DE4445858A1 - Bohrvorrichtung - Google Patents
BohrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4445858A1 DE4445858A1 DE4445858A DE4445858A DE4445858A1 DE 4445858 A1 DE4445858 A1 DE 4445858A1 DE 4445858 A DE4445858 A DE 4445858A DE 4445858 A DE4445858 A DE 4445858A DE 4445858 A1 DE4445858 A1 DE 4445858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- chuck
- sleeve
- locking
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/1207—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
- B23B31/1238—Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/06—Chucks for handtools having means for opening and closing the jaws using the driving motor of the handtool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/38—Keyless chucks for hand tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S279/00—Chucks or sockets
- Y10S279/902—Keyless type socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17615—Obliquely guided reciprocating jaws
- Y10T279/17623—Threaded sleeve and jaw
- Y10T279/17632—Conical sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/32—Means to prevent jaw loosening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einer
antreibbaren, in einem Spindelgehäuse drehbar gelagerten
Bohrspindel und mit einem an das Spindelende
angeschlossenen Bohrfutter mit Spannbacken zur Aufnahme
eines Bohrwerkzeugs, wobei das Bohrfutter einen mit der
Bohrspindel koaxialen und drehfest verbundenen
Futterkörper und zum Verstellen der Spannbacken eine
koaxiale und relativ zum Futterkörper verdrehbare
Spannhülse aufweist, und wobei zum Spannen und Lösen des
Bohrfutters durch die Bohrspindel zwischen dem
Spindelgehäuse und der Spannhülse eine
Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, welche ein am
Spindelgehäuse gegen Mitdrehen mit dem Bohrfutter
gehaltenes, relativ zum Bohrfutter axial verstellbares
Kupplungsglied umfaßt, das in gegen das Bohrfutter
vorgestellter, dem eingekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung entsprechender Lage die Spannhülse in
Umfangsrichtung kraftschlüssig mit dem Spindelgehäuse
verbindet und in eine vom Bohrfutter zurückgestellte, dem
ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung
entsprechende Lage verstellbar ist, in der keine
Kupplungsverbindung mit der Spannhülse besteht.
Bohrvorrichtungen dieser Art bieten den Vorteil, daß das
Bohrfutter ohne Verwendung eines Futterschlüssels nur
unter Ausnutzung des an der Bohrspindel zur Verfügung
stehenden Drehmoments geschlossen und gespannt und wieder
gelöst und geöffnet werden kann, indem der Futterkörper
durch die fest mit ihm verbundene Bohrspindel maschinell
gedreht wird, während das Mitdrehen der Spannhülse
behindert wird.
Bei einer aus EP 0 195 503 A1 bekannten
Bohrvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist
das Kupplungsglied von einer am Spindelgehäuse axial
verschiebbaren, nicht verdrehbaren Kupplungshülse
gebildet, die von Hand gegen die Kraft einer
Entkupplungsfeder zur Spannhülse hin soweit vorgeschoben
werden kann, daß an der Kupplungshülse und an der
Spannhülse einander zugeordnete Kupplungsvorsprünge bei
sich drehender Bohrspindel in Drehrichtung aneinander zum
Anschlag kommen. Dabei sind die Flankenflächen, mit denen
die Kupplungsvorsprünge aneinander zur Anlage kommen,
gegen die Spindelachse geneigt, so daß beim Anschlag die
Kupplungshülse gegen die Kraft der sie festhaltenden Hand
vorübergehend bis zur Freigabe der Spannhülse axial
zurückgedrückt wird. Im Ergebnis kann auf die Spannhülse
eine Folge von in Umfangsrichtung wirkenden Schlägen
ausgeübt werden, durch die es je nach Drehrichtung der
Bohrspindel möglich ist, das Bohrfutter zu spannen oder zu
lösen. Nachteilig hierbei ist unter anderem der Umstand,
daß keine Möglichkeit besteht, das Bohrfutter gegen
selbsttätiges Lösen während des Bohrbetriebs zu sichern.
Aus DE 28 47 927 C2 ist ein mit Hilfe eines
Futterschlüssels spann- und lösbares Bohrfutter bekannt,
das mit einer zwischen dem Futterkörper und der Spannhülse
wirksamen Feststelleinrichtung versehen ist, die ein
selbsttätiges Lösen des Bohrfutters, beispielsweise durch
Vibrationen während des Bohrbetriebs, verhindert. Bei
diesem bekannten Bohrfutter besteht die
Feststelleinrichtung zwischen dem Futterkörper und der
Spannhülse aus einem zur Futterachse koaxialen Zahnkranz
einerseits und einem in seiner Längsrichtung verschiebbar
geführten Sperrstift andererseits, der unter der Kraft
einer Sperrfeder mit dem Stiftende in den Zahnkranz
eingreift. Um das Bohrfutter lösen und öffnen zu können,
ist in jedem Fall zuvor eine Loseeinrichtung zu betätigen,
die von einem am Futterkörper drehbar geführten Lösering
gebildet ist, durch dessen Verdrehen von Hand der
Sperrstift in eine mit dem Zahnkranz nicht im Eingriff
stehende Stellung verstellt und in dieser Stellung
festgehalten werden kann. - Derartige
Feststelleinrichtungen sind für Bohrfutter von
Bohrvorrichtungen der eingangs genannten Art wenig
geeignet. Denn das Schließen und Spannen bzw. Lösen und
Öffnen des Bohrfutters mit Hilfe des Kupplungsglieds und
des Drehmoments der Bohrspindel wäre nur möglich, wenn
zuvor die Feststelleinrichtung von Hand mittels des
Löserings außer Eingriff gesetzt worden ist, und nach
jedem Spannen des Bohrfutters dürfte nicht vergessen
werden, die Bohrmaschine zunächst noch einmal
auszuschalten und bei stillstehendem Bohrfutter den
Lösering zu betätigen, damit der Sperrstift am Zahnkranz
wieder zum Eingriff kommen kann. Eine solche Handhabung
der Bohrvorrichtung währe sehr aufwendig und erforderte
große Aufmerksamkeit bei der Bedienung, so daß sie in der
Praxis keinen Erfolg haben könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bohrvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß das Bohrfutter im Betrieb gegen selbsttätiges Lösen
und Öffnen gesichert ist, ohne daß es dazu beim Schließen
und Spannen bzw. gewollten Lösen und Öffnen des
Bohrfutters besonderer Handhabungen bedarf.
Diese Aufgabe wird bei einer Bohrvorrichtung mit den
eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß am Bohrfutter mindestens ein Sperrglied
vorgesehen ist, das durch eine Sperrfeder in einer die
Spannhülse gegen selbsttätiges Verdrehen relativ zum
Futterkörper sichernden Sperrstellung gehalten und durch
Verstellen des Kupplungsglieds in die dem eingekuppelten
Zustand entsprechende Lage in eine Entsperrstellung
verstellbar ist, in der es die Spannhülse zur Verdrehung
gegenüber dem Futterkörper freigibt.
Bei der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung sichert das
Sperrglied unter der Kraft der Sperrfeder die Spannhülse
gegen selbsttätiges Verdrehen relativ zum Futterkörper und
damit das Bohrfutter insgesamt gegen selbsttätiges Lösen
und Öffnen oder gegen weiteres selbsttätiges Festspannen,
solange sich das Kupplungsglied in seiner vom Bohrfutter
zurückgestellten Lage befindet, in der keine
Kupplungsverbindung zwischen dem Kupplungsglied und der
Spannhülse besteht und sich die Spannhülse mit dem
Futterkörper drehen kann. Wird jedoch das Kupplungsglied
gegen das Bohrfutter vorgestellt, so daß das
Kupplungsglied die Spannhülse in Umfangsrichtung mit dem
Spindelgehäuse verbindet und gegen Drehen festhält, bis
das Bohrfutter durch den Drehantrieb des Futterkörpers
gespannt oder gelöst ist, wird durch das Kupplungsglied
zugleich auch das Sperrglied so betätigt, daß es die
Spannhülse gegen Verdrehen relativ zum Futterkörper
freigibt, solange das Kupplungsglied in Verbindung mit der
Spannhülse steht. Stellt sich anschließend das
Kupplungsglied in die dem ausgekuppelten Zustand
entsprechende Lage zurück, kehrt auch das Sperrglied durch
die Kraft der Sperrfelder wieder in die Sperrstellung
zurück. Im Ergebnis erfolgt die Betätigung des Sperrglieds
bei der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung automatisch
durch das Kupplungsglied in Abhängigkeit von dessen
Stellung in Bezug auf die Spannhülse des Bohrfutters.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das
Sperrglied im Futterkörper geführt ist und in der
Sperrstellung radial nach außen in eine an der Spannhülse
vorgesehene Sperrausnehmung vorsteht, und daß das
Kupplungsglied eine Steuerfläche aufweist, die beim
Verstellen des Kupplungsglieds in die dem eingekuppelten
Zustand entsprechende Lage am Sperrglied zur Anlage kommt
und das Sperrglied gegen die Kraft der Sperrfeder aus der
Sperrausnehmung herausdrückt. Des weiteren empfiehlt es
sich, die Anordnung so zu treffen, daß das Kupplungsglied
von einer mit der Bohrspindel koaxialen Kupplungshülse
gebildet ist, daß an der Kupplungshülse und an der
Spannhülse gleichmäßig über den Umfang verteilte und mit
Lücken zwischen sich angeordnete Kupplungsvorsprünge
vorgesehen sind, wobei im eingekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung die Vorsprünge der einen Hülse in die
Lücken zwischen den Vorsprüngen der jeweils anderen Hülse
greifen, und daß die Lücken zwischen den Vorsprüngen an
der Spannhülse die Sperrausnehmungen für das Sperrglied
und die radial innen liegenden Oberflächen der Vorsprünge
an der Kupplungshülse die Steuerflächen für das Sperrglied
bilden. Der Vorteil dieser Anordnung besteht in der
zwangsweisen Verknüpfung des Sperrzustands mit dem
Kupplungszustand: Die eingekuppelte Stellung des
Kupplungsglieds, d. h. sein Eingriff in die Lücken
zwischen den Kupplungsvorsprüngen, ist nur möglich, wenn
das Sperrglied die Lücken freigegeben hat, und umgekehrt.
Zweckmäßigerweise verläuft die Steuerfläche geneigt zur
Futterachse, wobei sich der Abstand zwischen der
Steuerfläche und der Futterachse in axialer Richtung vom
Bohrfutter zum Spindelgehäuse hin verringert. Im übrigen
empfiehlt es sich, daß das Sperrglied als ein im
Futterkörper radial angeordneter und in Längsrichtung
verschiebbarer Sperrstift ausgebildet ist, der zur Anlage
an der Steuerfläche einen etwas abgerundeten Kopf
aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 eine Bohrvorrichtung gemäß der Erfindung im
Axialschnitt, teils in Seitenansicht,
Fig. 2 den Querschnitt II-III in Fig. 1, und
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 1 in einer
Abwicklung längs des Futterumfangs.
Die in der Zeichnung dargestellte Bohrvorrichtung umfaßt
eine nur mit ihrem vorderen Teil gezeichnete Bohrmaschine,
in deren Spindelgehäuse 1 eine in üblicher, im einzelnen
nicht dargestellter Weise durch einen Motor antreibbare
Bohrspindel 2 drehbar gelagert ist. Am aus dem
Spindelgehäuse 1 vorstehenden Ende der Bohrspindel ist ein
Bohrfutter 3 angeschlossen, das mit Spannbacken 4 zur
Aufnahme eines in der Zeichnung ebenfalls nicht
dargestellten Bohrwerkzeugs ausgestattet ist. Das
Bohrfutter 3 umfaßt einen mit der Bohrspindel 2 koaxialen
und drehfest verbundenen Futterkörper 5, der zur Achse der
Bohrspindel 2 geneigt verlaufende Führungskanäle 6
besitzt, in denen die Spannbacken 4 verschiebbar sind. Die
Spannbacken 4 stehen über eine Verzahnung 7 in einem
Gewindering 8 einer am Futterkörper 5 drehbar und
unverschiebbar geführten Spannhülse 9 in Verbindung. Durch
Verdrehen der Spannhülse 9 in der einen oder anderen
Drehrichtung werden die Spannbacken 4 im Futterkörper vor- oder
zurückgestellt, wobei im ersteren Fall das
Bohrfutter 3 geschlossen und das Bohrwerkzeug gespannt, im
letzteren Fall das Bohrfutter 3 gelöst und geöffnet wird.
Das Schließen und Spannen bzw. Lösen und Öffnen des
Bohrfutters 3 erfolgt mit Hilfe der Bohrspindel 2 in der
Weise, daß bei laufender Bohrspindel 2 die Spannhülse 9
mittels einer zwischen dem Spindelgehäuse 1 und der
Spannhülse 9 vorgesehenen, allgemein mit 100 bezeichneten
Kupplungseinrichtung festgehalten wird. Dazu dient ein
gegen Mitdrehen mit der Bohrspindel 2 und dem Bohrfutter 3
festgehaltenes Kupplungsglied in Form einer
Kupplungshülse 10, die relativ zum Bohrfutter axial
verstellbar ist und in gegen das Bohrfutter 3
vorgestellter, dem eingekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung 100 entsprechender Lage die
Spannhülse 9 in Umfangsrichtung kraftschlüssig mit dem
Spindelgehäuse 2 verbindet. Dieser Zustand ist in Fig. 1
in der linken Figurenhälfte dargestellt. Die
Kupplungshülse 10 ist in eine vom Bohrfutter 3
zurückgestellte, dem ausgekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung 100 entsprechende Lage verstellbar,
die in Fig. 1 in der rechten Figurenhälfte dargestellt
ist. In diesem ausgekuppelten Zustand besteht keine
Kupplungsverbindung mit der Spannhülse 9, die sich somit
unbehindert mit dem Futterkörper 5 drehen kann. Die
Kupplungshülse 10 ist an einer Futterhülse 11 geführt, die
ihrerseits mit einer Spannschraube 12 unverrückbar auf dem
Hals 13 des Spindelgehäuses 1 befestigt ist. Die
Kupplungshülse 10 verstellt sich aus ihrer dem
eingekuppelten Zustand entsprechenden Lage in die dem
ausgekuppelten Zustand entsprechende Lage, wenn das im
eingekuppelten Zustand zwischen der Spannhülse 9 und der
Kupplungshülse 10 übertragene Drehmoment eine vorgegebene
Größe überschreitet.
An der Kupplungshülse 10 einerseits und der Spannhülse 9
andererseits sind einander zugeordnete
Kupplungsvorsprünge 9′, 10′ vorgesehen, die im
eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 100 im
gegenseitigen Kupplungseingriff stehen und bei sich
drehender Bohrspindel 2 in Umfangsrichtung aneinander mit
Flankenflächen 18 anschlagen, die gegen die Spindelachse
geneigt sind. Der Neigungswinkel ist dabei so gewählt, daß
bei der für die Verstellung der Kupplungshülse aus dem
eingekuppelten in den ausgekuppelten Zustand vorgegebenen
Drehmomentgröße die Spannhülse 9 über die
Flankenflächen 18 auf die Kupplungshülse 10 axial
gerichtete Kraftkomponenten ausübt, die ausreichen, die
Kupplungshülse 10 aus ihrer dem eingekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung 100 entsprechenden Lage zu lösen und
in ihre dem ausgekuppelten Zustand entsprechende Lage
zurückzustellen. Im Ausführungsbeispiel besitzen die
Zahnflanken in der einen wie in der anderen Drehrichtung
dieselbe Flankenneigung, so daß die zum Öffnen der
Sperreinrichtung führenden Drehmomente in beiden
Drehrichtungen gleich groß sind. Wird aber beispielsweise
für das Lösen und Öffnen des Bohrfutters ein größeres
Drehmoment als für das Schließen und Spannen gewünscht,
können die Kupplungsvorsprünge 9′, 10′ sägezahnartig mit
von der Zahnbrust gebildeter steilerer Flankenfläche und
vom Zahnrücken gebildeter flacherer Flankenfläche geformt
sein, wobei an der Spannhülse 9 in ihrem dem Öffnen des
Bohrfutters 3 entsprechenden Drehsinn (Pfeil 14) die
Zahnbrust jedes Kupplungsvorsprungs 9′ seinem Zahnrücken
voran läuft.
Die Kupplungshülse 10 ist im Ausführungsbeispiel undrehbar
an der Futterhülse 11 geführt, also entsprechend undrehbar
gegenüber dem Spindelgehäuse 1. Um die Kupplungshülse 10
in ihren dem eingekuppelten bzw. ausgekuppelten Zustand
der Kupplungseinrichtung entsprechenden beiden Lagen zu
halten, ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, die mit zwei
Ringnuten 15, 21 als Rastsitze und einem darin
einrastenden Federring 16 als zugleich Rastfeder und
Rastglied ausgebildet ist. Im in die Ringnut 15
eingerasteten Zustand hält der Federring 16 die
Kupplungshülse 10 in ihrer dem eingekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung 100 entsprechenden Lage, die in Fig.
1 in der linken Figurenhälfte dargestellt ist. In der
anderen Figurenhälfte hält der in die Ringnut 21
eingerastete Federring 16 die Kupplungshülse 10 in ihrer
dem ausgekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 100
entsprechenden Lage. Damit sich die Kupplungshülse 10 aus
ihrer dem eingekuppelten Zustand entsprechende Lage in die
dem ausgekuppelten Zustand entsprechende Lage verstellt,
muß der Federring 16 aus der Ringnut 15 ausrasten, was
unter der Wirkung der axialen Kraftkomponenten geschieht,
welche die Spannhülse 9 bei der für dieses Ausrasten
vorgegebenen Drehmomentgröße über die Flankenflächen 18
auf die Kupplungshülse 10 ausübt. In der dem Auskuppeln
der Kupplungseinrichtung 100 entsprechenden, also zum
Gehäusehals 13 hin weisenden Verschiebungsrichtung (Pfeil
17) der Kupplungshülse 10 schließt sich an den Rand 19 der
Ringnut 15 eine sich etwa konisch verjüngende
Ringfläche 20 an. Auf dieser Ringfläche 20 verrutscht der
aus der Ringnut 15 ausgerastete Federring 16 infolge
seiner radial einwärts gerichteten Federspannung in der
Verjüngungsrichtung (Pfeil
17) der Ringfläche 20, so daß dabei der Federring 16 die
Kupplungshülse 10 endgültig in ihre dem ausgekuppelten
Zustand entsprechende Lage verstellt, in welcher der
Federring 16 in der Ringnut 21 liegt. Die Ringnut 15 und
die Ringfläche 20 sind auf der Seite des
Spindelgehäuses 1, also an der Futterhülse 11 ausgebildet,
während der Federring 16 an der Kupplungshülse 10 gehalten
ist, nämlich dort in einer umlaufenden Rille 22 liegt, die
radial so tief ist, daß sie den Federring 16 so weit
aufzunehmen vermag, wie es zu dessen Ausrasten aus den als
Rastsitz dienenden Ringnuten 15, 21 erforderlich ist.
Zur Verstellung der Kupplungshülse 10 dient ein am
Spindelgehäuse 1, also an der Futterhülse 11 drehbar
geführter Stellring 23, der bei seiner Drehbewegung in
Richtung des Pfeiles 24′ die Kupplungshülse 10 in ihre dem
eingekuppelten Zustand entsprechende Lage verschiebt. Der
Stellring 23 ist dabei axial unverschiebbar und verschiebt
die Kupplungshülse 10 über eine Stellkurve 24. Diese
Stellkurve 24 setzt sich aus über den Ringumfang
verteilten Rampenstücken 25 und Zwischenstücken 26
zusammen, wobei zwischen je zwei aufeinander folgenden
Rampenstücken 25 eines der Zwischenstücke 26 angeordnet
ist. Die Rampenstücke 25 verstellen die Kupplungshülse 10
in die dem eingekuppelten Zustand entsprechende Lage,
während die Zwischenstücke 26 die Verstellung der
Kupplungshülse 10 in ihre dem ausgekuppelten Zustand
entsprechende Lage freigeben. Der Stellring 23 rastet nach
Verdrehen um die Länge jeweils eines Zwischenstückes 26
und eines Rampenstückes 25 in einer Raststellung 27 an der
Futterhülse 11 ein. In dieser Raststellung gibt der
Stellring 23 die Verstellung der Kupplungshülse 10 in ihre
dem ausgekuppelten Zustand entsprechende Lage frei.
Am Bohrfutter sind weiter Sperrglieder 28 vorgesehen, die
in der dem ausgekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung 100 entsprechenden Lage der
Kupplungshülse 10 durch je eine Sperrfeder 29 in einer die
Spannhülse 9 gegen selbsttätiges Verdrehen relativ zum
Futterkörper 5 sichernden Sperrstellung gehalten sind, wie
dies Fig. 1 in der rechten Figurenhälfte zeigt. Durch
Verstellen der Kupplungshülse 10 in die dem
eingekuppelten Zustand entsprechende Lage werden die
Sperrglieder 28 in eine in der linken Figurenhälfte der
Fig. 1 dargestellte Entsperrstellung verstellt, in der die
Sperrglieder 28 die Spannhülse 9 zur Verdrehung relativ
zum Futterkörper 5 freigeben. Die Sperrglieder 28 sind im
Futterkörper geführt. In der Sperrstellung stehen sie
radial nach außen in Sperrausnehmungen 31 vor, die sich an
der Spannhülse 9 befinden. Die Spannhülse 9 ist mit
Steuerflächen 30 versehen, die beim Verstellen der
Spannhülse 9 in die dem eingekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung entsprechende Lage an den
Sperrgliedern 28 zur Anlage kommen und die Sperrglieder 28
gegen die Kraft ihrer Sperrfedern 29 aus den
Sperrausnehmungen 31 herausdrücken. Diese
Sperrausnehmungen 31 sind im Ausführungsbeispiel die
Lücken, welche die an der Spannhülse 9 gleichmäßig über
den Umfang verteilten Kupplungsvorsprünge 9′ zwischen sich
bilden. Die radial innen liegenden Oberflächen der
Vorsprünge 10′ an der Kupplungshülse 10 bilden die
Steuerflächen 30 für die Sperrglieder 28, wenn sich im
eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung 100 die
Kupplungsvorsprünge 10′ der Kupplungshülse 10 in die
Lücken 31 zwischen den Kupplungsvorsprüngen 9′ der
Spannhülse 9 lückenlos einfügen. Diese Steuerflächen 30
verlaufen zur Spindelachse geneigt, nämlich so, daß sich
der Abstand zwischen der Steuerfläche 30 und der
Spindelachse in axialer Richtung vom Bohrfutter 3 zum
Spindelgehäuse 1 hin, also in Richtung des Pfeiles 17
gesehen, verringert. Die Sperrglieder 28 sind im
Futterkörper 5 radial angeordnete und in Längsrichtung
verschiebbare Sperrstifte, die zur Anlage an den
Steuerflächen 30 einen etwas abgerundeten Kopf 32
aufweisen.
Claims (5)
1. Bohrvorrichtung mit einer antreibbaren, in einem
Spindelgehäuse (1) drehbar gelagerten Bohrspindel (2)
und mit einem an das Spindelende angeschlossenen
Bohrfutter (3) mit Spannbacken (4) zur Aufnahme eines
Bohrwerkzeugs, wobei das Bohrfutter (3) einen mit der
Bohrspindel (2) koaxialen und drehfest verbundenen
Futterkörper (5) und zum Verstellen der
Spannbacken (5) eine koaxiale und relativ zum
Futterkörper (5) verdrehbare Spannhülse (9) aufweist,
und wobei zum Spannen und Lösen des Bohrfutters (3)
durch die Bohrspindel (2) zwischen dem
Spindelgehäuse (1) und der Spannhülse (9) eine
Kupplungseinrichtung (100) vorgesehen ist, welche ein
am Spindelgehäuse (1) gegen Mitdrehen mit dem
Bohrfutter (3) gehaltenes, relativ zum Bohrfutter (3)
axial verstellbares Kupplungsglied (10) umfaßt, das in
gegen das Bohrfutter (3) vorgestellter, dem
eingekuppelten Zustand der Kupplungseinrichtung (100)
entsprechender Lage die Spannhülse (9) in
Umfangsrichtung kraftschlüssig mit dem
Spindelgehäuse (1) verbindet und in eine vom
Bohrfutter (3) zurückgestellte, dem ausgekuppelten
Zustand der Kupplungseinrichtung (100) entsprechende
Lage verstellbar ist, in der keine Kupplungsverbindung
mit der Spannhülse (9) besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß am Bohrfutter (3) mindestens ein
Sperrglied (28) vorgesehen ist, das durch eine
Sperrfeder (29) in einer die Spannhülse (9) gegen
selbsttätiges Verdrehen relativ zum Futterkörper (5)
sichernden Sperrstellung gehalten und durch Verstellen
des Kupplungsglieds (10) in die dem eingekuppelten
Zustand entsprechende Lage in eine Entsperrstellung
verstellbar ist, in der es die Spannhülse (9) zur
Verdrehung gegenüber dem Futterkörper freigibt.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sperrglied (28) im
Futterkörper (5) geführt ist und in der Sperrstellung
radial nach außen in eine an der Spannhülse (9)
vorgesehene Sperrausnehmung (31) vorsteht, und daß das
Kupplungsglied (10) eine Steuerfläche (30) aufweist,
die beim Verstellen des Kupplungsglieds in die dem
eingekuppelten Zustand entsprechende Lage am
Sperrglied (28) zur Anlage kommt und das Sperrglied
gegen die Kraft der Sperrfeder (29) aus der
Sperrausnehmung (31) herausdrückt.
3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (10) von einer
mit der Bohrspindel (2) koaxialen Kupplungshülse
gebildet ist, daß an der Kupplungshülse und an der
Spannhülse (9) gleichmäßig über den Umfang verteilte
und mit Lücken zwischen sich angeordnete
Kupplungsvorsprünge (9′, 10′) vorgesehen sind, wobei
im eingekuppelten Zustand der
Kupplungseinrichtung (100) die Vorsprünge der einen
Hülse in die Lücken zwischen den Vorsprüngen der
jeweils anderen Hülse greifen, und daß die Lücken
zwischen den Vorsprüngen (9′) an der Spannhülse (9)
die Sperrausnehmungen (31) für das Sperrglied (28) und
die radial innen liegenden Oberflächen der
Vorsprünge (10′) an der Kupplungshülse (10) die
Steuerfläche (30) für das Sperrglied (28) bilden.
4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (30) zur
Spindelachse geneigt verläuft, wobei sich der Abstand
zwischen der Steuerfläche (30) und der Spindelachse in
axialer Richtung vom Bohrfutter (3) zum
Spindelgehäuse (1) hin gesehen verringert.
5. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (28) als
ein im Futterkörper (5) radial angeordneter und in
Längsrichtung verschiebbarer Sperrstift ausgebildet
ist, der zur Anlage an der Steuerfläche (30) einen
etwas abgerundeten Kopf (32) aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445858A DE4445858B4 (de) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Bohrvorrichtung |
GB9525286A GB2296208B (en) | 1994-12-22 | 1995-12-11 | Drill apparatus |
US08/574,513 US5624125A (en) | 1994-12-22 | 1995-12-19 | Keyless power-drill chuck assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445858A DE4445858B4 (de) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Bohrvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445858A1 true DE4445858A1 (de) | 1996-06-27 |
DE4445858B4 DE4445858B4 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=6536629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445858A Expired - Fee Related DE4445858B4 (de) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Bohrvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5624125A (de) |
DE (1) | DE4445858B4 (de) |
GB (1) | GB2296208B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7128503B2 (en) | 1998-06-05 | 2006-10-31 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
EP2730357A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Röhm GmbH | Bohrfutter |
DE102016210227A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator für eine Hinterachslenkung |
DE102017205097A1 (de) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Zubehörvorrichtung |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506708C1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-03-28 | Roehm Guenter H | Bohrvorrichtung |
US5816583A (en) * | 1996-12-04 | 1998-10-06 | Power Tool Holders, Inc. | Integral locking sleeve chuck |
US6007071A (en) * | 1998-03-09 | 1999-12-28 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck with locking body |
GB2378144B (en) * | 1998-06-05 | 2003-04-02 | Power Tool Holders Inc | Locking chuck |
US6196554B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-03-06 | Power Tool Holders Incorporated | Locking chuck |
US6173972B1 (en) | 1999-06-16 | 2001-01-16 | Power Tool Holders, Inc. | Locking chuck |
USD434629S (en) * | 1999-12-23 | 2000-12-05 | Ryobi North America, Inc. | Keyless drill chuck |
USD433909S (en) * | 1999-12-23 | 2000-11-21 | Ryobi North America, Inc. | Keyless drill chuck |
US6540237B1 (en) | 2000-06-23 | 2003-04-01 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck |
DE502004005307D1 (de) * | 2003-04-04 | 2007-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Schnellspannfutter |
EP1464425B1 (de) * | 2003-04-04 | 2007-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Schnellspannfutter |
DE10352311A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-06-09 | Röhm Gmbh | Bohrfutter |
US7451990B2 (en) | 2004-04-29 | 2008-11-18 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Chuck with torque indicator |
US7455302B2 (en) * | 2004-08-09 | 2008-11-25 | The Jacobs Chuck Manufacturing Company | Chuck with spindle lock |
US7360770B2 (en) * | 2004-08-17 | 2008-04-22 | Black & Decker Inc. | Keyless chuck with automatic and manual locking |
US7690658B2 (en) * | 2004-09-20 | 2010-04-06 | Black & Decker Inc. | Tool chuck with power take off feature |
EP2548703A3 (de) | 2004-09-27 | 2013-06-12 | Black & Decker Inc. | Spannfutter mit bewegter Hülse, um den Netzschalter zu betätigen |
DE102005012534B4 (de) * | 2005-02-14 | 2016-10-20 | Röhm Gmbh | Bohrvorrichtung |
DE102005006780B4 (de) * | 2005-02-14 | 2016-10-13 | Röhm Gmbh | Bohrvorrichtung |
US7588398B2 (en) * | 2005-04-19 | 2009-09-15 | Black & Decker Inc. | Tool chuck with power take off and dead spindle features |
US7472913B2 (en) * | 2005-06-09 | 2009-01-06 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Drill chuck |
US7837200B2 (en) | 2005-07-01 | 2010-11-23 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Chuck |
US7527273B2 (en) * | 2005-09-02 | 2009-05-05 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
US7455303B2 (en) * | 2005-09-02 | 2008-11-25 | The Jacobs Chuck Manufacturing Company | Chuck with internal nut |
US7645101B2 (en) * | 2005-09-16 | 2010-01-12 | Black & Decker Inc. | Chuck with internally threaded jaw in a PTO application |
US7537421B2 (en) * | 2005-09-16 | 2009-05-26 | Black & Decker Inc. | Dead spindle PTO with compliant grounding mechanism |
US7588399B2 (en) * | 2005-09-16 | 2009-09-15 | Black & Decker Inc. | PTO selector mechanism for parallel axis transmission |
US7547165B2 (en) * | 2005-09-16 | 2009-06-16 | Black & Decker Inc. | PTO selector mechanism with brake |
FR2897789B1 (fr) * | 2006-02-27 | 2008-05-09 | Amyot Sa Sa Ets | Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tourante muni de moyens de verrouillage radial et axial sequences |
US7845651B2 (en) * | 2006-08-15 | 2010-12-07 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
DE102006043040A1 (de) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Röhm Gmbh | Bohrfutter |
FR2920104B1 (fr) * | 2007-08-24 | 2009-10-30 | Amyot Sa Sa Ets | Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante |
US20090200758A1 (en) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Chin Hung Lam | Auto Locking Chuck |
US8403339B2 (en) * | 2008-06-18 | 2013-03-26 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Self tightening chuck with an axial lock |
US8777232B2 (en) | 2009-07-29 | 2014-07-15 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Self-tightening chuck with a radial lock |
US8616561B2 (en) | 2012-04-10 | 2013-12-31 | Apex Brands, Inc. | Locking chuck |
DE102013213804A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine |
US9643258B2 (en) | 2014-04-28 | 2017-05-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chuck assembly for a rotary power tool |
US11084105B2 (en) | 2017-10-18 | 2021-08-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chuck assembly for a rotary power tool |
DE102020131833A1 (de) * | 2020-12-01 | 2022-06-02 | Röhm Gmbh | Bohrfutter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847927C2 (de) * | 1978-11-04 | 1986-10-16 | Günter Horst 7927 Sontheim Röhm | Spannfutter, insbesondere Bohrfutter |
US4682918A (en) * | 1984-04-16 | 1987-07-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Keyless impacting chuck |
DE59101925D1 (de) * | 1990-07-21 | 1994-07-21 | Roehm Guenter H | Bohrfutter. |
DE4203200A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-12 | Roehm Guenter H | Bohrfutter |
-
1994
- 1994-12-22 DE DE4445858A patent/DE4445858B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-11 GB GB9525286A patent/GB2296208B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-19 US US08/574,513 patent/US5624125A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7128503B2 (en) | 1998-06-05 | 2006-10-31 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
US7237988B2 (en) | 1998-06-05 | 2007-07-03 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
DE19925637B4 (de) * | 1998-06-05 | 2009-10-22 | Power Tool Holders Inc., Wilmington | Spannfutter |
US7690871B2 (en) | 1998-06-05 | 2010-04-06 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
US7976253B2 (en) | 1998-06-05 | 2011-07-12 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
US8371779B2 (en) | 1998-06-05 | 2013-02-12 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Locking chuck |
US8727681B2 (en) | 1998-06-05 | 2014-05-20 | Apex Brands, Inc. | Locking chuck |
EP2730357A1 (de) * | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Röhm GmbH | Bohrfutter |
CN103801738A (zh) * | 2012-11-12 | 2014-05-21 | 罗姆股份有限公司 | 钻卡头 |
DE102016210227A1 (de) * | 2016-06-09 | 2017-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator für eine Hinterachslenkung |
DE102017205097A1 (de) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Robert Bosch Gmbh | Zubehörvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5624125A (en) | 1997-04-29 |
DE4445858B4 (de) | 2008-05-08 |
GB2296208B (en) | 1999-03-10 |
GB9525286D0 (en) | 1996-02-07 |
GB2296208A (en) | 1996-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445858A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE4313742C1 (de) | Bohrfutter | |
EP0395791B1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
EP1452255B1 (de) | Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren | |
DE19925637B4 (de) | Spannfutter | |
EP0017748B1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
EP0319813B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel | |
EP0302992B1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
EP0598176B1 (de) | Bohrfutter | |
DE4203200A1 (de) | Bohrfutter | |
EP0677348A1 (de) | Bohrfutter | |
EP1464426B1 (de) | Schnellspannfutter | |
DE19907331A1 (de) | Bohrfutter | |
EP0716896B1 (de) | Bohrvorrichtung | |
WO2005113181A1 (de) | Werkstückspannsystem | |
WO2004056516A1 (de) | Kraftspannfutter und keilstange dafür | |
EP0175065B1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
DE3709299A1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine | |
EP0612279B1 (de) | Spannvorrichtung zur verbindung von werkzeugkopf und werkzeughalter an werkzeugmaschinen | |
DE10260493A1 (de) | Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür | |
DE3808769C2 (de) | ||
DE4448025B4 (de) | Bohrfutter | |
DE3716313A1 (de) | Ueberlastkupplung fuer einen gewindeschneider | |
DE4325593A1 (de) | Spannvorrichtung für Werkzeuge | |
DE29822340U1 (de) | Spannfutter für Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROEHM GMBH, 89567 SONTHEIM, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ROEHM, GUENTER HORST, 89567 SONTHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |