verbindungsnut 64. Dadurch
entsteht eine durchströmbare Verbindung zwischen dem Einguß
kanal 52 und dem ersten Spülkanal 56. Entsprechend münden der
Entlüftungskanal 54 und der zweite Spülkanal 58 in die zweite
Verbindungsnut 66, wodurch eine durchströmbare Verbindung
zwischen dem Entlüftungskanal 54 und dem zweiten Spülkanal 58
entsteht.
In dem Innenrohr 44 ist ein zu diesem konzentrischer, zylin
drischer Stempel 68 mit geringem Spiel verschieblich ange
ordnet. Der zylindrische Stempel 68 weist in einem oberen
Teil eine mittige erste Bohrung 70 und in einem unteren Teil
eine mittige zweite Bohrung 72 auf. Die erste Bohrung 70
weist einen geringeren Durchmesser als die zweite Bohrung 72
auf und mündet in die zweite Bohrung 72 ein. Ein anderes Ende
der ersten Bohrung 70 mündet auf einer oberen Stirnfläche des
zylindrischen Stempels 68.
Die zweite Bohrung 72 mündet auf einer unteren Stirnfläche
des zylindrischen Stempels 68 und ist in einem unteren Teil
mit einem Gewinde versehen, in das eine Verschlußschraube 74
eingedreht ist, deren zylindrischer Kopf denselben Durch
messer wie der zylindrische Stempel 68 aufweist.
In der von der Verschlußschraube 74 verschlossenen zweiten
Bohrung 72 ist eine Heizpatrone 76 angeordnet, die über durch
die erste Bohrung 70 geführte Versorgungsleitungen 78 und 80
an eine (nicht dargestellte) externe Stromversorgung ange
schlossen ist.
Außerdem umfaßt die Vorrichtung 22 noch einen Gegenhalter 82,
der eine flache, zylindrische Andruckscheibe 84 aufweist, die
von einem zu dieser konzentrischen, ebenfalls zylindrischen
Handgriff 86 getragen wird.
Ein plattenförmiges erstes Fügeteil 88 weist eine als An
lagefläche 90 bezeichnete untere Oberfläche und eine als
Oberseite 92 bezeichnete obere Oberfläche auf. Das erste
Fügeteil 88 wird von einem Durchbruch 94 durchsetzt, der
einen unteren zylindrischen Abschnitt 96 und einen zu diesem
konzentrischen oberen kegelstumpfförmigen Abschnitt 98 um
faßt, wobei die gemeinsame Achse beider Abschnitte 96 und 98
auf den Oberflächen 90 und 92 senkrecht steht, der Durch
messer des zylindrischen Abschnittes 96 mit dem kleinsten
Durchmesser des kegelstumpfförmigen Abschnittes 98 überein
stimmt und der kegelstumpfförmige Abschnitt 98 sich zur Ober
seite 92 hin weitet.
Ein plattenförmiges zweites Fügeteil 100 weist eine als An
lagefläche 102 bezeichnete obere Oberfläche und eine als
Unterseite 104 bezeichnete untere Oberfläche auf. Das zweite
Fügeteil 100 weist einen Durchbruch 106 auf, der einen oberen
zylindrischen Abschnitt 108 und einen zu diesem konzen
trischen, unteren kegelstumpfförmigen Abschnitt 110 umfaßt,
wobei die gemeinsame Achse der beiden Abschnitte 108 und 110
auf den Oberflächen 102 und 104 senkrecht steht, der Durch
messer des zylindrischen Abschnittes 108 mit dem kleinsten
Durchmesser des kegelstumpfförmigen Abschnittes 110 überein
stimmt und der kegelstumpfförmige Abschnitt 110 sich zu der
Unterseite 104 hin weitet.
Zum Herstellen einer Fügeverbindung werden das erste Fügeteil
88 und das zweite Fügeteil 100 in eine Fügestellung zueinan
der gebracht, in der die Anlagefläche 90 des ersten Fügeteils
88 und die Anlagefläche 102 des zweiten Fügeteils 100
aneinander anliegen und die zylindrischen Abschnitte 96, 108
der Durchbrüche 94, 106 miteinander fluchten, so daß die
Durchbrüche 94 und 106 zusammen einen Hohlraum 112 bilden,
wie in Fig. 1 dargestellt.
Die Vorrichtung 22 wird so auf dem ersten Fügeteil 88 ange
ordnet, daß der Dichtungswulst 36 und die Dichtlippen 34 an
der Oberseite 92 anliegen und der Boden 40 des Außenrohrs 38
eine obere Mündungsöffnung 114 des Hohlraums 112 überdeckt.
Das Halterohr 26, der Ansaugbalg 28 mit dem Auflagewulst 30
und die Oberseite 92 des ersten Fügeteils 88 umschließen eine
luftdicht geschlossene Saugkammer 118, die über einen (nicht
dargestellten) Anschluß an eine Vakuumpumpe evakuiert wird.
Aufgrund des in der Saugkammer 118 entstehenden Unterdruckes
werden der Ansaugbalg 28, das Halterohr 26 und das
kraftschlüssig mit dem Halterohr 26 verbundene Außenrohr 38
an das erste Fügeteil 88 angepreßt, wodurch die Vorrichtung
22 in ihrer Lage relativ zu dem Hohlraum 112 fixiert wird.
Der zylindrische Stempel 68 wird so weit in das Innenrohr 44
eingeschoben, daß eine Unterseite der Verschlußschraube 74
mit einer Unterseite des Bodens 40 bündig ist. Dadurch ent
steht eine ebene Abdeckung, die die obere Mündungsöffnung 114
des Hohlraums 112 bis auf das Eingußloch 60 und das Ent
lüftungsloch 62 verschließt.
Eine untere Mündungsöffnung 116 des Hohlraums 112 wird mit
Hilfe des Gegenhalters 82 verschlossen, in dem die Andruck
scheibe 84 mittels Druckes auf den Handgriff 86 gegen die
Unterseite 104 des zweiten Fügeteils 100 gepreßt wird.
Nun wird der Anschlagbolzen 46 in seine linke Anschlag
stellung gebracht, in der der Eingußkanal 52 mit dem Einguß
loch 60 und der Entlüftungskanal 54 mit dem Entlüftungsloch
62 fluchten.
Eine formbare und aushärtbare Masse wird durch den Einguß
kanal 52 und das Eingußloch 60 in den Hohlraum 112 einge
gossen oder eingespritzt, wobei die aus dem Hohlraum 112 ver
drängte Luft durch das Entlüftungsloch 62 und den Ent
lüftungskanal 54 entweicht. Der Einfüllvorgang wird fort
gesetzt, bis aus dem Entlüftungskanal 54 formbare und aus
härtbare Masse austritt. Dadurch wird eine vollständige
Füllung des Hohlraums 112 mit der formbaren und aushärtbaren
Masse gewährleistet.
Als formbare und aushärtbare Masse können alle Materialien
verwendet werden, die aus einem viskosen oder pastösen Zu
stand in einen festen Zustand überführt werden können. Bei
spiele dafür sind keramische Schlicker oder Kleber, schmelz
bare Metalle oder Nichtmetalle, aushärtbare Kunststoffe oder
Gemische aus verschiedenen dieser Materialien.
Für die Herstellung von Fügeverbindungen, die im Hochtem
peraturbereich (oberhalb von ungefähr 1000°C) beständig
sind, sind vor allem keramische Werkstoffe geeignet.
Besonders bewährt haben sich einkomponentige Keramikkleber
auf der Basis von ZrO₂, die bis zu Temperaturen von 2400°C
einsetzbar sind, sowie Aluminiumoxidkeramik-Vergußmassen, die
eine sehr hohe mechanische Festigkeit aufweisen.
Für die Herstellung von Fügeverbindungen, die unter chemisch
aggressiven Umgebungsbedingungen beständig sind, sind
chemisch resistente Werkstoffe wie Glas oder Keramik
geeignet.
Besonders bewährt haben sich auf Zirkonoxid basierende Guß
massen, die eine gute chemische Beständigkeit aufweisen.
Die mechanischen Eigenschaften der Fügeverbindung können be
einflußt werden, indem Zusatzstoffe wie beispielsweise Lang
fasern, Kurzfasern, Kugeln, Partikel oder ähnliches mit der
formbaren und aushärtbaren Masse vermischt werden.
Nach dem Ende des Einfüllvorgangs wird der Anschlagbolzen 46
in seine rechte Anschlagstellung gebracht. Die im Eingußkanal
52 verbliebene formbare und aushärtbare Masse wird durch
Ausspülen mit einem Spülmedium, das unter Druck durch den
ersten Spülkanal 56, die Verbindungsnut 64 und den Ein
gußkanal 52 strömt, entfernt. Ebenso wird die im Entlüftungs
kanal 54 verbliebene formbare und aushärtbare Masse durch
Ausspülen mit einem Spülmedium, das unter Druck durch den
zweiten Spülkanal 58, die Verbindungsnut 66 und den Entlüf
tungskanal 54 strömt, entfernt. Als Spülmedium kann bei
spielsweise Luft oder Wasser verwendet werden.
Die in den Hohlraum 112 eingebrachte formbare und aushärtbare
Masse härtet aus und bildet ein festes Formteil 120.
Je nach Art der verwendeten formbaren und aushärtbaren Masse
kann der Vorgang der Aushärtung durch Veränderung der Umge
bungsbedingungen (Temperaturerhöhung oder -erniedrigung,
Begasung) beschleunigt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der
Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung ist vorge
sehen, während des Aushärtens den Stromkreis durch die Heiz
patrone 76 zu schließen, so daß Wärmeenergie von der Heiz
patrone 76 über die Verschlußschraube 74 an die im Hohlraum
112 enthaltene Masse abgegeben wird. Zu diesem Zweck besteht
die Verschlußschraube 74 aus einem Material mit hoher Wärme
leitfähigkeit.
Das im Hohlraum 112 gebildete Formteil 120 liegt flächenhaft
an den Begrenzungswänden der Durchbrüche 94 und 106 an. Das
Formteil 120 stellt ein Formschlußelement 122 dar, das zu
sammen mit dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten Fügeteil
100 einen Formschluß bildet, der das erste Fügeteil 88 und
das zweite Fügeteil 100 in Belastungsrichtungen, die parallel
zu den Anlageflächen 90, 102 ausgerichtet sind, relativ
zueinander fixiert.
Darüber hinaus weist das Formschlußelement 122 einen oberen
kegelstumpfförmigen Abschnitt 124 und einen unteren kegel
stumpfförmigen Abschnitt 126 auf, deren Mantelflächen Hinter
schneidungen 128 bzw. 130 darstellen, die zusammen mit dem
ersten Fügeteil 88 und dem zweiten Fügeteil 100 einen Form
schluß bilden, der das Formschlußelement 122 in dem Hohlraum
112 fixiert.
Somit sind die Fügeteile 88 und 100 gegen eine Scherung und
das Formschlußelement 122 gegen ein Herausfallen aus dem
Hohlraum 112 gesichert.
Nach dem Aushärten des Formteils 120 wird die Saugkammer 118
belüftet, worauf die Vorrichtung 22 von der Oberseite 92 des
ersten Fügeteils 88 abgenommen werden kann. Auch der Gegen
halter 82 wird von der Unterseite 104 des zweiten Fügeteils
100 abgenommen.
Alle genannten Verfahrensschritte sind manuell oder auto
matisiert durchführbar.
Soll die so hergestellte Fügeverbindung hohen Temperaturen
ausgesetzt werden, so wird zweckmäßigerweise eine formbare
und aushärtbare Masse gewählt, die dem Formschlußelement 122
eine Wärmedehnung verleiht, die größer ist als die Wärme
dehnung der Fügeteile 70 und 82. Dadurch ergeben sich bei
Temperaturerhöhung Druckspannungen im Material des Form
schlußelementes 122, die eine Erhöhung der Tragfähigkeit
erzeugen.
Eine weitere Tragfähigkeitserhöhung kann dadurch erzielt
werden, daß Strukturteile wie Bolzen, Hülsen oder ähnliches
neben der formbaren und aushärtbaren Masse in den Hohlraum
112 eingebracht werden. Das Formschlußelement 122 umfaßt in
diesem Falle sowohl das Formteil 120 als auch das Struktur
teil.
Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Vorrich
tung und des Verfahrens zur Herstellung einer Fügeverbindung
dienen der Herstellung einer Fügeverbindung bei nur einsei
tiger Zugänglichkeit des Hohlraums 112.
Die in Fig. 4 dargestellte und als Ganzes mit 22 bezeichnete
zweite Ausführungsform der Vorrichtung umfaßt eine
Fixiereinrichtung 24 und ein Außenrohr 38, wie bereits im
Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Vorrichtung
beschrieben.
Das Außenrohr 38 weist einen Boden 40 mit einem mittigen
Bodenloch 42 auf, der an einer Oberseite eine ringförmige
erste Klemmbacke 150 mit halbkreisförmigem Querschnitt trägt.
In dem Außenrohr 38 ist mit geringem Spiel ein zu diesem kon
zentrischer, rohrförmiger Fixierstempel 152 verschieblich
angeordnet, der einen unteren dickwandigen Abschnitt 154 und
einen oberen dünnwandigen Abschnitt 156 aufweist. Beide Ab
schnitte 154, 156 des Fixierstempels 152 weisen denselben
Innendurchmesser auf, der dem Durchmesser des Bodenlochs 42
entspricht.
Eine Unterseite des unteren, dickwandigen Abschnittes 154
trägt eine ringförmige zweite Klemmbacke 158 mit rechteckigem
Querschnitt, die aus einem elastischen Material besteht. Die
zweite Klemmbacke 158 weist an einer Unterseite eine
ringförmige Klemmnut 160 mit einem halbkreisförmigen
Querschnitt auf, dessen Radius mit dem Radius des halbkreis
förmigen Querschnitts der ersten Klemmbacke 150 überein
stimmt. Die Klemmnut 160 weist denselben radialen Abstand von
der Achse des Außenrohrs 38 auf wie die erste Klemmbacke 150.
Der Fixierstempel 152 kann daher in eine untere Anschlag
stellung gebracht werden, in der die Klemmnut 160 an der
ersten Klemmbacke 150 anliegt.
In einer oberen Anschlagstellung liegt eine Stufe 162 an
einer Außenseite des Fixierstempels 152, an der der dick
wandige Abschnitt 154 des Fixierstempels 152 in den dünn
wandigen Abschnitt 156 übergeht, an einer Unterseite eines
Innenrandes einer Überwurfmutter 164 an, die auf ein Außen
gewinde an einem oberen Ende des Außenrohres 38 aufgeschraubt
ist. Durch weiteres Auf- oder Herausdrehen der Überwurfmutter
162 auf bzw. aus dem Außengewinde des Außenrohres 38 kann die
Höhe einer oberen Anschlagstellung des Fixierstempels 152
variiert werden.
In dem rohrförmigen Fixierstempel 152 wird ein zu diesem kon
zentrischer zylindrischer Führungsabschnitt 166 eines Durch
führdorns 168 mit geringem Spiel geführt. Der Führungsab
schnitt 166 trägt an einer Unterseite einen kegelstumpfför
migen Anschlagabschnitt 170, der wiederum einen zylindrischen
Durchführabschnitt 172 trägt.
Die Fig. 4 bis 8 stellen die zweite Ausführungsform der
Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung bei ver
schiedenen Verfahrensschritten einer Ausführungsform des
Verfahrens zur Herstellung einer Fügeverbindung bei ein
seitiger Zugänglichkeit des Hohlraums 112 dar.
Das erste Fügeteil 88 und das zweite Fügeteil 100 sowie deren
Fügestellung sind mit den im Zusammenhang mit Fig. 1 be
schriebenen Fügeteilen 88 und 100 bzw. mit der dort be
schriebenen Fügestellung identisch.
Die Vorrichtung 22 wird so auf der Oberseite 92 des ersten
Fügeteils 88 positioniert, daß das Bodenloch 42 mit dem
kegelstumpfförmigen Abschnitt 98 des Durchbruches 94
fluchtet. Die Fixierung der Vorrichtung 22 auf dem ersten
Fügeteil 88 erfolgt durch Evakuieren der Saugkammer 118, wie
vorstehend beschrieben.
Die Überwurfmutter 164 ist ungefähr zur Hälfte auf das Außen
gewinde des Außenrohrs 38 aufgedreht. Der Fixierstempel 152
befindet sich in seiner oberen Anschlagstellung.
Nun wird der Durchführdorn 168 nach oben aus dem Fixier
stempel 152 herausgezogen und ein Gewebesack 174 mit einer
Sacköffnung 176 über den Durchführabschnitt 172, den An
schlagabschnitt 170 und einen an den Anschlagabschnitt 170
angrenzenden Teil des Führungsabschnittes 166 des Durchführ
dorns 168 gestülpt, so daß ein Rand 178 der Sacköffnung 176
den Führungsabschnitt 166 umgibt. Die Weite des Gewebesackes
174 ist so gewählt, daß er eng an der Oberfläche des Durch
führdorns 168 anliegt.
Der mit dem Gewebesack 174 überzogene Durchführdorn 168 wird
mit dem Durchführabschnitt 172 voran von oben in den rohr
förmigen Fixierstempel 152 eingesteckt und nach unten ge
drückt, bis der mit dem Gewebesack 174 überzogene An
schlagabschnitt 170 an der Begrenzungswand des kegel
stumpfförmigen Abschnitts 98 des ersten Durchbruches 94 an
liegt. Der Rand 178 der Sacköffnung 176 befindet sich dann in
einem Zwischenraum zwischen der Klemmnut 160 und der ersten
Klemmbacke 150.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie der Rand 178 der Sacköffnung
176 fixiert wird. Dazu wird der Fixierstempel 152 in seine
untere Anschlagstellung gebracht, wodurch der Rand 178 der
Sacköffnung 176 zwischen der Klemmnut 160 und der ersten
Klemmbacke 150 eingeklemmt wird. Darauf wird die Überwurf
mutter 164 so weit auf das Außengewinde des Außenrohrs 38
aufgedreht, bis eine Unterseite ihres Innenrandes wieder an
der Stufe 162 des Fixierstempels 152 anliegt. Dadurch wird
der Fixierstempel 152 in seiner Stellung fixiert.
Darauf wird der Durchführdorn 168 wieder nach oben aus dem
Fixierstempel 152 herausgezogen, wobei der Gewebesack 174 in
seiner Lage in dem Hohlraum 112 verbleibt.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß der Gewebesack 174 von oben
durch den Fixierstempel 152 mit einer formbaren und aushärt
baren Masse gefüllt wird. Dabei behält der unterhalb des
ersten Fügeteils 88 befindliche Abschnitt des Sackes 174
zunächst eine im wesentlichen zylindrische Form bei.
Zur Durchführung des nächsten, in Fig. 7 dargestellten Ver
fahrensschrittes wird ein zylindrischer Druckstempel 180 be
nötigt, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innen
durchmesser des Fixierstempels 152 ist. Der Druckstempel 180
wird von oben in den Fixierstempel 152 eingeführt, bis eine
untere Stirnfläche des Druckstempels 180 auf der formbaren
und aushärtbaren Masse aufsitzt.
Nun wird eine Druckkappe 182 in Form eines mit einem Deckel
184 versehenen zylindrischen Rohres, das ein Innengewinde
aufweist, auf ein Außengewinde an einem oberen Ende des
Fixierstempels 152 aufgeschraubt. Sobald die Innenwand des
Deckels 184 an einer oberen Stirnfläche des Druckstempels 180
anliegt, übt die Druckkappe 182 auf den Druckstempel 180 und
letzterer wiederum auf die formbare und aushärtbare Masse
einen Druck aus, der bei weiterem Aufschrauben der Druckkappe
182 auf das Außengewinde des Fixierstempels 152 zu einer Ver
dichtung und Pressung der formbaren und aushärtbaren Masse in
dem Gewebesack 174 führt.
Diese Pressung bewirkt, daß sich der Gewebesack 174 an die
Begrenzungswände des Hohlraums 112 anschmiegt. Die an den
Begrenzungswänden der kegelstumpfförmigen Abschnitte 98, 110
der Durchbrüche 94, 106 anliegenden Bereiche des Gewebesackes
174 bilden dabei Hinterschneidungen 128, 130, die den Gewebe
sack 174 im Hohlraum 112 fixieren.
Das Material des Gewebesacks 174 ist so beschaffen, daß die
formbare und aushärtbare Massa nicht durch seine Wand hin
durchfließen kann. Der Gewebesack 174 ist jedoch luftdurch
lässig, so daß auf einen Entlüftungskanal in der Vorrichtung
22 verzichtet werden kann.
Geeignete Materialien für den Gewebesack 174 sind textile
Gewebe, wie zum Beispiel Keramikfasergewebe oder Kohlen
stoffasergewebe.
Der Druck auf die formbare und aushärtbare Masse wird so
lange aufrechterhalten, bis die formbare und aushärtbare
Masse ausgehärtet ist und sich ein festes Formteil 120 gebil
det hat. Dieses Formteil 120 stellt ein Formschlußelement 122
dar, das zusammen mit dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten
Fügeteil 100 einen Formschluß bildet, der das erste Fügeteil
88 und das zweite Fügeteil 100 in Belastungsrichtungen
parallel zu den Anlageflächen 90 und 102 relativ zueinander
fixiert.
Außerdem weist das Formschlußelement 122 Hinterschneidungen
auf, die zusammen mit dem ersten Fügeteil 88 und dem zweiten
Fügeteil 100 einen Formschluß bilden, der das Formschlußele
ment 122 in dem Hohlraum 112 fixiert.
Nach dem Aushärten des Formteils 120 wird die Druckkappe 182
von dem Fixierstempel 152 abgeschraubt und der Druckstempel
180 dem Fixierstempel 152 entnommen.
In Fig. 8 ist dargestellt, wie der über die Oberseite 92 des
ersten Fügeteils 88 vorstehende Rand 178 des Gewebesackes 174
abgetrennt wird. Zum Abtrennen wird ein zylindrisches
Schneidrohr 186 verwendet, das denselben Außendurchmesser wie
der Druckstempel 180 aufweist-und dessen Wand sich zu einem
Rohrende hin keilförmig verjüngt, so daß an dem betreffenden
Rohrende eine scharfe, ringförmige Schneidkante 188 entsteht.
Das Schneidrohr 186 wird mit der Schneidkante 188 voran von
oben in den Fixierstempel 152 eingeführt, bis die Schneid
kante 188 an dem Rand 178 des Gewebesackes 174 anliegt und
diesen bei Anwendung einer Kraft von oben auf das Schneidrohr
186 abtrennt.
Nach Belüften der Saugkammer 118 kann die Vorrichtung 22 von
dem ersten Fügeteil 88 abgenommen werden.
Damit ist diese Ausführungsform des Verfahrens abgeschlossen.
Das Verdichten und Pressen der formbaren und aushärtbaren
Masse kann bei dem beschriebenen Verfahren auch dadurch er
folgen, daß mit Hilfe des Druckstempels 180 ein Strukturteil
132 in die in dem Gewebesack 174 angeordnete formbare und
aushärtbare Masse eingedrückt wird. In diesem Fall bilden das
Formteil 120 und das Strukturteil 132 zusammen das Form
schlußelement 122.
Wie in Fig. 9 dargestellt, kann dieses Strukturteil 132 bei
spielsweise die Form eines Bolzens mit einem kegelstumpfför
migen Bolzenkopf 138 und einem zylindrischen Bolzenschaft 140
aufweisen. Dabei kann der Bolzenschaft 140 mit einer ringför
migen Nut 136 mit halbkreisförmigem Querschnitt versehen
sein, die Hinterschneidungen aufweist, welche zusammen mit
dem Formteil 120 einen Formschluß bilden, der das Struktur
teil 132 in seiner Lage relativ zu dem Formteil 120 fixiert.
Während die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform der
Vorrichtung vornehmlich für die Herstellung von Fügeverbin
dungen bei beidseitiger Zugänglichkeit und die in Fig. 4
dargestellte zweite Ausführungsform der Vorrichtung vornehm
lich für die Herstellung einer Fügeverbindung bei einseitiger
Zugänglichkeit des Hohlraums 112 geeignet sind, ist die in
Fig. 10 dargestellte dritte Ausführungsform der Vorrichtung
zur Durchführung beider Verfahren gleichermaßen geeignet.
Die als Ganzes mit 22 bezeichnete dritte Ausführungsform der
Vorrichtung umfaßt eine Fixiereinrichtung 24, die mit der′ im
Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Vorrichtung
beschriebenen identisch ist.
In dem Halterohr 26 ist ein zu diesem konzentrisches Außen
rohr 38 angeordnet und kraftschlüssig mit dem Halterohr 26
verbunden. Das Außenrohr 38 trägt an seinem unteren Ende eine
radial nach innen abstehende, ringförmige erste Klemmbacke
150 mit einem viertelkreisförmigen Querschnitt.
In dem Außenrohr 38 ist ein zu diesem konzentrischer rohr
förmiger Fixierstempel 152 mit geringem Spiel verschieblich
angeordnet. Der Fixierstempel 152 weist einen unteren dick
wandigen Abschnitt 154 und einen oberen dünnwandigen Ab
schnitt 156 auf. Die Innendurchmesser der beiden Abschnitte
154 und 156 stimmen miteinander überein.
Der Fixierstempel 152 ist mit einem Boden 40 versehen, der
wie der Boden 40 der ersten Ausführungsform der Vorrichtung
ausgebildet ist.
Der dickwandige Abschnitt 154 des Fixierstempels 152 weist an
einem unteren, äußeren Rand eine ringförmige Ausnehmung 190
mit rechteckigem Querschnitt auf, in der eine ringförmige
zweite Klemmbacke 158 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet
ist. Die zweite Klemmbacke 158 weist an ihrer Unterseite eine
ringförmige Klemmnut 160 mit viertelkreisförmigem Querschnitt
auf, deren Oberfläche parallel zu der Oberfläche der ersten
Klemmbacke 150 ausgerichtet ist. In einer unteren An
schlagstellung des Fixierstempels 152 liegt daher die Klemm
nut 160 an der ersten Klemmbacke 150 an.
In einer oberen Anschlagstellung des Fixierstempels 152 liegt
eine Stufe 162 an der Außenseite des Fixierstempels 152, an
der der dickwandige Abschnitt 154 in den dünnwandigen Ab
schnitt 156 übergeht, an einer Unterseite eines Innenrandes
einer Überwurfmutter 164 an, die auf ein Außengewinde an
einem oberen Ende des Außenrohres 38 aufgeschraubt ist.
In dem Fixierstempel 152 ist ein Innenrohr 44 angeordnet, das
mit dem Innenrohr 44 der ersten Ausführungsform identisch ist
und dessen Eingußkanal 52, Entlüftungskanal 54 und Spülkanäle
56 und 58 in derselben Weise in bezug auf das Eingußloch 60,
das Entlüftungsloch 62 und die Verbindungsnuten 64 und 66
angeordnet sind, wie es im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3
beschrieben wurde. Ebenso wie das Innenrohr 44 der ersten
Ausführungsform der Vorrichtung in dem Außenrohr 38 ist das
Innenrohr 44 der dritten Ausführungsform in dem Fixierstempel
152 drehbar, und zwar zwischen zwei Anschlagstellungen eines
Anschlagbolzens 46, der in ein radiales Gewindesackloch 48
des Innenrohrs 44 eingedreht ist und in einem horizontal
verlaufenden Langloch 50 des Fixierstempels 152 geführt wird.
Ferner ist auch bei dieser dritten Ausführungsform in dem
Innenrohr 44 ein zylindrischer Stempel 68 verschieblich
geführt, der mit dem vorstehend beschriebenen zylindrischen
Stempel 68 identisch ist.
Da diese dritte Ausführungsform der Vorrichtung einen Ein
gußkanal 52 und einen Entlüftungskanal 54 umfaßt, kann sie in
Verbindung mit einem Gegenhalter 82 zur Durchführung des vor
stehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung einer Füge
verbindung bei beidseitiger Zugänglichkeit des Hohlraums 112
verwendet werden.
Da diese Ausführungsform darüber hinaus auch einen Fixier
stempel 152 mit einer Klemmbacke 150 und einer Klemmnut 160
sowie einen als Druckstempel verwendbaren zylindrischen
Stempel 68 umfaßt, kann sie darüber hinaus auch zur Durchfüh
rung des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Herstellung
einer Fügeverbindung bei nur einseitiger Zugänglichkeit des
Hohlraums 112 verwendet werden.
Fig. 10 zeigt die dritte Ausführungsform der Vorrichtung beim
Eindrücken eines Strukturteils 132 in einen mit formbarer und
aushärtbarer Masse gefüllten Gewebesack 174, was dem in Fig.
9 unter Verwendung der zweiten Ausführungsform der Vorrich
tung dargestellten Verfahrensschritt entspricht.
Das in Fig. 10 dargestellte Strukturteil 132 weist die Form
eines zylindrischen Bolzens mit einem abgerundeten unteren
Ende auf. Darüber hinaus weist das Strukturteil 132 zwei
ringförmige Nuten 134 und 136 mit jeweils halbkreisförmigem
Querschnitt auf.
Claims (21)
1. Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen
einem ersten Fügeteil mit einer ersten Anlagefläche und
einem auf der ersten Anlagefläche mündenden Durchbruch
und einem zweiten Fügeteil mit einer zweiten Anlage
fläche und einer auf der zweiten Anlagefläche mündenden
Ausnehmung, wobei das erste Fügeteil und das zweite
Fügeteil in eine Fügestellung zueinander gebracht
werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite
Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch des
ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Füge
teils zusammen einen Hohlraum bilden, in den Hohlraum
eine formbare und aushärtbare Masse eingebracht wird,
die formbare und aushärtbare Masse zu einem Formteil
geformt wird und das Formteil aushärtet, so daß das
Formteil flächenhaft an dem ersten Fügeteil und an dem
zweiten Fügeteil anliegt und einen Teil eines Form
schlußelementes bildet, das zusammen mit dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß bil
det, der das erste Fügeteil und das zweite Fügeteil in
zumindest einer Belastungsrichtung längs der Anlage
flächen relativ zueinander fixiert, und das Hinter
schneidungen aufweist, die zusammen mit dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß
bilden, der das Formschlußelement in dem Hohlraum
fixiert,
dadurch gekennzeichnet, daß ein für
die formbare und aushärtbare Masse undurchlässiger,
flexibler Sack in den Hohlraum eingebracht wird, daß
anschließend die formbare und aushärtbare Masse in den
Sack eingefüllt wird und daß die formbare und aushärt
bare Masse derart mit einem Druck beaufschlagt wird, daß
die in dem Sack angeordnete formbare und aushärtbare
Masse zu dem Formteil geformt wird, wobei das Formteil
Hinterschneidungen aufweist, die zusammen mit dem ersten
Fügeteil und dem zweiten Fügeteil einen Formschluß bil
den, der das Formschlußelement in dem Hohlraum fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zweites Fügeteil verwendet wird, dessen Ausnehmung
ein Durchbruch des zweiten Fügeteils ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die formbare und aushärtbare Masse
derart zu einem Formteil geformt wird, daß das Form
schlußelement im wesentlichen die Form eines Nietes mit
zwei Nietköpfen aufweist.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Hohlraum nach dem Ein
bringen des formbaren und aushärtbaren Materials durch
Abdeckungen verschlossen wird, bis das Formteil ausge
härtet ist.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Umgebungsbedingungen der
art verändert werden, daß das Aushärten des Formteils
beschleunigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die formbare und aushärtbare Masse während des Aus
härtens erwärmt wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß ein Strukturteil vor dem Aus
härten des Formteiles in den Hohlraum eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Strukturteil vor dem Einbringen der formbaren und
aushärtbaren Masse in den Hohlraum eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die formbare und aushärtbare
Masse vor dem Einbringen in den Hohlraum mit Zusatz
stoffen vermischt wird, die die mechanischen Eigen
schaften des Formteils beeinflussen.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Sack vor dem Einfüllen der
formbaren und aushärtbaren Masse relativ zu dem Hohlraum
fixiert wird.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Bereiche des Sackes, die nicht
an dem Formschlußelement anliegen, nach dem Aushärten
des Formteils abgetrennt werden.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß ein Sack aus einem gasdurch
lässigen Material verwendet wird.
13. Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung zwischen
einem ersten Fügeteil mit einer ersten Anlagefläche und
einem auf der ersten Anlagefläche mündenden Durchbruch
und einem zweiten Fügeteil mit einer zweiten Anlage
fläche und einer auf der zweiten Anlagefläche mündenden
Ausnehmung, wobei das erste Fügeteil und das zweite
Fügeteil in eine Fügestellung zueinander gebracht
werden, in der die erste Anlagefläche und die zweite
Anlagefläche aneinander anliegen und der Durchbruch des
ersten Fügeteils und die Ausnehmung des zweiten Füge
teils zusammen einen Hohlraum bilden, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung (22) einen Eingußkanal
(52) zum Einbringen einer formbaren und aushärtbaren
Masse in den Hohlraum (112), einen Durchführdorn (168)
zum Einbringen eines für die formbare und aushärtbare
Masse undurchlässigen, flexiblen Sackes (174) und einen
Druckstempel (68, 180) zum Beaufschlagen der formbaren
und aushärtbaren Masse mit einem Druck umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (22) eine Einrichtung (150, 160) zum
Fixieren des Sackes (174) in seiner Lage relativ zu dem
Hohlraum (112) umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) eine
Trenneinrichtung (186) zum Abtrennen nicht an der aus
gehärteten formbaren und aushärtbaren Masse anliegender
Bereiche des Sackes (174) umfaßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) Abdeckungen
(40) zum Verschließen der Mündungsöffnungen (114, 116)
des Hohlraums (112) und einen Entlüftungskanal (54) zum
Abführen der von der formbaren und aushärtbaren Masse
aus dem Hohlraum (112) verdrängten Luft umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (22) mindestens einen Spülkanal (56,
58) und zumindest ein Verbindungsstück (64, 66) umfaßt,
durch das der Eingußkanal (52) und/oder der Ent
lüftungskanal (54) mit dem Spülkanal (56, 58) zum Durch
spülen mit einem Spülmedium verbindbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) eine Fixierein
richtung (24) zum Fixieren der Vorrichtung (22) auf zu
mindest einem der Fügeteile (88, 100) umfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fixiereinrichtung (24) Mittel zum Abdichten (26,
28, 34, 36) einer evakuierbaren Saugkammer (118) umfaßt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) eine Heizein
richtung (76) zum Beheizen der formbaren und aushärt
baren Masse umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22), einen in einer
Durchgangsbohrung der Vorrichtung (22) geführten Stempel
(68, 180) zum Einbringen eines Strukturteils (132) in
den Hohlraum (112) umfaßt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447625A DE4447625C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
DE4419159A DE4419159C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447625A DE4447625C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
DE4419159A DE4419159C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447625C2 true DE4447625C2 (de) | 1997-06-05 |
Family
ID=6519523
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447625A Expired - Fee Related DE4447625C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
DE4447624A Expired - Fee Related DE4447624C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447624A Expired - Fee Related DE4447624C2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Fügeverbindung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5670183A (de) |
DE (2) | DE4447625C2 (de) |
FR (1) | FR2720798B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025276A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-20 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Befestigung in einer Platte |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2985680B1 (fr) * | 2012-01-18 | 2014-02-28 | Airbus Operations Sas | Procede de reparation d'un trou realise dans un panneau en materiau composite |
US9464658B2 (en) * | 2012-06-11 | 2016-10-11 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Hybrid fastener |
EP3381665B1 (de) | 2017-03-31 | 2023-03-22 | Crompton Technology Group Limited | Strukturelle verbundkomponente mit verliersicherer mechanischer verbindung |
FR3014967B1 (fr) * | 2013-12-13 | 2016-07-29 | Airbus Operations Sas | Dispositif de fixation d'un objet par injection de liquide |
DE102016201795B4 (de) * | 2016-02-05 | 2021-07-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Fügeteilen |
WO2019233908A1 (de) * | 2018-06-07 | 2019-12-12 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Elektrisch leitende umhüllung für eine chemische verankerung |
DE102020131404A1 (de) | 2020-11-26 | 2022-06-02 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Befestigungsbereichs an einer Rahmenstruktur und Befestigungsverfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478544A (en) * | 1982-06-04 | 1984-10-23 | Microdot Inc. | Composite rivet |
US5314282A (en) * | 1987-11-27 | 1994-05-24 | General Electric Company | Composite fastener |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366274A (en) * | 1942-06-03 | 1945-01-02 | Brunswick Balke Collender Co | Plastic fastening means and method of applying the same |
GB553693A (en) * | 1942-11-09 | 1943-06-01 | Robert Macfarlane Murie | Improvements in or connected with the joining of articles or parts |
DE1161041B (de) * | 1960-05-07 | 1964-01-09 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen runder Bolzen in vorgebohrten Loechern, insbesondere von Nippeln in gebrannten Kohlebloecken fuer die Aluminiumelektrolyse |
US3108404A (en) * | 1960-06-07 | 1963-10-29 | Lyle N Lamb | Anchor device for hollow masonry type walls |
US3282015A (en) * | 1962-04-20 | 1966-11-01 | Frederick W Rohe | Moldable insert fastener with dual potting ports in head |
DE1471759A1 (de) * | 1964-04-04 | 1969-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Kunststoffverbindung zum fluessigkeitsdichten Verschweissen thermoplastischer Kunststoffteile |
US3510916A (en) * | 1965-06-21 | 1970-05-12 | Shur Lok Corp | Device for installing molded-in inserts in sandwich panels |
DE1604736A1 (de) * | 1966-08-25 | 1971-01-14 | Siemens Ag | Verfahren zum Verbinden von Teilen aus Kunststoff |
US3571857A (en) * | 1969-08-14 | 1971-03-23 | Jeff S Rhyne | Fastening apparatus |
DE2750829C2 (de) * | 1977-11-14 | 1982-12-16 | Camloc Fastener Gmbh, 6233 Kelkheim | Vorrichtung zum Einsetzen und Vergießen eines in einer Leichtbau-Schichtverbundplatte mit Vergußmasse zu befestigenden Gewindedübels o.dgl. |
US4280861A (en) * | 1980-08-25 | 1981-07-28 | Schwartz Herbert S | Apparatus for repairing laminated safety glass |
US4478543A (en) * | 1982-01-25 | 1984-10-23 | Microdot Inc. | Blind rivet |
JPS592812A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-09 | Kyushu Hitachi Maxell Ltd | 板体相互の接合方法 |
US4687396A (en) * | 1985-05-29 | 1987-08-18 | Microdot Inc. | One-piece composite rivet with deformable head portion and mandrel |
US4659268A (en) * | 1986-05-15 | 1987-04-21 | Rockwell International Corporation | Composite blind fasteners |
DE3640484A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Rheinmetall Gmbh | Verfahren zur sicherung eines scherstiftes |
FR2645223B1 (fr) * | 1989-03-30 | 1991-07-19 | Europ Propulsion | Procede de liaison d'elements pour la fabrication de pieces en materiau composite thermostructural |
US5073224A (en) * | 1989-10-26 | 1991-12-17 | General Dynamics Corporation | Apparatus for injecting a chemical barrier into a surface aperture |
US5209935A (en) * | 1990-04-05 | 1993-05-11 | Gerald Jacino | Plate glass repair apparatus plate glass structure and method |
-
1994
- 1994-06-01 DE DE4447625A patent/DE4447625C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-01 DE DE4447624A patent/DE4447624C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-01 US US08/457,573 patent/US5670183A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-01 FR FR9506527A patent/FR2720798B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478544A (en) * | 1982-06-04 | 1984-10-23 | Microdot Inc. | Composite rivet |
US5314282A (en) * | 1987-11-27 | 1994-05-24 | General Electric Company | Composite fastener |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005025276A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-07-20 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Befestigung in einer Platte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4447624C2 (de) | 1997-06-26 |
FR2720798A1 (fr) | 1995-12-08 |
FR2720798B1 (fr) | 1998-05-22 |
US5670183A (en) | 1997-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0758039B1 (de) | Ankerschiene für die Bautechnik | |
DE69814647T2 (de) | Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung | |
EP2117747B1 (de) | Verfahren zum clinchen von dicken metallwerkstücken und verwendung eines clinchwerkzeugs | |
EP0993902B1 (de) | Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil | |
EP2091685B1 (de) | Reibschweissverbindung von zwei aufeinander liegenden flächigen bauteilen | |
DE2911058C3 (de) | Einbauelement für Schichtverbundplatten | |
DE1400888A1 (de) | Verformbare Einsatzbefestigung | |
WO2001073305A1 (de) | Funktionselementanordnung, funktionselement, hilfsfügeteil, zusammenbauteil und verfahren zur herstellung eines zusammenbauteils | |
EP1202834B1 (de) | Funktionselement, verfahren zum einbringen des funktionselementes in ein blechteil, zusammenbauteil | |
DE19815407A1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen | |
DE19905041A1 (de) | Funktionsträger | |
DE60212993T2 (de) | Blindniet mit dichtung | |
DE102008018429A1 (de) | Verfahren zum Setzen eines Nagels sowie Nagel hierfür | |
EP0128438B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Profils aus trockenem Pulvermaterial sowie Vorrichtung hierzu | |
EP3778027A1 (de) | Trennkörper und verfahren zum trennen von blutplasma und blutzellen | |
DE4447625C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung | |
EP3873296A1 (de) | Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste | |
DE10164538A1 (de) | Bolzenelement mit einem Schafteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bolzenelements | |
DE4419159C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung | |
DE2008348B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines napfförmigen Werkstücks | |
EP3108147B1 (de) | Vorrichtung zum einbringen einer dübelmasse in eine öffnung | |
DE60008216T2 (de) | Verformungsverfahren eines rohres in der nähe seiner enden und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE69507582T2 (de) | Kaltgenietetes Zapfenelement | |
DE10217456B4 (de) | Verwendung eines Befestigungsmittels | |
DE3248739A1 (de) | Verfahren zur zapfenverbindung von teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref document number: 4419159 Country of ref document: DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 4419159 Country of ref document: DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
AC | Divided out of |
Ref document number: 4419159 Country of ref document: DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |