DE4444545A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents
HybridfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4444545A1 DE4444545A1 DE4444545A DE4444545A DE4444545A1 DE 4444545 A1 DE4444545 A1 DE 4444545A1 DE 4444545 A DE4444545 A DE 4444545A DE 4444545 A DE4444545 A DE 4444545A DE 4444545 A1 DE4444545 A1 DE 4444545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- generator
- hybrid vehicle
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/442—Series-parallel switching type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/08—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/10—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
- B60K6/105—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1.
Hybridfahrzeuge sind Fahrzeuge, die wahlweise von einer Ver
brennungskraftmaschine, einem Elektromotor oder von beiden an
treibbar sind. Der Elektromotor kommt insbesondere dann als
Antrieb bzw. zur Fortbewegung des Hybridfahrzeuges zum Ein
satz, wenn ein Schadstoffausstoß vermieden werden soll. Dies
ist insbesondere in Fabrikhallen und in Gemeinden bzw. Städten
bei Smoggefahr erwünscht. In manchen Gemeinden sind sogar
ganze Bereiche nur noch für Elektrofahrzeuge zugelassen.
Das Problem von Elektrofahrzeugen ist die Reichweite, begrenzt
durch die Kapazität der Batterie. Aus diesem Grund ist bei den
sogenannten Serien-Hybridfahrzeugen die Verbrennungskraftma
schine rein zum Antrieb eines Generators zum Aufladen der Bat
terie vorgesehen, ohne daß die Verbrennungskraftmaschine zum
direkten (rein mechanischen) Antrieb (der Fortbewegung des
Fahrzeuges) eingesetzt werden kann. Hierdurch wird die Reich
weite des Fahrzeuges vergrößert. Bei Parallel-Hybridfahrzeugen
erfolgt die Ladung der Batterie über den Elektromotor, der
beim Antrieb des Fahrzeuges über die Verbrennungskraftmaschine
als Generator schaltbar ist. Der Nachteil des Parallel-Hybrid
fahrzeuges ist insbesondere die verhältnismäßig geringe Batte
riekapazität, da ein großer Teil des in einem Fahrzeug zur
Verfügung stehenden Raumes und Eigengewichtes bereits durch
die verhältnismäßig große Verbrennungskraftmaschine, die vor
gesehen ist zur Fortbewegung des Hybridfahrzeuges, beansprucht
werden. Ein Parallel-Hybridfahrzeug ist also ein Fahrzeug, das
gewünschtenfalls über kürzere Strecken (bis ca. 100 km) als
Elektrofahrzeug fungieren kann, ansonsten aber als Fahrzeug
mit Verbrennungskraftmaschine konzipiert ist und überwiegend
auch mit dieser eingesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Parallel-Hybrid
fahrzeug mit vergrößerter Reichweite im Elektrobetrieb. Diese
Aufgabe wird gelöst bei einem gattungsgemäßen Fahrzeug mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug ist grundsätzlich als Pa
rallel-Hybridfahrzeug ausgelegt, enthält jedoch neben dem
Elektromotor, der üblicherweise auch als Generator schaltbar
ist, noch einen eigenständigen Generator, der also vom Elek
tromotor verschieden ist. Dieser eigenständige Generator
ist optimiert zur Stromerzeugung und üblicherweise nicht vor
gesehen zum Einsatz auch als Elektromotor (z. B. als Anlas
ser), sondern dient zum Aufladen der Batterie. Der Generator
wird hierzu entweder von der Verbrennungskraftmaschine oder
von zumindest einem Modul der Verbrennungskraftmaschine
angetrieben. In dem erfindungsgemäßen Hybridfahrzeug besteht
somit gegenüber einem Parallel-Hybridfahrzeug die Möglichkeit,
die Batterie, die zur Speisung des Elektromotors dient, über
den Generator mit der Verbrennungskraftmaschine oder zumindest
einem Modul der Verbrennungskraftmaschine zusätzlich zu laden.
Dies wird ganz besonders vorteilhaft, wenn beim Ladevorgang
der Batterie durch den Generator die Verbrennungskraftmaschine
oder das Modul der Verbrennungskraftmaschine nicht zur Fortbe
wegung des Hybridfahrzeuges eingesetzt wird. Hierzu sind Mit
tel zur Trennung der Verbrennungskraftmaschine oder des zumin
dest einen Moduls der Verbrennungskraftmaschine, das zum An
trieb des Generators dient, von der Fortbewegung vorgesehen,
d. h., daß eine mechanische Trennung vom Antrieb vorgenommen
wird. Diese Trennung erfolgt vorteilhaft mit einer Kupplung,
die zwischen der Verbrennungskraftmaschine und dem Elektromo
tor angeordnet ist. Wenn die Verbrennungskraftmaschine in Mo
dule geteilt wird, dann sind die Mittel zur Trennung vorzugs
weise eine Kurbelwellentrennung.
Insbesondere wenn die Verbrennungskraftmaschine oder ein Modul
abgetrennt ist von der Fortbewegung und zum Aufladen der Bat
terie über den Generator dient, ist es vorteilhaft, wenn Mit
tel zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine oder des zu
mindest einen Moduls der Verbrennungskraftmaschine im Ein
punktbetrieb vorgesehen sind. Der Einpunktbetrieb ist vorzugs
weise ein Idealbetrieb hinsichtlich Wirkungsgrad und/oder Ab
gasverhalten. Für diesen Fall wird vorteilhaft eine Steuerung
bereitgestellt, die die Verbrennungskraftmaschine bzw. das Mo
dul der Verbrennungskraftmaschine hinsichtlich der Stromerzeu
gung mittels des Generators in einem günstigen Wirkungsgrad
betreibt. Hierdurch wird erreicht, daß während der Aufladung
der Batterie über den Generator geringere Abgasmengen freige
setzt werden als bei einer Ladung der Batterie über den als
Generator geschalteten Elektromotor. Gleichzeitig ist ein An
trieb des Hybridfahrzeuges mit dem Elektromotor analog dem Se
rien-Hybridfahrzeug möglich.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die
Verbrennungskraftmaschine in zwei Module teilbar ist, wobei
ein erstes Modul vorgesehen ist zur Fortbewegung des Hybrid
fahrzeuges und ein zweites Modul entweder ebenfalls vorgesehen
ist zur Fortbewegung des Hybridfahrzeuges oder zum Betreiben
des Generators zum Aufladen der Batterie. Dies erlaubt, wie
weiter unten geschildert, den universellen Einsatz der Ver
brennungskraftmaschine in dem Hybridfahrzeug mit flexibler An
passung der einzelnen Fahrzeugkomponenten an den jeweiligen
Einsatz des Hybridfahrzeuges. Eine entsprechende Verbrennungs
kraftmaschine und eine Kurbelwellentrennung sind grundsätzlich
aus der DE 27 53 480 C und DE 28 28 298 A bekannt.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen ist es günstig, wenn
die Verbrennungskraftmaschine von der Schwungmasse, die für
den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine notwendig ist, ge
trennt aufgebaut ist und diese Schwungmasse einerseits in dem
Elektromotor und andererseits in dem Generator integriert ist
bzw. als separate Baueinheit mit diesem verbunden ist.
Außerdem ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Generator und
der Verbrennungskraftmaschine eine Kupplung angeordnet ist,
wodurch beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine als Fortbe
wegungsmittel des Hybridfahrzeuges zum einen eine Trennung vom
im Generator integrierten bzw. mit diesem verbundenen Schwung
rades möglich ist und zum anderen ein leeres Mitlaufen des Ge
nerators vermieden wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Figur näher be
schrieben.
Die Figur gibt schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen
Hybridfahrzeuges wieder.
Eine Verbrennungskraftmaschine 1, die über Gemischaufbereiter
2a und 2b von einem Tank 3 gespeist wird, ist über eine erste
Kupplung 4 mit einem Elektromotor 5 verbunden, der zum Erzeu
gen von Strom, insbesondere zum Aufladen einer Batterie 6 auch
als Generator schaltbar ist. Der Elektromotor 5 enthält inte
griert eine Schwungmasse 7, die ausgelegt ist zum Betrieb der
Verbrennungskraftmaschine 1. Über eine zweite Kupplung 8 ist
der Elektromotor 5 verbindbar mit einem Getriebe 9, das auf
eine Achse 10 wirkt. Zur Steuerung des Elektromotors 5 und zum
Laden der Batterie ist ein Controller 11 vorgesehen.
Die Verbrennungskraftmaschine 1 ist außerdem über eine dritte
Kupplung 12 mit einem Schwungrad 13 und einem Generator 14
verbunden, wobei die Schwungmasse 13 und der Generator 14 ana
log dem Elektromotor 5 und der Schwungmasse 7 zusammengefaßt
sein können. Zudem ist die Verbrennungskraftmaschine 1 über
eine Kurbelwellentrennung 15 in ein erstes Modul 16 und ein
zweites Modul 17 teilbar. Der Generator 14 ist entweder a di
rekt oder b über den Controller 11 mit der Batterie 6 verbun
den.
Zum Betrieb des Generators 14 ist in diesem Ausführungsbei
spiel nur das Modul 17 vorgesehen, das über den Gemischbildner
2a gespeist wird. Entsprechend kann das Schwungrad 13 verhält
nismäßig klein (beispielsweise um 0,3 kgm²) und auf Betrieb
mit dem zweiten Modul 17 im Einpunktbetrieb abgestimmt sein.
Grundsätzlich kann der Generator 14 auch als Anlasser für das
zweite Modul 17 und gewünschtenfalls auch für die ganze Ver
brennungskraftmaschine 1 dienen, da jedoch der Generator 14
vorzugsweise auf die Erzeugung von Strom optimiert ist, wird
die Verbrennungskraftmaschine 1 oder auch das zweite Modul 17
über den Elektromotor 5 angelassen. Hierzu ist die zweite
Kupplung 8 außer Eingriff und die erste Kupplung 4 in Ein
griff. Vorteilhaft ist auch die dritte Kupplung 12 außer Ein
griff. Wenn nur das erste Modul 16 angelassen werden soll, ist
vorzugsweise auch die Kurbelwellentrennung 15 außer Eingriff,
zum Starten der ganzen Verbrennungskraftmaschine 1 oder auch
des zweiten Moduls 17 ist vorzugsweise die Kurbelwellentren
nung 15 in Eingriff. Wenn nur der Betrieb des zweiten Moduls
17 gewünscht ist, werden nach dem Anlassen der Verbrennungs
kraftmaschine 1 die erste Kupplung 4 und die Kurbelwellentren
nung 15 außer Eingriff genommen, wodurch dem ersten Modul 16
die für den Betrieb erforderliche Schwungmasse des Schwung
rades 7 fehlt und es entsprechend von selbst anhält. Gewünsch
tenfalls kann auch über den Gemischbildner 2b oder die Motor
steuerung der Verbrennungskraftmaschine das erste Modul 16 an
gehalten werden.
Für die Verbrennungskraftmaschine 1 kommen grundsätzlich alle
Motorensysteme, die in Module aufteilbar sind, in Frage. Bei
Zylindermotoren ist beispielsweise eine Aufteilung gemäß Ta
belle I möglich.
Die unsymmetrische Aufteilung der letzten beiden Beispiele ist
zwar in der Zündfolge schwierig, hat aber den Vorteil, daß ein
Generator begrenzter Leistung, insbesondere für begrenzte
Traktionsbatteriegrößen, günstig eingesetzt werden kann.
Grundsätzlich kann auch eine Verbrennungskraftmaschine 1 ohne
Kurbelwellentrennung eingesetzt werden, wodurch das erfin
dungsgemäße Hybridfahrzeug aber weniger flexibel in der Anpas
sung der Komponentengrößen und in funktionellem Einsatz ist.
Mit einer Kurbelwellentrennung ergibt sich ein optimaler Ein
satz der Motormodule und des Elektromotors gemäß Tabelle II.
In Tabelle III ist eine Zuordnung der Komponentengrößen im
Vergleich mit den bekannten Parallel- und Serien-Hybridfahr
zeugen wiedergegeben.
Beim Schubbetrieb werden die nicht benötigten Module 16 und 17
durch Außereingriffsetzen der ersten Kupplung 4 stillgesetzt.
Abgesehen von dem größeren Strukturaufwand einschließlich Re
gelaufwand bei dem erfindungsgemäßen Hybridfahrzeug ergeben
sich folgende Vorteile:
- - sehr flexibler und angepaßter Komponenteneinsatz;
- - optimaler Einsatz der Verbrennungskraftmaschine über drei additiv einsetzbare Kennfelder (kleine, mittlere bzw. große Last);
- - elektrisches Fahren und Laden gleichzeitig zu beliebiger Zeit;
- - zweites Modul im Einpunktbetrieb mit guter Anpassung an die Batteriegröße und mit besonders niedrigen Emissionen;
- - emissionsfreies oder besonders emissionsniedriges Fahren über längere Distanzen;
- - Notstromaggregat.
Claims (6)
1. Hybridfahrzeug mit
einer Verbrennungskraftmaschine (1), die vorgesehen ist zur Fortbewegung des Hybridfahrzeuges,
einem Elektromotor (5), der ebenfalls vorgesehen ist zur Fortbewegung des Hybridfahrzeuges,
einer Batterie (6) zur Speisung des Elektromotors (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskraftmaschine (1) oder zumindest ein Modul (17) der Verbrennungskraftma schine (1) vorgesehen ist, einen vom Elektromotor (5) ver schiedenen Generator (14) zum Aufladen der Batterie (6) anzutreiben.
einer Verbrennungskraftmaschine (1), die vorgesehen ist zur Fortbewegung des Hybridfahrzeuges,
einem Elektromotor (5), der ebenfalls vorgesehen ist zur Fortbewegung des Hybridfahrzeuges,
einer Batterie (6) zur Speisung des Elektromotors (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskraftmaschine (1) oder zumindest ein Modul (17) der Verbrennungskraftma schine (1) vorgesehen ist, einen vom Elektromotor (5) ver schiedenen Generator (14) zum Aufladen der Batterie (6) anzutreiben.
2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (4) zur Trennung der Verbrennungskraftmaschine
(1) oder des zumindest einen Moduls (17) der Verbrennungs
kraftmaschine (1) von der Fortbewegung beim Aufladen der
Batterie (6) über den Generator (14) vorgesehen sind.
3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mittel zum Betreiben der Verbrennungskraft
maschine (1) oder des zumindest einen Moduls (17) der Ver
brennungskraftmaschine (1) im Einpunktbetrieb zum Aufladen
der Batterie (6) über den Generator (14) vorgesehen sind.
4. Hybridfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskraftma
schine (1) in zwei Module (16, 17) teilbar ist, und daß
eines (17) dieser Module getrennt vom anderen Modul (16)
als Generatorantriebsmodul zum Aufladen der Batterie (6)
einsetzbar ist.
5. Hybridfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Generator (14) und
Elektromotor (5) Schwungräder (13, 7) integriert sind, die
mit der Verbrennungskraftmaschine (1) bzw. den Modulen
(17, 16) korrespondieren.
6. Hybridfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Generator (14)
und der Verbrennungskraftmaschine (1) eine Kupplung (12)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4444545A DE4444545B4 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-14 | Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4343834.2 | 1993-12-22 | ||
DE4343834 | 1993-12-22 | ||
DE4444545A DE4444545B4 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-14 | Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4444545A1 true DE4444545A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4444545B4 DE4444545B4 (de) | 2004-05-27 |
Family
ID=6505770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4444545A Expired - Fee Related DE4444545B4 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-14 | Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4444545B4 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996006749A1 (en) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Emme Quattro S.R.L. | Modular, interchangeable elements and engines/motors, composed and combined to transmit motion to self-propelled transport and working vehicles |
EP0755816A3 (de) * | 1995-07-28 | 1998-09-02 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Hybrides Elektrofahrzeug |
FR2765839A1 (fr) | 1997-07-14 | 1999-01-15 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Boite a vitesses d'un vehicule automobile |
DE19801792A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges mit Schwung-Nutz-Automatik (SNA) |
EP0953467A3 (de) * | 1998-04-28 | 2001-03-21 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zur Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug |
EP1113943A2 (de) * | 1998-09-14 | 2001-07-11 | Paice Corporation | Hybridfahrzeug |
US6313592B1 (en) | 1998-05-09 | 2001-11-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a motor vehicle having an electric drive mechanism |
EP1253037A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor-Generator-System für ein Kraftfahrzeug mit Hybrid-Traktionsantrieb |
US6713889B2 (en) | 2001-04-27 | 2004-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor-generator system for a motor vehicle with hybrid traction drive |
WO2004069573A1 (en) | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Hybrid vehicle with auxilliary generator |
GB2413998A (en) * | 2004-05-13 | 2005-11-16 | Volkswagen Ag | Hybrid electric vehicle flywheel assisted engine start |
EP1731345A1 (de) * | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leistungsabgabevorrichtung und kraftfahrzeug |
FR2935306A1 (fr) * | 2008-09-02 | 2010-03-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Chaine de transmission d'un moteur a combustion interne comprenant un volant a inertie variable, son unite de commande ainsi qu'un procede de commande d'arret et de demarrage automatiques du moteur. |
DE102009008324A1 (de) | 2009-02-10 | 2010-08-19 | Lück, Harald | Fahrantriebsanordnung |
EP2522538A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-14 | Deere & Company | Doppelmotor-Antriebssystem für Hybridfahrzeug |
CN103085651A (zh) * | 2004-11-12 | 2013-05-08 | 杨泰和 | 分离式串并联混合式双动力驱动系统 |
DE102014214614A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine mit Startvorrichtung |
JP2017077888A (ja) * | 2010-11-30 | 2017-04-27 | ディーティーアイ グループ ビー.ブイ. | 車両用駆動機構 |
DE102017210613A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Continental Automotive Gmbh | Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE102017217874A1 (de) * | 2017-10-09 | 2019-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung |
DE102005011018B4 (de) | 2005-03-10 | 2022-09-15 | Theodor Kellidis | Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor |
DE102009050956B4 (de) | 2009-10-28 | 2024-03-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Allrad-Hybridfahrzeug mit zwei Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753480C2 (de) * | 1977-12-01 | 1986-06-05 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Hydraulisch betätigbare Lamellenkupplung |
DE2828298A1 (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-10 | Volkswagenwerk Ag | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3620362A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Magnet Motor Gmbh | Kraftfahrzeug |
IT1246063B (it) * | 1991-04-23 | 1994-11-07 | Iveco Fiat | Gruppo propulsore per un autoveicolo provvisto di mezzi motori azionati per via termica e di mezzi motori azionati per via elettrica |
-
1994
- 1994-12-14 DE DE4444545A patent/DE4444545B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996006749A1 (en) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Emme Quattro S.R.L. | Modular, interchangeable elements and engines/motors, composed and combined to transmit motion to self-propelled transport and working vehicles |
EP0755816A3 (de) * | 1995-07-28 | 1998-09-02 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Hybrides Elektrofahrzeug |
US5881559A (en) * | 1995-07-28 | 1999-03-16 | Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. | Hybrid electric vehicle |
FR2765839A1 (fr) | 1997-07-14 | 1999-01-15 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Boite a vitesses d'un vehicule automobile |
US6024667A (en) * | 1997-07-14 | 2000-02-15 | Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Power train with auxiliary aggregates for use in a motor vehicle |
DE19801792A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-22 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges mit Schwung-Nutz-Automatik (SNA) |
US6692405B2 (en) | 1998-04-28 | 2004-02-17 | Hitachi, Ltd. | Power transmission apparatus for an automobile |
US6328670B1 (en) | 1998-04-28 | 2001-12-11 | Hitachi, Ltd. | Power transmission apparatus for an automobile |
US6440036B2 (en) | 1998-04-28 | 2002-08-27 | Hitachi, Ltd. | Power transmission apparatus for an automobile |
EP0953467A3 (de) * | 1998-04-28 | 2001-03-21 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung zur Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug |
US6313592B1 (en) | 1998-05-09 | 2001-11-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling a motor vehicle having an electric drive mechanism |
EP1113943A2 (de) * | 1998-09-14 | 2001-07-11 | Paice Corporation | Hybridfahrzeug |
EP1113943B1 (de) * | 1998-09-14 | 2004-11-24 | Paice Corporation | Hybridfahrzeug |
EP1253037A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor-Generator-System für ein Kraftfahrzeug mit Hybrid-Traktionsantrieb |
US6713889B2 (en) | 2001-04-27 | 2004-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor-generator system for a motor vehicle with hybrid traction drive |
WO2004069573A1 (en) | 2003-02-05 | 2004-08-19 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Hybrid vehicle with auxilliary generator |
EP1731345A4 (de) * | 2004-03-31 | 2007-11-28 | Toyota Motor Co Ltd | Leistungsabgabevorrichtung und kraftfahrzeug |
EP1731345A1 (de) * | 2004-03-31 | 2006-12-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Leistungsabgabevorrichtung und kraftfahrzeug |
CN100457492C (zh) * | 2004-03-31 | 2009-02-04 | 丰田自动车株式会社 | 动力输出装置以及汽车 |
DE102004023673A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-01 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs |
GB2413998B (en) * | 2004-05-13 | 2007-09-12 | Volkswagen Ag | Method of controlling the drive train of a hybrid vehicle |
GB2413998A (en) * | 2004-05-13 | 2005-11-16 | Volkswagen Ag | Hybrid electric vehicle flywheel assisted engine start |
DE102004023673B4 (de) * | 2004-05-13 | 2017-12-14 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs |
CN103085651B (zh) * | 2004-11-12 | 2015-11-11 | 杨泰和 | 分离式串并联混合式双动力驱动系统 |
CN103085651A (zh) * | 2004-11-12 | 2013-05-08 | 杨泰和 | 分离式串并联混合式双动力驱动系统 |
DE102005011018B4 (de) | 2005-03-10 | 2022-09-15 | Theodor Kellidis | Verbundkraftwerk zur Stromerzeugung mit einem Schwungmassen-Rotor |
FR2935306A1 (fr) * | 2008-09-02 | 2010-03-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Chaine de transmission d'un moteur a combustion interne comprenant un volant a inertie variable, son unite de commande ainsi qu'un procede de commande d'arret et de demarrage automatiques du moteur. |
DE102009008324A1 (de) | 2009-02-10 | 2010-08-19 | Lück, Harald | Fahrantriebsanordnung |
DE102009050956B4 (de) | 2009-10-28 | 2024-03-21 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Allrad-Hybridfahrzeug mit zwei Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges |
EP2646269B1 (de) * | 2010-11-30 | 2020-01-08 | DTI Group B.V. | Antriebsmechanismus für ein fahrzeug |
JP2017077888A (ja) * | 2010-11-30 | 2017-04-27 | ディーティーアイ グループ ビー.ブイ. | 車両用駆動機構 |
US8323144B1 (en) | 2011-05-10 | 2012-12-04 | Deere & Company | Dual engine hybrid vehicle drive |
EP2522538A1 (de) * | 2011-05-10 | 2012-11-14 | Deere & Company | Doppelmotor-Antriebssystem für Hybridfahrzeug |
AU2012202619B2 (en) * | 2011-05-10 | 2017-02-02 | Deere & Company | Dual engine hybrid vehicle drive |
DE102014214614A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine mit Startvorrichtung |
DE102014214614B4 (de) * | 2014-07-25 | 2017-07-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine mit Startvorrichtung |
DE102017210613B4 (de) * | 2017-06-23 | 2021-07-01 | Vitesco Technologies GmbH | Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE102017210613A1 (de) * | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Continental Automotive Gmbh | Starteinrichtung für einen Verbrennungsmotor |
DE102017217874A1 (de) * | 2017-10-09 | 2019-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung |
DE102017217874B4 (de) * | 2017-10-09 | 2021-06-10 | Ford Global Technologies, Llc | Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4444545B4 (de) | 2004-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4444545A1 (de) | Hybridfahrzeug | |
DE69608270T2 (de) | Antriebssystem für elektrohybridfahrzeug | |
DE4217668C1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes | |
DE4116899C2 (de) | Elektrofahrzeug | |
EP0437266B2 (de) | Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Stromgenerator, Schwungradspeicher und Antriebselektromotor | |
DE102014118199B4 (de) | Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs | |
DE19738250C2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage mit Kompressoreinheit | |
DE102014118234A1 (de) | Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs | |
DE102016219038B4 (de) | Steuern einer Abgasreinigungsanlage | |
DE102011109147A1 (de) | Hybridantriebsstrangsystem mit einer Brennkraftmaschine und einer Stirlingmaschine | |
DE112010002695T5 (de) | Antriebskonfigurationen für hochhybride reihen-/parallel-motor-antriebssyteme mit hoher drehzahl | |
DE102010026886B4 (de) | Hybridantriebsstrangsystem unter Verwendung von Freikolben-Lineargeneratormotoren | |
DE4109379A1 (de) | Kraftfahrzeugantrieb | |
DE2941902A1 (de) | Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen | |
DE102006011167A1 (de) | Hydrostatisch-elektrischer Antrieb | |
DE3246230A1 (de) | Getriebeanordnung | |
WO2008138562A1 (de) | Fahrzeugantrieb | |
EP0082932A2 (de) | Antriebsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor | |
DE4128297C1 (en) | Hybrid drive motor vehicle using IC engine and electromotor - has solar cells for charging batteries to power motor and regenerative drive in parallel with crankshaft of IC engine | |
EP0878889A3 (de) | Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer | |
WO2007107466A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs | |
WO2018050349A1 (de) | Kombinierter elektro- und verbrennungsmotor, antriebsstrang und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs | |
WO2008087201A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs | |
WO2007113131A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs | |
DE102017217874B4 (de) | Parallele Hybridantriebsstranganordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors einer parallelen Hybridantriebsstranganordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |