DE4446185A1 - Vorrichtung zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-Scanmikroskop - Google Patents
Vorrichtung zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-ScanmikroskopInfo
- Publication number
- DE4446185A1 DE4446185A1 DE4446185A DE4446185A DE4446185A1 DE 4446185 A1 DE4446185 A1 DE 4446185A1 DE 4446185 A DE4446185 A DE 4446185A DE 4446185 A DE4446185 A DE 4446185A DE 4446185 A1 DE4446185 A1 DE 4446185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- optical fiber
- fiber element
- shutter
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0032—Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0036—Scanning details, e.g. scanning stages
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/16—Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einkoppeln des
Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-Scanmikroskop mit ei
ner Justiereinrichtung zum Ausrichten des Lichtstrahls auf den
Strahlengang des Laser-Scanmikroskops und mit einem zwischen
dem UV-Laser und der Justiereinrichtung angeordneten flexiblen
Lichtleitfaserelement.
Aus dem Stand der Technik sind prinzipiell zwei unterschiedli
che Möglichkeiten zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines Lasers
in ein Laser-Scanmikroskop bekannt. Beispielhaft sei hier auf
die Offenlegungsschrift der internationalen Patentanmeldung WO 92/18850
und auf die Offenlegungsschrift der europäischen Pa
tentanmeldung 0 592 089 hingewiesen. In beiden Druckschriften
wird eine direkte Einkopplung des UV-Laser-Lichts über eine me
chanisch starre Anordnung von optischen Bausteinen, wie Linsen,
Filter, Lochblenden, etc. beschrieben. Infolge dieser Art der
Einkopplung entstehen sehr große optisch-mechanisch zusammen
hängende Systeme mit notwendigerweise langen Strahlengängen.
Lange Strahlengänge wiederum führen zu Justierinstabilitäten
des Systems. Ein großes Problem bei der Justierung solcher Sy
steme stellen die durch die Kühlung bedingten Vibrationen des
Lasers dar. Bei einer optisch-mechanischen Direkteinkopplung
des Laser-Lichtstrahls in das Scanmikroskop werden die Vibra
tionen der Laserkühlung oftmals auf das Mikroskop übertragen,
so daß Bildstörungen entstehen und eine dauerhafte Justierung
erheblich erschwert wird.
Alternativ zu einer Direkteinkopplung besteht die Möglichkeit
der faseroptischen Lichteinkopplung, wie sie bspw. in der US-Schrift 5 161 053
u. a. auch für die Einkopplung von UV-Laser
licht beschrieben wird. Das Laserlicht wird über ein flexibles
Lichtleitfaserelement in den Strahlengang des Mikroskops gelei
tet. Auf diese Weise läßt sich der Laser von dem Mikroskop
quasi mechanisch entkoppeln, so daß die kühlungsbedingten Vi
brationen des Lasers nicht auf das Mikroskop übertragen werden,
sondern von dem flexiblen Lichtleitfaserelement abgefangen wer
den. Außerdem können dadurch die Strahllängen des Systems er
heblich verkürzt werden. Es sind bereits Lichtleitfasern für
UV-Laserlicht auf dem Markt. Tests haben jedoch gezeigt, daß
deren Transparenz bei Bestrahlung mit mehr als 10 mW bereits
nach wenigen Stunden irreversibel auf weniger als 10% der ur
sprünglichen Transparenz zurückgeht. Zurückzuführen ist dies
vermutlich auf chemische bzw. photochemische Reaktionen zwi
schen der eigentlichen lichtleitenden Faser und deren Beschich
tung, der sog. Coating. Aus diesem Grunde werden bislang UV-La
ser in der Regel direkt in das Mikroskop eingekoppelt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-
Scanmikroskop der in Rede stehenden Art anzugeben, mit der eine
Übertragung der Vibration des Lasers auf das Mikroskop weitest
gehend verhindert wird und die auch langfristig eingesetzt wer
den kann, um den durch Wechseln der Einkopplungsvorrichtung be
dingten Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einkoppeln des Licht
strahls eines UV-Lasers in ein Laser-Scanmikroskop löst die
voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Danach ist die eingangs genannte Vorrichtung derart ausgebil
det, daß zwischen dem UV-Laser und dem Lichtleitfaserelement
ein Scanshutter angeordnet ist, über den das Lichtleitfaserele
ment nur während des Scannens, also zur Aufnahme von Bildern,
für den Lichtstrahl des UV-Lasers freigebbar ist.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß zur Minimie
rung des Justieraufwands die mechanische Entkopplung des Lasers
vom Mikroskop erforderlich ist. Es ist ferner erkannt worden,
daß Lichtleitfaserelemente, die sich für Licht anderer Wellen
längen bewährt haben, auch in Verbindung mit UV-Laserlicht das
Mittel der Wahl sind. Davon ausgehend ist erkannt worden, daß
die Verschlechterung der Transparenz einer Lichtleitfaser zum
einen von der Bestrahlungsleistung und zum anderen von der Be
strahlungsdauer abhängt, so daß die Lebensdauer einer Licht
leitfaser bzw. deren Brauchbarkeit zum Einkoppeln des UV-Laser
lichts erheblich verlängert werden kann, wenn eine Bestrahlung
der Lichtleitfaser nur während des Scannens, also zur Aufnahme
von Bildern, erfolgt. Es ist nämlich auch erkannt worden, daß
eine Bestrahlung des Lichtleitfaserelements mit UV-Laserlicht
bspw. während des Anlaufens des Lasers oder der Objekteinrich
tung vor dem eigentlichen Abbilden bzw. anderen Experimentvor
bereitungszeiten oder zum Justieren der gesamten optischen An
ordnung nicht erforderlich ist. Es ist schließlich erkannt wor
den, daß eine Bestrahlung des Lichtleitfaserelements auf einfa
che und vorteilhafte Weise mit Hilfe eines zwischen dem UV-La
ser und dem Lichtleitfaserelement angeordneten Scanshutters ab
gestellt werden kann, der das Lichtleitfaserelement nur während
des Scannens freigibt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, einen solchen Scan
shutter zu realisieren. Der Scanshutter kann in Form einer me
chanischen Blende oder Fahne realisiert sein, durch die der
Lichtstrahl des UV-Lasers einfach ausblendbar ist. Dabei ist zu
beachten, daß sich derartige mechanische Scanshutter relativ
langsam schalten lassen. Die Schaltung kann bspw. elektromagne
tisch angetrieben werden und automatisch mit dem Scannen syn
chronisiert werden. Der Scanshutter kann aber auch in vorteil
hafter Weise durch elektro- und/oder magneto-optische Modulati
onsmittel gebildet sein, durch die der Lichtstrahl des UV-La
sers abgelenkt wird. Als derartige optische Schalter können
bspw. Modulationsmittel in Form von schnellen Flüssigkristallen
oder anderen optisch aktiven Komponenten eingesetzt werden, die
computergesteuert geschaltet werden können und so ebenfalls
zeitlich mit dem Scannen koordiniert werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung einen oder mehrere Filter umfassen, die zwischen
dem UV-Laser und dem Scanshutter oder zwischen dem Scanshutter
und dem Lichtleitfaserelement angeordnet sind. Derartige Fil
teranordnungen werden zum Ausblenden von bestimmten Wellenlän
genbereichen des Laserlichts eingesetzt. Die Notwendigkeit zur
Verwendung von Filteranordnungen ergibt sich in der Regel aus
der Art der durchzuführenden Messungen und Meßobjekte. Wesent
lich ist, daß bei der beanspruchten Anordnung der Filter im
Strahlengang vor dem Lichtleitfaserelement auch die Filter vom
Mikroskop mechanisch entkoppelt sind. Dies ist insbesondere bei
Verwendung eines Filterrades vorteilhaft, das mehrere Filter
umfaßt, welche durch mechanische Bewegung, nämlich Drehung des
Rades, im Strahlengang positioniert werden. Die Drehung des
Filterrades ist genauso wie die Kühlung des UV-Lasers mit Vi
brationen verbunden, die möglichst nicht auf das Mikroskop
übertragen werden sollten.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Single-
Mode-Lichtleitfaserelements erwiesen, da sich dann das Licht im
Laser-Scanmikroskop besonders gut fokusieren läßt. Zur besseren
Energieübertragung vom UV-Laser zum Laser-Scanmikroskop sind in
einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor
richtung an einem Ende des Lichtleitfaserelements ein Lichtein
koppler und entsprechend am anderen Ende des Lichtleitfaser
elements ein Lichtauskoppler angeordnet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung be
steht darin, daß der UV-Laserstrahl nur dann in die Lichtleit
faser gespeist wird, wenn er zur Bildaufnahme tatsächlich benö
tigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine Justie
rung des UV-Laserlichtstrahls auf den Strahlengang des Laser-
Scanmikroskops auch mit sichtbarem Licht vorgenommen werden
kann. D.h., daß der UV-Laser zum Justieren nicht eingeschaltet
sein muß, zumindest jedoch eine Bestrahlung des Lichtleitfaser
elements mit UV-Laserlicht zum Justieren nicht erforderlich
ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist zur Justierung mit sichtbarem Licht ein opti
scher Baustein zwischen dem Lichtleitfaserelement und der ei
gentlichen Justiereinrichtung angeordnet, über den das aus dem
Lichtleitfaserelement austretende sichtbare Licht mit definier
tem Strahlengang auf die Justiereinrichtung geführt wird. In
der Regel wird der optische Baustein zur Parallelisierung des
aus dem Lichtleitfaserelement austretenden sichtbaren Lichts
dienen. Es kann sich dabei in vorteilhafter Weise um eine Loch
blenden-Optik mit einer Linse oder einem Linsensystem, einer
sog. Pinhole-Optik, handeln. Möglich wäre auch der Einsatz
einer Teleoptik zur Verkürzung des Strahlengangs. Der optische
Baustein dient lediglich zur Justierung mit sichtbarem Licht.
Beim eigentlichen Scannen mit UV-Laserlicht spielt dieser
optische Baustein keine Rolle. Er könnte daher nach dem
Justieren aus dem Strahlengang der Meßanordnung entfernt
werden, bspw. durch Herausschwenken.
Auch die Justiereinrichtung kann auf unterschiedlichste Weise
realisiert sein. Sie wird jedoch regelmäßig ein Ablenkungsele
ment umfassen, wozu bspw. eine einstellbare Linse oder auch ein
dichroitischer Strahlteiler oder Strahlvereiniger - je nach
Meßanordnung - dienen kann.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie
genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei
terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1
nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er
läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der
Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des
bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im
allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Lehre erläutert.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen
möglichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-
Scanmikroskop.
Die in der einzigen Figur dargestellte Vorrichtung dient zum
Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers 1 in ein Laser-
Scanmikroskop 2. Das Laser-Scanmikroskop 2 ist hier lediglich
andeutungsweise durch einen sog. Scanspiegel 13 und ein Okular
14 dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt eine Justiereinrichtung
3 zum Ausrichten des Laser-Lichtstrahls auf den Strahlengang
des Laser-Scanmikroskops 2. Außerdem ist zwischen dem UV-Laser
1 und der Justiereinrichtung 3 ein flexibles Lichtleitfaserele
ment 4 angeordnet. Aufgrund der Flexibilität des Lichtleitfa
serelements 4 wird der Laser 1 quasi mechanisch vom Laser-Scan
mikroskop 2 entkoppelt, so daß bspw. kühlungsbedingte Vibratio
nen des Lasers 1 nicht auf das Laser-Scanmikroskop 2 übertragen
werden.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem UV-Laser 1 und dem Lichtleit
faserelement 4 ein sog. Scanshutter 5 angeordnet, über den das
Lichtleitfaserelement 4 nur während des Scannens, also zur Auf
nahme von Bildern, für den Lichtstrahl des UV-Lasers 1 frei
gebbar ist.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Scanshutter 5
in Form einer mechanischen Blende dargestellt, die den Laser-
Lichtstrahl einfach vor dem Lichtleitfaserelement 4 ausblendet.
Diese Blende 5 wird vorzugsweise automatisch, synchronisiert
mit dem Scannen betätigt. Bei geöffnetem Scanshutter 5 fällt
der Laserlichtstrahl auf einen am Ende des Lichtleitfaserele
ments 4 angeordneten Lichteinkoppler 6. Entsprechend ist am an
deren Ende des Lichtleitfaserelements 4 ein Lichtauskoppler 7
angeordnet. Das Lichtleitfaserelement 4 in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist eine Single-Mode-Lichtleitfaser.
Zwischen dem Lichtleitfaserelement 4 bzw. dem Lichtauskoppler 7
und der Justiereinrichtung 3 ist ein optischer Baustein 8 ange
ordnet, der zur Justierung des aus dem Lichtleitfaserelement 4
austretenden Laser-Lichtstrahls dient. Die Justierung erfolgt
allerdings nicht mit dem Laser-Lichtstrahl selbst, sondern bei
- mit Hilfe des Scanshutters 5 - ausgeblendetem Laser-Licht
strahl mit Hilfe von sichtbarem Licht, das aus dem Lichtleitfa
serelement 4 austritt. Der optische Baustein 8 dient dazu, die
ses sichtbare Licht zu parallelisieren. Dazu umfaßt der opti
sche Baustein 8 eine Lochblendenoptik mit einer Lochblende 9
und zwei Linsen 10 und 11, die jeweils im Strahlengang vor und
hinter der Lochblende 9 angeordnet sind. Im hier dargestellten
Ausführungsbeispiel ist ferner ein Umlenkspiegel 12 vorgesehen,
der sich jedoch nicht auf die Funktion der Lochblendenoptik
auswirkt. Mit Hilfe der Lochblendenoptik wird der Strahlengang
des aus dem Lichtleitfaserelement 4 austretenden sichtbaren
Lichts entsprechend dem zu erwartenden Strahlengang des Laser-
Lichtstrahls ausgerichtet. Auf diese Weise ist eine Justierung
der Gesamtanordnung für das UV-Laserlicht unter Zuhilfenahme
von sichtbarem Licht möglich.
Als Justiereinrichtung 3 dient in dem hier dargestellten Aus
führungsbeispiel ein dichroitischer Strahlteiler bzw. Strahl
vereiniger. Der Laserstrahl wird über den Scanspiegel 13, durch
das Okular 14, durch die Tubuslinse 15 und das Objektiv 16 auf
das Objekt 17 gelenkt. Der vom Objekt 17 zurücklaufende Licht
strahl wird in zwei Teilstrahlen mit unterschiedlicher Wellen
länge aufgeteilt. Diese Teilstrahlen werden in unterschiedliche
Richtung gelenkt.
Der nicht abgelenkte Teil des vom Objekt 17 kommenden Licht
strahls (Fluoreszenzlicht oder Reflexionslicht) wird über eine
Pinhole-Optik 18 dem konfokalen Detektor 19 zugeführt.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines
UV-Lasers in ein Laser-Scanmikroskop, die in der einzigen Figur
nicht dargestellt sind, wird auf den allgemeinen Teil der Be
schreibung verwiesen.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsge
mäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbei
spiel beschränkt ist. Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich
vielmehr auch bei Verwendung von konstruktiv andersartigen
Scanshuttern und einer anderen optischen Anordnung für das Ju
stieren mit sichtbarem Licht realisieren.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-La
sers (1) in ein Laser-Scanmikroskop (2) mit einer Justierein
richtung (3) zum Ausrichten des Lichtstrahls auf den Strahlen
gang des Laser-Scanmikroskops (2) und mit einem zwischen dem
UV-Laser (1) und der Justiereinrichtung (3) angeordneten flexi
blen Lichtleitfaserelement (4),
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
UV-Laser (1) und dem Lichtleitfaserelement (4) ein Scanshutter
(5) angeordnet ist, über den das Lichtleitfaserelement (4) nur
während des Scannens, also zur Aufnahme von Bildern, für den
Lichtstrahl des UV-Lasers (1) freigebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Scanshutter (5) in Form einer mechanischen Blende oder
Fahne realisiert ist, durch die der Lichtstrahl des UV-Lasers
(1) ausblendbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Scanshutter (5) durch elektro- und/oder magneto-optische
Modulationsmittel gebildet ist, durch die der Lichtstrahl des
UV-Lasers (1) ablenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen dem UV-Laser und dem Scanshutter
oder zwischen dem Scanshutter und dem Lichtleitfaserelement
mindestens ein Filter angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen dem UV-Laser und dem Scanshutter
oder zwischen dem Scanshutter und dem Lichtleitfaserelement
mehrere austauschbare Filter, vorzugsweise ein Filterrad, zum
Auswählen von bestimmten Wellenlängenbereichen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Lichtleitfaserelement (4) eine Single-
Mode-Lichtleitfaser dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß an einem Ende des Lichtleitfaserelements (4)
ein Lichteinkoppler (6) und entsprechend am anderen Ende des
Lichtleitfaserelements (4) ein Lichtauskoppler (7) angeordnet
sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen dem Lichtleitfaserelement (4) und
der Justiereinrichtung (3) mindestens ein optischer Baustein
(8) angeordnet ist, über den sichtbares Licht mit definiertem
Strahlengang aus dem Lichtleitfaserelement (4) auf die Justier
einrichtung (3) führbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der optische Baustein (8) das aus dem Lichtleitfaserelement (4)
austretende sichtbare Licht parallelisiert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der optische Baustein (8) eine Lochblenden-
Optik mit einer Linse (10, 11) oder einem Linsensystem umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der optische Baustein (8) nach dem Ausrich
ten des aus dem Lichtleitfaserelement (4) austretenden sichtba
ren Lichts auf den Strahlengang des Laser-Scanmikroskops (2)
entfernbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Justiereinrichtung mindestens eine ein
stellbare Linse umfaßt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Justiereinrichtung (3) mindestens einen
dichroitischen Strahlteiler oder Strahlvereiniger umfaßt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4446185A DE4446185C2 (de) | 1994-08-25 | 1994-12-23 | Vorrichtung zum Einkoppeln eines UV-Laserstrahls in ein konfokales Laser-Scanmikroskop |
PCT/EP1995/002627 WO1996006377A1 (de) | 1994-08-25 | 1995-07-06 | Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop |
EP95926395A EP0734539B1 (de) | 1994-08-25 | 1995-07-06 | Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop |
DE59510458T DE59510458D1 (de) | 1994-08-25 | 1995-07-06 | Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop |
US08/793,005 US5903688A (en) | 1994-08-25 | 1995-07-06 | Device for feeding a UV laser into a confocal laser scanning microscope |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4430012 | 1994-08-25 | ||
DE4431912 | 1994-09-08 | ||
DE4446185A DE4446185C2 (de) | 1994-08-25 | 1994-12-23 | Vorrichtung zum Einkoppeln eines UV-Laserstrahls in ein konfokales Laser-Scanmikroskop |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446185A1 true DE4446185A1 (de) | 1996-02-29 |
DE4446185C2 DE4446185C2 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=25939483
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4446185A Revoked DE4446185C2 (de) | 1994-08-25 | 1994-12-23 | Vorrichtung zum Einkoppeln eines UV-Laserstrahls in ein konfokales Laser-Scanmikroskop |
DE59510458T Revoked DE59510458D1 (de) | 1994-08-25 | 1995-07-06 | Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510458T Revoked DE59510458D1 (de) | 1994-08-25 | 1995-07-06 | Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4446185C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19633185A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | Leica Lasertechnik | Punktlichtquelle für ein Laserscanmikroskop und Verfahren zum Einkoppeln von mindestens zwei Lasern unterschiedlicher Wellenlänge in ein Laserscanmikroskop |
DE19643558C1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-09 | Leica Mikroskopie & Syst | Mikroskop mit einem Annäherungssensor |
US6222961B1 (en) | 1996-04-16 | 2001-04-24 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Point light source for a laser scanning microscope and process for feeding at least two different laser beams of different wavelengths into a laser scanning microscope |
DE19702753C2 (de) * | 1997-01-27 | 2003-04-10 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Laser-Scanning-Mikroskop |
US6738558B2 (en) | 1996-10-24 | 2004-05-18 | Leica Microsystems Wetzlar Gmbh | Microscope with a proximity sensor |
US6898367B2 (en) | 2000-06-17 | 2005-05-24 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Method and instrument for microscopy |
US7123408B2 (en) | 2000-06-17 | 2006-10-17 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Arrangement for examining microscopic preparations with a scanning microscope, and illumination device for a scanning microscope |
US7679822B2 (en) | 2000-06-17 | 2010-03-16 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Broadband laser illumination device for a scanning microscope with output stabilization |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021993B4 (de) | 2009-05-19 | 2023-11-09 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Scanmikroskop und zugehörige Verfahren |
DE102014201472B4 (de) | 2014-01-28 | 2017-10-12 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Verfahren zur Reduktion mechanischer Schwingungen bei elektrooptischen Modulatoren und Anordnung mit einem elektrooptischen Modulator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD216323A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-12-05 | Magdeburg Medizinische Akad | Elektromechanischer licht-chopper fuer vier verschiedene wellenlaengen |
WO1992018850A1 (en) * | 1991-04-10 | 1992-10-29 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Confocal imaging system for visible and ultraviolet light |
US5161053A (en) * | 1988-08-01 | 1992-11-03 | Commonwealth Scientific & Industrial Research | Confocal microscope |
EP0592089A2 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | The Regents Of The University Of California | Konfokales Rastermikroskop mit kontinuierlicher Anzeige |
-
1994
- 1994-12-23 DE DE4446185A patent/DE4446185C2/de not_active Revoked
-
1995
- 1995-07-06 DE DE59510458T patent/DE59510458D1/de not_active Revoked
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD216323A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-12-05 | Magdeburg Medizinische Akad | Elektromechanischer licht-chopper fuer vier verschiedene wellenlaengen |
US5161053A (en) * | 1988-08-01 | 1992-11-03 | Commonwealth Scientific & Industrial Research | Confocal microscope |
WO1992018850A1 (en) * | 1991-04-10 | 1992-10-29 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Confocal imaging system for visible and ultraviolet light |
EP0592089A2 (de) * | 1992-10-05 | 1994-04-13 | The Regents Of The University Of California | Konfokales Rastermikroskop mit kontinuierlicher Anzeige |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Handbook of Biological Confocal Microscopy (2. Ed.), James B. Pawley, Plenum Press New York and London (1995) Chapter 27, pp. 431-444 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6222961B1 (en) | 1996-04-16 | 2001-04-24 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Point light source for a laser scanning microscope and process for feeding at least two different laser beams of different wavelengths into a laser scanning microscope |
DE19633185A1 (de) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | Leica Lasertechnik | Punktlichtquelle für ein Laserscanmikroskop und Verfahren zum Einkoppeln von mindestens zwei Lasern unterschiedlicher Wellenlänge in ein Laserscanmikroskop |
DE19633185C2 (de) * | 1996-04-16 | 2000-06-15 | Leica Microsystems | Mehrfarbige Punktlichtquelle für ein Laserscanmikroskop |
US6738558B2 (en) | 1996-10-24 | 2004-05-18 | Leica Microsystems Wetzlar Gmbh | Microscope with a proximity sensor |
DE19643558C1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-09 | Leica Mikroskopie & Syst | Mikroskop mit einem Annäherungssensor |
DE19702753C2 (de) * | 1997-01-27 | 2003-04-10 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Laser-Scanning-Mikroskop |
DE19758748C2 (de) * | 1997-01-27 | 2003-07-31 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Laser-Scanning-Mikroskop |
DE19758746C2 (de) * | 1997-01-27 | 2003-07-31 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Laser-Scanning-Mikroskop |
DE19758744C2 (de) * | 1997-01-27 | 2003-08-07 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Laser-Scanning-Mikroskop |
DE19758745C2 (de) * | 1997-01-27 | 2003-08-14 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Laser-Scanning-Mikroskop |
DE19758745C5 (de) * | 1997-01-27 | 2008-09-25 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Laser-Scanning-Mikroskop |
US6898367B2 (en) | 2000-06-17 | 2005-05-24 | Leica Microsystems Heidelberg Gmbh | Method and instrument for microscopy |
US7123408B2 (en) | 2000-06-17 | 2006-10-17 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Arrangement for examining microscopic preparations with a scanning microscope, and illumination device for a scanning microscope |
US7679822B2 (en) | 2000-06-17 | 2010-03-16 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Broadband laser illumination device for a scanning microscope with output stabilization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59510458D1 (de) | 2002-12-19 |
DE4446185C2 (de) | 1997-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852203C3 (de) | Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung | |
EP0662273B1 (de) | Videoprojektionssystem | |
DE19629725C2 (de) | Doppelobjektiv-System für ein Mikroskop, insbesondere Rastermikroskop | |
DE19861383B4 (de) | Laserscanmikroskop | |
DE19827139C2 (de) | Mikroskop mit einem über eine Lichtleitfaser eingekoppelten Kurzpulslaser | |
DE102019008304B3 (de) | Fluoreszenzmikroskop mit stabilisierter Justage und Verwendung einer Baugruppe zur Aufrüstung eines Fluoreszenzmikroskops | |
DE19622359A1 (de) | Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang | |
DE3610165A1 (de) | Optisches abtastmikroskop | |
DE10038622A1 (de) | Scan-Mikroskop,optische Anordnung und Verfahren zur Bildaufnahme in der Scan-Mikroskopie | |
DE4324849A1 (de) | Projektionssystem zum Projizieren eines Farbvideobilds und zugehörige Transformationsoptik | |
CH664835A5 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen fokussieren auf in optischen geraeten zu betrachtende objekte. | |
DE102015112960B3 (de) | Vorrichtung für die konfokale Beleuchtung einer Probe | |
EP0734539B1 (de) | Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop | |
EP0152916A2 (de) | Laser-Doppler-Anemometer | |
DE10130821A1 (de) | Einrichtung zur flächigen Beleuchtung eines Objektfeldes | |
DE4446185A1 (de) | Vorrichtung zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-Scanmikroskop | |
DE10029167B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturstabilisierung optischer Bauteile | |
DE4103298A1 (de) | Vorrichtung zur abbildung eines objektes | |
DE3853475T2 (de) | Konzept und umwandlungssatz eines standardmikroskops in ein mikroskop mit gemeinsamem brennpunkt und epi-beleuchtung mit einzelöffnung. | |
DE10027196B4 (de) | Video-Stereoskopmikroskop | |
DE4113279C2 (de) | Konfokales optisches Rastermikroskop | |
DE3853637T2 (de) | Achromatisches abtastsystem. | |
DE10033269A1 (de) | Vorrichtung zum Einkoppeln von Licht mindestens einer Wellenlänge einer Laserlichtquelle in einen optischen Aufbau | |
EP0935150A1 (de) | Vorrichtung zum Ablenken, ihre Verwendung sowie ein Videosystem | |
DE10031458B4 (de) | Scan-Mikroskop mit einem Zirkulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA MICROSYSTEMS HEIDELBERG GMBH, 69120 HEIDELBE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEICA MICROSYSTEMS HEIDELBERG GMBH, 68165 MANNHEIM |
|
8331 | Complete revocation |