[go: up one dir, main page]

DE4440833A1 - Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor - Google Patents

Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor

Info

Publication number
DE4440833A1
DE4440833A1 DE4440833A DE4440833A DE4440833A1 DE 4440833 A1 DE4440833 A1 DE 4440833A1 DE 4440833 A DE4440833 A DE 4440833A DE 4440833 A DE4440833 A DE 4440833A DE 4440833 A1 DE4440833 A1 DE 4440833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
combustion chamber
exhaust gas
reducing agent
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4440833A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schenkermayr
Helmut Dr Eichlseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4440833A priority Critical patent/DE4440833A1/de
Publication of DE4440833A1 publication Critical patent/DE4440833A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/063Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction zeolites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung geht nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 von der DE-A 36 42 018 aus.
Gegenstand der gattungsbildenden Schrift ist eine Kataly­ sator-Anordnung für die Abgase von Diesel- oder Otto-Mo­ tore, die mit magerem Kraftstoff-Luft-Gemischen betrieben sind. Diese bekannte Anordnung umfaßt zur Stickoxid-Re­ duktion mit Hilfe eines in das sauerstoffhaltige Abgas eingedüsten Reduktionsmittels einen motornah angeordne­ ten, zeolith-haltigen Katalysator, dem in Abgasströmungs­ richtung beabstandet ein Oxidations-Katalysator nach­ geordnet ist. In dieser Anordnung werden die unterschied­ lichen Funktionen der Reduktion und der Oxidation der Ab­ gasschadstoffe mittels in Reihe geschalteter Katalysato­ ren von unterschiedlichem Aufbau bewirkt. Nachteilig hierbei ist durch die abstandsbedingt temperatur­ abhängigen Konvertierungsgrade beider unterschiedlicher Katalysatoren ein unzureichender Gesamt-Konvertierungs­ grad, insbesondere bei lastbedingt niedrigen Abgas­ temperaturen.
Bei einem Abgas-Katalysator für Brennkraftmaschinen be­ stimmt sich die Güte seines temperaturabhängigen Konver­ tierungsgrades wesentlich durch frühes Erreichen seiner Anspringtemperatur sowie einer Temperaturkonstanz des Ab­ gases oberhalb dieser Anspringtemperatur. Beide Umstände verändern sich bekanntlich mit zunehmendem Abstand eines Katalysators von der Brennkraftmaschine nachteilig, der temperaturabhängige Konvertierungsgrad ist somit auch ab­ standsbedingt.
Zur Erzielung eines günstigen Gesamt-Konvertierungsgrades über dem gesamten Lastbereich einer Brennkraftmaschine ist es bekannt, - z. B. in der DE-C 32 13 429 darge­ stellt -, eine Katalysator-Anordnung mit zwei in Strö­ mungsrichtung beabstandeten Katalysatoren vorzusehen, um­ fassend einen ersten, brennraumnah angeordneten, klein dimensionierten und im wesentlichen oxidierenden Start- Katalysator und einen zweiten, brennraumfern angeordne­ ten, groß dimensionierten und zumindest reduzierenden Ka­ talysator. Erreicht ist damit einerseits ein bereits beim Warmlauf der Brennkraftmaschine anspringender Start-Kata­ lysator und ein andererseits bei hoher Maschinenlast durch größere Entfernung und Dimensionierung vor Überhitzung geschützter zweiter Katalysator. Auch hierbei ist der Nachteil eines unzureichenden Gesamt-Konvertierungs­ grades aufgrund der abstandsbedingt temperaturabhängigen Konvertierungsgrade in bestimmten mittleren Lastbereichen nicht auszuschließen.
Des weiteren ist aus der DE-A 37 35 151 sowohl ein redu­ zierend als auch oxidierend wirkender Einzelkatalysator bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Katalysator-Anordnung derart zu verbessern, daß durch eine System-Dynamik eine optimale Schadstoff-Um­ setzung für jeden Lastpunkt der Brennkraftmaschine er­ zielt ist.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst. Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Katalysator-Anordnung ist, zu einem brennraumnahen zumindest einen erheblich brennraumfernen Katalysator vorzusehen mit jeweils ent­ sprechend dem gewählten Ort in der Abgasanlage best­ möglich angepaßter Kat-Technik, wobei jeweils stromauf der von der Brennkraftmaschine abstandsbedingt mit un­ gleichen Temperaturen wirksamen Katalysatoren angeordnete Dosiereinrichtungen zur Optimierung der Abgas-Schadstoff- Umsetzung in jedem Katalysator voneinander unabhängig ge­ steuert jedem Katalysator eine entsprechend abgemessene Reduktionsmittelmenge zuführen.
Mit der Erfindung nach Anspruch 1 erzielbare Vorteile sind in Verbindung mit vorteilhaften Ausgestaltungen ge­ mäß der Unteransprüche im folgenden aufgezeigt.
Bei einem Serienfahrzeug mit vorgegebenem Fahrprofil kann dessen Abgastemperaturbereich den wirksamen Temperatur­ fenstern der an verschiedenen Orten der Abgasanlage posi­ tionierten Katalysatoren für unterschiedliche Abgas­ niveaus angepaßt werden, wobei mit unterschiedlichen Tem­ peraturabhängigkeiten der NOx-Konversion eine wesentliche zusätzliche Aufweitung der wirksamen Betriebsbereiche der Katalysatoren erreicht wird.
Durch Einspritzung bzw. Eindosierung des Reduktions­ mittels in das im Brennraum der Brennkraftmaschine zum Ausströmen anstehende Abgas ist eine verbesserte Auf­ bereitung des Reduktionsmittels durch Voroxidieren, Homo­ genisieren und Verdampfen bereits stromauf des brennraum­ nahen Katalysators erzielt, wodurch die Reaktionsbereit­ schaft der Kohlenwasserstoffe, beispielsweise eines ein­ dosierten Kraftstoffes, mit den Stickoxiden im Kataly­ sator erhöht wird. Auch setzt die Reaktionsbereitschaft bei deutlich tieferen Abgastemperaturen ein.
Weiter ermöglicht die voneinander unabhängige Ein­ dosierung, daß die Funktionen der Kohlenwasserstoff-Auf­ bereitung und der Stickoxid-Konvertierung durch indivi­ duelle Steuerung der Reduktionsmittelmengen für jeden Ka­ talysator hinsichtlich Kohlenwasserstoff-Schlupf, Re­ duktionsmittelverbrauch und Stickoxid-Reduktion kennfeldspezifisch optimal einzustellen sind, weiter ist in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eine vorzugsweise zusätzlich betriebsparametergesteuerte Überdosierung eines stromauf vorderen Katalysators vor­ teilhaft, um die Abgastemperatur im Hinblick auf das An­ springverhalten eines stromab hinteren Katalysators gün­ stig zu beeinflussen.
Ferner vorteilhaft ist der zusätzlich erreichte Frei­ heitsgrad im Zielkonflikt der Temperaturbeständigkeit mit der Konversionswirkung durch die erfindungsgemäß mögliche Anpassung der Katalysator-Technik an die Betriebs­ bedingungen der Einbaustelle, z. B. brennraumnaher Kataly­ sator auf Platin-Basis und brennraumferner, zeolith­ haltiger Katalysator.
Mit einem erfindungsgemäß brennraumnah angeordneten und zwecks schneller Erwärmung sowie hoher Raumgeschwindig­ keit relativ klein dimensionierten Katalysator mit Platin-Anteil ist die bei einer derartigen Stickoxid-Re­ duktion auftretende N₂O-Emission vorteilhaft reduziert, da die N₂O-Emission mit steigender Raumgeschwindigkeit abnimmt.
Aus dem Umstand, daß der im Fahrbetrieb am Katalysator auftretende Temperaturbereich im wesentlichen durch die räumliche Anordnung des Katalysators bestimmt ist, ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Verwendung ungleich tempe­ raturabhängiger Katalysatoren in Verbindung mit indi­ vidueller Eindosierung des Reduktionsmittels der Vorteil, über den gesamten Kennfeldbereich der Brennkraftmaschine wirksam zu sein.
Zur Optimierung der Funktion eines Katalysators wird schließlich vorgeschlagen, die Abgastemperatur durch Ver­ schiebung des Lastpunktes der Brennkraftmaschine entspre­ chend anzupassen. Dies kann beispielsweise durch getrie­ beseitige oder motorseitige Maßnahmen erreicht sein.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Schemabildes beschrieben.
Eine Brennkraftmaschine 1, insbesondere ein Dieselmotor, umfaßt in ihrer Abgasanlage 2 eine Anordnung von Kataly­ satoren 3 und 4, die in Abgasströmungsrichtung be­ abstandet angeordnet sind. Den entsprechend relativ stark unterschiedlichen Abgaseintrittstemperaturen T₃ und T₄ beabstandet angeordneten, oxidierenden und reduzierenden Katalysatoren 3 und 4 von verschiedenartigem Aufbau bzw. verschiedenartiger Katalysator-Technik und unterschiedli­ chen Raumgeschwindigkeiten sind zur wirksamen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer mit Luftüberschuß betriebenen Brennkraftmaschine 1 Dosier­ einrichtungen 5, 6 für ein dem Abgas zuführbares Reduk­ tionsmittel zugeordnet. Zur optimalen Reduktion der Stickoxide in den bei ungleichen Temperaturen wirksamen Katalysatoren 3 und 4 sind die Dosiereinrichtungen 5, 6 mittels einer Steuereinheit 7 voneinander unabhängig ak­ tivierbar. Zusätzlich ist zur wirkungsvollen Stickoxid- Reduktion der eine relativ hohe Raumgeschwindigkeit durch vorzugsweise kleine Dimensionierung aufweisende Kataly­ sator 3 nach Art eines Start-Katalysators brennraumnah in der Abgasanlage 2 angeordnet. Dieser Katalysator 3 ist beispielsweise bei einer mit einem Abgasturbolader 8 aus­ gerüsteten Brennkraftmaschine 1 stromauf dieses Laders 8 brennraumnah vorgesehen.
Die oxidierend und reduzierend wirkenden Katalysatoren 3 und 4 weisen entsprechend den abstandsbedingt ungleichen Katalysator-Eingangs-Temperaturen einen verschieden­ artigen Aufbau auf mit der Maßgabe, daß der brennraumnahe Katalysator 3 einen mindestens einem Platin-Katalysator entsprechenden temperaturabhängigen Konvertierungsgrad und daß der brennraumfern beabstandete Katalysator 4 einen etwa einem im wesentlichen im Platingehalt deutlich reduzierten bzw. platinfreien Katalysator entsprechenden temperaturabhängigen Konvertierungsgrad aufweist. In be­ vorzugter Ausgestaltung ist der brennraumnahe Katalysator 3 als ein Start-Katalysator mit platinhaltiger Beschich­ tung, vorzugsweise als Metall-Kat gewählt, wogegen der brennraumferne Katalysator 4 erfindungsgemäß zeolith­ haltig gewählt ist.
Bei einer mit mageren Kraftstoff-Luft-Gemischen, also mit Luftüberschuß arbeitenden Brennkraftmaschine 1 können die Stickoxide wegen des hohen Sauerstoffgehaltes im Abgas von den Katalysatoren 3 bzw. 4 kaum reduziert werden, weil die bei sauerstoffarmen Abgas zur katalytischen Re­ duktion der Stickoxide herangezogene, abgasseitige Koh­ lenmonoxid- und Kohlenwasserstoff-Emissionen mit dem im Abgas reichlich vorhandenen freien Sauerstoff schneller oxidiert werden als mit im Stickoxid gebundenen Sauer­ stoff. Durch Zugabe von flüssigen oder gasförmigen Koh­ lenwasserstoffen mittels der Dosiereinrichtungen 5 bzw. 6 in das sauerstoffhaltige Abgas der Brennkraftmaschine 1 erfolgt in den Katalysatoren 3 bzw. 4 eine Teiloxidation der zugeführten Kohlenwasserstoffe und im Anschluß eine Reaktion dieser so entstandenen, erhöht NOx-selektiv wir­ kenden Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Verbindungen mit den Stickoxiden im Abgas.
Zur Erzielung einer optimalen Stickoxid-Umsetzung bei Minimierung der Reduktionsmittelmengen sind die Dosier­ einrichtungen 5 und 6 jeweils voneinander unabhängig kennfeldgesteuert. Hierfür sind in der Steuereinrichtung 7 gesonderte Kennfelder 11 abgelegt.
Bei instationärem Betrieb oder einem anderen Übergangs­ zustand werden in die Steuereinrichtung 7 eingehende, je­ weils relevante Betriebs-Parameter miteinander verknüpft für ein zusätzliches Steuersignal an die jeweilige Do­ siereinrichtung 5 bzw. 6. Vorzugsweise ist die dem brenn­ raumnahen Katalysator 3 zugeordnete Dosiereinrichtung 5 zusätzlich für Überdosierungen ansteuerbar. Diese Über­ dosierung kann als vorbestimmter Reduktionsmittel-Schlupf bemessen sein, der im brennraumfernen, zeolith-haltigen Katalysator 4 durch die katalytische Aufbereitung des Re­ duktionsmittels eine Umsetzung der Stickoxide bereits bei tieferen Abgastemperaturen in Gang setzt. Weiter kann die Überdosierung so gewählt sein, daß das Reduktionsmittel im brennraumnahen Katalysator abbrennt und die dadurch gesteigerte Abgastemperatur dem früheren Erreichen der Anspringtemperatur des brennraumfernen Katalysators 4 dient. Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß der vordere bzw. brennraumnahe Katalysator 3 zur Aufbereitung des stromauf eingedüsten Reduktionsmittels, bei einem Diesel­ motor 1 vorzugsweise Dieselkraftstoff, für den hinteren Katalysator 4 zur Voroxidation und zum Homogenisieren und Verdampfen genutzt ist.
Eine hinsichtlich besonders effiziente Aufbereitung des Reduktionsmittels im Abgas besonders vorteilhaft ausge­ bildete und angeordnete Dosiereinrichtung 5 stromauf des brennraumnahen Katalysators 3 ist mit der Wahl einer das Reduktionsmittel dem in jedem Brennraum bzw. Zylinder 9 der Brennkraftmaschine 1 vorhandenen Abgas zuführenden Einspritzdüse 10 erreicht. Zur Vermeidung gesonderter Einspritzdüsen 10 sind für die arbeitsspielseitige Kraft­ stoffzumessung jedes Zylinders 9 vorgesehene Hochdruck- Einspritzdüsen mit gesteuerter/geregelter Nach-Ein­ spritzung gewählt, die bei elektronischer Steuerung/Regelung auch getaktet sein kann.
Um weiter die Bedingungen für eine optimale Konversion der Abgas-Schadstoffe der Brennkraftmaschine 1 in einem Fahrzeug insbesondere im Teillast-Fahrbereich zu ver­ bessern, ist in der Steuereinrichtung 7 zusätzlich zur Steuerung der Dosiereinrichtungen 5 und 6 eine Steuerung für eine Lastpunkt-Verschiebung zur Anpassung der Ab­ gastemperatur T₃ bzw. T₄ an den Arbeitstemperaturbereich des jeweiligen Katalysators 3 bzw. 4 integriert. Bei einer beispielsweise mit einem Automatik-Getriebe 12 ver­ bundenen Brennkraftmaschine 1 wird hierfür das Getriebe 12 über die Steuereinrichtung 7 in einen längeren, dreh­ zahlsenkenden Gang geschaltet. Weiter kann die Lastpunkt- Verschiebung auch mittels CVT-Getriebe, geregelter Wand­ lerkupplung oder durch Zylinderabschaltung bewirkt sein. Weiter kann die Abgastemperatur durch Luftmassendurch­ satzveränderung vorzugsweise mittels Abgasturbolader mit variabler Geometrie, ferner durch Ansaugluftdrosselung, Ladedruckabregelung und Ansaugluftvorwärmung erhöht wer­ den. Weitere Maßnahmen zur Erzielung oder Aufrecht­ erhaltung eines hohen Abgastemperaturniveaus sind der Einsatz wärmedämmender Einrichtungen, wie beispielsweise motorseitig vorgesehene Portliner und/oder eine ab­ schnittsweise Abdeckung der Abgasanlage.

Claims (10)

1. Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraft­ maschine, insbesondere Dieselmotor
  • - umfassend in Abgasströmungsrichtung be­ abstandet angeordnete Katalysatoren mit u. a. unterschiedlich temperaturabhängigen Konver­ tierungsgraden, und
  • - mindestens eine stromauf eines der Kataly­ satoren vorgesehene Dosiereinrichtung für ein dem Abgas zuführbares Reduktionsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß entsprechend relativ stark unterschied­ lichen Abgaseintrittstemperaturen (T₃, T₄) be­ abstandet angeordneten, oxidierenden und redu­ zierenden Katalysatoren (3, 4) von verschie­ denartigem Aufbau und unterschiedlichen Raum­ geschwindigkeiten voneinander unabhängig an­ steuerbare Dosiereinrichtungen (5, 6) zugeord­ net sind, und
  • - daß der eine relativ hohe Raumgeschwindigkeit aufweisende Katalysator (3) nach Art eines Start-Katalysators brennraumnah angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der brennraumnahe Katalysator (3) einen mindestens einem Edelmetall-Katalysator ent­ sprechenden temperaturabhängigen Konvertie­ rungsgrad und
  • - daß der brennraumfern beabstandete Katalysator (4) einen etwa einem im wesentlichen edel­ metallfreien Katalysator entsprechenden tempe­ raturabhängigen Konvertierungsgrad aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der brennraumnahe Katalysator (3) als ein Start-Katalysator, insbesondere als Metall­ träger-Kat mit platinhaltiger Beschichtung gewählt ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der brennraumferne Katalysator (4) zeolith-haltig ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosiereinrichtungen (5, 6) mittels eines Kennfeldes (11) und/oder mittels Be­ triebsparameter gesteuert sind.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß die dem brennraumnahen Katalysator (3) zu­ geordnete Dosiereinrichtung (5) zusätzlich für Überdosierungen ansteuerbar ist, die
  • - gegebenenfalls sich mit der Dosierung des brennraumfernen Katalysators (4) überschnei­ det.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (5) strom­ auf des brennraumnahen Katalysators (3) als eine das Reduktionsmittel (z. B. Kraftstoff) dem im Brennraum (Zylinder 9) der Brennkraftmaschine (1) vorhandenen Abgas zuführende Einspritzdüse (10) ge­ wählt ist.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Einspritzdüse (10) eine Hoch­ druck-Einspritzdüse mit gesteuerter/geregelter Nach-Einspritzung gewählt ist.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Steuereinrichtung (7) zu­ sätzlich zur Steuerung der Dosiereinrichtungen (5, 6) eine Steuerung zur Lastpunkt-Verschiebung für die Anpassung der Abgastemperatur an einen opti­ malen Arbeits-Temperaturbereich des Katalysators (3, 4) integriert ist.
DE4440833A 1994-11-15 1994-11-15 Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor Ceased DE4440833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440833A DE4440833A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440833A DE4440833A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440833A1 true DE4440833A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6533411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440833A Ceased DE4440833A1 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440833A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805265A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor
EP0862940A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrstufiges Dreiwegkatalysatorsystem
WO1999050549A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Motorsystem mit einem verbrennungsmotor sowie verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE10065473A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Basf Ag Verfahren und Konverter zur katalytischen Umwandlung von Kraftstoff
US7418334B2 (en) 2003-08-22 2008-08-26 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine comprising an exhaust gas purification system
DE102005000969B4 (de) * 2005-01-07 2017-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur externen Nacheinspritzung eines Reduktionsmittels in die Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3368194B1 (de) 2015-10-28 2019-08-14 Casale SA Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nox und n2o aus einem gas
EP3532189B1 (de) 2016-10-28 2024-05-15 Casale SA Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus einem gas mit hilfe eines eisen-substituierten zeoliten als katalysator
DE112010006161B4 (de) 2009-09-30 2024-10-31 Cummins Inc. Vorgehensweisen zur Erhöhung der Regenerationsfähigkeit einer Nachbehandlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642018A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden
DE3735151A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Verfahren zum reinigen von abgasen
DE3830045A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Bayer Ag Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen katalysators
DE4003515A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Bayer Ag Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642018A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden
DE3735151A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Verfahren zum reinigen von abgasen
DE3830045A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Bayer Ag Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen katalysators
DE4003515A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Bayer Ag Verfahren zur reduktion von in abgasen enthaltenen stickoxiden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-214919 M-1341 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805265A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor
EP0805265A3 (de) * 1996-05-02 1998-04-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor
US5935530A (en) * 1996-05-02 1999-08-10 Mercedes-Benz Ag Exhaust gas catalytic converter for a diesel engine
EP0862940A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrstufiges Dreiwegkatalysatorsystem
WO1999050549A2 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Motorsystem mit einem verbrennungsmotor sowie verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
WO1999050549A3 (de) * 1998-03-30 1999-12-16 Siemens Ag Motorsystem mit einem verbrennungsmotor sowie verfahren zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE10065473A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Basf Ag Verfahren und Konverter zur katalytischen Umwandlung von Kraftstoff
US7418334B2 (en) 2003-08-22 2008-08-26 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine comprising an exhaust gas purification system
DE102005000969B4 (de) * 2005-01-07 2017-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur externen Nacheinspritzung eines Reduktionsmittels in die Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE112010006161B4 (de) 2009-09-30 2024-10-31 Cummins Inc. Vorgehensweisen zur Erhöhung der Regenerationsfähigkeit einer Nachbehandlung
EP3368194B1 (de) 2015-10-28 2019-08-14 Casale SA Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nox und n2o aus einem gas
US11325069B2 (en) 2015-10-28 2022-05-10 Casale Sa Method and apparatus for removing NOx and N2O from a gas
EP3532189B1 (de) 2016-10-28 2024-05-15 Casale SA Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus einem gas mit hilfe eines eisen-substituierten zeoliten als katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung von NOx-Speichern bei DI-Dieselmotoren
DE69207854T2 (de) Einrichtung zur Minderung von Stickstoffoxiden in Rauchgasen aus Brennkraftmaschinen
EP1254306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen einstellung eines ansaugluftstroms für eine brennkraftmaschine und eines sekundärluftstroms in die abgasanlage derselben brennkraftmaschine
WO1999022129A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
WO2004099578A1 (de) Regeneration einer partikelfalle
DE102006007122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und einer daran angeschlossenen Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP0758714B1 (de) Abgasstrang eines Ottomotors
DE102009032022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
EP2055909B1 (de) Verfahren zum schadstoffemissionsarmen Betreiben eines Verbrennungsmotors und entsprechender Verbrennungsmotor
EP3208450A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102019121428A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Abgasnachbehandlungssystem
DE4440833A1 (de) Katalysator-Anordnung zur Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor
DE102017201401B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102006038367A1 (de) Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
WO2009065555A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur nachbehandlung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102004018393A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2008012005A1 (de) Fremdgezündete brennkraftmaschine für gasförmige kraftstoffe und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine
DE102016120846A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE112011104856B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021111331A1 (de) Entschwefelung eines Dreiwegekatalysators einer Brennkraftmaschine
WO2022000013A1 (de) Gasbetriebene brennkraftmaschine und abgasreinigung hierfür
DE10347134A1 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
DE102016210897A1 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
EP3683427A1 (de) Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102021105022B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection