DE4447357C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische BehandlungInfo
- Publication number
- DE4447357C2 DE4447357C2 DE4447357A DE4447357A DE4447357C2 DE 4447357 C2 DE4447357 C2 DE 4447357C2 DE 4447357 A DE4447357 A DE 4447357A DE 4447357 A DE4447357 A DE 4447357A DE 4447357 C2 DE4447357 C2 DE 4447357C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- slag
- tires
- pyrolysis
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/12—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B1/00—Retorts
- C10B1/02—Stationary retorts
- C10B1/04—Vertical retorts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/07—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/02—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/10—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
- C10J3/66—Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0496—Pyrolysing the materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2021/00—Use of unspecified rubbers as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2200/00—Details of gasification apparatus
- C10J2200/15—Details of feeding means
- C10J2200/152—Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1223—Heating the gasifier by burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/10—Combustion in two or more stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2209/00—Specific waste
- F23G2209/28—Plastics or rubber like materials
- F23G2209/281—Tyres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L2900/00—Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
- F23L2900/07005—Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L2900/00—Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
- F23L2900/07009—Injection of steam into the combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/34—Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/143—Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur. Aufbereiten von Altreifen durch eine
chemisch-thermische Behandlung.
Es ist bereits die Pyrolyse bei der Altreifenverwertung
bekannt. In der DE 27 24 813 C3 ist eine Anlage zum
Aufbereiten von Altreifen und ähnlichen Gummiverbundstoffen
beschrieben. Hierbei ist eine kryogene Zerkleinerungs
einrichtung zum Unterkühlen und Brechen des Altmaterials und
zum Abschlagen der Gummibestandteile von den textilen
und/oder metallischen Bestandteilen vorgesehen. Dieser
Trenneinrichtung ist dann eine Pyrolyseeinrichtung zum
Aufbereiten der mit Gummibestandteilen behafteten textilen
und/oder metallischen Restbestandteile nachgeordnet. Die bei
der Pyrolyse der Restbestandteile gewonnene Energie dient
dem Betreiben der Anlage.
In der DE-AS 19 39 715 ist ein Verfahren zur Rückgewinnung
eines Gemisches aus Ruß und Zinkoxid aus vulkanisiertem
Altgummi durch Pyrolyse beschrieben, bei dem der vulkani
sierte Altgummi auf eine Korngröße von ca. 4 bis 8 mm
zerkleinert und anschließend in dünnen Schichten von weniger
als 50 mm Dicke der Pyrolyse unterworfen wird. In Vorbe
reitung des Altreifens auf dieses Verfahren ist dieser
ebenfalls zu zerkleinern und in seine Bestandteile, nämlich
Gummi, Fasern des Cordgewebes und metallische Anteile, zu
trennen.
Die Zerkleinerung von Altreifen und die Trennung seiner
Bestandteile in mehrere Komponenten ist technologisch sehr
aufwendig und kostenintensiv.
Weiterhin sind, wie in "Pyrolyse von Abfällen" von Karl J.
Thomé-Kozmiensky - Berlin: EF - Verlag für Energie - und
Umwelttechnik, 1985 Seite 23-24 beschrieben, dem Hausmüll
auch Altreifen bei der Pyrolyse zugegeben worden. Im
Ergebnis der Versuche lieferte die gemeinsame Pyrolyse von
Abfall mit Altreifengummi eine wesentlich höhere Gasaus
beute. Der Altreifenzusatz brachte aber gleichzeitig einen
um über 30% erhöhten Teeranfall. Im Ergebnis der Versuche
wurde festgestellt, daß auf die Zugabe von Altreifen zu
Haushaltabfällen verzichtet werden soll.
Aus der DE 40 40 377 C1 ist weiterhin ein Verfahren zur
Entsorgung von Industrie-, Sonder- und Hausabfall sowie
Industriegüterwracks bekannt. Hierbei wird das
Entsorgungsgut unter Beibehaltung seiner Misch- und
Verbundstrukturen auf ein mehrfaches seiner ursprünglichen
Schüttdichte verdichtet und in verdichteter Form einer
Pyrolyse unterzogen. Die Gesamtheit der unter erhöhtem Druck
stehenden Pyrolyseprodukte wird dann unmittelbar, ohne
Zwischenabkühlung einer Hochtemperaturbeaufschlagung
unterworfen, bei der die verdichteten Kohlenstoffanteile der
Pyrolyseprodukte unter Spaltung mindestens eines Teiles des
mitgeführten Wasserdampfes vergast und die gasförmigen
Bestandteile aus der Gesamtheit der Pyrolyseprodukte in
niedermolekulare Komponenten gespalten und so gleichfalls
vergast werden. Die metallischen und mineralischen
Bestandteile werden dann aus der verbleibenden Gesamtheit
der Reststoffe ausgeschmolzen und separiert.
Dieses Verfahren, bei dem die Entsorgungsgüter auf 1/10
ihres ursprünglichen Volumens verdichtet werden, ist für
Altreifen nicht geeignet.
Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsorgung
von Industrie-, Sonder- und Hausabfall ist aus der
EP 05 32 901 A1 bekannt. Hier wird das Entsorgungsgut von
oben in den Reaktor eingebracht. Bei einem Einsatz von
Altreifen, vor allem in größeren Mengen bei diesem
Verfahren, käme es in verschiedenen Bereichen zu
Verstopfungen, die zu Explosionen führen können. Das
Verfahren und die Vorrichtung ist somit für die Entsorgung
von Altreifen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine
chemisch-thermische Behandlung zu schaffen, wobei die
Altreifen ohne Trennung in ihre Bestandteile aufbereitet
werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
unzerteilte Altreifen mit zur Bildung von Schlacke
geeigneten Zuschlagstoffen einem vertikalen, schachtförmigen
Reaktor von oben zugeführt werden, die organischen
Bestandteile der unzerteilten Altreifen unter Zuführung
eines überhitzten Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisches mit einem
Anteil von 2 bis 8 Vol.-% O2 sowie einer Temperatur von
600°C bis 800°C im oberen Bereich des Reaktors einer
Pyrolyse unterzogen werden, die pyrolisierten Altreifen, in
Form von knäuelförmigen Pyrolyseprodukten, die Pyrolysekoks
und Stahleinlagen enthalten, in einer gasdurchlässigen
Anhäufung in einem vertikal darunter liegenden Abschnitt
gesammelt werden, wobei der Pyrolysekoks, unter Zuführung
eines überhitzten Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisches mit einem
Anteil von 5 bis 15 Vol.-% O2 und einer Temperatur von etwa
800°C, vergast wird, dabei die Stahleinlagen teilweise frei
gelegt werden und die Eisen-Wasserdampf-Reaktion eingeleitet
wird, wobei die nicht vergasten Bestandteile eine inhomogene
Schlacke bilden; die entstandene inhomogene Schlacke, mit
noch nicht umgesetzten Reifenbestandteilen, nach unten einen
Bereich, der eine Temperatur zwischen 1000°C bis 1500°C
aufweist, durchfließt; die inhomogene Schlacke in einer
Anhäufung gesammelt und unter Zuführung eines überhitzten
Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisches, mit einem Anteil von
8 bis 15 Vol.-% O2 und einer Temperatur von etwa 1000°C,
weiter umgesetzt wird, wobei die Kohlenstoffanteile vergasen
und durch die Eisen-Wasserdampf-Reaktion weiterer
Wasserstoff freigesetzt und eine flüssige eisenreiche
Schlacke, nach Reaktion mit den Zuschlagsstoffen, gebildet
wird; die flüssige, eisenreiche Schlacke bei einer
Temperatur von 1500 bis 1800°C, abwärts fließt und
anschließend aus dem Reaktor ausgetragen wird; daß
entstehende Reaktionsgas bis in den unteren Bereich des
Reaktors strömt, anschließend in einem vertikalen
Ausgangsschacht nach oben strömt und dabei Wärmeenergie an
die einzelnen Reaktionsstufen im Gegenstrom abgibt und im
oberen Bereich des Reaktors austritt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß der
verwertbare Energieanteil der Altreifen weitgehend
zurückgewonnen und in eine speicherbare Form als
Reaktionsgas überführt wird. Gleichzeitig ist die
eisenreiche Schlacke weiter verwertbar. Das Verfahren
ermöglicht weiterhin, die Reifen unzerteilt einzusetzen, so
daß eine kostenaufwendige Vorbehandlung vermieden wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht
darin, daß im oberen Bereich des schachtförmigen Reaktors
die Pyrolyse der organischen Bestandteile eines unzerteilten
Altreifens in einem Zeitraum von 0,5 bis 4 min. durchgeführt
wird.
Vorzugsweise werden dem Reaktor mit den unzerteilten
Altreifen zur Bildung von Schlacke geeignete Zuschlagstoffe,
vorzugsweise gebrannter oder gelöschter Kalk, zugeführt.
Hierbei ist es möglich, daß in Abhänigkeit vom Gewicht der
in einer vorbestimmten Zeit zugeführten Altreifen der Anteil
der zuzuführenden Zuschlagstoffe bestimmt wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung umfaßt diese
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
welche eine Zuführvorrichtung zu einem Reaktor und
Aufnahmevorrichtungen für erzeugte Produkte auf
weist, wobei der Reaktor schachtförmig ausgebildet ist
und von oben nach unten verlaufend einen Kopfraum,
einen Hauptverbrennungsraum, einen Nachverbren
nungsraum sowie einen Schlackenraum aufweist, wobei
so in dem Kopfraum ein Schachtrost zur Aufnahme der
unzerteilten Altreifen für die Pyrolyse angeordnet ist
und zwischen dem Kopfraum sowie dem Hauptverbren
nungsraum unter dem Schachtrost ein erstes Stellele
ment zur Aufnahme der gasdurchlässigen Anhäufung
aus Pyrolysekoks und Stahldrahtanteilen und zwischen
dem Hauptverbrennungsraum und dem Nachverbren
nungsraum ein zweites Stellelement für eine weitere
Anhäufung von Altreifenbestandteilen angeordnet ist,
wobei zwischen den Stellelementen und der vorderen,
so die Räume begrenzenden Wand des Reaktors Spalte
zum Durchfluß von Schlacke und Altreifenreste ange
ordnet sind, wobei die hintere Seite der Räume durch
eine Strahlungswand begrenzt ist, zwischen der und der
hinteren Wand des Reaktors ein vertikaler Ausgangs
schacht für das entstehende Reaktionsgas angeordnet
ist, wobei dieser über eine untere Öffnung in der Strah
lungswand mit dem Schlackenraum verbunden ist und
im oberen Bereich des Reaktors ein Austritt für das
Reaktionsgas angeordnet ist und wobei in den Räumen
Düsen zum Eintritt des überhitzten Wasserdampf/Sau
erstoff-Gemisches angeordnet sind.
Mit dem Reaktor der erfindungsgemäßen Vorrich
tung ist es möglich, die unzerteilten Altreifen vollständig
thermisch zu zersetzen und dabei weitgehend verwert
bare Produkte zu erzeugen. Das erzeugte Reaktionsgas
gibt dabei im Ausgangsschacht auf steigend über die
Strahlungswand Wärmeenergie für die Zersetzung ab.
Der Schachtrost weist vorzugsweise ein sich nach
vorn verbreitertes Teil auf, welches mit einer unteren
Rostfläche zur
Aufnahme des unzerteilten Altreifens und einer die obe
re Seite des Schachtrostes begrenzenden Rostfläche
versehen ist, wobei der Abstand zwischen diesen größer
als die Höhe des Altreifens ist und dabei die vordere
Rostfläche vollständig über dem ersten Stellelement an
geordnet ist.
Hierdurch ist es möglich, die unzerteilten Altreifen
lagegerecht in die Reaktionsstufe der Pyrolyse einzu
führen sowie die Reste über die vordere Rostfläche voll
ständig auf das obere Stellelement aufzubringen.
Zur sicheren Einführung der unzerteilten Altreifen in
den Reaktor ist es zweckmäßig, daß vor dem Schach
trost ein durch die Wand des Reaktors nach außen hin
durchragender Zuführungsschacht angeordnet ist, an
dessen äußerem Ende ein Trichter zur Einführung von
unzerteilten Altreifen und Zuschlagstoffen in dem Re
aktor angeordnet ist, wobei am vorderen Ende des Zu
führungsschachtes ein axial in diesen verschiebbarer
Stempel zum Verschieben der Altreifen in den Reaktor
angeordnet ist.
Eine Zuführung von Altreifen und Zuschlagstoffen ist
möglich, indem in dem Trichter ein horizontaler, über
ein Gelenk mit einem Antrieb verbundener, horizontal
verschiebbarer Schieber angeordnet ist.
Vorzugsweise ist in dem Zuführungsschacht zwischen
dem Trichter und dem Reaktor eine Schachtverengung
angeordnet, an deren Wänden die unzerteilten Altrei
fen, den Innenraum des Reaktors nach außen abdec
kend, anliegen.
Dabei können in der Schachtverengung den Altreifen
in seiner Lage fixierende Vorsprünge angeordnet sein.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin,
daß jedes Stellelement auf einer parallel zu der vorde
ren Wand des Reaktors verlaufenden Stellachse ange
ordnet und um diese verschwenkbar ist, wobei der Spalt
zwischen der Wand und dem vorderen Ende des Stell
elementes einstellbar ist.
Hierbei weist zweckmäßigerweise der Spalt vor dem
ersten Stellelement eine größere Breite als der Spalt vor
dem zweiten Stellelement auf.
Vorzugsweise ist die vordere Wand des Reaktors als
eine Reaktionswand ausgebildet, entlang der die Reifen
bestandteile sowie die Schlacke abfließen.
Die Zündbrenner des Reaktors können im Kopfraum
angeordnet sein.
Es ist zweckmäßig, wenn der Schlackenraum mit ei
nem die granulierende, eisenreiche Schlacke abkühlen
des, mit Wasser gefülltem Löschbecken verbunden ist,
wobei vor einem Auslauf aus dem Schlackenraum vor
zugsweise ein überlauf angeordnet ist und der Schlac
kenraum nach außen durch eine in das Wasser des
Löschbeckens eintauchende Abdeckung abgeschlossen
ist.
Dabei kann das Löschbecken mit einem in dieses hin
einragenden, das Granulat abziehendes Becherwerk in
Verbindung stehen.
Weiterhin sind vorzugsweise dem Ausgang aus dem
Reaktor für das Reaktionsgas, welches Wasserstoff und
Kohlenmonoxid enthält, an sich bekannte Einrichtungen
der Gasaufbereitung und der Restwärmeverwertung
nachgeordnet.
Aus dem Reaktionsgas kann Synthesegas, Reaktions
gas und/oder technischer Wasserstoff hergestellt wer
den.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfüh
rungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehöri
gen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht der Vorrichtung zum Aufbe
reiten von Altreifen im Schnitt,
Fig. 2 die Vorderansicht eines Schachtrostes mit dem
Zuführungsschacht und Trichter nach Fig. 1,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt A-B nach Fig. 1.
Wie die Fig. 1 zeigt, weist die Vorrichtung zum Auf
bereiten von Altreifen 15 durch eine chemisch-thermi
sche Behandlung einen schachtförmigen Reaktor I auf.
Der Innenraum des Reaktors I ist im wesentlichen von
oben nach unten in einen Kopfraum 2, einen Hauptver
brennungsraum 3, einen Nachverbrennungsraum 4 so
wie einen Schlackenraum 5 unterteilt. Die vordere Seite
des Reaktors I bildet dabei eine Reaktionswand 6.
In dem Kopfraum 2 ist ein in den Fig. 2 und 3 näher
dargestellter Schachtrost 1 angeordnet.
Zur Unterteilung des Innenraumes des Reaktors I ist
zwischen dem Kopfraum 2 und dem Hauptverbren
nungsraum 3 sowie zwischen diesem und dem Nachver
brennungsraum 4 jeweils ein um eine Stellachse 41
schwenkbares Stellelement 8; 10 angeordnet. Die Stell
achse 41 verläuft dabei annähernd parallel zur Reak
tionswand 6. Hierdurch ist zwischen der vorderen Stirn
fläche des Stellelementes 8; 10 und der Reaktionswand 6
ein Spalt 7; 9 unterschiedlicher Breite einstellbar.
Im Bereich des Kopfraumes 2 sowie des Hauptver
brennungsraumes 3 ist die Reaktionswand 6 annähernd
vertikal angeordnet, während sie im Bereich des Nach
verbrennungsraumes 4 zum Innenraum des Reaktors I
hin geneigt ist.
Der sich anschließende Schlackenraum 5 bildet den
unteren Teil des Reaktors I. Er ist über einen Auslauf 48
mit einem mit Wasser gefüllten Löschbecken 11 zur
Aufnahme von ausfließender dünnflüssiger Schlacke 47
verbunden. Im Bereich des Schlackenraumes 5 bildet die
Reaktionswand 6 den Boden des Innenraumes des Re
aktors I und ist dabei in Richtung zum Auslauf 48 ge
neigt.
In dem hinteren Teil des Innenraumes des Reaktors I
ist vertikal ein Ausgangsschacht 13 angeordnet. Dieser
erstreckt sich von dem Schlackenraum 5 nach oben bis
zu einem in der Rückwand des Reaktors I angeordneten
Austritt 51 für erzeugtes Synthesegas.
Der Ausgangsschacht 13 ist an seiner Rückseite und
seitlich durch die Wände des Reaktors I begrenzt. Im
Innenraum des Reaktors I ist zu seiner Abgrenzung von
dem Kopf raum 2, dem Haupt- und Nachverbrennungs
raum 3; 4 sowie dem Schlackenraum 5 eine Strahlungs
wand 14, welche annähernd parallel zu der oberen und
hinteren Seitenwand des Reaktors I verläuft, angeord
net. An dem unteren Ende weist die Strahlungswand 14
eine Öffnung 14' auf, über die der Schlackenraum 5 mit
dem Ausgangsschacht 13 verbunden sind.
Vor dem Reaktor I ist zur Zuführung von unzerteilten
Altreifen 15 ein Förderband 16 vorgesehen. Dieses kann
aber auch durch eine andere Fördereinrichtung ersetzt
werden. Nach dem ersten Förderband 16 ist ein weiteres
Förderband 17, welches einer Bandwaage 17' zugeord
net ist, angeordnet. Weiterhin weist die Vorrichtung ei
nen Vorratsbehälter 18 für Zuschlagstoffe, welcher mit
einer mit einem Antrieb 21 verbundenen Förderschnec
ke 19 versehen ist, auf. Die Zuschlagstoffe bestehen im
wesentlichen aus gebranntem oder gelöschtem Kalk
und werden in Abhängigkeit von der in einer bestimm
ten Zeiteinheit zugeführten Masse der unzerteilten Al
treifen 15 dem Reaktor I mit zugeführt. Zur Mengenbe
stimmung steht der Vorratsbehälter 18 mit der Band
waage 17 in Wirkverbindung.
Für die Zuführung der Altreifen 15 und der Zuschlag
stoffe zu dem Reaktor I ist ein Trichter 20 vorgesehen.
Dieser ist an einem Zuführungsschacht 25 angeordnet,
welcher mit dem im Kopfraum 2 angeordneten Schach
trost 1 verbunden ist.
In Fig. 2 und 3 ist der Schachtrost 1 mit dem Zufüh
rungsschacht 25 und dem Trichter 20 näher dargestellt.
In dem Trichter 20 ist ein horizontaler Schieber 22, der
über ein Gelenk 23 mit einem Antrieb 24 verbunden ist,
verschiebbar angeordnet. Dadurch ist es möglich, den
Trichter 20 in vorbestimmter Weise zu öffnen und gas
dicht zu verschließen. Unterhalb des Trichters 20 ist der
vorzugsweise in Richtung des Reaktors I schräg nach
unten geneigte Zuführungsschacht 20 angeordnet.
Am vorderen Ende desselben ist vor dem Trichter 20
ein axial in den Zuführungsschacht 25 verschiebbarer
Stempel 26 angeordnet. Dieser ist vorzugsweise durch
einen hydraulischen Antrieb 27 angetrieben. Der Zufüh
rungsschacht 25 weist zwischen dem Trichter 20 und 3
dem Reaktor I eine Schachtverengung 28 auf, welche
zur Fixierung der Altreifen 15 in dieser mit Vorsprün
gen 28' versehen sein kann.
Der Zuführungsschacht 25 ist über eine Öffnung 29
mit dem Kopfraum 2 des Reaktors I verbunden.
In dem Kopfraum 2 ist der Schachtrost 1 angeordnet.
Dieser weist ein verbreitertes Teil 30 (Fig. 3) auf, wel
ches mit einer unteren und einer oberen Rostfläche 36;
37 versehen ist. Die untere Rostfläche 36 ist dabei un
mittelbar über dem ersten Stellelement 8 angeordnet.
In dem Kopfraum 2 sind in dessen Stirnwand gegen
über der Reaktionswand 6 über und unter der Öffnung
29 mehrere Düsen 34 zur Zuführung eines überhitzten
Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisches für die Pyrolyse
sowie Zündbrenner 34' des Reaktors I angeordnet. Wei
terhin sind in der oberen Deckwand des Reaktors 1
zwischen der Reaktionswand 6 und dem vorderen Ende
des Schachtrostes 1 vertikal nach unten auf das erste
Stellelement 8 gerichtete Düsen 38 zum Austritt eines
Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisches angeordnet. Die
Zuführung des Gemisches erfolgt über Rohrleitungen
39.
In dem Hauptverbrennungsraum 3 sind in den Seiten
wänden des Reaktors I einander gegenüberliegende
Düsen 43 (Fig. 4) angeordnet, die ebenfalls zur Zufüh
rung eines Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisches dienen.
In dem Nachverbrennungsraum 4 sind in gleicher Weise
wie bei den Düsen 43 weitere Düsen 45; 46 parallel zur
Reaktionswand 6 übereinanderliegend angeordnet.
In Fig. 4 ist weiterhin das Stellelement 8 mit seiner
Stellachse 41 gezeigt. Die Stellachse 41 ist mit einem
Antrieb 41', vorzugsweise einem elektrischen Motor,
verbunden. Durch Schwenken des Stellelementes 8 um
die Stellachse 41 ist der Spalt 9 in unterschiedlicher
Breite einstellbar. Eine gleiche Ausbildung ist bei dem
zweiten Stellelement 10 möglich.
Der Schlackenraum 5 ist, wie bereits dargelegt, über
einen Auslauf 48 mit einem mit Wasser gefüllten Lösch
becken 11 verbunden. Dabei ist außerhalb des Reaktors
I vor dem Auslauf eine Abdeckung 49 angeordnet, wel
che mit ihrem unteren Ende in das Wasser des Lösch
beckens 11 eintaucht und damit einen sicheren Ver
schluß des Reaktors I nach außen bildet. Zur Förderung
des Granulats 50 aus dem Löschbecken 11 ist ein Be
cherwerk 12 in diesem angeordnet.
Dem Austritt 51 für das erzeugte Reaktionsgas sind
an sich bekannte Einrichtungen zu dessen Reinigung
und weiterer Aufbereitung sowie Restwärmenutzung
nachgeordnet.
Die Vorrichtung ermöglicht die Durchführung des er
findungsgemäßen Verfahrens.
Zum Aufbereiten von Altreifen 15 durch eine che
misch-thermische Behandlung werden diese unzerklei
nert, wie vorstehend beschrieben, dem Trichter 20 zuge
führt. Nach der Zugabe von Zuschlagstoffen aus dem
Vorratsbehälter 18 über die Förderschnecke 19 wird der
Schieber 22 geöffnet, und der unzerteilte Altreifen 15
gleitet in den Zuführungsschacht 25.
Da dieser nach unten in Richtung des Reaktors I ge
neigt ist, rutscht er vor die Schachtverengung 28. Er
wird in diese mittels des Stempels 26 geschoben und
durch die Vorsprünge 28' in diesen gehalten. Damit ist
der Reaktor I durch die Altreifen 15 selbst verschlossen.
Vorzugsweise liegen mindestens zwei Altreifen 15
gleichzeitig in der Schachtverengung 28. Durch neu hin
zukommende Altreifen 15 wird der vordere Altreifen 15
aus der Schachtverengung 28 geschoben und rutscht
durch die Öffnung 29 in den Kopfraum 2 des Reaktors I
auf den verbreiterten Teil 30 des Schachtrostes 1. Im
Kopfraum 2 verbleiben die unzerteilten Altreifen 15
dort in den Positionen 31; 32; 33 für etwa 0,5 bis 4 min.
Auf dem Schachtrost 1 erfolgt die Pyrolyse der organi
schen Bestandteile der Altreifen 15. Die dazu erforderli
che thermische Energie wird aus dem bereits erzeugten
Reaktionsgas in dem Ausgangsschacht 13 über die
Strahlungswand 14 sowie dem Wasserdampf/Sauer
stoff-Gemisch, welches über die Düsen 34 zugeführt
wird, entnommen. Das Gemisch besteht aus überhitz
tem Wasserdampf von 600 bis 800°C mit einem Anteil
von 2 bis 8 Vol-% O2.
Durch den hohen Wasserdampfgehalt des zugeführ
ten Gasgemisches entsteht weniger Pyrolysekoks.
Gleichzeitig wird aber auch erreicht, daß die Pyrolyse
temperatur eingehalten wird und der Pyrolyserückstand
auf dem Schachtrost 1 nicht sintert und anbackt. Da die
unzerkleinerten Altreifen 15 nur wenig deformiert auf
den Schachtrost 1 gelangen, bilden sie eine relativ große
so Reaktionsfläche zur Gasphase, die auch noch in der Po
sition 33 beim Zersetzungsschmelzen des Gummis der
unzerteilten Altreifen 15 durch ihre freiwerdenden
Stahldrahtanteile als Geflecht im wesentlichen erhalten
bleibt. Am Ende des Schachtrostes 1 ist der Pyrolyse
prozeß weitestgehend beendet. Durch das Nachschie
ben weiterer unzerteilter Altreifen 15 werden die knäu
elförmigen Pyrolyserückstände auf das erste Stellele
ment 8 geschoben und bilden eine gasdurchlässige An
häufung 35 welche Stahldrahtanteile, Pyrolysekoks und
den Zuschlagstoff enthält. Das erste Stellelement 8 ist
unmittelbar unter der unteren Rostfläche 36 des
Schachtrostes 1 angeordnet.
Die auf dem ersten Stellelement 8 befindliche, gas
durchlässige Anhäufung 35 wird durch die vertikal an
geordneten Düsen 38 mit einem auf etwa 800°C über
hitzten Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisch mit 5 bis 15
Vol.-% O2 angestrahlt, um den entstandenen Pyrolyse
koks zu vergasen. In dieser Phase beginnt an dem vom
Pyrolysekoks freigelegten Stahldrahtanteil die Eisen-
Wasserdampf-Reaktion, wodurch zusätzlicher Wasser
stoff entsteht. Durch die Reaktionswärme und die Wär
mestrahlung aus dem Reaktionsgas über die Strahlungs
wand 14 wird die gasdurchlässige Anhäufung 35 des
Pyrolyserückstandes kontinuierlich unter Mitwirkung
des Zuschlagstoffes als Schlacke abgeschmolzen. Eine
entstandene Schlacke 40 fließt durch den auf 10 bis
15 cm Breite einstellbaren Spalt 7 zu dem zweiten Stell
element 10 ab. Dabei werden vorhandene feste Reifen
bestandteile für die weitere Reaktion mit der Dampfat
mosphäre freigelegt. Beim Abfließen der noch inhomo
genen Schlacke 40 durchfließt diese an der Reaktions
wand 6 den Hauptverbrennungsraum 3. Der Hauptver
brennungsraum 3 wird auf einer Temperatur von etwa
1000 bis 1500°C gehalten.
An dem zweiten Stellelement 10 ist die Breite des
Spaltes 9 in einem Bereich von 2 bis 6 cm einstellbar,
und die Reste von bereits gesintertem, klumpendem Ei
sendraht aus der flüssigen Schlacke 40 werden zurück
gehalten, so daß sie durch die Eisen-Wasserdampf-Re
aktion zu Schlacke umgesetzt werden können. Zur För
derung dieser Reaktion wird eine auf dem zweiten Stell
element 10 befindliche Anhäufung 42 aus einander ge
genüberliegenden Düsen 43 - Fig. 4 - mit einem auf
etwa 1000°C überhitzten Wasserdampf/Sauerstoff-Ge
misch, welches ca. 8 bis 15 Vol. % O2 enthält, ange
strahlt.
Die flüssige Schlacke 44 fließt nunmehr bei einer
Temperatur von 1500 bis 1800°C an der Reaktionswand
6 durch den Nachverbrennungsraum 4 abwärts zum
Schlackenraum 5. Dabei wird die flüssige Schlacke 44
zur Erhöhung des Schlackenausbrandes durch die Dü
sen 45; 46 mit geringen Mengen eines überhitzten Was
serdampf/Sauerstoff-Gemisches, welches ebenfalls 8 bis
15 Vol.-% O2 enthält, angestrahlt. Da die Schlacke hier
bereits dünnflüssig ist, ist es zweckmäßig, daß die Reak
tionswand 6 zum Innenraum des Reaktors I geneigt ist.
Aus dem Schlackenraum 5 fließt die flüssige Schlacke
47 kontinuierlich in das Löschbecken 11 ab. Durch einen
nicht weiter dargestellten überlauf vor dem Auslauf 48
kann der Schlackepegel im Schlackenraum angehoben
werden, um höhere Reaktortemperaturen und damit ei
nen höheren Reifendurchsatz zu erreichen. Die flüssige
Schlacke 47 tropft in das im Löschbecken 11 befindliche
Wasser und bildet ein Granulat 50. Dieses wird durch
das Becherwerk 12 abgezogen.
Während der aufeinanderfolgenden Reaktionsstufen
der Gummipyrolyse, der Vergasung der Pyrolysepro
dukte sowie der Eisen-Wasserdampf-Reaktion entsteht
ein Reaktionsgas, welches Wasserstoff und Kohlenmon
oxid enthält. Dieses durchströmt den Kopfraum 2, den
Hauptverbrennungsraum 3 sowie den Nachverbren
nungsraum 4. Anschließend strömt es durch die Öffnung
14' in der Strahlungswand 14 in den Ausgangsschacht 13
und dann über den Austritt 51 aus dem Reaktor I. Wäh
rend des Durchströmens des Ausgangsschachtes 13 von
unten nach oben gibt das Reaktionsgas über die Strah
lungswand 14 Wärmeenergie an die gegenüberliegen
den Räume 2; 3; 4 ab. Damit wird der Gesamtenergiebe
darf bei der chemisch-thermischen Behandlung der Al
treifen 15 verringert.
Das erzeugte Reaktionsgas wird anschließend den an
sich bekannten nachgeordneten Einrichtungen zuge
führt.
Bei der Erfindung ist unter unzerteilten Altreifen 15
zu verstehen, daß diese nicht in ihre Einzelbestandteile,
wie Gummi, Cordgewebe, Stahldrähte usw., zerlegt
werden müssen. Es ist jedoch auch möglich, daß größere
Altreifen, wie von Traktoren usw., in einzelne Abschnit
te unterteilt werden, die dann eine Aufnahme in dem
Zuführungsschacht 25 finden können.
Claims (4)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Aufbereiten von
Altreifen mit Stahleinlagen, insbesondere Stahlgürtelreifen
durch eine chemisch-thermische Behandlung, wobei
- 1. unzerteilte Altreifen (15) mit zur Bildung von Schlacke geeigneten Zuschlagstoffen einem vertikalen, schachtförmigen Reaktor (1) von oben zugeführt werden;
- 2. die organischen Bestandteile der unzerteilten Altreifen (15), unter Zuführung eines überhitzten Wasserdampf/ Sauerstoff-Gemisches mit einem Anteil von 2 bis 8 Vol.-% O2 sowie einer Temperatur von 600°C bis 800°C, im oberen Bereich des Reaktors (I) einer Pyrolyse unterzogen werden;
- 3. die pyrolisierten Altreifen (15), in Form von knäuelförmigen Pyrolyseprodukten, die Pyrolysekoks und Stahleinlagen enthalten, in einer gasdurchlässigen Anhäufung in einem vertikal darunter liegenden Abschnitt gesammelt werden, wobei der Pyrolysekoks, unter Zuführung eines überhitzten Wasserdampf/Sauerstoff-Gemisches mit einem Anteil von 5 bis 15 Vol.-% O2 und einer Temperatur von etwa 800°C vergast wird, dabei die Stahleinlagen teilweise freigelegt werden und die Eisen-Wasserdampf-Reaktion eingeleitet wird, wobei die nicht vergasten Bestandteile eine inhomogene Schlacke (40) bilden;
- 4. die entstandene inhomogene Schlacke (40), mit noch nicht umgesetzten Reifenbestandteilen, nach unten einen Bereich, der eine Temperatur zwischen 1000°C bis 1500°C aufweist, durchfließt;
- 5. die homogene Schlacke (40) in einer Anhäufung (42) gesammelt und unter Zuführung eines überhitzten Wasserdampf/ Sauerstoff-Gemisches, mit einem Anteil von 8 bis 15 Vol.-% O2 und einer Temperatur von etwa 1000°C, weiter umgesetzt wird, wobei die Kohlenstoffanteile vergasen und durch die Eisen-Wasserdampf-Reaktion weiterer Wasserstoff freigesetzt und eine flüssige eisenreiche Schlacke, nach Reaktion mit den Zuschlagstoffen, gebildet wird;
- 6. die flüssige, eisenreiche Schlacke, bei einer Temperatur von 1500 bis 1800°C, abwärts fließt und anschließend aus dem Reaktor (I) ausgetragen wird;
- 7. daß entstehende Reaktionsgas bis in den unteren Bereich des Reaktors (I) strömt, anschließend in einem vertikalen Ausgangsschacht nach oben strömt, dabei Wärmeenergie an die einzelnen Reaktionsstufen im Gegenstrom abgibt und im oberen Bereich des Reaktors (I) austritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pyrolyse der organischen Bestandteile eines
Altreifens (15) in einem Zeitraum von 0,5 min. bis 4 min.,
im oberen Bereich des Reaktors (I), durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuschlagstoffe, die dem Reaktor (I) gemeinsam mit
den Altreifen (15) zugeführt werden, aus gebranntem oder
gelöschtem Kalk bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit vom Gewicht, der in einer vorbestimmten
Zeit zugeführten Altreifen (15), der Anteil der
zuzuführenden Zuschlagstoffe bestimmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447357A DE4447357C2 (de) | 1994-12-20 | 1994-12-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4447357A DE4447357C2 (de) | 1994-12-20 | 1994-12-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447357A1 DE4447357A1 (de) | 1996-06-27 |
DE4447357C2 true DE4447357C2 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=6537566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447357A Expired - Fee Related DE4447357C2 (de) | 1994-12-20 | 1994-12-20 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4447357C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960882A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Kloeckner Humboldt Wedag | Reaktionskammer zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen und Verfahren zum Betrieb der Reaktionskammer |
EP4013588A1 (de) * | 2019-09-06 | 2022-06-22 | Tyrecycle A.S. | Verfahren zur kontinuierlichen thermischen behandlung von gebrauchten, beschädigten oder anderweitig verschlissenen reifen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605887A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-21 | Delinic Kresimir Dipl Ing Dr R | Verwendung der bei der Herstellung von Ferro-Legierungen anfallenden Abfallschlacke als Katalysator für die Konversion von Altöl, Fettresten, Gummi u.a. kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen in synthetischen Diesel bzw. in andere flüssige Treibstoffe |
DE19721815A1 (de) * | 1997-05-26 | 1998-12-03 | Bruno Gros | Verfahren zur Entsorgung von Altgummi, Gummi und dergleichen |
SE510408C2 (sv) * | 1997-08-19 | 1999-05-17 | Ivar Nylander | Anordning för återvinning av bildäck och andra produkter av polymera material genom syrefri pyrolys i sammanhängande kontinuerlig totalprocess |
DE19834596C1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Leopold Hackl | Verfahren und Anlage zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten |
DE10033453B4 (de) | 2000-07-10 | 2006-11-02 | Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Stoffen und Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten |
CA2426253A1 (en) | 2003-04-22 | 2004-10-22 | Hurdon A. Hooper | Rubber reduction |
DE102008019237A1 (de) | 2007-05-18 | 2008-11-27 | Roland Bender | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten |
RU2573430C2 (ru) * | 2010-10-07 | 2016-01-20 | Афс Текнолоджи, Ллс | Система сжигания твердого топлива, подвешенного на стержне |
ES2684089T3 (es) | 2012-03-05 | 2018-10-01 | Afs Technology, Llc | Sistema de quemado en suspensión de brocheta de combustible sólido |
DE102012108913A1 (de) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Matthias Gawlak | Pyrolysereaktor |
CZ2014534A3 (cs) * | 2014-08-07 | 2016-02-24 | Alpajar Group S.R.O. | Zařízení pro kontinuální termické zpracování ojetých či jinak znehodnocených pneumatik |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1939715B2 (de) * | 1969-08-05 | 1979-06-28 | Franz Dipl.-Ing. 1000 Berlin Zeplichal | Verfahren zur Rückgewinnung eines Gemisches aus RuB und Zinkoxid aus vulkanisiertem Altgummi und Verwendung des Gemisches |
DE2724813C3 (de) * | 1977-06-02 | 1981-08-06 | Walter 7470 Albstadt Letsch | Anlage zum Aufbereiten von Altreifen und ähnlichen Gummiverbundstoffen |
DE3025263C2 (de) * | 1980-07-03 | 1982-09-16 | Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München | Verfahren zur Einbindung säurebildender Substanzen, die bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen entstehen, in den Rückstand |
DE4040377C1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-02-06 | Thermoselect Ag, Vaduz, Li | |
EP0532901A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-03-24 | SAS GINO TOMADINI & C. | Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien |
-
1994
- 1994-12-20 DE DE4447357A patent/DE4447357C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1939715B2 (de) * | 1969-08-05 | 1979-06-28 | Franz Dipl.-Ing. 1000 Berlin Zeplichal | Verfahren zur Rückgewinnung eines Gemisches aus RuB und Zinkoxid aus vulkanisiertem Altgummi und Verwendung des Gemisches |
DE2724813C3 (de) * | 1977-06-02 | 1981-08-06 | Walter 7470 Albstadt Letsch | Anlage zum Aufbereiten von Altreifen und ähnlichen Gummiverbundstoffen |
DE3025263C2 (de) * | 1980-07-03 | 1982-09-16 | Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München | Verfahren zur Einbindung säurebildender Substanzen, die bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen entstehen, in den Rückstand |
DE4040377C1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-02-06 | Thermoselect Ag, Vaduz, Li | |
EP0532901A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-03-24 | SAS GINO TOMADINI & C. | Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ThomE-Kozmiensky: Pyrolyse von Abfällen, EF-Verlag f. Energie- und Umwelttechnik, Berlin, 1985, S. 23, 24, ISBN 3-924511-11-X * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960882A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Kloeckner Humboldt Wedag | Reaktionskammer zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen und Verfahren zum Betrieb der Reaktionskammer |
EP4013588A1 (de) * | 2019-09-06 | 2022-06-22 | Tyrecycle A.S. | Verfahren zur kontinuierlichen thermischen behandlung von gebrauchten, beschädigten oder anderweitig verschlissenen reifen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP4013588B1 (de) * | 2019-09-06 | 2025-01-15 | Tyrecycle A.S. | Verfahren zur kontinuierlichen thermischen behandlung von gebrauchten, beschädigten oder anderweitig verschlissenen reifen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4447357A1 (de) | 1996-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304369C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Aufbau von Abfallstoffen | |
DE4447357C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung | |
DE4130416C1 (de) | ||
DE1809874C3 (de) | ||
EP0443596B2 (de) | Pyrolyseverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0563777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen | |
EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102008058602B4 (de) | Vorrichtung in Form eines Bewegt-Bett-Vergasers und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfallstoffen | |
DE3341748A1 (de) | Verfahren und ofen zur beseitigung radioaktiver abfaelle | |
DE2600438A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von brennstoffen mit niedrigem schwefelund aschegehalt | |
EP0055840A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von organischen Stoffen | |
DE2805944C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von feinteiligem Eisenoxid zu metallischem Eisen mittels festem Reduktionsmittel | |
DE2749605A1 (de) | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von festen stoffen im allgemeinen sowie deren besondere verwendung fuer die vergasung von kohle und schiefer und fuer die direkte reduktion von eisenerzen | |
EP0897967A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen | |
EP2909287B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen | |
DE69515700T2 (de) | Dampfkrackverfahren mit injektion von an einem punkt gesammelten pulvern und vorrichtung dazu | |
EP0277935A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von Brennstoffen mit Sauerstoff in einem schachtförmigen Ofen | |
DE3317977C2 (de) | ||
EP2545141B1 (de) | Vorrichtung zur pyrolyse organischer ausgangsstoffe | |
EP4453132A1 (de) | Pyrolyseverfahren und pyrolysevorrichtung zur herstellung von pyrolysegas und pyrolysekoks | |
DE202009002781U1 (de) | Reaktor zur thermischen Behandlung eines Einsatzstoffs | |
EP1323809A2 (de) | Gleichstrom-Schacht-Reaktor | |
EP0417343B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen | |
EP0113811A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen aus Kunststoffabfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1030820B (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Phosphor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |