DE4446538A1 - Hydraulische Spanneinrichtung - Google Patents
Hydraulische SpanneinrichtungInfo
- Publication number
- DE4446538A1 DE4446538A1 DE19944446538 DE4446538A DE4446538A1 DE 4446538 A1 DE4446538 A1 DE 4446538A1 DE 19944446538 DE19944446538 DE 19944446538 DE 4446538 A DE4446538 A DE 4446538A DE 4446538 A1 DE4446538 A1 DE 4446538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control
- working cylinder
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/24—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/30—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
- B23B31/302—Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D15/00—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
- G05D15/01—Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6652—Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6653—Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen
Spanneinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Hierzu
ist ganz allgemein zu sagen, daß Maschinen und Einrichtungen
mit hydraulischen Spanneinrichtungen eine von der
Berufsgenossenschaft zugelassene Überwachung benötigen. Eine
der Forderungen ist, daß beim Ausfall der elektrischen
Spannung der hydraulische Mindest-Spanndruck erhalten wird.
Dabei wird hauptsächlich der Druck im Spannzylinder
überwacht. Es ist bekannt, bei der überwiegenden Zahl der
heutigen Werkzeugmaschinen eine programmierbare,
elektronische Steuerung anzuwenden, über die alle Parameter
sehr schnell eingegeben werden können. Mit Ausnahme des
Spanndrucks, der bisher immer noch manuell eingestellt wird,
sind alle anderen Parameter programmierbar.
Es ist beispielsweise bekannt, für den eingangs genannten
Zweck ein vorgesteuertes Druckregelventil zu verwenden.
Dieses ist als Schieberventil ausgebildet und die
Druckeinstellung erfolgt manuell. Das Prinzip der
Überwachung besteht darin: der konstante Steueröl-Zulauf zum
Druckbegrenzungsvorsteuerventil wird von einem
Stromregelventil bestimmt. Der Steueröl-Rücklauf vom
Druckbegrenzungsventil wird auf einen federbelasteten
Schaltkolben geführt. Vor dem Schaltkolben ist eine Blende
eingebaut, die einen Staudruck verursacht. Dieser wirkt auf
den Schaltkolben, an dem ein Stößel mit Ferritkern fest
angebracht ist. Kolben samt Stößel bewirken bei einer
bestimmten Bewegung ein Schaltsignal im Stellungsschalter.
Die Logik ist derart ausgebildet, daß dann, wenn ein
Steueröl-Rücklauf vorhanden ist, auch ein entsprechender
Druck im Arbeitsanschluß vorhanden ist. Eine derartige
bekannte Einrichtung arbeitet jedoch noch nicht voll
zufriedenstellend, da die Zuverlässigkeit nicht in allen
Betriebszuständen gegeben ist.
Die hydraulische Spanneinrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber einige
Vorteile, daß nämlich elektrisch einstellbare Spanndrücke
stufenlos über den gesamten Druckbereich möglich sind,
ebenso ein Einsatz in programmierbaren Steuerungen,
unterschiedliche Drücke können während eines
Bearbeitungszyklusses eingestellt werden, was zum Beispiel
beim Schruppen oder Schlichten eines Werkstücks wichtig ist.
Bei Not-Aus-Funktionen bleibt die jeweilige Druckeinstellung
erhalten durch eine Verriegelungseinheit. Es ist nur eine
Druckvorgabe erforderlich, während beispielsweise bei
konventionellen Schaltungen das Druckregelventil und die
Drucküberwachung einzeln eingestellt werden müssen.
Bei einer Ausführung mit Kraftsensor kann eine Hubkontrolle
mit Stellungsanzeige entfallen, weil der Kraftsensor für
Zugkraft zum Beispiel Minusspannung und für Druckkraft
Plusspannung abgibt. Als zusätzliche Sicherung kann der
Spannungsausgang des Kraftsensors mit einer Hubkontrolle
verglichen werden. Ein Wechselventil kann entfallen, weil
der Kraftsensor für Druck auf der einen Arbeitszylinderseite
zum Beispiel eine Plusspannung abgibt, auf der anderen
Arbeitszylinderseite eine Minusspannung. Außerdem werden
Durchmessertoleranzen des Werkstücks eliminiert, weil eine
Kraftmessung und nicht eine Wegmessung gemacht wird. Vor
allem wird auch eine sehr sichere Spanneinrichtung
geschaffen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung wiedergegeben.
Diese zeigt in Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der
hydraulischen Spanneinrichtung mit Kraftsensor in teilweise
schematischer Darstellung, in Fig. 2 ein ähnliches
Ausführungsbeispiel, jedoch hier mit einem Druckschaltventil
anstelle des Kraftsensors, in Fig. 2a eine vergrößerte
Darstellung des Druckschaltventils, in Fig. 3 ein
Stromregelventil und in Fig. 4 eine Verriegelungseinheit,
in Fig. 5 eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels
nach Fig. 1, in Fig. 6 und 7 Einzelheiten desselben.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Pumpe bezeichnet, die Druckmittel
aus einem Behälter ansaugt und in eine Förderleitung 12
verdrängt. An die Förderleitung 12 ist auch ein elektrisch
hydraulischer Schalter 13 für die Verstelleinrichtung 14 der
Pumpe angeschlossen, worauf jedoch nicht weiter eingegangen
ist, da nicht erfindungswesentlich. Die Förderleitung 12
mündet an einem Anschluß 16 eines proportional
vorgesteuerten Druckregelventils 15, das einen
Steuerschieber 17 aufweist. Der Steuerschieber steuert
Verbindung zu einem Auslaß 19, von dem eine Leitung 20 zu
einem 4/3-Wegeventil 21 führt, und einem Auslaß 23, an den
eine Leitung 24 angeschlossen ist, von der einerseits ein
Leitungszweig 25 ebenfalls zum Steuerventil 21 führt,
andererseits zu einem Zweig 26, welcher mit dem Behälter 11
verbunden ist. Auf konstruktive Einzelheiten des
Steuerschiebers ist nicht weiter eingegangen, da derartige
Druckregelventile bekannt sind. Daraus ist zu erkennen, daß
es sich hier - also bei den Leitungen 24 bis 26 - um den
Rücklauf handelt.
Vom Wegeventil führt die Leitung 20 zum linken Druckraum 28
eines doppeltwirkenden Zylinders 29 mit Stellkolben 30,
während in den rechten Druckraum 31 die Leitung 25 mündet.
Das Wegeventil 21 weist die Schaltstellungen I, II und III
auf. Es wird vorzugsweise elektrisch betätigt.
An die Kolbenstange 33 des Stellkolbens 30 ist in einem
gabelförmigen Teil ein als Lagerbolzen ausgebildeter
Kraftbolzen 35 angeordnet. Er besteht aus einem solchen
Werkstoff, daß er die Schubspannung an der Kolbenstange in
ein elektrisches Signal umwandelt, d. h. es handelt sich um
eine magneto-elastische Scherkraftmessung. Ein solcher
Kraftsensor ist bekannt aus der EP 90 70 442 B1.
Am mittleren Teil des Kraftsensors 35 ist eine Schubstange
36A angelenkt, die Teil einer zylindrischen Hülse 36 ist,
welche durch eine Paßfeder 36B in einem Gehäuse 37 geführt
ist, welches sich an den Zylinder 29 anschließt. In der
Hülse 36 ist eine Scheibe 36C dicht gleitend angeordnet, die
mit einer Schubstange 36D versehen ist, die gleichachsig zur
Schubstange 36A verläuft, jedoch in entgegengesetzter
Richtung liegt und die mit einem Motor 38 verbunden ist, der
die geradlinige Bewegung der zuvor beschriebenen Teile in
eine Drehbewegung umwandelt. Die Teile 36 und 36A machen
keine Drehbewegung. Zur Abstützung axialer Kräfte sind
beidseitig der Scheibe 36C nicht weiter bezeichnete
Drucklager angeordnet. Die Ausgangswelle 38A des Motors 38
ist mit einer Mutter 41 verbunden, in welche das
Außengewinde der Pinole 42 einer Spannzange 43 eingreift.
Durch die Spannzange wird ein Werkstück 44 festgeklemmt,
worauf im Abschnitt "Wirkungsweise" näher eingegangen ist.
Vom Kraftsensor 35 führt eine elektrische Leitung 47 zu
einem Regler 48; dieser erhält also den Signal-Istwert vom
Kraftsensor, welcher proportional ist zum Druck im gerade
beaufschlagten Druckraum des Zylinders 29. Der Regler 48
erhält seinen Sollwert aus einer Maschinensteuerung 49 und
signalisiert einem Elektromagneten 50 eines
Proportionalmagneten 51 über eine elektrische Leitung 52 ein
entsprechendes Stellungssignal. Daraus ist zu erkennen, daß
aus Ist- und Sollwert im Regler ein entsprechendes Signal
für den Elektromagneten 50 verarbeitet wird, dessen Anker 53
als Schaltstange 54 dient und auf ein
Proportional-Vorsteuerventil 56 einwirkt. Dieses weist einen
Ventilkörper 57 auf, der durch eine sich an der Schaltstange
54 abstützende Druckfeder 58 auf einen Ventilsitz 59
gedrückt wird.
Weiterhin ist eine Verriegelungseinrichtung 62 vorgesehen,
wie sie in Fig. 4 näher dargestellt und beschrieben ist und
die zum Arretieren der Schaltstange 54 dient. Sie weist
einen Elektromagneten 63 auf mit Stößel 64, der auf einen
Bolzen 65 einwirkt. Dieser hat eine durchgehende Querbohrung
66, durch welche die Schaltstange 54 hindurch geführt ist.
In dieser Figur sieht man übrigens auch besonders deutlich
den Elektromagneten 50 mit Spule 51 und Anker 53. Auf den
Bolzen 65 wirkt eine Druckfeder 67 ein, die ihn nach oben
entgegen dem Stößel 64 drückt. Wenn der Elektromagnet 63
erregt ist, bewegt sich der Stößel 64 nach unten und
entfernt den Bolzen 65 von der Schaltstange 54, so daß diese
entriegelt wird.
Das Druckregelventil 15 weist ein Gehäuse 70 auf mit einer
Längsbohrung 71, in welcher der Steuerschieber 17 geführt
ist. Auf ihn wirkt von der einen Seite her eine in einer
Kammer 71A angeordnete Druckfeder 72 ein plus einem
Flüssigkeitsdruck, der durch eine den Steuerschieber längs
durchdringende Bohrung 17A von einer an die Bohrung 19
angeschlossenen Kammer 72B übertragen wird, und zwar
entgegen dem Flüssigkeitsdruck auf seine andere Seite
(Druckkammer 68). Durch entsprechende Stellung des
Steuerschiebers 17 erzeugt das Druckregelventil einen durch
den Regler 48 bzw. das Vorsteuerventil 56 vorgegebenen Druck
in dem entsprechenden Druckraum 28 oder 31 des Zylinders 29,
je nach Stellung des Wegeventils 21. Darauf ist aber weiter
unten noch näher eingegangen. Zur Steuerung des
Druckregelventils 15 dient außerdem noch ein
Stromregelventil 73, wie es näher dargestellt ist in Fig.
3. Es weist einen Regelschieber 74 auf, mit einer Meßblende
75 und einer Reglerfeder 76. Der Einlaß ist bezeichnet mit
77, der Auslaß mit 78. Der Regelschieber 74 weist im
Anschluß an die Meßblende 75 eine durchgehende Längsbohrung
79 auf, welche von einer Querbohrung 80 durchdrungen ist.
Ebenfalls ist eine den Regelschieber aufnehmende Hülse 81
von einer Querbohrung 82 durchdrungen. Daraus ist zu
erkennen, daß es sich um die Regelblende eines
2-Wege-Stromregelventil handelt. Seine Wirkungsweise ist
grundsätzlich bekannt, z. B. aus dem DGM 87 16 061, so daß
hier nur kurz darauf eingegangen ist. Der vom Einlaß 77 über
die Meßblende 75 und über die Regelblende 80, 82 zum Auslaß
78 fließende Druckmittelstrom wird unabhängig von einem
variablen Zulaufdruck bzw. einer variablen Lastdruckänderung
konstant gehalten. Dabei wird bei zum Beispiel steigendem
Zulaufdruck der Regelschieber entgegen der Kraft der
Regelfeder 76 nach rechts bewegt (bei Fig. 1 nach oben),
wodurch der variable Drosselquerschnitt der Regelblende 80,
82 stärker angedrosselt wird, um auf diese Weise das
Druckgefälle über die Meßblende 75 konstant zu halten und
damit auch den Durchflußstrom zum Auslaß 78. Der Einlaß 77
steht mit einer Bohrung 84 im Gehäuse 70 in Verbindung,
diese wiederum mit dem Einlaß 16 am Gehäuse 70. In diesem
ist auch ein Rücklaufkanal 85 ausgebildet, an den die
Leitung 24 angeschlossen ist. Vom Rücklaufkanal 85 führt ein
Stichkanal 86 in das Gehäuse 88 des Vorsteuerventils 56. Er
mündet dort hinter dem Ventilsitz 59. Vor dem Ventilsitz
mündet ein Kanal 89, der mit dem Auslaß 78 des
Stromregelventils in Verbindung steht.
Das von der Pumpe 10 geförderte Druckmittel dringt über die
Leitung 12 in die Bohrung 16 am Gehäuse 70 des
Druckregelventils 15 ein und fließt über den Kanal 84 zum
Stromregelventil 73. Von dort gelangt es über den Kanal 89
zum Vorsteuerventil 56. Dessen Druckfeder 58 hat eine durch
den Proportionalmagneten 50 und die Schaltstange 54
vorgegebene Vorspannung bzw. einen vorgegebenen
Ansprechdruck. Wenn dieser erreicht ist, öffnet der
Ventilkörper 57, so daß Druckmittel aus dem Kanal 89 in den
Kanal 86 abströmen kann und in den Rücklaufkanal 85 gelangt
und von hier zum Behälter.
Der am Vorsteuerventil 56 herrschende Druck wird über den
Kanal 69 auch in die Kammer 68 übertragen. Ist das
Vorsteuerventil 56 noch geschlossen und überwiegt der Druck
in der Kammer 68 die Schließkraft der Feder 72, so wird der
Steuerschieber 17 nach rechts auf Anschlag verschoben. Nun
kann Druckmittel vom Zulauf 19 über die Kammer 72B in die
Längsbohrung 17A im Steuerschieber in den Druckraum 71A
fließen. Das Druckregelventil regelt nun im Zusammenwirken
mit dem Vorsteuerventil 56 den gewünschten Solldruck. Das
von der Pumpe 10 geförderte Druckmittel gelangt nun vom
Einlaß 16 zum Auslaß 19 und über die dort angeschlossene
Leitung 20 zum Wegeventil 21.
Befindet sich das Wegeventil beispielsweise in der
Schaltstellung I, so gelangt von der Pumpe gefördertes
Druckmittel über die Leitung 25 in den rechten Druckraum 31
des Zylinders 29 und verschiebt die Kolbenstange 33 nach
links zum Spannen des Spannwerkzeugs. Aus dem Druckraum 28
strömt Druckmittel über die Leitung 20 und das Wegeventil 21
sowie die Leitung 26 zum Behälter 11 ab. Der Motor 38
erteilt der Pinole 42 eine Drehbewegung. Die Mutter 41 ist
zur Aufnahme von Spannzangen verschiedenen Durchmessers
geeignet. Die Drucklager in der Hülse 38 verringern den
Reibungswiderstand, wenn eine der Stirnseiten an derselben
anliegt. Es dreht sich also die Pinole 38, während der
Schubstange 36A nur eine Axialbewegung bzw. Axialbelastung
erteilt wird.
Durch die Axialkräfte an der Kolbenstange 33 bzw.
Schubstange 36A wirkt auf den Kraftsensor 35 eine
entsprechende Querkraft ein. Aufgrund seiner Konstruktion
bzw. seines Werkstoffs wird nun eine magneto-elastische
Scherkraftmessung vorgenommen und setzt die Schubspannung im
belasteten Material in ein elektrisches Signal um. Der
erforderliche Elektronikverstärker ist im Kraftsensor
integriert. Das Istwert-Signal, welches proportional ist zum
Druck im gerade beaufschlagten Druckraum 28 bzw. 31 des
Zylinders 29 wird über die Leitung 47 als Istwert dem Regler
48 signalisiert, der ihn mit dem Sollwert aus der
Maschinensteuerung 49 vergleicht. Über die elektrische
Leitung 52 wird dem Elektromagneten 50 ein entsprechendes
Stellsignal vorgegeben, welches über Spule 51 und Anker 53
der Schubstange 54 eine entsprechende Bewegung erteilt,
vorausgesetzt, die Arretiereinrichtung 62 ist nicht in
Betrieb. Nun wird die Feder 58 für das Vorsteuerventil 56
entsprechend vorgespannt und öffnet bzw. schließt über den
Ventilkörper 57 den Ventilsitz 59. Darauf wird der
Steuerschieber 17 des Druckregelventils so eingestellt, daß
am Auslaß 19 der gewünschte Druck für die Betätigung der
Spanneinrichtung hergestellt wird bzw. Soll- und Istwert
übereinstimmen. Das Stromregelventil 73 sorgt für einen
konstanten Steuerstrom am Vorsteuerventil 56.
Bei Stromausfall wird durch die Verriegelungseinheit die
Schaltstange 54 im in ihrer momentanen Lage arretieret, so
daß die jeweils von der Regeleinrichtung eingestellte
Strömungsrichtung bzw. Durchflußmenge im Sicherheitsfall
beibehalten werden kann. Die Druckfeder 67 drückt dabei den
Bolzen 65 gegen die Schaltstange. Durch eine elektrische-elektronische
Schaltung kann eine Verzögerung derart
vorgegeben werden, daß der Magnet 63 stromlos ist, bevor der
Magnet 50 aber weiterhin noch mit dem eingestellten Strom
beaufschlagt wird. Dadurch kann die Druckfeder 67 über den
Bolzen 65 die Schaltstange 54 festsetzen.
Befindet sich das Wegeventil 21 in der Schaltstellung III,
so wird die Druckkammer 28 beaufschlagt, die Druckkammer 31
entlastet, worauf über den nun umgekehrten Vorgang die
Pinole 42 nach rechts verstellt wird und die Spannzange 43
öffnet. Das Werkstück 44 kann nun entnommen werden. Es sei
noch erwähnt, daß das Druckregelventil 15 in stromlosem
Zustand den Anschluß 19 drucklos zum Anschluß 23 und damit
zum Behälter 11 entlastet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist teilweise anders
aufgebaut, d. h. hier ist der Kraftsensor 35 durch ein
anderes Gerät ersetzt, nämlich durch ein Druckschaltventil
95. Im übrigen sind gleiche Teile wie im vorigen
Ausführungsbeispiel weitgehend mit den selben Ziffern
bezeichnet.
Das Druckschaltventil 95 hat ein Gehäuse 96, in dem eine
Stufenbohrung 97 ausgebildet ist, in welcher ein
Stufenkolben 98 dicht gleitend geführt ist. Am Kolbenteil 99
mit kleinem Durchmesser liegt eine Druckkammer 100, in
welche ein Kanal 101 mündet, an den eine Leitung 102
angeschlossen ist, die von einer Bohrungsmündung 103
ausgeht, welche am Gehäuse 88 des Vorsteuerventils
ausgebildet ist. Die Druckkammer 100 ist durch einen
Gehäusedeckel 105 verschlossen.
Die Mündung 103 liegt an einer Bohrung 104, welche in den
Kanal 89 mündet - siehe auch Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1. Am Kolbenteil 106 mit großem Durchmesser mündet
eine Bohrung 107, von der eine Leitung 108 ausgeht, welche
in eine Rückleitung 109 mündet. Der obere Teil des
Stufenkolbens 98 liegt an einer Druckkammer 111, in welche
eine Bohrung 112 mündet, an die eine Leitung 113
angeschlossen ist. Diese mündet an einem Wechselventil 114,
an dessen einem Ventilsitz eine Leitung 115 angeschlossen
ist, an dem anderen Ventilsitz eine Leitung 116. Beide
Leitungen führen zu einem Verteilerstück 118 an einem
Spannwerkzeug 119, ähnlich wie dasjenige beim
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Vom Verteilerstück 118
führt ein Strang der Leitung 115 zu einem Druckraum 121
eines doppelt wirkenden Spannzylinders 122, während im
Druckraum 123 desselben ein Strang einer Leitung 124 mündet,
die zum Wegeventil 21 führt. Von diesem geht eine zweite
Leitung 125 zur Leitung 115 aus. Außerdem ist an das
Verteilerstück 118 eine Leckagerückleitung 126
angeschlossen. Die Kolbenstange 128 des Arbeitszylinders 122
wirkt auf eine Spannzange 129 ein.
Eine in der Druckkammer 111 angeordnete Druckfeder 130
stützt sich am Kopfteil 132 einer Schaltstange 133 ab und
weist eine gewisse Verspannung auf. Am Kopfteil 132 ist der
Stufenkolben mit Axialspiel eingehängt. Die Schaltstange 133
weist an ihrem dem Stufenkolben abgewandten Ende einen Kern
135 auf, der mit Spulen 136 eines Weggebers 137 in
Wirkverbindung steht und die in einem Druckrohr 137A
gleitet. Die Fläche des kleinen Stufenkolbens 99 ist mit A1
bezeichnet, diejenige des Stufenkolbens 106 mit A2. Die
Wegänderung des Weggebers 137 wird über den Kern 135 und die
Spulen 136 erfaßt und als Signal an ein elektrisches
Schaltelement 140 weitergeleitet, das sich am Oberteil des
Druckschaltventils befindet. Auch darauf ist weiter unten
nochmals eingegangen.
Die Leitung vom Wegeventil 21 zum Auslaß 19 am
Druckregelventil 15 ist wiederum mit 20 bezeichnet.
Das Druckschaltventil 95 hat die Aufgabe, den Druck im
Spannzylinder 122 mit dem vorgegebenen Druck vom
Vorsteuerventil 56 zu vergleichen und bei Druckgleichheit
über den Weggeber 137 mit Kern 135 und Spulen 136 an das
Schaltelement zu leiten, d. h. die Teile sind hydraulisch
druckausgeglichen, d. h. Druck in Druckkammer 11 gleich Druck
in Druckrohr 137A. Druckgleichheit bedeutet, daß der
Stufenkolben wegen der Flächendifferenz schon vorher
durchgeschaltet hat. Der größere Durchmesser A2 ist der
Spannzylinder-Seite 121 (P2) zugeordnet, der Stufenkolben
mit dem kleineren Durchmesser 99 bzw. A1 ist mit dem
Vorsteuerventil 56 verbunden und an der Mündungsstelle 101
befindet sich auch die Bezeichnung P1. Das Druckschaltventil
hat drei Stellungen, nämlich eine Stellung 1 wie gezeichnet,
wobei druckloser Zustand herrscht. Das Druck-Schaltventil
hat nicht geschaltet, die Feder 130 drückt die Schaltstange
133 mit dem Kopfteil 132 gegen Anschlag an den Bund 110.
Logik: Druck in P2 ist nicht erreicht.
Stellung 2: der Stufenkolben befindet sich am oberen
Anschlag, da Druck nur in P1 bzw. Bohrung 101 (Druckraum
100) herrscht, das Druck-Schaltventil hat ebenfalls nicht
geschaltet. Logik: Druck in P2 ist nicht erreicht.
Stellung 3: es herrscht Druck bei P1 und P2, A₂P₂ sind
größer als A₁P₁. Der Stufenkolben 98 befindet sich am
unteren Anschlag (Deckel 105). Er hat die Schaltstange 133
mit dem Kopfteil 132 nach unten verschoben. Diese
Wegänderung wird über den Kern 135 und die Spulen 136 erfaßt
und als Signal an das Schaltelement 140 weitergeleitet. Das
Schaltelement 140 signalisiert über elektrische Leitungen
140A an die Maschinensteuerung Druckgleichheit zwischen dem
Druck im Spannzylinder 122 und dem vorgegebenen Druck vom
Vorsteuerventil 56 bzw., daß der erforderliche Spanndruck
für die Maschinenbetätigung erreicht ist. Der Druck in P₂
ist erreicht. Das Schaltelement 140 kann ein zweikanaliger
Stellungsschalter, ein zweikanaliger Wegeaufnehmer oder ein
elektromechanischer Schalter mit zwangsgeführten Kontakten
sein. Sein Schalten bedeutet Signalfreigabe für die
Maschinenbetätigung.
Befindet sich das Wegeventil 21 in Schaltstellung III - die
Vorgänge am Proprtional-Vorsteuerventil 56 bzw.
Druckregelventil 15 sind dieselben wie zuvor - so fließt
Druckmittel in die Leitung 124 und wird über die Leitung 116
dem Wechselventil zugeführt und von dort dem Einlaß 112 und
über das Verteilerstück 118 in den Druckraum 123 am
Spannzylinder 122. Die Spannzange klemmt nun das Werkstück
fest. Der Druck im Druckraum 121 baut sich über die Leitung
115 ab. Aus dem Druckraum 121 fließt Druckmittel in das
Verteilerstück 118 und über die Leitung 125 sowie die
Rücklaufleitung 109 zum Behälter.
Zum Öffnen des Spannwerkzeugs 119 wird das Schaltventil 21
in seine Schaltstellung I geschaltet. Nun fließt Druckmittel
über die Leitung 20 und das Wegeventil 21 in die Leitung
115. Der Druck in der Leitung 115 wird auch zum
Wechselventil 114 geführt und von dessen Ausgang zum Einlaß
112. Vom Verteilerstück 118 gelangt Druckmittel in den
Druckraum 121 am Spannzylinder 122. Der Druckraum 123 ist
über die Leitung 124 mit dem Behälter 11 verbunden.
Die Flächendifferenz A1-A2 am Stufenkolben 98 ist so
gewählt, daß der Druck bei P2 schon mit niedrigerem Druck
als in P1 sicher durchschaltet. Die Druckdifferenz
entspricht der Kraft der Feder 130 sowie der Schieberreibung
und einer kleinen Kraftreserve. Ein weiterer Vorteil des
Stufenkolbens ist der, daß geringe Druckschwankungen in P1
nicht gleich zum Schalten des Schaltelementes führen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist anstelle des
Druckschaltventils 95 ein elektro-hydraulischer
Differenzdruckaufnehmer 143 vorgesehen, an dessen einen
Eingang 144 wieder die Leitung 102 angeschlossen ist, an den
Eingang 145 die vom Wechselventil 114 kommende Leitung 113.
Eine elektrische Leitungen 146, welche an den
Differenzdruckaufnehmer angeschlossen sind, dient der
Signalübertragung zur Maschinensteuerung bzw.
Sicherheitslogik. In Fig. 5 ist der Differenzdruckaufnehmer
143 der Einfachheit halber perspektivisch dargestellt, die
Fig. 6 zeigt ein Schnittbild desselben. Das Gerät mißt die
Differenz zwischen den beiden Drücken P1 und P2, welche
jeweils auf eine Membran 148 bzw. 149 einwirken. Zwischen
den beiden Membranen befindet sich eine Flüssigkeit in einem
Kanalsystem 150, welche auf eine Meßzelle 151 einwirkt. Die
Durchbiegung der beiden Membranen entspricht dem
Differenzdruck. Der Differenzdruckaufnehmer ist nur kurz
beschrieben, da handelsüblich.
Anstelle des Differenzdruckaufnehmers kann die Druckmessung
von P1 und P2 auch mit einzelnen Druckumformern 154, 155
vorgenommen werden, welche an eine Signalverarbeitung 156
angeschlossen sind mit einem Signalausgang 157,
beispielsweise wiederum zu einem Schaltelement für die
Maschinensteuerung.
Claims (16)
1. Hydraulische Spanneinrichtung für ein Werkstück, die mit
einem insbesondere doppeltwirkenden Arbeitszylinder (29,
122) betätigt wird, und mit hydraulischen und elektrischen
Steuermitteln für dessen Vorschubsteuerung und zur Erzeugung
eines bestimmten Steuerdrucks im Arbeitszylinder (29), sowie
mit Mitteln, die beim Ausfall der elektrischen Spannung
einen hydraulischen Mindestspanndruck im Arbeitszylinder
aufrecht erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß als
hydraulisches Steuermittel ein Druckregelventil (15) mit
zugeordnetem Vorsteuerventil (56) dient und der Spanndruck
im Arbeitszylinder von einem Kraftsensor (35) gemessen und
als Istwert einem elektronischen Regler (48) signalisiert
wird, der den Proportionalmagneten (50, 51) des
Vorsteuerventils (56) steuert, und daß dem Regler (48) von
einer Maschinensteuerung (49) der Drucksollwert eingegeben
wird.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (35) ein als Lagerbolzen ausgebildeter
Kraftsensor ist und aufgrund seines Werkstoffs eine magneto
elastische Scherkraftmessung erzeugt, die die Schubspannung
im belasteten Werkstoff in ein elektrisches Signal umsetzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sensor (35) als Verbindungselement
von der Kolbenstange (33) des Arbeitszylinders (29) und über
ein weiteres Zwischenglied (36) zu einem Motor (38) dient,
der der Pinole (42) eine Drehbewegung erteilt.
4. Hydraulische Spanneinrichtung für ein Werkstück, die mit
einem insbesondere doppeltwirkenden Arbeitszylinder betätigt
wird und mit hydraulischen und elektrischen Steuermitteln
für dessen Vorschubsteuerung und zur Erzeugung eines
bestimmten Steuerdrucks im Arbeitszylinder, sowie mit
Mitteln, die beim Ausfall der elektrischen Spannung einen
hydraulischen Mindestspanndruck aufrechterhalten, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spanndruck im Arbeitszylinder (122)
mit Hilfe eines Druckschaltventils (95) gemessen wird und
daß bei Erreichen des vom Druckregelventil (15) vorgegebenen
Drucks über ein im Druckschaltventil (95) angeordnetes
Fühlerelement (98) mit angeschlossenem Weggeber (135-137)
ein Schaltelement (140) für die Maschinensteuerung betätigt
wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fühlerelement (98) ein Stufenkolben ist, der einerseits
an seiner kleinen Stufe (99) durch den vom Vorsteuerventil
(56) kommenden Druck beaufschlagt ist, andererseits vom
Druck im Druckraum (121, 123) des Arbeitszylinders (122) und
einer Feder (111).
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die flächengrößere Seite (A2) des
Stufenkolbens (98) des Druckschaltventils (95) über ein
Wechselrückschlagventil (114) von dem jeweils höheren Druck
in einer der Druckkammern (121) oder (123) des
Spannzylinders (122) beaufschlagt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (15) bzw. dessen
Steuerschieber (17) durch einen vom Vorsteuerventil (56)
vorgegebenen Druck und der Kraft einer Feder beeinflußt ist,
dessen Ansprechdruck durch einen Proportionalmagneten (50,
51) über eine Schaltstange (54) festgelegt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine elektrisch betätigbare
Verriegelungseinrichtung (62) vorgesehen ist, die derart
ausgebildet ist, daß sie bei Stromausfall eine Feder 67 über
einen Bolzen (65) die Schaltstangen (54) des
Vorsteuerventils (56) arretiert, wodurch der gerade
eingestellte Spanndruck im Arbeitszylinder aufrechterhalten
wird.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Zuleitung von der
Druckmittelquelle (10) über das Druckregelventil (15) zum
Vorsteuerventil (56) ein Stromregelventil (73) angeordnet
ist, das vom Druck der Pumpe (10) entgegen der Kraft einer
Regelfeder (76) schaltbar ist und für einen konstanten
Steuerstrom am Vorsteuerventil (56) sorgt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen das Druckregelventil und die
Spanneinrichtung ein 4/3-Wegeventil (21) geschaltet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltelement (140) ein
zweikanaliger Stellungsschalter ist, ein zweikanaliger
Wegaufnehmer oder ein elektromagnetischer Schalter und daß
die Schaltstangen (133) mit einem Wegaufnehmer (137)
versehen ist.
12. Hydraulische Spanneinrichtung für ein Werkstück, die mit
einem insbesondere doppeltwirkenden Arbeitszylinder (29,
122) betätigt wird, und mit hydraulischen und elektrischen
Steuermitteln für dessen Vorschubsteuerung und zur Erzeugung
eines bestimmten Steuerdrucks im Arbeitszylinder (29), sowie
mit Mitteln, die beim Ausfall der elektrischen Spannung
einen hydraulischer Mindestspanndruck im Arbeitszylinder
aufrecht erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des
Druckschaltventils (95) ein elektrohydraulischer
Differenzdruckaufnehmer (143) vorgesehen ist, mit zwei
Eingängen (144, 145), dessen einer über das Wechselventil
(114) an den Arbeitszylinder (122) angeschlossen ist, sein
anderer über die Leitung (102) an das Vorsteuerventil (56)
und daß an den Differenzdruckaufnehmer eine elektrische
Leitung (146) zur Signalübertragung für die
Maschinensteuerung angeschlossen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Differenzdruckaufnehmer (143) zwei Membrane (148,
149) aufweist, welche von den Drücken in der Leitung (113
bzw. 102) beaufschlagt sind und die direkt oder indirekt
eine Meßzelle (151) für die Signalerzeugung beeinflussen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Differenzdruckaufnahmegerät aus zwei
einzelnen Druckumformern (154 und 155) besteht, die mit
einer Signalverarbeitung (156) verbunden sind, deren
elektrischer Ausgang (157) ein Element für die
Maschinensteuerung beeinflußt.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4, 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (62) derart
ausgelegt ist, daß bei Stromausfall durch eine elektrisch
elektronische Schaltung eine Verzögerung derart vorgegeben
wird, daß der Elektromagnet (63) stromlos ist, der
Elektromagnet (50) aber weiterhin mit dem eingestellten
Strom beaufschlagt ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckeinstellung für den Spanndruck
lediglich am Druckregelventil (15) bzw. dem ihm zugeordneten
Druck-Vorsteuerventil (56) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944446538 DE4446538A1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Hydraulische Spanneinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944446538 DE4446538A1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Hydraulische Spanneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446538A1 true DE4446538A1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6537074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944446538 Withdrawn DE4446538A1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | Hydraulische Spanneinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4446538A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0884484A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulische Spannvorrichtung |
EP0884483A1 (de) | 1997-06-10 | 1998-12-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Differenzdruckschalter |
EP0884486A1 (de) | 1997-06-10 | 1998-12-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulische Spannvorrichtung |
EP0919313A2 (de) * | 1997-11-25 | 1999-06-02 | Röhm GmbH | Spanneinrichtung |
EP0955471A1 (de) | 1998-05-07 | 1999-11-10 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulischer Spannmodul |
WO2001012995A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-02-22 | Hartmann + Lämmle Gmbh & Co. Kg | Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder |
EP1291102A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-03-12 | Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha | Steuerungseinheit für Werkzeugmaschine |
WO2004025202A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-25 | Arndt Dung | Verfahren und vorrichtungen zur überwachung des von einem anstellzylinder herrührenden, eine auswechselbare elektrode am elektrodentragarm festlegenden spanndrucks |
EP1630637A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-01 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulisches Proportionalventil mit mechanischer Verriegelung und elektrohydraulische Steuervorrichtung unter Verwendung des hydraulischen Proportionalventils |
WO2008141661A3 (de) * | 2007-05-21 | 2009-05-22 | Festo Ag & Co Kg | Ventileinrichtung |
CN102606556A (zh) * | 2012-03-31 | 2012-07-25 | 徐州铭硕机械科技有限公司 | 一种自动补偿容积同步分流装置 |
DE102014109435B4 (de) | 2013-07-10 | 2025-02-13 | Smc Corp. | Spannvorrichtung und Spannverfahren für eine Werkzeugmaschine |
-
1994
- 1994-12-24 DE DE19944446538 patent/DE4446538A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0884483A1 (de) | 1997-06-10 | 1998-12-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Differenzdruckschalter |
EP0884486A1 (de) | 1997-06-10 | 1998-12-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulische Spannvorrichtung |
EP0884484A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulische Spannvorrichtung |
EP0919313A3 (de) * | 1997-11-25 | 2001-04-25 | Röhm GmbH | Spanneinrichtung |
EP0919313A2 (de) * | 1997-11-25 | 1999-06-02 | Röhm GmbH | Spanneinrichtung |
US6341553B1 (en) | 1997-11-25 | 2002-01-29 | Rohm Gmbh | Chuck actuator with pressure sensor |
EP0955471A1 (de) | 1998-05-07 | 1999-11-10 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulischer Spannmodul |
US6202685B1 (en) | 1998-05-07 | 2001-03-20 | Heilmeier & Weinlein Fabrik F. Oelhydraulic Bmbh & Co. Kg | Electrohydraulic clamping module |
WO2001012995A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-02-22 | Hartmann + Lämmle Gmbh & Co. Kg | Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder |
US6813987B1 (en) * | 1999-08-16 | 2004-11-09 | Hartmann & Laemmle Gmbh & Co. Kg | Electrohydraulic monitoring device for a dual effect hydraulic cylinder |
EP1291102A1 (de) * | 2001-09-05 | 2003-03-12 | Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha | Steuerungseinheit für Werkzeugmaschine |
US6705186B2 (en) | 2001-09-05 | 2004-03-16 | Yamazaki Mazak Kabushiki Kaisha | Control unit of machine tool |
WO2004025202A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-25 | Arndt Dung | Verfahren und vorrichtungen zur überwachung des von einem anstellzylinder herrührenden, eine auswechselbare elektrode am elektrodentragarm festlegenden spanndrucks |
EP1630637A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-01 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulisches Proportionalventil mit mechanischer Verriegelung und elektrohydraulische Steuervorrichtung unter Verwendung des hydraulischen Proportionalventils |
WO2008141661A3 (de) * | 2007-05-21 | 2009-05-22 | Festo Ag & Co Kg | Ventileinrichtung |
CN102606556A (zh) * | 2012-03-31 | 2012-07-25 | 徐州铭硕机械科技有限公司 | 一种自动补偿容积同步分流装置 |
CN102606556B (zh) * | 2012-03-31 | 2014-06-11 | 徐州铭硕机械科技有限公司 | 一种自动补偿容积同步分流装置 |
DE102014109435B4 (de) | 2013-07-10 | 2025-02-13 | Smc Corp. | Spannvorrichtung und Spannverfahren für eine Werkzeugmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310487T2 (de) | Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung | |
DE68927150T2 (de) | Fluiddruckregler | |
DE10319484B4 (de) | Hydrauliksteuersystem | |
DE1550224A1 (de) | Umsteuervorrichtung | |
DE2305835A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
DE4446538A1 (de) | Hydraulische Spanneinrichtung | |
DE4129508C2 (de) | Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen | |
DE4423585C2 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE29808294U1 (de) | Elektrohydraulischer Spannmodul | |
EP0041247A2 (de) | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung | |
DE29808295U1 (de) | Sitzventil | |
DE4237901C2 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil | |
DE69302443T2 (de) | Steuervorrichtung für mehrere hydraulische Verbraucher | |
DE4230183A1 (de) | Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor | |
EP0092064A2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebekörpers, insbesondere des Kolbenschiebers eines Wegeventils | |
DE2943642A1 (de) | Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders | |
EP0884484B1 (de) | Elektrohydraulische Spannvorrichtung | |
DE29710127U1 (de) | Elektrohydraulische Spannvorrichtung | |
DE10011016A1 (de) | Verfahren und hydraulische Lenkeinrichtung zur Notlenkung mit einem Lenkhandrad | |
EP1204823B1 (de) | Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder | |
EP0815361B1 (de) | Rohrbruchsicherungsventil | |
EP0884476A2 (de) | Druckbegrenzungsregelungskreis für den sicheren Betrieb einer verstellbaren hydraulischen Radial-, Axialkolbenpumpe oder Flügelzellenmaschine | |
AT404065B (de) | Startventil für pneumatische anlagen | |
WO2001059305A1 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen stellmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |