[go: up one dir, main page]

DE4445692C2 - Marknagel zur Hüftkompression - Google Patents

Marknagel zur Hüftkompression

Info

Publication number
DE4445692C2
DE4445692C2 DE4445692A DE4445692A DE4445692C2 DE 4445692 C2 DE4445692 C2 DE 4445692C2 DE 4445692 A DE4445692 A DE 4445692A DE 4445692 A DE4445692 A DE 4445692A DE 4445692 C2 DE4445692 C2 DE 4445692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intramedullary nail
bores
holes
nail
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4445692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445692A1 (de
Inventor
Ernst Treu
Thomas Kupferschmid
Mouris Fouad Dr Tawadrous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREU INSTR GmbH
Original Assignee
TREU INSTR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREU INSTR GmbH filed Critical TREU INSTR GmbH
Priority to DE4445692A priority Critical patent/DE4445692C2/de
Publication of DE4445692A1 publication Critical patent/DE4445692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445692C2 publication Critical patent/DE4445692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1721Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying pins along or parallel to the axis of the femoral neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary devices, e.g. pins or nails
    • A61B17/7233Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • A61B17/744Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary devices, e.g. pins or nails

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Marknagel mit zwei im Bereich eines Kupplungsabschnitts seine Längsachse querenden und zu ihr jeweils in einem Neigungswinkel mit entgegengesetzten Neigungen verlaufenden Bohrungen zum Führen einer Zug- oder Schaftschraube zur Hüftkompression.
Marknägel mit einer endwärtigen Spitze werden in der Opera­ tionstechnik zur Nagelung von Knochenbrüchen eingesetzt.
Beispielsweise setzt der Operateur bei einem Femurbruch in der Schaftachse eine Ahle an oder einen Führungsdraht in der Mitte der Fossa trochantrica. Eine Kugelspitze des Füh­ rungsdrahtes wird bis zur Frakturstelle eingeschoben, dann wird bei einer der Operationsmethoden der so entstandene Kanal zur Einführung des Marknagels aufgefräst und letzte­ rer eingeschlagen. Anschließend erfolgt eine distale Ver­ riegelung mittels wenigstens einer den Marknagel durch­ setzenden Schraube, deren beide Enden im Knochen festlie­ gen. Selbstverständlich kann ein Nagel auch ohne Auffräsung eingebracht werden.
Es werden sog. Verriegelungsschrauben eingesetzt, bei­ spielsweise bei einer Tibia zumindest zwei Verriegelungs­ schrauben. Diese werden zur Extraktion des Nagels entfernt, ein Ausschlägeradapter auf das proximale Ende des Markna­ gels geschraubt und letzterer mit einem Schlitzhammer aus­ getrieben.
Marknägel sind entweder - bevorzugt anterior - der Länge nach mit einem Schlitz versehen oder weisen einen geschlos­ senen Querschnitt von beispielsweise 8 mm bis 16 mm Durch­ messer auf, die Verriegelungsschrauben haben ein Teilge­ winde mit einem Außendurchmesser von etwa 4,5 mm.
Einen Marknagel der eingangs erwähnten Form offenbart die EP 0 355 411 A1. Sein Querschnitt läßt seitliche Nuteinformungen und einen Innenkanal erkennen.
Die US 5,167,663 beschreibt einen Mark­ nagel mit Längsrinnen sowie mit einem parallelen Paar ge­ neigter Bohrungen in jenem gegenüber dem Hauptteil des Marknagels querschnittlich erweiterten Kupplungsabschnitt. Zudem wird ein Zielbügel beschrieben, der an Mitnehmer der Endkante des Kupplungsabschnittes durch entsprechende Ge­ genelemente lösbar angeschlossen wird und in jenem Nei­ gungswinkel parallele Führungskanäle für die Schaftschrau­ ben anbietet. Um der sog. Anteversion des Hüfthalses - ei­ ner Vorwärtsneigung - von 8° zu begegnen, wird der Markna­ gel um jene 8° verdreht in den Markraumkanal eingetrieben.
Zum einen ist es schwierig auf diese Weise den Anteversi­ onswinkel einzustellen, da der Marknagel beim Einschlagen der Markraumröhre folgt. Zum anderen benötigt man linke und rechte Marknägel mit der Folge aufwendiger Lagerhaltung.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, einen Marknagel der eingangs erwähn­ ten Art so auszugestalten, daß die erwähnten Mängel nicht auftreten. Insbesondere soll der Marknagel sowohl als linker als auch als rechter Marknagel eingesetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiter­ bildungen an.
Der Bohrung - bzw. einem Paar paralleler Bohrungen - ist eine zweite Bohrung bzw. ein zweites Paar von Bohrungen zugeordnet, und die Mittelachsen der beiden Boh­ rungen bzw. Bohrungspaare begrenzen mit einer zwischen ih­ nen durch die Längsachse des Marknagels gelegten Bezugs­ ebene jeweils einen Querschnittswinkel von 8°.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung verläuft zwischen den Bohrungen eines parallelen Bohrungspaares eine Bohrung des anderen Bohrungspaares. D.h. es kreuzen sich die Ebe­ nen durch die Mittelachsen benachbarter Bohrungen.
Zudem hat es sich für die Führung als günstig erwiesen, in die Umfangsfläche des Marknagels auf dieser verteilte Längsrinnen einzuformen und/oder den Kupplungsabschnitt im Bereich seiner Endkante mit wenigstens zwei etwa achsparal­ lelen Eingriffschlitzen sowie einem Innengewinde für ein Gegengewinde eines Adapterbolzens auszustatten.
Der erfindungsgemäße Marknagel wird mit zwei in den Hüft­ hals ragenden und parallel verlaufenden selbstschneidenden - mit Längsrinnen oder Kanneluren ausgestatteten - Schaftschrauben versehen; man kann folglich zwei Bohrdrähte über den Zielbügel durch eine Bohrhülse einbringen. Dabei wird die Hüftkugel gesichert, und es kann beim Eindrehen der Schaftschrauben keine unerwünschte Rotation stattfin­ den. Eine solche Rotation ist beispielsweise bei einem Sy­ stem nach US 5,167,663 ohne weiteres möglich. Findet aber bei einem Hüfthalsbruch oder Hüftkapselbruch eine Ro­ tation statt, wird die obere Blutzufuhr unterbrochen, der Knochen ist tot. Als letzte Möglichkeit einer Behandlung verbleibt dann, den Hüfthals abzusägen und eine Hüftpro­ these einzusetzen.
Am distalen Ende des Marknagels werden zwei Kanneluren auf­ weisende Verriegelungsbolzen mit Vollgewinde - also selbstschneidend - vorgesehen, die ebenfalls über Füh­ rungsdrähte eingedreht werden. Hierdurch wird ein sicheres Eindrehen gewährleistet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: eine Seitenansicht eines Oberschen­ kelknochens mit Hüftkopf sowie ei­ nem Zielgerät zum Einbringen von Bohrdrähten;
Fig. 2: einen schematisierten Längsschnitt durch den Oberschenkelknochen mit darin festgelegtem Marknagel zur Hüftkompression;
Fig. 3: eine Seitenansicht des Marknagels;
Fig. 4: einen Längsschnitt durch den Mark­ nagel der Fig. 3 in deren Linie A;
Fig. 5: einen vergrößerten Teillängsschnitt durch die Nagelspitze gemäß Pfeil V in Fig. 3;
Fig. 6, 7: vergrößerte Querschnitte durch den Marknagel nach den Schnittlinien VI-VI bzw. VII-VII der Fig. 3;
Fig. 8: eine teilweise geschnittene Seiten­ ansicht eines Zielbügels mit Füh­ rungshülse;
Fig. 9: die Frontansicht der Führungshülse;
Fig. 10: die Seitenansicht eines Zusatzteils zum Zielbügel;
Fig. 11: eine teilweise geschnittene Seiten­ ansicht eines Adapterbolzens;
Fig. 12: die Frontansicht des Adapterbol­ zens.
An einem Hüftkopf 10 eines bei 12 angedeuteten Oberschen­ kelknochens ist in Fig. 1 ein Zielgerät 14 zum Einschießen dreier Bohrdrähte 16, 16 a, 16b - (Durchmesser: 2,5 mm) - zu erkennen, das mit einer Fläche 18 jenem Oberschenkelkno­ chen 12 anliegt.
Der mittlere Bohrdraht 16 dient zum Einsetzen einer in Fig. 1 nicht dargestellten Schaftschraube, die flankierenden Bohrdrähte 16 a, 16b sollen den bei einem Bruch 11 abge­ trennten Hüftkopf 10 gegen Verdrehen beim Einbringen jener Schaftschraube sichern; bei einem Schenkelhalsbruch und der Unterbrechung der Blutzufuhr - Bereich 19 - am Bruch 11 wird ansonsten eine Rotation möglich.
Fig. 2 verdeutlicht im Oberschenkelknochen 12 einen Markna­ gel 20, dessen distales Ende 22 - zusammen mit dem Ober­ schenkelknochen 12 - von zwei Verriegelungsbolzen 24 durchsetzt ist. Ein an einen Nagelschaft 19 anschließender proximaler Kupplungsabschnitt 21 des Marknagels 20 nimmt zu dessen Längsachse A in einem Neigungswinkel w verlaufende Schaftschrauben 26 auf, welche die Hüftkugel bzw. den Hüft­ kopf 10 an die Bruchfläche ziehen.
Der Marknagel 20 der Fig. 3 bis 7 ist hohl, und sein Hohl­ raum 28 an dem sich geringfügig konisch verjüngenden dista­ len Ende 22 offen (Bohrung 29). Der Außendurchmesser d mißt bei einem für einen unaufgebohrten Markraum bestimmten Marknagel 20 beispielsweise 9 mm, die Länge e zwischen 240 mm und 380 mm. Diesen Maßen entsprechen bei einem Marknagel 20 für einen aufgebohrten Markraum beispielshaft d = 13 mm und e = 320 mm bis 440 mm.
In Fig. 3 sind zwei Querbohrungen 30 für jene Verriege­ lungsbolzen 24 zu erkennen, wobei von der dem distalen Ende 22 näheren drei - gleichmäßig am Umfang des Nagelschaftes 19 verteilte - kannelurenartige Längsrinnen 32 der Tiefe a von 0,5 mm ausgehen, die am Kupplungsabschnitt 21 der Länge f von hier 75 mm enden; an dessen gerundeten Übergang 23 erweitert sich der Außendurchmesser d₁ auf 13 mm bei dem erwähnten Beispiel eines Marknagels 20 für den unaufgebohr­ ten Markraum bzw. auf 15 mm im zweitgenannten Fall. Im üb­ rigen sind auch die Verriegelungsbolzen 24 mit Kanneluren sowie mit einem selbstschneidenden Vollgewinde ausgestattet.
Der Kupplungsabschnitt 21 des Marknagels 20 enthält zwei gegenläufige Paare von jeweils in einem Abstand h von 19 mm parallelen Bohrungen 36, 36 a und 38, 38 a. Deren Durchmesser i mißt 5,3 mm bzw. 6,8 mm, und deren Achsen M₁ bzw. M₂ schließen mit der Längsachse A des Marknagels 20 einen Win­ kel t von 45° ein. Nach Fig. 3, 4 liegt zwischen zwei paral­ lelen Bohrungen 36, 36 a oder 38, 38 a jeweils eine Bohrung 38 oder 36 a des anderen Bohrungspaares.
In Fig. 3 sind Gebrauchsmarkierungen R (für rechts) und L (für links) sowie Bohrungsbezifferungen "1" bis "4" für den Operateur zu erkennen. Zudem ist mit 40 ein Eingriffschlitz an der Endkante 42 des Kupplungsabschnitts 21 bezeichnet, an die ein Kupplungs- oder Innengewinde 44 der Länge g von 16,4 mm mit einem Innendurchmesser d2 von 8,5 mm anschließt.
Wie besonders Fig. 7 zu veranschaulichen trachtet, bestim­ men die Achsenpaare M₁ und M₂ mit einer zwischen ihnen ver­ laufenden Bezugsebene E durch jene Längsachse A in einem Bezugsdurchmesser des Querschnitts jeweils einen Quer­ schnittswinkel n von 8°; der in Fig. 3 erkennbare Umfangs­ abstand u der Mündungen zweier benachbarter - gegenläu­ figer - Bohrungen 36, 38 beträgt hier etwa 2,6 mm.
Diese Anordnung der Paare von Bohrungen 36, 36 a bzw. 38, 38 a erlaubt es - trotz der sog. Anteversion der Hüfthälse, also deren Vorwärtsneigung - mit einer einzigen Form des Marknagels 20 für beide Oberschenkelknochen 12 eines Men­ schen auszukommen; der Lagerhaltung je einer Nagelserie für die rechte und für die linke Körperhälfte bedarf es so nicht mehr.
Um die - ihrerseits ebenfalls selbstschneidenden - Schaftschraube/n 26 einbringen zu können, wird jener End­ kante 42 des Kupplungsabschnitts 21 proximal ein Zielbügel 46 aufgesetzt. Dieser ist ein Winkelstück zum einen mit ei­ nem kurzen Arm 47 für eine Führungshülse 48 für den Markna­ gel 20 sowie zum anderen mit einem längeren Arm 49 der Länge q von 180 mm, in dem im Neigungswinkel w zur Längs­ achse A geneigte Führungskanäle 50 für die Schaftschrauben 26 verlaufen. Bei 52 ist die Lage der Bohrung 36, 38 des der Führungshülse 48 zugeordneten, hier nicht gezeigten Markna­ gels 20 angedeutet. In eine Sackbohrung 52 des langen Arms 49 wird das Schraubenende 54 eine Handgriffes 56 einge­ setzt.
Für den beschriebenen Marknagel 20 sind zwei derartige Zielbügel 46 mit unterschiedlichen Lagen der fixierten Füh­ rungshülse 48 erforderlich; gemäß Fig. 9 sind Gegenelemente 58 für den Eingriffschlitz 40 des Marknagels 20 so angebracht, daß sie in einem Anwendungsfall mit den links­ gerichteten Bohrungen 36, 36 a und im anderen Falle mit den dazu gewinkelten Bohrungen 38, 38a zusammenwirken. Die bei­ den in Fig. 9 gezeigten Winkel n entsprechen jenen in Fig. 7.
Die Fig. 11, 12 geben einen gegenüber dem Zielbügel 46 der Fig. 8 vergrößerten Adapterbolzen 60 der Länge y von 100 mm mit längsschnittlich bei 62, 63 zweifach gestuftem Innenraum 64 der engsten Weite z von etwa 5 mm wieder; dieser wird mit der freien Kante 66 eines querschnittlich runden Bolzenendes 68 mit Außengewinde 70 - dessen Außendurchmes­ ser k dem Innendurchmesser d₂ des Kupplungsgewindes 44 ent­ spricht - in die Führungshülse 48 eingeschoben und im Marknagel 20 festgeschraubt.
Die Stufenschalter zwischen dem runden Bolzenende 68 und dem polygonen Anschlußstück 69 der maximalen Breite b von 17 mm des Adapterbolzens 60 ist in Fig. 7 mit 72 bezeich­ net.

Claims (8)

1. Marknagel mit zwei im Bereich eines Kupplungsabschnittes (21) seine Längsachse (A) querenden und zu ihr jeweils in einem Neigungswinkel (t) mit entgegengesetzten Neigungen verlaufenden Bohrungen (36, 38) zum Führen einer Zug- oder Schaftschraube (26) zur Hüftkompression, wobei für einen Einsatz als rechter oder linker Marknagel (20) die Mündungen der Bohrungen mit einem Umfangsabstand (u) zueinander, der kürzer als ihr Durchmesser (i) ist, angebracht sind sowie die Mittelachsen (M₁ bzw. M₂) der beiden Bohrungen mit einer zwischen ihnen durch die Längsachse (A) des Marknagels (20) gelegten Bezugsebene (E) jeweils einen Querschnittswinkel (n) von etwa 8° begrenzen.
2. Marknagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Bohrungen (36, 38) in axialem Abstand (h) eine parallele Bohrung (36 a, 38a) für eine weitere Schaftschraube (26) zugeordnet ist.
3. Marknagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen (M₁, M₂) der beiden Bohrungen (36 und 38) bzw. Bohrungspaare (36, 36 a und 38, 38a) querschnittlich einen Winkel von 16° bilden.
4. Marknagel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bohrungen (36, 36 a bzw. 38, 38 a) eines parallelen Bohrungspaares eine Bohrung (38 a bzw. 36) des anderen Bohrungspaares verläuft.
5. Marknagel mit an den Kupplungsabschnitt anschließendem Nagelschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsebene (E) Symmetrieebene des Nagelschaftes (19) ist.
6. Marknagel mit im Bereich der Endkante (42) wenigstens zwei etwa achsparallelen Eingriffschlitze (40) sowie ein Innengewinde (44) für ein Gegengewinde (70) eines Adapterbolzens (60) zur Verbindung des Marknagels (20) mit einem Zielbügel (46) aufweisendem Kupplungsabschnitt (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Adapterbolzen (60) durchsetzte Führungshülse (48) eines Zielbügels (46) mit Gegenelementen (58) für den Eingriffschlitz (40) des Marknagels (20) versehen ist, die entweder mit der/den linksgerichteten Bohrung/en (36, 36 a) oder mit der/den rechts gerichteten Bohrung/en (38, 38 a) zusammenwirken.
7. Marknagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftschraube/n (26) Längsrinnen sowie ein selbstschneidendes Gewinde aufweist/aufweisen.
8. Marknagel mit Querbohrungen für Verriegelungsschrauben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschraube/n (24) Längsrinnen sowie ein selbstschneidendes Gewinde aufweist/aufweisen.
DE4445692A 1994-11-17 1994-12-21 Marknagel zur Hüftkompression Expired - Fee Related DE4445692C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445692A DE4445692C2 (de) 1994-11-17 1994-12-21 Marknagel zur Hüftkompression

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440799 1994-11-17
DE4445692A DE4445692C2 (de) 1994-11-17 1994-12-21 Marknagel zur Hüftkompression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445692A1 DE4445692A1 (de) 1996-05-30
DE4445692C2 true DE4445692C2 (de) 1997-01-16

Family

ID=6533395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445692A Expired - Fee Related DE4445692C2 (de) 1994-11-17 1994-12-21 Marknagel zur Hüftkompression

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445692C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10299847B2 (en) 2016-09-22 2019-05-28 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US11083503B2 (en) 2016-09-22 2021-08-10 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US11045242B2 (en) 2016-09-22 2021-06-29 Globus Medical, Inc. Systems and methods for intramedullary nail implantation
US10751096B2 (en) 2016-09-22 2020-08-25 Bala Sundararajan Systems and methods for intramedullary nail implantation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167663A (en) * 1986-12-30 1992-12-01 Smith & Nephew Richards Inc. Femoral fracture device
EP0355411A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-28 Ace Medical Company Intramedullärer Stift zur Oberschenkelknochenfestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445692A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541597C2 (de)
DE69211429T2 (de) Intramedulläre, intertrochanterische Bruchfixierungvorrichtung
DE60014042T2 (de) Axialer äusserer Fixateur
DE4318150C2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie von Schenkelhalsfrakturen
EP0715832B1 (de) Marknagel zur Hüftkompression
EP1392190B1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
EP0613663A1 (de) Modularer Marknagel
DE2609723A1 (de) Knochennagel
DE69631539T2 (de) Fixationssystem für aufsteigenden femur-marknagel mit einer mechanischen verriegelung an beiden seiten
EP2468216B1 (de) Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
DE69218389T2 (de) Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen des proximalen Femurs
DE3244243C2 (de) Knochennagel für lange Röhrenknochen
WO2005037116A1 (de) Marknagel
EP2276422B1 (de) Modulare femurkopfprothese
WO2002011629A1 (de) Vorrichtung zum einführen von medizinischen mitteln
DE4328015A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Knochen
EP1053718B1 (de) Verriegelungsnagel zur Versorgung von Femurschaftfrakturen
DE4445692C2 (de) Marknagel zur Hüftkompression
EP1455662B1 (de) Zielgerät für einen frakturnagel
DE202007007322U1 (de) Instrumentensatz zur minimal invasiven Vorbereitung einer Knochennagelung
DE19703987C1 (de) Zielgerät für ein Implantat zur Versorgung trochanterer und subtrochanterer Frakturen
DD293485A5 (de) Intramedullaere osteosynthesespindel
DE2542263A1 (de) Marknagel fuer die osteosynthese bei frakturen von roehrenknochen
EP1139938B1 (de) Chirurgisches Gerätesatz zum mechanischen entfernen von Knochenzement
WO2002080790A1 (de) Knochennagel für chirurgische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee