DE4444813A1 - Flüssigkristallines Medium - Google Patents
Flüssigkristallines MediumInfo
- Publication number
- DE4444813A1 DE4444813A1 DE4444813A DE4444813A DE4444813A1 DE 4444813 A1 DE4444813 A1 DE 4444813A1 DE 4444813 A DE4444813 A DE 4444813A DE 4444813 A DE4444813 A DE 4444813A DE 4444813 A1 DE4444813 A1 DE 4444813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- medium according
- liquid
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title abstract 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 65
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- -1 alkenyl radical Chemical class 0.000 description 7
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 241000284466 Antarctothoa delta Species 0.000 description 4
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical class C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- PKORYTIUMAOPED-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinazoline Chemical compound C1=CC=C2NCNCC2=C1 PKORYTIUMAOPED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical group C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAYZALBEMJMGEA-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylnaphthalene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 RAYZALBEMJMGEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXBRRUNAAVNTOZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-(4-propylcyclohexyl)benzene Chemical compound C1CC(CCC)CCC1C1=CC=C(OCC)C=C1 OXBRRUNAAVNTOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,4-dioxane Chemical class C1CCCCC1C1OCCOC1 SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrimidine Chemical class C1CCCCC1C1=NC=CC=N1 YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000620457 Telestes souffia Species 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001482 benzyl phenyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Cd+2] UHYPYGJEEGLRJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical class C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- RBBNOVKRLWDEGC-UHFFFAOYSA-M dodecyl-ethyl-dimethylazanium;4-hexoxybenzoate Chemical compound CCCCCCOC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1.CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC RBBNOVKRLWDEGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N n,1-diphenylmethanimine Chemical class C=1C=CC=CC=1C=NC1=CC=CC=C1 UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001608 tolans Chemical class 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
- C09K2019/3027—Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Medium auf der Basis eines
Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer
Anisotropie, welches mindestens 1 Verbindung der Formel I enthält,
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander
H, ein unsubstituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, und C≡C- ersetzt sein können, bedeuten, insbeson dere für elektrooptische Anzeigen mit einer Aktivmatrix-Addressierung basierend auf dem ECB-Effekt.
H, ein unsubstituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, und C≡C- ersetzt sein können, bedeuten, insbeson dere für elektrooptische Anzeigen mit einer Aktivmatrix-Addressierung basierend auf dem ECB-Effekt.
Das Prinzip der elektrisch kontrollierten Doppelbrechung, der ECB-Effekt
(electrically controlled birefringence) oder auch DAP-Effekt (Deformation
aufgerichteter Phasen) wurde erstmals 1971 beschrieben (M.F. Schieckel
und K. Fahrenschon, "Deformation of nematic liquid crystals with vertical
orientation in electrical fields", Appl. Phys. Lett. 19 (1971), 3912). Es
folgten Arbeiten von J.F. Kahn (Appl. Phys. Lett. 20 (1972), 1193) und
G. Labrunie und J. Robert (J. Appl. Phys. 44 (1973), 4869).
Die Arbeiten von J. Robert und F. Clerc (SID 80 Digest Techn. Papers
(1980), 30), J. Duchene (Displays 7(1986), 3) und H. Schad (SID 82
Digest Techn. Papers (1982), 244) haben gezeigt, daß flüssigkristalline
Phasen hohe Werte für das Verhältnis der elastischen Konstanten K₃/K₁,
hohe Werte für die optische Anisotropie Δn und Werte für die dielektrische
Anisotropie Δε Werte -0,5 und -5 aufweisen müssen, um für hochinforma
tive Anzeigeelemente basierend auf dem ECB-Effekt eingesetzt werden zu
können. Auf dem ECB-Effekt basierende elektrooptische Anzeigeelemente
weisen eine homöotrope Randorientierung auf.
Für die technische Anwendung dieses Effektes in elektrooptischen Anzei
geelementen werden FK-Phasen benötigt, die einer Vielzahl von Anfor
derungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische
Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen
wie Wärme, Strahlung im infraroten, sichtbaren und ultravioletten Bereich
und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch
verwendbaren FK-Phasen eine flüssigkristalline Mesophase in einem
geeigneten Temperaturbereich und eine niedrige Viskosität gefordert.
In keiner der bisher bekannten Reihen von Verbindungen mit flüssig
kristalliner Mesophase gibt es eine Einzelverbindung, die allen diesen
Erfordernissen entspricht. Es werden daher in der Regel Mischungen von
zwei bis 25, vorzugsweise drei bis 18, Verbindungen hergestellt, um als
FK-Phasen verwendbare Substanzen zu erhalten. Optimale Phasen
konnten jedoch auf diese Weise nicht leicht hergestellt werden, da bisher
keine Flüssigkristallmaterialien mit deutlich negativer dielektrischer Aniso
tropie und ausreichender Langzeitstabilität zur Verfügung standen.
Matrix-Flüssigkristallanzeigen (MFK-Anzeigen) sind bekannt. Als nicht
lineare Elemente zur individuellen Schaltung der einzelnen Bildpunkte
können beispielsweise aktive Elemente (d. h. Transistoren) verwendet
werden. Man spricht dann von einer "aktiven Matrix", wobei man zwei
Typen unterscheiden kann:
- 1. MOS (Metal Oxide Semiconductor)-Transistoren auf Silizium-Wafer als Substrat.
- 2. Dünnfilm-Transistoren (TFT) auf einer Glasplatte als Substrat.
Bei Typ 1 wird als elektrooptischer Effekt üblicherweise die dynamische
Streuung oder der Guest-Host-Effekt verwendet. Die Verwendung von
einkristallinem Silizium als Substratmaterial beschränkt die Displaygröße,
da auch die modulartige Zusammensetzung verschiedener Teildisplays an
den Stößen zu Problemen führt.
Bei dem aussichtsreicheren Typ 2, welcher bevorzugt ist, wird als elektro
optischer Effekt üblicherweise der TN-Effekt verwendet. Man unterschei
det zwei Technologien: TFT′s aus Verbindungshalbleitern wie z. B. CdSe
oder TFT′s auf der Basis von polykristallinem oder amorphem Silizium. An
letzterer Technologie wird weltweit mit großer Intensität gearbeitet.
Die TFT-Matrix ist auf der Innenseite der einen Glasplatte der Anzeige
aufgebracht, während die andere Glasplatte auf der Innenseite die trans
parente Gegenelektrode trägt. Im Vergleich zu der Größe der Bildpunkt-Elektrode
ist der TFT sehr klein und stört das Bild praktisch nicht. Diese
Technologie kann auch für voll farbtaugliche Bilddarstellungen erweitert
werden, wobei ein Mosaik von roten, grünen und blauen Filtern derart
angeordnet ist, daß je ein Filterelement einem schaltbaren Bildelement
gegenüber liegt.
Die bisher bekannten TFT-Anzeigen arbeiten üblicherweise als TN-Zellen
mit gekreuzten Polaristoren in Transmission und sind von hinten
beleuchtet.
Der Begriff MFK-Anzeigen umfaßt hier jedes Matrix-Display mit integrierten
nichtlinearen Elementen, d. h. neben der aktiven Matrix auch Anzeigen mit
passiven Elementen wie Varistoren oder Dioden (MIM = Metall-Isolator-Metall).
Derartige MFK-Anzeigen eignen sich insbesondere für TV-Anwendungen
(z. B. Taschenfernseher) oder für hochinformative Displays in Automobil- oder
Flugzeugbau. Neben Problemen hinsichtlich der Winkelabhängigkeit
des Kontrastes und der Schaltzeiten resultieren bei MFK-Anzeigen
Schwierigkeiten bedingt durch nicht ausreichend hohen spezifischen
Widerstand der Flüssigkristallmischungen [TOGASHI, S., SEKIGUCHI, K.,
TANABE, H., YAMAMOTO, E., SORIMACHI, K., TAJIMA, E., WATANABE,
H., SHIMIZU, H., Proc. Eurodisplay 84, Sept. 1984: A 210-288 Matrix LCD
Controlled by Double Stage Diode Rings, p. 141 ff, Paris; STROMER, M.,
Proc. Eurodisplay 84, Sept. 1984: Design of Thin Film Transistors for
Matrix Adressing of Television Liquid Crystal Displays, p. 145 ff, Paris]. Mit
abnehmendem Widerstand verschlechtert sich der Kontrast einer MFK-Anzeige.
Da der spezifische Widerstand der Flüssigkristallmischung durch
Wechselwirkung mit den inneren Oberflächen der Anzeige im allgemeinen
über die Lebenszeit einer MFK-Anzeige abnimmt, ist ein hoher (Anfangs)-
Widerstand sehr wichtig für Anzeigen die akzeptable Widerstandswerte
über eine lange Betriebsdauer aufweisen müssen.
Der Nachteil der bisher bekannten MFK-TN-Anzeigen beruht in ihrem
vergleichsweise niedrigen Kontrast, der relativ hohen Blickwinkelab
hängigkeit und der Schwierigkeit in diesen Anzeigen Graustufen zu
erzeugen.
Aus der EP 0 474 062 sind MFK-Anzeigen basierend auf dem ECB-Effekt
bekannt. Die dort beschriebenen FK-Mischungen basierend auf 2,3-Di
fluorphenyl-Derivaten, welche eine Ester-, Ether- oder Ethylbrücke aufwei
sen, und weisen niedrige Werte der "voltage holding ratio" (HR) nach
UV-Belastung auf.
Es besteht somit immer noch ein großer Bedarf nach MFK-Anzeigen mit
sehr hohem spezifischen Widerstand bei gleichzeitig großem Arbeitstem
peraturbereich, kurzen Schaltzeiten und niedriger Schwellenspannung, mit
deren Hilfe verschiedene Graustufen erzeugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, MFK-Anzeigen welche auf dem
ECB-Effekt beruhen bereitzustellen, die die oben angegebenen Nachteile
nicht oder nur in geringerem Maße und gleichzeitig sehr hohe spezifische
Widerstände aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn
man in diesen Anzeigeelementen nematische Flüssigkristallmischungen
verwendet, die mindestens eine Verbindung der Formel I
aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein flüssigkristallines Medium auf der
Basis eines Gemisches von polaren Verbindungen mit negativer dielek
trischer Anisotropie, welches mindestens 1 Verbindung der Formel I
enthält,
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander
H, ein unsubstituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, und C≡C- ersetzt sein können, bedeuten, insbeson dere enthaltend zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel II
H, ein unsubstituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, und C≡C- ersetzt sein können, bedeuten, insbeson dere enthaltend zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel II
worin R¹ und R² die angegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugte Ausführungsformen sind:
- a) Medium, welches zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält: worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine der in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
- b) Medium, welches im wesentlichen aus 4 oder mehr Verbindungen ausgewählt aus den Formeln I und II, und zwei oder mehr Verbin dungen der Formel III besteht.
- c) Medium, welches mindestens 2 Verbindungen der Formel I enthält.
- d) Medium, wobei der Anteil an Verbindungen der Formel I im Gesamt gemisch mindestens 15 Gew.-% beträgt.
- e) Medium, wobei der Anteil an Verbindungen der Formel II im Gesamt gemisch mindestens 30 Gew.-% beträgt.
- f) Medium, wobei der Anteil an Verbindungen der Formel III im Gesamt gemisch 10 bis 50 Gew.-% beträgt.
- g) Flüssigkristallines Medium, welches mindestens 2 Verbindungen
ausgewählt aus den Formeln IIIa und IIIb enthält
worin
alkyl C1-6-Alkyl bedeutet, insbesondere enthaltend 1 Verbindung der Formel IIIa und mindestens 1 Verbindung der Formel IIIb - h) Flüssigkristallines Medium, welches im wesentlichen aus:
15-30 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
30-70 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II und
10-50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III
besteht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist elektrooptische Anzeige mit
einer Aktivmatrix-Addressierung basierend auf dem ECB-Effekt, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium
nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
Vorzugsweise weist die Flüssigkristallmischung einen nematischen
Phasenbereich von mindestens 60 K und eine Viskosität von maximal
30 mPa·s bei 20°C auf.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristallmischung weist ein Δε von etwa -0,5
bis -5, insbesondere von etwa -3,0 bis -4,5 auf, wobei Δε die dielektrische
Anisotropie bedeutet.
Die Doppelbrechung Δn in der Flüssigkristallmischung liegt, in der Regel,
zwischen 0,04 und 0,10, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,09 und/oder
die Dielektrizitätskonstante eII größer oder gleich 3, vorzugsweise 3,2 bis
8,5.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungs
gemäßen Medien
- - mindestens eine Verbindung der Formel I,
- - mindestens eine Verbindung der Formel II, und
- - mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den Formeln V und VI:
worin
R¹ und R² die angegebene Bedeutung besitzen, und
m und n jeweils 0 oder 1 bedeuten.
R¹ und R² die angegebene Bedeutung besitzen, und
m und n jeweils 0 oder 1 bedeuten.
Insbesondere bestehen diese Medien im wesentlichen aus
- - einer oder mehreren Verbindungen der Formel I,
- - einer oder mehreren Verbindungen der Formel II,
- - einer oder mehreren Verbindungen der Formel V, und
- - einer oder mehreren Verbindungen der Formel VI.
Medien enthaltend Verbindungen der Formel V, worin m 0 ist, und Ver
bindungen der Formel V, worin m 1 ist, sind besonders bevorzugt.
Medien enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel V und VI
weisen in der Regel Doppelbrechungen zwischen 0,10 und 0,20, vorzugs
weise zwischen 0,11 und 0,16 auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen die erfin
dungsgemäßen Medien im wesentlichen aus:
10-25 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
20-40 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II,
20-40 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel V und
15-35 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel VI.
20-40 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II,
20-40 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel V und
15-35 Gew.% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel VI.
Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der
Literatur beschriebenen Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0-15%
pleochroitische Farbstoffe zugesetzt werden, ferner Leitsalze, vorzugs
weise Ethyl-dimethyldodecylammonium-4-hexoxybenzoat, Tetrabutyl
ammoniumtetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl.
z. B. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249-258 (1973))
zur Verbesserung der Leitfähigkeit oder Substanzen zur Veränderung der
dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der
nematischen Phasen. Derartige Substanzen sind z. B. in den
DE-OS 22 09 127, 22 40 864, 23 21 632, 23 38 281, 24 50 088,
26 37 430 und 28 53 728 beschrieben.
Die einzelnen Komponenten der Formel I bis III der erfindungsgemäßen
Flüssigkristallphasen sind entweder bekannt oder ihre Herstellungsweisen
sind für den einschlägigen Fachmann aus dem Stand der Technik ohne
weiteres abzuleiten, da sie auf in der Literatur beschriebenen Standard
verfahren basieren.
Entsprechende Verbindungen der Formeln I und II werden beispielsweise
beschrieben in WO 89-08633.
Entsprechende Verbindungen der Formel III werden beispielsweise be
schrieben in DE 33 21 373.
Entsprechende Verbindungen der Formel V werden in der WO 88/07514
beschrieben.
Die Verbindungen der Formel VI sind bekannt, z. B. aus der DE 26 36 684
(n=0) oder der DE 29 27 277 (n=1).
Die nematischen Flüssigkristallmischungen der erfindungsgemäßen An
zeigen enthalten vorzugsweise mindestens 10% von Verbindungen der
Formel I, insbesondere bevorzugt 15 bis 30% von Verbindungen der
Formel I.
Die nematischen Flüssigkristallmischungen in den erfindungsgemäßen
Anzeigen enthalten in der Regel zwei Komponenten A und B, die ihrerseits
aus einer oder mehreren Einzelverbindungen bestehen.
Die Komponente A weist eine deutlich negative dielektrische Anisotropie
auf und verleiht der nematischen Phase eine dielektrische Anisotropie von
-0,3. Sie enthält bevorzugt Verbindungen der Formeln I und II.
Der Anteil der Komponente A liegt zwischen 45 und 100%.
Für Komponente A wird vorzugsweise eine (oder mehrere) Einzelverbin
dung(en) gewählt, die einen Wert von Δε -0,8 haben. Dieser Wert muß
umso negativer sein, je kleiner der Anteil A an der Gesamtmischung ist.
Die Komponente B weist eine ausgeprägte Nematogenität und eine
Viskosität von nicht mehr als 30 mm²s-1, vorzugsweise nicht mehr als
25 mm²s-1 bei 20°C auf.
Besonders bevorzugte Einzelverbindungen der Komponente B sind extrem
niedrig viskose nematische Flüssigkristalle mit einer Viskosität von nicht
mehr als 18, vorzugsweise nicht mehr als 12 mm²s-1 bei 20°C. Kompo
nente B ist monotrop oder enantiotrop nematisch, weist keine smektischen
Phasen auf und kann in Flüssigkristallmischungen das Auftreten von
smektischen Phasen bis zu sehr tiefen Temperaturen verhindern. Versetzt
man beispielsweise eine smektische Flüssigkristallmischung mit jeweils
verschiedenen Materialien mit hoher Nematogenität, so kann durch den
erzielten Grad der Unterdrückung smektischer Phasen die Nematogenität
dieser Materialien verglichen werden.
Dem Fachmann sind aus der Literatur eine Vielzahl geeigneter Materialien
bekannt. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel III.
Daneben können diese Flüssigkristallphasen auch mehr als 18 Kompo
nenten, vorzugsweise 18 bis 25 Komponenten, enthalten.
Vorzugsweise enthalten die Phasen 4 bis 15, insbesondere 5 bis 12,
Verbindungen der Formeln I, II und III, bzw. I, II, V und VI.
Neben Verbindungen der Formeln I bis VI können auch noch andere
Bestandteile zugegen sein, z. B. in einer Menge von bis zu 45% der
Gesamtmischung, vorzugsweise jedoch bis zu 34%, insbesondere bis
zu 10%.
Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den
nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den be
kannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden
aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl oder Cyclohexylbenzoate, Cyclo
hexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexyl-ester, Phenylcyclohexane,
Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline,
1,4-Bis-cyclohexylbiphenyle oder Cylohexylpyrimidine, Phenyl- oder
Cyclohexyldioxane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzyl
phenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger Flüssigkristallphasen in Frage
kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel IV charakteri
sieren,
R³-L-G-E-R⁴ IV
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus
1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4′-disubstituierten
Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen,
2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituierten
Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydro
chinazolin gebildeten Gruppe,
G: -CH=CH-
-CH-CQ-
-C≡C-
-CO-O-
-CO-S-
-CH=N-
-N(O)=N-
-CH=N(O)-
-CH₂-CH₂-
-CH₂-O-
-CH₂-S-
-COO-Phe-COO-
-CH-CQ-
-C≡C-
-CO-O-
-CO-S-
-CH=N-
-N(O)=N-
-CH=N(O)-
-CH₂-CH₂-
-CH₂-O-
-CH₂-S-
-COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Q Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN,
und R³ und R⁴ jeweils Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy
mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser
Reste auch CN, NO, NO₂, CF₃, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R³ und R⁴ voneinander ver
schieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe
ist. Auch andern Varianten der vorgesehenen Substituenten sind ge
bräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im
Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten
Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Medien können weiterhin einen oder mehrere
Farbstoffe enthalten.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigen entspricht der
üblichen Geometrie, wie sie z. B. in EP-OS 0 240 379 beschrieben wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be
grenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts
prozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Die angegebenen Schwellenspannungswerte V (0,0), V (10,0), V (90,0)
wurden in einer üblichen ECB-Zelle mit einer Schichtdicke von 5 µm bei
20°C gemessen.
Weiterhin bedeuten:
V ( 0,0) Schwellenspannung [V], 0% Transmission, Blickwinkel 0°
V (10,0) Schwellenspannung [V], 10% Transmission, Blickwinkel 0°
V (90,0) Schwellenspannung [V], 90% Transmission, Blickwinkel 0°
V (10,0) Schwellenspannung [V], 10% Transmission, Blickwinkel 0°
V (90,0) Schwellenspannung [V], 90% Transmission, Blickwinkel 0°
Δn die optische Anisotropie gemessen bei 20°C und 589 nm
Δε die dielektrische Anisotropie bei 20°C
cp Klärpunkt [°C]
S Steilheit der Kennlinie
Δε die dielektrische Anisotropie bei 20°C
cp Klärpunkt [°C]
S Steilheit der Kennlinie
HR (20) Voltage holding ratio bei 20°C [%]
HR (100) Voltage holding ratio bei 100°C [%]
HR ( UV) Voltage holding ratio nach UV-Belastung [%]
HR (100) Voltage holding ratio bei 100°C [%]
HR ( UV) Voltage holding ratio nach UV-Belastung [%]
Die zur Messung der Schwellspannung verwendete Anzeige weist zwei
planparallele Trägerplatten, im Abstand von 5 µm und Elektroden
schichten mit darüberliegenden Orientierungsschichten aus Lecithin auf
den Innenseiten der Trägerplatten auf, welche eine homeotrope Orien
tierung der Flüssigkristalle bewirken.
Man stellt eine Mischung bestehend aus
PCH-302FF | |
9.00 | |
PCH-502FF | 9.00 |
CCP-302FF | 12.00 |
CCP-502FF | 14.00 |
CCP-32FF | 25.00 |
CCH-34 | 10.00 |
CCH-32 | 5.00 |
CCH-301 | 5.00 |
CCH-303 | 6.00 |
CCH-501 | 5.00 |
her, deren physikalische Daten aus Tabelle 1 entnommen werden können.
cp|+86°C | |
Δn | +0,0766 |
Δε | -3,4 |
εII | 3,4 |
ε⟂ | 6,8 |
V (10,0) | 2,24 (DAP) |
HR (20) | 98,4 |
HR (100) | 83,3 |
HR (UV) | 86,4 |
Man stellt eine flüssigkristalline Phase bestehend aus
PCH-302FF | |
12.00 | |
PCH-502FF | 11.00 |
CCP-302FF | 14.00 |
CCP-502FF | 15.00 |
CCP-32FF | 24.00 |
CCH-34 | 6.00 |
CCH-32 | 5.00 |
CCH-301 | 4.00 |
CCH-303 | 5.00 |
CCH-501 | 4.00 |
her, deren physikalische Daten aus Tabelle II entnommen werden können.
cp|+86°C | |
Δn | 0,0804 |
Δε | -4,0 |
εII | 3,6 |
ε⟂ | 7,6 |
V (10,0) | 2,08 (DAP) |
HR (20) | 97,6 |
HR (100) | 80,1 |
HR (UV) | 91,6 |
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her bestehend aus,
D-302FF | |
8.00 | |
D-402FF | 8.00 |
D-502FF | 8.00 |
PCH-301 | 10.00 |
CCH-303 | 15.00 |
CCH-501 | 12.00 |
CP-402FF | 4.00 |
CP-502FF | 4.00 |
CH-33 | 4.00 |
CH-35 | 4.00 |
CH-43 | 4.00 |
CH-45 | 4.00 |
BCN-55 | 11.00 |
deren physikalische Daten aus Tabelle III entnommen werden können.
cp|+98°C | |
Δn | 0,0678 |
Δε | -3,5 |
εII | 3,5 |
ε⟂ | 7,0 |
V (10,0) | 2,32 (DAP) |
HR (20) | 97,3 |
HR (100) | 67,2 |
HR (UV) | 74,4 |
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her:
Man stellt eine flüssigkristalline Phase her:
PCH-302FF|8,00% | |
PCH-502FF | 8,00% |
CCP-302FF | 12,00% |
CCP-502FF | 8,00% |
CCP-21FF | 5,00% |
CCP-31FF | 5,00% |
PCH-302 | 10,00% |
CPTP-302FF | 5,00% |
CPTP-502FF | 5,00% |
PTP-302FF | 9,00% |
PTP-502FF | 9,00% |
BCH-32 | 6,00% |
PCH-53 | 10,00% |
deren physikalische Eigenschaften Tabelle IV entnommen werden können:
cp|+85°C | |
Δn | +0,1501 |
Δε | -4,21 |
εII | 3,74 |
ε⟂ | 7,95 |
V (10,0) | 2,24 (DAP) |
Claims (13)
1. Flüssigkristallines Medium auf der Basis eines Gemisches von
polaren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie,
dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 1 Verbindung der
Formel I enthält,
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander
H, ein unsubstituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, und C≡C- ersetzt sein können, bedeuten.
H, ein unsubstituierter Alkyl- oder Alkenylrest mit bis zu 18 C-Atomen, worin eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, und C≡C- ersetzt sein können, bedeuten.
2. Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätz
lich eine oder mehrere Verbindungen der Formel II enthält:
worin R¹ und R² die angegebene Bedeutung besitzen.
3. Medium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel III enthält:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine der in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Medium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 4 oder mehr Verbindun
gen ausgewählt aus den Formeln I und II, und zwei oder mehr Ver
bindungen der Formel III besteht.
5. Medium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es mindestens 2 Verbindungen der Formel
enthält.
6. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil an Verbindungen der Formel I im Gesamtgemisch
mindestens 15 Gew.-% beträgt.
7. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil an Verbindungen der Formel II im Gesamtgemisch
mindestens 30 Gew.-% beträgt.
8. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil an Verbindungen der Formel III im Gesamtgemisch 10
bis 50 Gew.-% beträgt.
9. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß es mindestens 2 Verbindungen ausgewählt aus den
Formeln IIIa und IIIb enthält
worin
alkyl C1-6-Alkyl bedeutet.
alkyl C1-6-Alkyl bedeutet.
10. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß es mindestens 1 Verbindung der Formel IIIa und mindestens
1 Verbindung der Formel IIIb enthält.
11. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus:
15-30 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
30-70 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II und
10-50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III
besteht.
15-30 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I,
30-70 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel II und
10-50 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel III
besteht.
12. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß es zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen ausge
wählt aus den Formeln V und VI enthält:
worin R¹ und R² die angegebene Bedeutung besitzen und m und n
jeweils 0 oder 1 bedeuten.
13. Elektrooptische Anzeige mit einer Aktivmatrix-Addressierung basie
rend auf dem ECB-Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 enthält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4448054A DE4448054B4 (de) | 1994-08-11 | 1994-12-15 | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
DE4444813A DE4444813B4 (de) | 1994-08-11 | 1994-12-15 | Flüssigkristallines Medium |
US08/508,100 US5599480A (en) | 1994-07-28 | 1995-07-27 | Liquid-crystalline medium |
JP21140695A JP4260904B2 (ja) | 1994-07-28 | 1995-07-28 | 液晶相 |
JP2007096423A JP4896795B2 (ja) | 1994-07-28 | 2007-04-02 | 液晶相 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4428478.0 | 1994-08-11 | ||
DE4428478 | 1994-08-11 | ||
DE4448054A DE4448054B4 (de) | 1994-08-11 | 1994-12-15 | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
DE4444813A DE4444813B4 (de) | 1994-08-11 | 1994-12-15 | Flüssigkristallines Medium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4444813A1 true DE4444813A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4444813B4 DE4444813B4 (de) | 2008-06-12 |
Family
ID=6525468
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4444813A Expired - Lifetime DE4444813B4 (de) | 1994-07-28 | 1994-12-15 | Flüssigkristallines Medium |
DE4448054A Expired - Lifetime DE4448054B4 (de) | 1994-08-11 | 1994-12-15 | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4448054A Expired - Lifetime DE4448054B4 (de) | 1994-08-11 | 1994-12-15 | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4444813B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1005373C2 (nl) * | 1996-02-26 | 1998-12-17 | Merck Patent Gmbh | Vloeibaarkristallijn medium. |
DE19927627B4 (de) * | 1998-06-30 | 2008-01-31 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2031040A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-04 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
EP2182046A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
DE19651885B4 (de) * | 1996-12-13 | 2010-09-23 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige |
CN102153442A (zh) * | 2011-03-04 | 2011-08-17 | 石家庄诚志永华显示材料有限公司 | 烷基双环己基2、3-二氟苯丁烯类液晶化合物及其用途 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807872A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | Difluorbenzolderivate |
JP2953184B2 (ja) * | 1992-03-19 | 1999-09-27 | 三菱マテリアル株式会社 | 光非線形媒質体の屈折率格子形成時間の測定方法及びその装置 |
DE4223059A1 (de) * | 1992-07-14 | 1994-01-20 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallanzeige |
-
1994
- 1994-12-15 DE DE4444813A patent/DE4444813B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-15 DE DE4448054A patent/DE4448054B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1005373C2 (nl) * | 1996-02-26 | 1998-12-17 | Merck Patent Gmbh | Vloeibaarkristallijn medium. |
DE19607043B4 (de) * | 1996-02-26 | 2005-07-28 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
DE19651885B4 (de) * | 1996-12-13 | 2010-09-23 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige |
DE19927627B4 (de) * | 1998-06-30 | 2008-01-31 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
EP2031040A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-04 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium |
CN101376810B (zh) * | 2007-08-30 | 2013-10-02 | 默克专利股份有限公司 | 液晶介质 |
KR101507158B1 (ko) | 2007-08-30 | 2015-03-30 | 메르크 파텐트 게엠베하 | 액정 매질 |
EP2182046A1 (de) * | 2008-10-30 | 2010-05-05 | Merck Patent GmbH | Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige |
US8043671B2 (en) | 2008-10-30 | 2011-10-25 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid-crystalline medium and liquid crystal display |
CN102153442A (zh) * | 2011-03-04 | 2011-08-17 | 石家庄诚志永华显示材料有限公司 | 烷基双环己基2、3-二氟苯丁烯类液晶化合物及其用途 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4448054B4 (de) | 2009-09-17 |
DE4444813B4 (de) | 2008-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19927627B4 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1146104B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE10064995B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Anzeige | |
EP1724324B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP0474062B1 (de) | Matrix-Flüssigkristallanzeige | |
EP1673418B1 (de) | Flüssigkristallines medium enthaltend fluorierte indanverbindung | |
EP1913114B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP1861477B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
EP1752510B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1876215B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1106671B1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
EP1392792B1 (de) | Flüssigkristallines medium | |
DE102006036184A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE60206098T2 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE102005058541A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE19607043B4 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE4448054B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE10340535B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE102005011823B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE19809118B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung | |
DE4223059A1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE102006019812A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE102006010641A1 (de) | Flüssigkristallines Medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 4448054 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 4448054 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 4448054 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |