[go: up one dir, main page]

DE4446766C2 - Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten - Google Patents

Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten

Info

Publication number
DE4446766C2
DE4446766C2 DE19944446766 DE4446766A DE4446766C2 DE 4446766 C2 DE4446766 C2 DE 4446766C2 DE 19944446766 DE19944446766 DE 19944446766 DE 4446766 A DE4446766 A DE 4446766A DE 4446766 C2 DE4446766 C2 DE 4446766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
shaft
cutting machine
holder
strip cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944446766
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446766A1 (de
Inventor
Guenter Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DE19944446766 priority Critical patent/DE4446766C2/de
Publication of DE4446766A1 publication Critical patent/DE4446766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446766C2 publication Critical patent/DE4446766C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streifenschneidmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem UNION SPECIAL Prospekt ZUSATZTEILE FÜR 81200 AF ist es bekannt, Streifenschneidmaschinen zum Herstellen von Teppichsockelleisten aus Teppichboden bzw. Teppichboden­ resten einzusetzen. Solche Maschinen besitzen eine motorisch angetriebene Messerwelle, auf der ein oder mehrere rotierende Rundschneidmesser, auch Kreismesser genannt, angeordnet sind. Das oder die Rundschneidmesser wirken gegen ein Gegenlager und ermöglichen somit das Zuschneiden von Teppichstreifen.
Aus der DE 38 26 993 A1 ist eine Längsschneidemaschine für bewegte Materialbahnen bekannt, die mehrere, auf entge­ gengesetzten Bahnseiten liegende, paarweise zusammen­ wirkende Schneidwerkzeuge besitzt, deren oberer und unterer Reihe je eine Antriebswelle und Verstellspindel zugeordnet sind.
Die EP 0 443 395 A2 beschreibt ebenfalls eine Maschine zum längsweisen Schlitzen eines durchlaufenden bahnartigen Werk­ stoffes mit paarweise zusammenwirkenden Schneidwerkzeugen. Die Maschine weist einen quer zur Durchlaufrichtung der Bahn verschiebbaren Wagen mit einem Magazin auf, das ein Reserveschneidwerkzeug beinhaltet.
Das Wechseln oder axiale Verstellen solcher Schneidwerkzeuge ist bei den bekannten Streifenschneidmaschinen relativ zeitraubend und bedarf einiger Erfahrung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Streifenschneidmaschine so zu gestalten, daß kurzfristig und auf einfache Weise das Austauschen der Rundschneidmesser bzw. das Umrüsten auf eine andere Streifen- Streifenbreite ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das mechanische Einschwenken und Arretieren einer weiteren vorpositionierten Messerwelle mit mindestens einem voreingestellten Rundschneidmesser, wobei die Messerwellen radial in einer Halterung um eine Achse angeordnet sind, in die Arbeitsposition und durch das mechanische Ausschwenken der vorher verwendeten Messerwelle mit mindestens einem voreingestelltem Rundschneidmesser in die Ruheposition verringert sich der Zeitaufwand für die Wartung bzw. das Umrüsten der Streifenschneidmaschine erheblich und kann auch von ungeübtem Bedienungspersonal auf einfache Weise durchgeführt werden.
Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Streifenschneidmaschine nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Streifenschneidmaschine von vorne gesehen, schematisch dargestellt,
Fig. 2 die Streifenschneidmaschine nach einem Schnitt II, teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 die Streifenschneidmaschine nach einem Schnitt III,
Fig. 4 eine Messerwelle mit 4 Rundschneidmesser.
Fig. 1 zeigt eine Streifenschneidmaschine mit einem Gestell 1, das einen Motor 2 trägt, der eine Motorwelle 3 mit einer Paßfeder 4 aufweist. Ein außenverzahnter Bundzapfen 5 umschließt die Motorwelle 3 und trägt ein axial verschiebbar angeordnetes, innenverzahntes Kupplungsstück 6, das mittels einer Feder 7 vorgespannt ist. Das Kupplungsstück 6 ragt durch eine Öffnung 8 einer Zwischenwand 9, die fest mit dem Gestell 1 verbunden ist. Ein am Gestell 1 schwenkbar befestigter Winkelhebel 11 dient zum Ausrücken des Kupplungsstücks 6, das dabei ein Mitnahmestück 12 vom Motorantrieb trennt. Ein Loslassen des Winkelhebels 11 bewirkt, daß auf Grund der Kraft der Feder 7 das Kupplungsstück 6 in das Mitnahmestück 12 einkuppelt. Das Mitnahmestück 12 ist in einer Seitenwand 13 einer Halterung 14 drehbar gelagert und weist eine Öffnung 15 auf, in die ein Ende 16 einer lösbar befestigten Messerwelle 17 ragt. Ein Stift 18 dient zur Mitnahme der Messerwelle 17. Auf der Messerwelle 17 sind vier Rundschneidmesser 19, auch Kreismesser genannt, mit jeweils einer Schraube 21 in einem Abstand X, z. B. 60 mm, befestigt. Die Schraube 21 dient zum axialen Justieren des Rundschneidmessers 19 auf der Messerwelle 17. Die Messerwelle 17 ist in einer weiteren Zwischenwand 22 der Halterung 14 drehbar gelagert und mittels eines Flansches 23 an der Zwischenwand 22 lösbar befestigt. Die Zwischenwände 13 und 22 bilden mit einer Welle 24 eine Schwenktrommel 25. Die Welle 24 ist zum einen drehbar in der Zwischenwand 9 und zum anderen drehbar in einer Seitenwand 26 gelagert, die fest mit dem Gestell 1 verbunden ist. Eine Arretiervorrichtung 27 positioniert die Welle 24 und somit die Trommel 25 radial. Das freie Ende der Welle 24 ist drehbar in der Zwischenwand 26 gelagert und weist ein Gewinde 28 auf, das eine Verstellmutter 29 umschließt. Ein Anschlagstück 31 schließt die Welle 24 ab. Zwischen der Zwischenwand 22 und der Seitenwand 26 ist um die Welle 24 ein Zwischenstück 32 angeordnet. Mittels der Verstellmutter 29 wird die Trommel 25 über das Zwischenstück 32 gegen die Seitenwand 26 festgestellt. Ein Lösen der Verstellmutter 29 und Schrauben gegen den Anschlag 31 ermöglicht ein Schwenken der Trommel 25 um die Welle 24. In der Trommel 25 sind zwei weitere Messerwellen 33 und 33 mit ihrem einen Ende in einem weiteren Mitnahmestück 34 lösbar gelagert mit mit ihrem anderen Ende mittels eines weiteren Flansches 35 drehbar in der Zwischenwand 22 gelagert. Der Flansch 35 wie auch der Flansch 23 sind mittels zweier Schrauben 36 lösbar an der Zwischenwand 22 befestigt. Auf den weiteren Messerwellen 33 und 33′ sind ebenfalls Rundschneidmesser 19 mittels Schrauben 21 in einem Abstand Y, z. B. 80 mm, axial positioniert.
An der Zwischenwand 9 und der Seitenwand 26 ist eine Stange 37 befestigt, auf der einstellbar mindestens ein Niederhalter 38 angeordnet sind.
Das Gestell 1 trägt eine Tischplatte 40, auf der ein Anschlaglineal 41 angeordnet ist, das die Breite einer Teppichsockelleiste 42 hin zum Rundschneidmesser 19 vorgibt. Die Breiten der weiteren Teppichsockelleisten 42 ergeben sich aus dem Abstand X, Y der weiteren Rundmesser 19 zueinander.
Ein Gegenlager 43 in Form einer z. B. motorisch angetriebenen Rolle 44 mit Ringnuten 45 für die Schneidkanten der Rundschneidmesser 19 dient in bekannter Weise als Vorschubeinrichtung für die Teppichsockelleisten 42, die mittels der in einer Arbeitsposition A angeordneten Messerwelle 17 und den darauf angeordneten Rundschneidmessern 19 in die gewünschte vorwählbare Breite X geschnitten werden. In einer Ruheposition B sind die weiteren Messerwellen 33 und 33′ angeordnet, die Rundschneidmesser 19 mit einem axialen Abstand Y zueinander tragen.
Nach Fig. 1 und Fig. 2 weist die Zwischenwand drei um 120° versetzte Schlitze 46 auf, die ein einfaches Demontieren der Messerwellen 17, 33 und 33′ ermöglichen. Ein Pfeil 47 zeigt die Drehrichtung der in Arbeitsposition A angeordneten Messerwelle 17, und ein Pfeil 48 verdeutlicht die Drehrichtung des Gegenlagers 43.
Der Niederhalter 38 ist mit einer Schraube 49 an der Stange 37 befestigt und weist eine als Sohle 50 wirkende Blattfeder 51 auf.
Fig. 3 zeigt die Arretiervorrichtung 27 detailliert dargestellt. Eine Nutscheibe 52 mit drei um 120° versetzten Nuten 53, die mit den drei Schlitzen 46 korrespondieren, ist fest mit der Welle 24 verbunden. Ein verschiebbar an der Zwischenwand 9 federnd gelagerter Raststift 54 sichert die Welle 24 radial.
Fig. 4 zeigt die mit Rundschneidmessern 19 bestückten Messerachsen 17, 33 und 33′, die bereits vormontiert und vorjustiert in die Halterung 14 einbringbar sind.
Falls die in Arbeitsposition A angeordneten Rundschneidmesser 19 stumpf geworden sind, oder eine andere vorbestimmte Leistenbreite benötigt wird, läßt sich nach Stillstand des Motors 2 der Antrieb von der Messerwelle 17 abkuppeln. Durch Lösen der Verstellmutter 29 und Lösen des Raststiftes 54 läßt sich somit auf einfache Weise die Trommel 25 z. B. um 120° drehen, so daß neue Rundschneidmesser 19 bzw. Rundschneidmesser 19 mit anderem Abstand Y zur Wirkung gebracht werden können. Nach dem Einrasten des Raststiftes 54 in die Nut 53 und dem Festspannen der Trommel 25 mittels der Verstellmutter 29 befindet sich nun die Messerwelle 33 bzw. 33′ in der Arbeitsposition A. Danach rückt das Kupplungsstück 6 in die Mitnahme 12 ein und die Streifenschneidmaschine ist wieder betriebsbereit.

Claims (7)

1. Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten mit einer motorisch angetriebenen, in einer Arbeitsposition angeordneten Messerwelle mit mindestens einem Rundschneidmesser und einem Gegenlager für das Rundschneidmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwelle (17) und mindestens eine weitere vorpositionierte Messerwelle (33, 33′) mit mindestens einem Rundschneidmesser (19) in einer Halterung (14) radial um eine Achse (Welle 24) angeordnet sind und daß die weitere Messerwelle (33, 33′) aus einer Ruheposition (B) mittels der Halterung (14) um die Achse (Welle 24) in die Arbeitsposition (A) einschwenkbar ist, wobei die in der Arbeitsposition (A) angeordnete Messerwelle (17) mittels der Halterung in die Ruheposition (B) ausschwenkbar ist und daß für die Halterung (14) eine Arretiervorrichtung (27) vorgesehen ist, mittels der die Halterung (14) in vorbestimmte radiale Positionen (Arbeitsposition A, Ruheposition B) bringbar ist.
2. Streifenschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) als eine Schwenktrommel (25) ausgebildet ist.
3. Streifenschneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Arbeitsposition (A) angeordneten Messerwelle (17) ein Mitnahmestück (12) zugeordnet ist, das kuppelbar mit einem Motor (2) verbunden ist.
4. Streifenschneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenktrommel (25) radiale Schlitze (46) zur Aufnahme der Messerwelle (17, 33) aufweist.
5. Streifenschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundschneidmesser (19) mittels einer Schraube (21) axial positionierbar auf der Messerwelle (17, 33) befestigt ist.
6. Streifenschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Rundschneidmessers (19) ein Niederhalter (38) zum Niederhalten der zu schneidenden Teppichsockelleisten (42) vorgesehen ist.
7. Streifenschneidmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (38) eine Blattfeder (51) als Sohle (50) aufweist, um in vertikaler Richtung zu federn, und somit Teppichsockelleisten (42) unterschiedlicher Dicke niederzuhalten.
DE19944446766 1994-12-24 1994-12-24 Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten Expired - Fee Related DE4446766C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446766 DE4446766C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446766 DE4446766C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446766A1 DE4446766A1 (de) 1996-06-27
DE4446766C2 true DE4446766C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6537241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446766 Expired - Fee Related DE4446766C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446766C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293122B1 (it) * 1997-06-18 1999-02-11 Fosber Spa Dispositivo e metodo per il taglio di un materiale nastriforme e macchina taglia - cordona incorporante detto dispositivo
DE10060552A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Hauni Maschinenbau Ag Schneidvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schneidmitteln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826993A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Bhs Bayerische Berg Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
CH682549A5 (fr) * 1990-02-21 1993-10-15 Peters W Maschf Machine à refouler et couper en long une bande de matière qui défile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446766A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902343A1 (de) Eine kreisumlaufbewegung ausfuehrende saege
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE4236347C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE10035977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE10347548A1 (de) Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen
DE2616401C2 (de)
DE3809146C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Rollen von auf Dornen gewickelter band- oder folienförmiger Ware, insbesonders Papier
DE4446766C2 (de) Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE19909402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden und Bohren von papierwerkstoffartigen, stapelbaren Materialien
EP0507916B1 (de) Unterstützungseinrichtung
DE3834334C2 (de) Bearbeitungseinrichtung zur Vorbereitung des Bahnendes einer Rolle einer Warenbahn
DE202019107076U1 (de) Schneidemaschine zum Abtrennen von Blechstücken von einer Blechbahn
DE102012018636B3 (de) Schermaschine zum Scheren von textilem Schergut
AT389797B (de) Schleifvorrichtung fuer trommelhaecksler od.dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE2714427C3 (de) Falzschließmaschine
DE2718296C3 (de)
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE2336028C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einzelner Papierbögen von einer zugeführten Papierbahn einer Kopierpapierrolle in einem Kopiergerät
DE4313799C2 (de) Glockenmesserschärfmaschine für Leder
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE68913751T2 (de) Schleifvorrichtung für die messer einer querschneidrolle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee