DE4445671B4 - Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors - Google Patents
Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE4445671B4 DE4445671B4 DE4445671A DE4445671A DE4445671B4 DE 4445671 B4 DE4445671 B4 DE 4445671B4 DE 4445671 A DE4445671 A DE 4445671A DE 4445671 A DE4445671 A DE 4445671A DE 4445671 B4 DE4445671 B4 DE 4445671B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- hub
- fan hub
- air guide
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/022—Units comprising pumps and their driving means comprising a yielding coupling, e.g. hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Axiallüfter für einen
Kühler
eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Lüfternabe mittels eines Lüfterflansches
unter Belassung eines Ringspaltes für einen den Kühlrippen
des Kupplungsgehäuses
zugeordneten Teilstrom auf einem Kupplungsgehäuse einer Flüssigkeitsreibungskupplung
befestigbar ist, die durch einen Antriebsteil des Kraftfahrzeugmotors
antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lüfternabe (8) auf einer auf
die Strömungsrichtung
der Luftströmung
(5) bezogenen Eintrittsseite ein Luftleitring (10) vorgesehen ist,
der ein bogenförmiges
Profil aufweist, das der Strömungsrichtung
(5) axial entgegengerichtet und radial nach innen gekrümmt ist, und
der den radial innerhalb der Lüfternabe
(8) strömenden Teilstrom
derart führt,
daß Wirbelgebiete
der Luftströmung im
Nabenbereich reduziert werden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Lüfternabe mittels eines Lüfterflansches unter Belassung eines Ringspalts auf einem Kupplungsgehäuse einer Flüssigkeitsreibungskupplung befestigbar ist, die durch einen Antriebsteil des Kraftfahrzeugmotors antreibbar ist.
- Axiallüfter, die sich bei niedrigen Geschwindigkeiten von Kraftfahrzeugen zur Belüftung des Kühlers des Kühlmittelkreislaufs des Kraftfahrzeugmotors drehen, sind bekannt.
- Solche Axiallüfter werden unter Zwischenschaltung einer Flüssigkeitsreibungskupplung direkt durch den Kraftfahrzeugmotor angetrieben, wobei zur Kraftübertragung entweder ein Keilriemen dient, oder der Antriebsteil der Flüssigkeitsreibungskupplung ist direkt auf der Kurbelwelle des Kraftfahrzeugmotors montiert. Die Flüssigkeitsreibungskupplung weist ein Kupplungsgehäuse auf, dessen Außenrand mit radial abragenden Kühlrippen versehen ist. Eine Lüfternabe des Axiallüfters umschließt das Kupplungsgehäuse radial außen und ist starr auf dem Kupplungsgehäuse befestigt. Um eine Umströmung der Kühlrippen des Kupplungsgehäuses zu ermöglichen, ist zwischen der Lüfternabe und dem Kupplungsgehäuse ein Ringspalt vorgesehen. Durch den Ringspalt zwischen Lüfternabe und Kupplungsgehäuse ergeben sich jedoch im Betrieb des Axiallüfters häufig Rückströmungen und Verwirbelungen, die die Strömungsverhältnisse des Axiallüfters negativ beeinflussen und so den Wirkungsgrad des Axiallüfters herabsetzen.
- Die
US 4169 693 offenbart einen Lüfter mit einer Flüssigkeitskupplung. DieDE 24 01 462 A1 offenbart einen Lüfter mit Flüssigkeitsreibungskupplung mit einem Kupplungsgehäuse, wobei das Kupplungsgehäuse mit Kühlrippen versehen sind. DieDE 33 04 297 A1 offenbart ein Axialgebläse mit einer Nabe mit Lüfterschaufeln und einer die Nabe umgebenden Luftleiteinrichtung. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Axiallüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, der in strömungstechnischer Hinsicht verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Lüfternabe auf einer auf die Strömungsrichtung der Luftströmung bezogenen Eintrittsseite ein Luftleitring vorgesehen ist, der ein bogenförmiges Profil aufweist, das der Strömungsrichtung axial entgegengerichtet und radial nach innen gekrümmt ist, und der den radial innerhalb der Lüfternabe strömenden Teilstrom derart führt, daß Wirbelgebiete der Luftströmung im Nabenbereich reduziert werden. Dadurch wird eine verbesserte Aufteilung der Luftführungen erreicht. Zum einen erfolgt die Luftführung der Hauptströmung durch das Vorsehen des Luftleitringes radial außen an der Lüfternabe entlang und an den Schaufeln des Axiallüfters vorbei. Zum anderen erfolgt durch den Luftleitring die Luftführung einer Nebenströmung zur Kühlung der Kühlrippen des Kupplungsgehäuses gezielt zwischen Kupplungsgehäuse und Lüfternabe hindurch, ohne daß Rückströmungen oder Verwirbelungen entstehen. Dadurch werden Wirbelgebiete im Nabenbereich des Axiallüfters abgebaut, wodurch sich ein Druckgleichgewicht einstellen kann. Außerdem wird eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Axiallüfters erzielt.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist eine vordere Stirnkante des Luftleitringes in axialem Abstand zu einem Außenrand des Kupplungsgehäuses angeordnet, und diese überragt den Außenrand radial nach innen. Dadurch wird die „Spoilerwirkung" des Luftleitringes weiter verbessert.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftleitring ein von der Lüfternabe getrenntes Bauteil, das lösbar an der Lüfternabe befestigt ist. Dadurch ist es möglich, den Luftleitring als Zusatztteil an bestehende Axiallüfter ohne großen Aufwand anzubauen. Die lösbare Befestigung des Luftleitringes gewährleistet dennoch ein einfaches Entfernen der Flüssigkeitsreibungskupplung von der Lüfternabe.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Luftleitring mehrere über seinen Umfang verteilte Befestigungsfortsätze auf, die radial von innen an die Lüfternabe anschließen und axial zwischen Verstärkungsrippen der Lüfternabe hineinragen. Als Befestigungsfortsätze sind insbesondere Befestigungslaschen geeignet. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Luftleitring durch eine einfache Befestigung der Befestigungslaschen an der Lüfternabe starr mit dieser zu verbinden. Vorteilhaft ist hierzu eine unlösbare Rastverbindung vorgesehen.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnung dargestellt ist.
- Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Axiallüfters, dessen Lüfternabe auf einem Kupplungsgehäuse einer Flüssigkeitsreibungskupplung montiert ist und mit einem Luftleitring versehen ist.
- Der Axiallüfter (
1 ,2 ) ist in nicht dargestellter Weise in einem Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung hinter einem Kühlmittelkühler eines Kühlmittelkreislaufes für einen Kraftfahrzeugmotor angeordnet. Der Axiallüfter (1 ,2 ) erzeugt bei niedrigen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs oder im Stillstand durch die Anordnung hinter dem Kühlmittelkühler eine Saugströmung (S) für den Kühlmittelkühler, wodurch Luft durch den Kühlmittel kühler hindurchströmt. Der Axiallüfter (1 ,2 ) weist eine Flüssigkeitsreibungskupplung (1 ) auf, die mittels einer Flanschwelle (3 ) an eine Kurbelwelle des Kraftfahrzeugmotors angeschlossen ist. Der Kraftfahrzeugmotor stellt einen großen Lastkraftwagen-Motor dar. Bei kleinen Kraftfahrzeugmotoren wird die als Antriebsteil dienende Flanschwelle (3 ) nicht direkt von der Kurbelwelle, sondern mit Hilfe von Keilriemen durch den Kraftfahrzeugmotor angetrieben. Den Abtriebsteil der Flüssigkeitsreibungskupplung (1 ) bildet ein Kupplungsgehäuse (4 ), dessen Außenumfang mit radial nach außen abragenden Kühlrippen (17 ) versehen ist. - Ein Lüfterrad (
2 ) des Axiallüfters (1 ,2 ) weist eine das Kupplungsgehäuse (4 ) radial umschließende Lüfternabe (8 ) auf, die mittels eines Lüfterflansches (6 ) an dem Kupplungsgehäuse (4 ) befestigt ist. Die Lüfternabe (8 ) und der Lüfterflansch (6 ) sind durch Verstärkungsrippen (5 ) versteift. Zur Befestigung der Lüfternabe (8 ) an dem Kupplungsgehäuse (4 ) weist der Lüfterflansch (6 ) mehrere radial nach innen ragende Befestigungsstege auf, die mit Hilfe von axial ausgerichteten Befestigungsschrauben (7 ) mit dem Kupplungsgehäuse (4 ) verschraubt sind. Zwischen dem Lüfterflansch (6 ) und dem Kupplungsgehäuse (4 ) verbleibt ein Ringspalt (12 ), durch den Luft unter Umströmung der Kühlrippen (17 ) hindurch strömt. Um ein Druckgleichgewicht im Bereich der Lüfternabe (8 ) und weitgehend definierte Strömungsverhältnisse bei dem Axiallüfter (1 ,2 ) zu erhalten, ist auf einer auf eine Luftströmung (S) bezogenen Eintrittsseite der Lüfternabe (8 ), die dem Kühlmittelkühler zugewandt ist, ein Luftleitring (10 ) vorgesehen, der beim Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt ist. Der Luftleitring (10 ) stellt ein von dem Lüfterrad (2 ) getrenntes Bauteil dar, das an die eintrittsseitige Stirnseite der Lüfternabe (8 ) angesetzt und lösbar mit dieser verbunden ist. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt der Luftleitring (10 ) kein getrenntes Bauteil, sondern einen Teil der Lüfternabe (8 ) dar. - Der Luftleitring (
10 ) weist ein bogenförmiges Profil auf, das von der Stirnseite der Lüfternabe (8 ) aus zum Kühlmittelkühler hin axial nach vorne und radial nach innen – auf eine Drehachse (15 ) des Axiallüfters (1 ,2 ) bezogen – gekrümmt ist. Der Luftleitring (10 ) weist eine innere Stirnkante (14 ) auf, die in axialem Abstand vor den Kühlrippen (17 ) des Kupplungsgehäuses (4 ) angeordnet ist. Der Luftleitring (10 ) ist radial von innen an die Lüfternabe (8 ) im Bereich ihrer eintrittsseitigen Stirnseite angesetzt, wobei eine die Luftleitfläche für die Hauptströmung bildende Oberfläche bündig und fluchtend an die Stirnseite der Lüfternabe (8 ) anschließt. Durch diesen gleichmäßigen Übergang wird ein Ablösen der Strömung im Einstrittsbereich der Lüfternabe (8 ) vermieden. Der Luftleitring (10 ) weist über seinen Umfang gleichmäßig verteilt als Befestigungsfortsätze vier Befestigungslaschen (11 ) auf, die auf einer Innenseite der Lüfternabe (8 ) an dieser anliegen. Auf die Anzahl der Befestigungslaschen kommt es nicht an. Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungen sind anderszahlige Anordnungen von Befestigungslaschen vorgesehen. Die Abmessungen dieser Befestigungslaschen (11 ) sind so auf den Abstand zweier benachbarter Verstärkungsrippen (5 ) zueinander abgestimmt, daß die Befestigungslaschen (11 ) jeweils zwischen zwei Verstärkungsrippen (5 ) einschiebbar sind. Die Befestigungslasche (11 ) wird mit Hilfe einer Befestigungsschraube (13 ) mit der Lüfternabe (8 ) verschraubt, wobei jede Befestigungsschraube (13 ) radial von außen durch die Lüfternabe (8 ) hindurch und in die jeweilige Befestigungslasche (11 ) hineingeschraubt wird. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung sind andere Arten von Befestigungen für den Luftleitring (10 ) vorgesehen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsfortsätze des Luftleitringes mit Hilfe von unlösbaren Rastverbindungen mit der Lüfternabe verbunden. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine lösbare Befestigung des Luftleitringes (
10 ), da für ein Abmontieren der Flüssigkeitsreibungskupplung (1 ) vom Lüf terrrad (2 ) zunächst der Luftleitring (10 ) entfernt werden muß. Dies ist der Fall, da beim Ausführungsbeispiel die Stirnkante (14 ) den durch die Kühlrippen (17 ) gebildeten Außenumfang der Kupplung um ein geringes Stück radial nach innen übergreift. Selbstverständlich sind jedoch auch unlösbare Befestigungen des Luftleitringes (10 ) an der Lüfternabe (8 ) möglich, falls die Flüssigkeitsreibungskupplung (1 ) in entgegengesetzter Richtung demontierbar ist oder die Stirnkante des Luftleitringes die Demontage der Kupplung nicht behindert. - Durch den Luftleitring (
10 ) ergeben sich definierte Luftführungen für den Lüfter sowie ein Druckgleichgewicht im Ringspalt (12 ), da durch den Luftleitring (10 ) Gegenströmungen und Verwirbelungen im Bereich zwischen der Lüfternabe (8 ) und der Kupplung vermieden werden. Das Lüfterrad (2 ) stellt in an sich bekannter Weise einen Mantellüfter dar, der einen die Lüfterschaufeln (9 ) radial außen umschließenden Mantel (16 ) aufweist. Das Lüfterrad (2 ) ist einschließlich dem Lüfterflansch (6 ), der Lüfternabe (8 ), den Lüfterschaufeln (9 ) und dem Mantel (16 ) einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Claims (5)
- Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors, dessen Lüfternabe mittels eines Lüfterflansches unter Belassung eines Ringspaltes für einen den Kühlrippen des Kupplungsgehäuses zugeordneten Teilstrom auf einem Kupplungsgehäuse einer Flüssigkeitsreibungskupplung befestigbar ist, die durch einen Antriebsteil des Kraftfahrzeugmotors antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lüfternabe (
8 ) auf einer auf die Strömungsrichtung der Luftströmung (5 ) bezogenen Eintrittsseite ein Luftleitring (10 ) vorgesehen ist, der ein bogenförmiges Profil aufweist, das der Strömungsrichtung (5 ) axial entgegengerichtet und radial nach innen gekrümmt ist, und der den radial innerhalb der Lüfternabe (8 ) strömenden Teilstrom derart führt, daß Wirbelgebiete der Luftströmung im Nabenbereich reduziert werden. - Axiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere Stirnkante (
14 ) des Luftleitrings (10 ) in axialem Abstand zu einem Außenrand des Kupplungsgehäuses (4 ) angeordnet ist und den Außenrand radial nach innen überragt. - Axiallüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring (
10 ) ein von der Lüfternabe (8 ) getrenntes Bauteil ist, das lösbar an der Lüfternabe (8 ) befestigt ist. - Axiallüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring (
10 ) mehrere über seinen Umfang verteilte Befestigungsfortsätze (11 ) aufweist, die radial von innen an die Lüfternabe (8 ) anschließen und axial zwischen die Verstärkungsrippen (5 ) der Lüfternabe (8 ) hineinragen. - Axiallüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfortsätze mit Hilfe von Rastmitteln mit der Lüfternabe verrastet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445671A DE4445671B4 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors |
US08/572,625 US5645401A (en) | 1994-12-21 | 1995-12-14 | Axial fan for a radiator of a motor vehicle engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445671A DE4445671B4 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4445671A1 DE4445671A1 (de) | 1996-06-27 |
DE4445671B4 true DE4445671B4 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=6536509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4445671A Expired - Lifetime DE4445671B4 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5645401A (de) |
DE (1) | DE4445671B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5967764A (en) * | 1997-08-08 | 1999-10-19 | Bosch Automotive Systems Corporation | Axial fan with self-cooled motor |
DE19929978B4 (de) * | 1999-06-30 | 2006-02-09 | Behr Gmbh & Co. Kg | Lüfter mit Axialschaufeln |
US6375427B1 (en) * | 2000-04-14 | 2002-04-23 | Borgwarner Inc. | Engine cooling fan having supporting vanes |
DE10122516B4 (de) * | 2001-05-09 | 2006-10-19 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Laufrad |
US20080089798A1 (en) * | 2006-10-17 | 2008-04-17 | Lasko Holdings, Inc. | Box fan grill with integral motor support |
US8091177B2 (en) | 2010-05-13 | 2012-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Axial-flow fan |
DE102013222116A1 (de) | 2013-10-30 | 2015-04-30 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Lüfterkupplung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB144422A (en) * | 1919-04-02 | 1920-06-17 | George Herbert Bennett | A new or improved soldering machine |
DE2401462A1 (de) * | 1974-01-12 | 1975-07-17 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Luefter mit fluessigkeitsreibungskupplung |
US4169693A (en) * | 1977-05-25 | 1979-10-02 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and fan mounting arrangement |
DE3304297A1 (de) * | 1982-03-15 | 1984-03-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine |
DE3840455A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperaturempfindliche fluessigkeitsventilatorkupplungsvorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3273681A (en) * | 1964-01-15 | 1966-09-20 | Thermostatic torque responsive clutch | |
US3622249A (en) * | 1968-08-18 | 1971-11-23 | Aisin Seiki | Fan assembly |
US3642382A (en) * | 1969-05-11 | 1972-02-15 | Aisin Seiki | Fan assembly |
GB1444422A (en) * | 1973-10-05 | 1976-07-28 | Concentric Pumps Ltd | Cooling fan assembly |
JPS5650213A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-07 | Aisin Seiki Co Ltd | Coupling for cooling fan |
DE3304296A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Axialgeblaeserad, insbesondere fuer ein kuehlgeblaese fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen |
DE4102161A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Luefterrad mit einer topffoermigen nabe |
DE4122018C2 (de) * | 1991-07-03 | 1993-12-23 | Licentia Gmbh | Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage |
-
1994
- 1994-12-21 DE DE4445671A patent/DE4445671B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-14 US US08/572,625 patent/US5645401A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB144422A (en) * | 1919-04-02 | 1920-06-17 | George Herbert Bennett | A new or improved soldering machine |
DE2401462A1 (de) * | 1974-01-12 | 1975-07-17 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Luefter mit fluessigkeitsreibungskupplung |
US4169693A (en) * | 1977-05-25 | 1979-10-02 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and fan mounting arrangement |
DE3304297A1 (de) * | 1982-03-15 | 1984-03-15 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine |
DE3840455A1 (de) * | 1987-12-01 | 1989-06-15 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Temperaturempfindliche fluessigkeitsventilatorkupplungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4445671A1 (de) | 1996-06-27 |
US5645401A (en) | 1997-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0912832B1 (de) | Radialventilator | |
DE69228189T2 (de) | Ventilator mit vorwärtsgekrümmten schaufeln und angepasster schaufelkrümmung und -anstellung | |
DE69824126T2 (de) | Lüftereinheit mit Verbesserung der Motorkühlung | |
EP1608875B1 (de) | Radiallüfterrad, lüftereinheit und radiallüfteranordnung | |
DE69919672T2 (de) | Stator für Axiallüfter | |
DE112008000850T5 (de) | Ringlüfter- und Lüfterkragen-Luftführungssystem | |
DE69213399T2 (de) | Lüfterzarge und Anwendung in einem Kraftfahrzeugmotorkühler | |
EP3892860A1 (de) | Axiallüfterrad | |
EP1966493B1 (de) | Lüftersystem, wärmetauschermodul, verfahren zur herstellung eines lüftersystems und/oder eines wärmetauschermoduls | |
DE2657840A1 (de) | Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2902135A1 (de) | Vorrichtung mit luefter und luefterantrieb | |
DE4445671B4 (de) | Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE19710606B4 (de) | Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren | |
DE102006037641A1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1887195B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2530742B2 (de) | Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3617529B1 (de) | Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs | |
DE4431840A1 (de) | Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP3887684A1 (de) | Lüfterrad eines kraftfahrzeugs | |
DE202019100327U1 (de) | Außenläufermotor mit Kühlrad | |
DE4400487C2 (de) | Pumpenträger mit integriertem Ölkühler | |
EP0267478B1 (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk mit einem Hochdruckverdichter | |
DE102013222116A1 (de) | Lüfterkupplung | |
DE102020000478A1 (de) | Antriebssystem, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuse und einen einen Lüfter aufweisenden Adapter | |
DE10135698A1 (de) | Lüfteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150304 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150304 |