DE4443613C1 - Stanzmesser mit verrundeter Schneide - Google Patents
Stanzmesser mit verrundeter SchneideInfo
- Publication number
- DE4443613C1 DE4443613C1 DE4443613A DE4443613A DE4443613C1 DE 4443613 C1 DE4443613 C1 DE 4443613C1 DE 4443613 A DE4443613 A DE 4443613A DE 4443613 A DE4443613 A DE 4443613A DE 4443613 C1 DE4443613 C1 DE 4443613C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting edge
- punching
- punch
- cardboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 28
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 title claims description 9
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 title claims 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 title 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 68
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 abstract description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0053—Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/0086—Cutting members therefor having a radiussed blunt cutting edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/384—Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/40—Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/4472—Cutting edge section features
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9428—Shear-type male tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9454—Reciprocable type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Stanzmesser nach dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1.
Solche Stanzmesser werden bevorzugt aus der DE 33 17
777 C1 bekannten Art in Bandstahlstanzwerkzeugen zum
Ausstanzen von Teilen beliebiger Form aus flächigen
Materialien insbesondere Faltschachtelzuschnitten verwen
det. Sie finden vermehrt auch Anwendung in Rotations
stanzwerkzeugen für die gleichen Zwecke.
Die Stanzmesser haben drei Voraussetzungen zu erfüllen:
1. daß über die gesamte Stanzfläche das Material zuver
lässig und völlig getrennt sein muß, damit bei den nach
folgenden Arbeitsstufen keine Produktionsstörungen auf
treten, 2. daß der Schnitt einwandfrei staub- und faser
arm mit glatten Schnittkanten ausfällt und 3. daß der
Schneidenverschleiß möglichst gering sein soll, was sich
in der Anzahl der guten Stanzungen ausdrückt. Diese drei
Forderungen sind mit den derzeitigen Schneiden nur unzu
länglich zu erreichen.
Die Schneiden der bekannten Stanzmesser werden in der
Regel durch Schleifen, Schaben z. T. durch Läppen erzeugt,
ausgehend von der Vorstellung, daß die Schneidenkante
möglichst scharf sein sollte. Man erreicht Schneidenkan
ten deutlich unter 0,010 mm, die aber eine ungleichmäßige
mikrosägeähnliche Kontur besitzen und denen herstellungs
bedingt kleinste Schleifbärte anhaften. Diese Schneiden
kanten müssen sich erst in Wechselwirkung mit dem
Schneidgut egalisieren, glätten, damit danach die best
mögliche Schnittgüte erreicht werden kann. Je nach
Schneidgut sind dazu mehrere Tausend Stanzhübe erforder
lich.
Diese sehr schmalen Schneidenkanten sind äußerst empfind
lich gegen mechanische Belastungen, insbesondere gegen
Druck. Dem kommt eine besondere Bedeutung zu, weil die
übliche Arbeitsweise mit dieser gattungsgemäßen Stanz
technik die von Stahl gegen Stahl ist, d. h. die Messer
schneiden arbeiten gegen eine gehärtete Stanzplatte.
Die Stanzlinien haben herstellungsbedingt Höhendifferen
zen von ± 0.02 mm. Hinzu kommen weitere Höhentoleranzen
aus den Stanzmaschinen, der Werkzeugherstellung und bei
der Handhabung der Stanzvorgänge.
In ungünstigen Fällen addieren sich alle Fehler, so daß
Höhendifferenzen von bis 0.2 mm nicht auszuschließen
sind.
Um das gesicherte Durchtrennen des Stanzgutes zu garan
tieren, müssen die Höhendifferenzen so ausgeglichen
werden, daß die sehr empfindlichen Schneiden nicht durch
Überbelastung geschädigt werden.
In der Praxis wird so verfahren, daß man die Stanze auf
Druck fährt, bis mindestens 50% aller Schnittstellen
durchgetrennt sind. Danach werden durch Hinterkleben mit
geeigneten Bändern unterschiedlicher Stärke die noch
verbleibenden Höhendifferenzen ausgeglichen. Je nach
Schachtelzuschnitt befinden sich in einer Bandstahlstanz
form bis zu 100 Meter Stanzlinien, woraus folgt, daß das
Ausgleichen der Höhendifferenzen, in der Fachsprache
"Zurichten" genannt, sehr viel Sorgfalt, Erfahrung ver
langt und viele Stunden in Anspruch nimmt, während der
die Stanzmaschine steht. Diese Zurichtezeiten sind in
manchen Fällen länger als die nachfolgende eigentliche
Produktionszeit. Diese Maschinentotzeiten verursachen
unproduktive Zusatzkosten. Häufig führt das dazu, die
Stanze soweit zusammen zu fahren, daß der größte Teil der
Stanzlinien trennt um den Preis, daß dabei ein Großteil
der Schneiden beschädigt bis zerstört wird. Unter dem
Überdruck wird die Schneide undefiniert verformt. Dies
hat einen unsauberen Schnitt zur Folge, bei dem sich
vermehrt Staub und Stanzhaare bilden, platzende Karton
decken und Kartonrückseiten. Die Standzeit solcher Stanz
messer ist wesentlich reduziert, so daß die Werkzeuge
vorzeitig ersetzt werden müssen, also entsprechende
Mehrkosten verursachen.
Es sind vielerlei Anstrengungen gemacht worden, das
Zurichten zu vereinfachen bzw. ganz ersetzen zu können.
Aus der DE 31 35 980 C1 ist ein gattungsgemäßes Band
stahlstanzwerkzeug bekannt, in dem Stanzlinien mit ver
formungsfähigen Messerrücken zum selbsttätigen Höhenaus
gleich Verwendung finden.
Diese Lösung scheitert an den technologischen Möglichkei
ten bei der Herstellung der Soll-Verformungsstellen an
diesen Stanzlinien.
Die DE 39 28 916 C1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die
zu hohen Schneidmesser nach hinten gegen eine weiche
Metallplatte ausweichen können. Dabei wird die Platte im
Druckbereich der Messerrücken kaltverfestigt, so daß sich
ein stabilisierter Gleichgewichtszustand einstellt.
Dieses Verfahren scheitert an den konstruktiven Gegeben
heiten der den Markt beherrschenden Stanzmaschinen.
Bei einem aus der DE 33 17 777 C1 bekannten Bandstahl
stanzwerkzeug sind die Rücken der Messer als gehärtete
Schneiden ausgebildet und sitzen auf einer weicheren
Metallplatte, in die sie unter der Einwirkung des Stanz
druckes entsprechend der Höhendifferenz ausweichen kön
nen. Die Herstellung dieser Linien ist kostspielig und
zeigt in der Anwendung, daß die weichen Platten durch das
Eingraben der gehärteten Rückenschneiden infolge Ermü
dungsbrüchen vorzeitig unbrauchbar werden. Sie müssen
deshalb relativ schnell ausgewechselt werden, wodurch
kostenseitig die technischen Vorteile wieder aufgehoben
wären.
In neuerer Zeit können die Schneiden zur Erhöhung der
Standzeiten verschleiß- und reibungsvermindernd beschich
tet werden. Solche Beschichtungen haben im allg. kerami
schen Charakter mit extrem hohen Härten, sind aber ent
sprechend spröde. Eigene Untersuchungen haben nachgewie
sen, daß diese verschleißmindernden Schichten durch die
Schneidkantenbeschädigung ebenfalls bis zur Wirkungs
losigkeit zerstört werden.
Aus der US-PS 2 349 336 ist ein Schneidmesser zum Schnei
den einer sich bewegenden Kartonbahn bekannt, dessen
Schneidenkante eine Verrundung mit einem Radius von 0,05
bis 0,1 mm und einen Schneidenwinkel von 55° bis 80°
aufweist. Durch diese Schneidenform soll erreicht werden,
daß die unter einer Zugspannung stehende Kartonbahn
durchtrennt wird, bevor sich die Schneidenkante ganz
durch die Kartonbahn bewegt hat. Ein Stanzhub wird mit
diesem Schneidmesser jedoch nicht durchgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stanzmesser
zu schaffen, dessen Schneidenkante von Beginn an eine
optimale Schnittqualität erzeugt.
Diese Aufgabe wird durch ein Stanzmesser mit den Merkma
len des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal
tungen des erfindungsgemäßen Stanzmessers sind Gegenstand
der Patentansprüche 2 bis 4.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verrundung der Schneiden
kante erzeugt das Stanzmesser von Beginn an eine optimale
Schnittqualität. Außerdem kann das Stanzmesser beim Zu
richten und Stanzen hoch belastet werden, ohne sich unter
dem Stanzdruck beim Auftreffen auf die stählerne Stanz
platte plastisch schadhaft zu verformen. Darüber hinaus
ist die Zurichtezeit gering. Schließlich kann eine ver
schleißmindernde Schneidenbeschichtung zur Erhöhung der
Standzeit vorgesehen werden.
Die Schneidenkante trifft bei dem Stanzvorgang auf die
Stanzplatte. Bei dieser Linienberührung findet in der
Berührungsebene eine gegenseitige Abplattung statt, die
man mit den Hertz′schen Gleichungen abschätzen kann und
damit die entstehenden Spannungen in der Schneide. Beim
Stanzen unterliegt das Stanzmesser einer schwellenden
Dauerdruckbelastung und hat für einen typischen Band
stahlstahl z. B. Ck 55 eine Grenzbelastbarkeit von ca.
1160 N/mm². Ideale Schnittbedingungen z. B. bei einem
Faltschachtelkarton von 300 g/m² belasten den Stahl in
der Schneide mit einem Schneidenradius von 0.010 mm mit
nur ca. 350 N/mm². Bei der handelsüblichen Schneiden
ausbildung liegt dieser Wert höher, da weder ein defi
nierter Radius noch eine hinreichend genaue, gleichmäßige
Schneidkantenbreite von 0,010 mm Breite vorliegt. Mit
zunehmendem Schneidenradius nimmt die Schneidenbelastung
des Stahls ab und beträgt z. B. bei einem Schneidenradius
von 0,030 mm rechnerisch ca. 180 N/mm². Die Rechnung
zeigt weiter, daß eine Verrundung der Schneidenkante mit
0.010 mm durch das Stanzen eine Überlastung bis zur
Erreichung der kritischen Spannung von 1160 N/mm² von ca.
100 N/cm Stanzlinienlänge verträgt, ein Schneidenradius
von 0,030 mm eine von ca. 330 N/cm.
Überlastet man eine handelsübliche neue Schneide entspre
chend einer Höhendifferenz von 0.035 mm, dann verbreitert
sich die Schneidenkante auf mindestens 0,015 mm und bei
einer Überlastung um 0,200 mm wird die Schneide 0,050 bis
0,060 mm breit und über die Schneidenlänge ungleichmäßig
abgeplattet, d. h. nicht verrundet. Die Schnittqualität
wird dadurch stark beeinträchtigt.
Eine erfindungsgemäße abgerundete Schneidenkante mit
einem Radius von 0,030 mm zeigt unter den gleichen Bedin
gungen keine Schneidenveränderung und erzeugt einwand
freie Schnittkanten im Schneidgut. Umfassende Versuche
zeigen, daß die Schnittgüte z. B. an Faltschachtelkarton
mit unbeschädigten Schneidenkanten bis 0,040 mm Kanten
radien einwandfrei und nicht von Kantenradien 0,010 mm zu
unterscheiden ist.
Es ist deshalb sinnvoll, die Schneidenkante 2 eines
Stanzmessers 1 entsprechend der einzigen Figur mit einem bei der
Herstellung definiert angebrachten Kantenradius 3 auszu
bilden. Dieser kann nach aller Erfahrung für hohe
Schnittgüte bis zu 0,040 mm liegen.
Die verrundete Schneidenkante 2 kann zusätzlich gehärtet
oder oberflächenveredelt sein.
Der Schneidenwinkel 4 für die verrundete Schneidenkante
kann 30 bis 60° betragen.
Die gerundeten Schneidlinien mit der vergrößerten Flä
chenauflage reduzieren dadurch, daß sich die Schneide
nicht so tief in das Stanzblech eingräbt den Abdruck, so
daß der Aufwurf am Abdruck nicht so groß wird. Dies ist
bei empfindlicher Stanzgutoberfläche schonend. Der ver
ringerte Abdruck durch die vergrößerte Kontaktfläche
zwischen Schneide und Stanzblech verringert die Kerb
spannungen im Bereich der Eingrabung und damit die vor
zeitige Entstehung von Ermüdungsbrüchen im Stanzblech.
Die Stanzmesser verlieren in Verbindung mit dem Ver
schleiß an Höhe. Es kann daher ein Kompromiß zwischen
erhöhter Belastbarkeit der Schneide und dem Verschleiß
eingegangen werden. Ein Schneidenradius von 0,020 mm wird
hierzu als besonders günstig angesehen.
Die Verrundung der Schneide kann mechanisch erzeugt wer
den, durch Umschmelzen z. B. mittels Laser unter entspre
chender Wärmeführung an Normal- und schneidengehärteten
Stanzmessern, die als Bandstahllinien oder aus dem vollen
gearbeitete Stanzlinien als ebene Flachwerkzeuge oder als
gebogene für Rotationswerkzeuge anfallen.
Claims (4)
1. Stanzmesser zum Ausstanzen von Teilen beliebiger Form
aus Papier, Karton, Pappe, Kunststoffolien, Leder,
Gummi und dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidenkante (2) eine Verrundung mit einem Radius
(3) von 0,005 bis 0,040 mm aufweist.
2. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verrundete Schneidenkante (2) zusätzlich
gehärtet ist.
3. Stanzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verrundete Schneidenkante (2) oberflächenver
edelt ist.
4. Stanzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schneidenwinkel (4) für
verrundete Schneidenkanten (2) 30 bis 60° beträgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443613A DE4443613C1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Stanzmesser mit verrundeter Schneide |
AT95117933T ATE181274T1 (de) | 1994-12-07 | 1995-11-14 | Stanzmesser |
DE59506228T DE59506228D1 (de) | 1994-12-07 | 1995-11-14 | Stanzmesser |
EP95117933A EP0715933B1 (de) | 1994-12-07 | 1995-11-14 | Stanzmesser |
CZ953220A CZ322095A3 (en) | 1994-12-07 | 1995-12-05 | Cutting out cutter |
CN95117597A CN1129631A (zh) | 1994-12-07 | 1995-12-07 | 冲压工具 |
JP7319407A JPH08216098A (ja) | 1994-12-07 | 1995-12-07 | 打抜刃 |
US08/921,403 US5967015A (en) | 1994-12-07 | 1997-08-29 | Punching tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4443613A DE4443613C1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Stanzmesser mit verrundeter Schneide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4443613C1 true DE4443613C1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=6535200
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4443613A Expired - Lifetime DE4443613C1 (de) | 1994-12-07 | 1994-12-07 | Stanzmesser mit verrundeter Schneide |
DE59506228T Expired - Fee Related DE59506228D1 (de) | 1994-12-07 | 1995-11-14 | Stanzmesser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59506228T Expired - Fee Related DE59506228D1 (de) | 1994-12-07 | 1995-11-14 | Stanzmesser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5967015A (de) |
EP (1) | EP0715933B1 (de) |
JP (1) | JPH08216098A (de) |
CN (1) | CN1129631A (de) |
AT (1) | ATE181274T1 (de) |
CZ (1) | CZ322095A3 (de) |
DE (2) | DE4443613C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809958U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-08-27 | Essmann + Schaefer GmbH + Co. KG, 42369 Wuppertal | Schneid- und Ritzwerkzeug |
EP3950242A3 (de) * | 2020-08-04 | 2022-05-04 | Hauni Maschinenbau GmbH | Hartmetallmesser für strangschnitt und messerhalter |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29922281U1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-04-26 | Essmann + Schaefer GmbH + Co. KG, 42369 Wuppertal | Schneid- und Ritzwerkzeug |
JP2007075938A (ja) * | 2005-09-13 | 2007-03-29 | Carl Manufacturing Co Ltd | パンチ刃 |
JP4826227B2 (ja) * | 2005-11-21 | 2011-11-30 | 三菱マテリアル株式会社 | ロータリーダイ |
JP4831318B2 (ja) * | 2006-02-27 | 2011-12-07 | 大日本印刷株式会社 | シート打抜型設計方法 |
SE530194C2 (sv) * | 2006-07-10 | 2008-03-25 | Sandvik Intellectual Property | En egg hos ett knivorgan för en knivvals |
US7909902B2 (en) | 2008-06-12 | 2011-03-22 | International Business Machines Corporation | Modified hexagonal perforated pattern |
AT508551B1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-02-15 | Boehler Uddeholm Prec Strip Gmbh | Stanzwerkzeug |
SE534677C2 (sv) * | 2010-03-23 | 2011-11-15 | Sandvik Intellectual Property | Stålstanskniv |
DE102011014858A1 (de) | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Stanzstation mit Zurichtvorrichtung |
US9102818B2 (en) | 2010-05-17 | 2015-08-11 | Highcon Systems Ltd. | Method and system for surface adhesive rule technology |
US8708881B2 (en) | 2010-05-17 | 2014-04-29 | Highcon Systems Ltd | Method and system for creating surface adhesive rule counter die |
DE102010061991B4 (de) * | 2010-11-25 | 2016-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Stanzen einer aus Fasermaterial bestehenden Fasermatte |
JP5146591B1 (ja) * | 2011-12-22 | 2013-02-20 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤの製造方法 |
JP5766886B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2015-08-19 | 株式会社アライドマテリアル | 平刃状切断刃およびグリーンシート切断刃 |
JP6654151B2 (ja) * | 2015-01-26 | 2020-02-26 | リケンテクノス株式会社 | 樹脂製パネルの生産方法 |
JP6495959B2 (ja) * | 2017-02-14 | 2019-04-03 | 株式会社東北田村工機 | 打抜き刃 |
CN109702781A (zh) * | 2018-08-29 | 2019-05-03 | 深圳市宝明科技股份有限公司 | 一种导光板冲切刀具及冲切方法 |
KR102030057B1 (ko) * | 2019-08-13 | 2019-10-08 | 이준범 | 칼날을 오래 사용하고 음식물이 달라붙지 않는 칼 |
FR3100475B1 (fr) * | 2019-09-06 | 2021-08-06 | Safran Nacelles | Procédé et machine de découpe d’éléments de drapage |
EP3835018A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-16 | Ceratizit Luxembourg Sàrl | Schneidelement und verwendung davon |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349336A (en) * | 1940-04-23 | 1944-05-23 | Fred Goat Co Inc | Cutting blade and method of cutting therewith |
DE3135980C1 (de) * | 1981-09-11 | 1983-06-01 | Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser |
DE3317777C1 (de) * | 1983-05-16 | 1984-09-13 | R + S Stanzformen GmbH, 6000 Frankfurt | Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl. |
DE3928916C1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-01-24 | Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2361288A (en) * | 1944-04-17 | 1944-10-24 | Simonds Saw & Steel Co | Cutting rule |
BE790308A (fr) * | 1971-10-22 | 1973-02-15 | Boehler & Co Ag Geb | Lampe d'etampe a tranchant dentele |
US4526077A (en) * | 1983-07-21 | 1985-07-02 | Detroit Punch & Retainer Corporation | Heavy duty punch |
AT394680B (de) * | 1988-02-03 | 1992-05-25 | Boehler Gmbh | Linien- schneidmesser fuer die bearbeitung von flaechigem material |
-
1994
- 1994-12-07 DE DE4443613A patent/DE4443613C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-11-14 EP EP95117933A patent/EP0715933B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-14 DE DE59506228T patent/DE59506228D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-14 AT AT95117933T patent/ATE181274T1/de active
- 1995-12-05 CZ CZ953220A patent/CZ322095A3/cs unknown
- 1995-12-07 JP JP7319407A patent/JPH08216098A/ja active Pending
- 1995-12-07 CN CN95117597A patent/CN1129631A/zh active Pending
-
1997
- 1997-08-29 US US08/921,403 patent/US5967015A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349336A (en) * | 1940-04-23 | 1944-05-23 | Fred Goat Co Inc | Cutting blade and method of cutting therewith |
DE3135980C1 (de) * | 1981-09-11 | 1983-06-01 | Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser |
DE3317777C1 (de) * | 1983-05-16 | 1984-09-13 | R + S Stanzformen GmbH, 6000 Frankfurt | Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl. |
DE3928916C1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-01-24 | Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn, De |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29809958U1 (de) | 1998-06-04 | 1998-08-27 | Essmann + Schaefer GmbH + Co. KG, 42369 Wuppertal | Schneid- und Ritzwerkzeug |
EP3950242A3 (de) * | 2020-08-04 | 2022-05-04 | Hauni Maschinenbau GmbH | Hartmetallmesser für strangschnitt und messerhalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ322095A3 (en) | 1996-06-12 |
ATE181274T1 (de) | 1999-07-15 |
JPH08216098A (ja) | 1996-08-27 |
DE59506228D1 (de) | 1999-07-22 |
US5967015A (en) | 1999-10-19 |
EP0715933A1 (de) | 1996-06-12 |
EP0715933B1 (de) | 1999-06-16 |
CN1129631A (zh) | 1996-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4443613C1 (de) | Stanzmesser mit verrundeter Schneide | |
EP0321590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs | |
DE3928916C1 (de) | ||
DE2912458A1 (de) | Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze | |
EP0418768B1 (de) | Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69006010T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von verpackungsmaterial. | |
EP3756842B1 (de) | Kiss-cut-ziehmesser | |
EP1053890B1 (de) | Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren | |
DE1452590C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien | |
DE102014116972B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand | |
DE2805211A1 (de) | Vorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen | |
EP0370526A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes | |
DE2708739C3 (de) | Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen | |
EP3524398B1 (de) | Stanzvorrichtung zur herstellung von formetiketten | |
DE4119813C2 (de) | ||
EP4011578A1 (de) | Schneidemaschine mit verbessertem absaugsystem | |
EP2913169B1 (de) | Stanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Wellpappe | |
DE3030356A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten bei der herstellung von gegenstaenden aus leder oder kunststoff | |
CH662089A5 (en) | Device for bevelling edges of a mount of a punching backing plate | |
DE102018000328B4 (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn oder aus einem Meterialbogen | |
DE2002623C3 (de) | Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe | |
DE3107559A1 (de) | Verfahren zum ausbessern eines furnierblatts | |
DE3301199A1 (de) | Schneidwerkzeuge mit zementiertem carbid und verfahren zur herstellung und verwendung | |
DE102018103628B4 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Schnittvorganges | |
EP0800875A1 (de) | Verfahren zum Biegen und Vorrichtung zum Höhenausgleich einer Bandstahlstanzwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KARL MARBACH GMBH & CO. KG, 74080 HEILBRONN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: GREBE, WOLFGANG,PROF. DR.-ING., 86983 LECHBRUC, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |