[go: up one dir, main page]

DE4439109A1 - Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt - Google Patents

Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt

Info

Publication number
DE4439109A1
DE4439109A1 DE4439109A DE4439109A DE4439109A1 DE 4439109 A1 DE4439109 A1 DE 4439109A1 DE 4439109 A DE4439109 A DE 4439109A DE 4439109 A DE4439109 A DE 4439109A DE 4439109 A1 DE4439109 A1 DE 4439109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
wind deflector
side cheeks
main bracket
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4439109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439109B4 (de
Inventor
Juergen Bommer
Eduard Schill
Siegfried Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4439109A priority Critical patent/DE4439109B4/de
Priority to US08/551,682 priority patent/US5647088A/en
Publication of DE4439109A1 publication Critical patent/DE4439109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439109B4 publication Critical patent/DE4439109B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer Windleitvorrich­ tung komplettierbares Wischblatt für eine Scheibenreinigungs­ anlage eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Anspruchs 1.
Aus der DE 39 04 620 A1 ist ein Wischblatt bekannt, welches ein mehrteiliges Tragbügelsystem zur Führung einer Wischlei­ ste aufweist. An einem Hauptbügel mit im wesentlichen U-för­ migem Querschnitt und parallel zueinander ausgerichteten Sei­ tenwangen sind zwei untergeordnete Bügel jeweils in einem Schwenklager gelagert. Im Bereich der Schwenklager übergreift der Hauptbügel jeweils einen im Querschnitt ebenfalls annä­ hernd U-förmigen untergeordneten Bügel derart, daß in den Seitenwangen der Bügel zur Aufnahme eines Gelenkstiftes vor­ gesehene Durchbrüche koaxial zueinander ausgerichtet sind. Der Gelenkstift ist drehfest mit dem untergeordneten Bügel verbunden und mit seinen gegenüberliegenden Enden drehbar in jeweils einer Lagerbuchse gelagert, welche wiederum drehfest in den Durchbrüchen in den Seitenwangen des Hauptbügels fest­ gelegt sind. Die Enden der Gelenkstifte und/oder die Stirn­ seiten der Lagerbuchsen schließen entweder bündig an der Außenseite der Seitenwangen des Hauptbügels ab oder überragen die Außenseite der Seitenwangen um einen vernachlässigbar kleinen Betrag.
Aus der EP 06 04 322 A1 ist ebenfalls ein Wischblatt mit ei­ nem Tragbügelsystem bekannt, bei dem die untergeordneten Bü­ gel in ähnlicher Weise schwenkbar am Hauptbügel gelagert sind. Anstelle des Gelenkstiftes ist zur Bildung des Schwenk­ lagers eine Art Gelenkniet vorgesehen. Dieser Gelenkniet be­ sitzt einen zylindrischen, stiftförmigen Teil, mit welchem er die fluchtenden Bohrungen in den Seitenwangen von Hauptbügel und untergeordnetem Bügel durchgreift und daran anschließend einen Bereich zur Befestigung einer Windleitvorrichtung. Der Befestigungsbereich für die Windleitvorrichtung liegt mit ei­ ner Anlagefläche bzw. einer Schulter an der Außenseite einer Seitenwange des Hauptbügels an, während das gegenüberliegende Ende des Gelenknietes an der Außenseite der gegenüberliegen­ den Seitenwange des Hauptbügels vernietet ist. Der Befesti­ gungsbereich des Gelenknietes steht seitlich mit einer Länge von der betreffenden Seitenwange des Hauptbügels ab, welche zumindest nahezu der Länge entspricht, die dem Abstand der Außenseiten der beiden Seitenwangen des Hauptbügels voneinan­ der entspricht. Außerdem kann der Befestigungsbereich des Ge­ lenknietes in verschiedener Weise profiliert sein, um eine feste Verbindung mit der Windleiteinrichtung herstellen zu können, wobei die feste Verbindung zwischen Gelenkniet und Windleitvorrichtung entweder vor der Herstellung der Schwenk­ lager oder nach der Herstellung der Schwenklager zwischen Hauptbügel und untergeordneten Bügeln realisiert wird.
Neben dem Vorteil, daß die bei höherer Fahrtgeschwindigkeit von der Windleiteinrichtung erzeugte höhere Anpreßkraft direkt an den Druckverteilungspunkten des Hauptbügels, das heißt an den Schwenklagern, in die untergeordneten Bügel ein­ geleitet wird, haften dieser bekannten Lösung auch Nachteile an. Für eine ordnungsgemäße Funktion der Scheibenwischeranla­ ge wird allgemein empfohlen, die Wischblätter des Fahrzeugs ein bis zwei mal pro Jahr zu erneuern, da aufgrund des Wisch­ blattverschleißes die Wischqualität im Laufe der Zeit nach­ läßt. Für den vorliegenden Fall bedeutet das, daß bei jedem Austausch des Wischblattes ebenfalls die Windleitvorrichtung ausgetauscht wird, obwohl diese keinem Verschleiß unterliegt und weiterhin funktionsfähig wäre. Somit entstehen erhöhte Kosten für die auszutauschenden Wischblätter und andererseits entsteht unnötiger Abfall. Ein weiterer Aspekt besteht darin, daß sich eine Windleitvorrichtung im Winterfahrbetrieb als nachteilig erweisen kann. Schnee und Matsch kann sich im Wischbetrieb unter der Windleiteinrichtung bzw. zwischen der Windleiteinrichtung und dem eigentlichen Wischblatt ansammeln und dadurch die Beweglichkeit der Wischleiste bzw. der ein­ zelnen Bügel des Tragbügelsystems zueinander einschränken. Zwangsläufig würde die Wischqualität sehr stark beeinträch­ tigt werden, was sich auch negativ auf die Fahrsicherheit auswirkt. Andererseits sind unter den beschriebenen Witte­ rungsbedingungen die Fahrtgeschwindigkeiten ohnehin so ge­ ring, daß durch die Windleiteinrichtung kaum eine brauchbare Erhöhung des Anpreßdruckes des Wischblattes gegen die zu wischende Scheibe erzielbar ist. Da aber andererseits die Windleitvorrichtung fest mit dem Wischblatt verbunden ist, müßte im geschilderten Bedarfsfall wiederum das komplette Wischblatt gegen ein Wischblatt ohne Windleiteinrichtung aus­ getauscht werden. Für den Fall, daß das auszutauschende Wischblatt mit Windleiteinrichtung seine Verschleißgrenze noch nicht erreicht hat und erneut zum Einsatz kommen könnte, wäre eine Zwischenlagerung erforderlich. Es ist ersichtlich, daß ein zusätzlicher Lageraufwand entstehen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen, bzw. zu verringern und ein Wischblatt der ein­ gangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß das Wischblatt wahlweise mit oder auch ohne Windleitvorrichtung einsetzbar ist und dabei in Abhängigkeit von den jeweils herrschenden Bedingungen eine gute Wischqualität erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wischblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst, wel­ ches zusätzlich mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ausgestattet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrun­ de, daß mit geringem Aufwand eine im Bedarfsfall lösbare Ver­ bindung zwischen einem Wischblatt und einer seitlich neben dem Wischblatt anzuordnenden Windleitvorrichtung geschaffen werden kann, indem Elemente aus den beiden im Stand der Tech­ nik beschriebenen Lösungen sachgerecht miteinander kombiniert und außerdem in spezieller Weise weiterentwickelt werden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird also wiederum ein Wisch­ blatt verwendet, bei dem zwei untergeordnete Bügel mittels eines Gelenkstiftes bzw. mittels Gelenkzapfen, welche in ent­ sprechenden Ausnehmungen bzw. Durchbrüchen in den Seitenwan­ gen gelagert und dabei axial gesichert sind, gelenkig mitein­ ander verbunden sind. Die so gebildeten Schwenklager zeichnen sich nunmehr dadurch aus, daß die gegenüberliegenden Enden des Gelenkstiftes bzw. die freien Enden der Gelenkzapfen um einen bestimmten Betrag an den Außenseiten der Seitenwangen des Hauptbügels hervorstehen und somit in einfachster Weise als Rastvorsprünge für die Herstellung der Verbindung zwi­ schen dem Hauptbügel und der Windleitvorrichtung verwendbar sind. Die axiale Länge der Rastvorsprünge, mit denen diese von der Außenseite der Seitenwangen abstehen, ist so bemes­ sen, daß diese nicht oder nur unbedeutend größer ist, als die Dicke der Seitenwangen entsprechender Befestigungsbügel, wel­ che an der Windleitvorrichtung vorgesehen sind. Diese zwei Befestigungsbügel befinden sich in einem Abstand voneinander seitlich an der Windleitvorrichtung, welcher dem Abstand der beiden Schwenklager am Hauptbügel des Wischblattes ent­ spricht. Jeder Befestigungsbügel besitzt einen im wesentli­ chen U-förmigen Querschnitt mit einem Rücken und zwei vom Rücken abstehenden Seitenwangen. Die Befestigungsbügel sind so an die Form des Hauptbügels angepaßt, daß sie im Bereich der Schwenklager den Hauptbügel von oben übergreifen können und dabei mit den Innenseiten der Seitenwangen an den Außen­ seiten der Seitenwangen des Hauptbügels anliegen. Mindestens eine der beiden Seitenwangen des Befestigungsbügels ist dabei elastisch in Richtung quer zum Hauptbügel auslenkbar. In die Seitenwangen sind miteinander fluchtende Ausnehmungen einge­ arbeitet, deren Form den bereits beschriebenen Rastvorsprün­ gen derart angepaßt ist, daß sie diese Rastvorsprünge aufneh­ men können.
Zur Komplettierung des Wischblattes mit einer zugehörigen Windleitvorrichtung wird nunmehr die Windleitvorrichtung in einfachster Weise mit ihren Befestigungsbügeln im Bereich der Schwenklager von oben auf den Hauptbügel aufgesteckt. Minde­ stens eine der beiden Seitenwangen jedes Befestigungsbügels wird spätestens beim Erreichen der Rastvorsprünge elastisch nach auswärts ausgelenkt, damit die Seitenwangen des Befesti­ gungsbügels die diametral gegenüberliegenden Rastvorsprünge überwinden können. Die Aufsteckbewegung der Befestigungsbügel erfolgt so lange, bis die Ausnehmungen in den Seitenwangen der Befestigungsbügel die Rastvorsprünge überrasten und diese in sich aufnehmen. In dieser Position liegen die Innenseiten der Seitenwangen der Rastbügel an den Außenseiten der Seiten­ wangen des Hauptbügels an und gewährleisten eine sichere und ausreichend feste Verbindung zwischen dem Wischblatthauptbü­ gel und der Windleitvorrichtung. Die Stabilität der Befesti­ gungsposition der Windleitvorrichtung am Hauptbügel ist dann am größten, wenn auch noch die Unterseite des Rückens des Befestigungsbügels auf dem Rücken des Hauptbügels aufliegt.
Von Vorteil ist dabei, wenn gemäß Anspruch 6 an der Untersei­ te des Rückens des Befestigungsbügels eine erhabene Auflage­ fläche vorgesehen ist, mit welcher der Rücken des Befesti­ gungsbügels auf dem Rücken des Hauptbügels aufliegt, und im übrigen Bereich zwischen dem Rücken des Befestigungsbügels und dem Rücken des Hauptbügels ein gewisser Spalt bestehen bleibt. Mit einer derartigen Ausbildung kann einerseits die Elastizität des Befestigungsbügels verbessert werden und an­ dererseits können kleinere Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, ohne die Stabilität der Verbindung zwischen Befesti­ gungsbügel und Hauptbügel zu beeinträchtigen. Zum bedarfswei­ sen Entfernen der Windleitvorrichtung von dem Hauptbügel des Wischblattes werden die Seitenwangen der Befestigungsbügel so weit aufgespreizt, bis die Rastvorsprünge von den Ausnehmun­ gen in den Seitenwangen des Befestigungsbügels freigegeben sind. Nunmehr kann die Windleitvorrichtung nach oben von dem Hauptbügel abgenommen werden.
Eine besonders einfache Ausführung der Befestigungsbügel der Windleitvorrichtung ist durch den Anspruch 2 gekennzeichnet, wobei die Ausnehmungen in den Seitenwangen des Befestigungs­ bügels fluchtende zylindrische Durchbrüche sind, deren Durch­ messer dem Durchmesser der Rastvorsprünge angepaßt ist. Diese Ausführung ermöglicht einen besonders festen Sitz der Wind­ leitvorrichtung auf dem Hauptbügel, insbesondere dann, wenn die Rastvorsprünge mit ihren Stirnseiten bündig an der Außen­ seite der Seitenwangen des Befestigungsbügels abschließen, oder diese sogar geringfügig überragen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, daß die Ausnehmungen in den Seitenwangen der Be­ festigungsbügel als Sacklöcher ausgebildet sind, die sich von der Innenseite her in die Seitenwangen hinein erstrecken und in Abhängigkeit von den Rastvorsprüngen so bemessen sind, daß die Innenseite der Seitenwangen des Befestigungsbügels an den Außenseiten der Seitenwangen des Hauptbügels anliegen können.
Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Ausnehmungen an den Außenseiten der Seitenwangen des Befestigungsbügels ver­ schlossen sind. Das verbessert einerseits den ästhetischen Eindruck und verhindert andererseits, daß Feuchtigkeit oder Schmutz von außen in die Ausnehmung eindringen und sich dort ablagern kann.
Es ist bereits bekannt, zur Verbesserung des Lagerverhaltens die Schwenklager zwischen Hauptbügel und untergeordneten Bü­ geln so auszubilden, daß in die fluchtenden Durchbrüche in den Seitenwangen des Hauptbügels zusätzliche Lagerbuchsen eingesetzt sind, in denen dann der Gelenkstift bzw. die La­ gerzapfen gelagert sind. Bei Anwendung dieser Technik können auch die Lagerbuchsen mit gleicher oder kürzerer Länge wie die Enden des Gelenkstiftes bzw. der Lagerzapfen an den Außenseiten der Seitenwangen des Hauptbügels hervorstehen. Für einen solchen Fall ist eine Ausgestaltung der Ausnehmun­ gen in den Seitenwangen des Befestigungsbügels gemäß Anspruch 4 vorgesehen, wonach die Ausnehmungen einen der Lagerbuchse angepaßten größeren oder einen gestuften Durchmesser aufwei­ sen.
Von besonderem Vorteil für die Montage der Windleitvorrich­ tung am Hauptbügel ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 5. Dementsprechend erstrecken sich Einführungsnuten an den In­ nenseiten der Seitenwangen des Befestigungsbügels und zwar jeweils von einer Ausnehmung bis zur Unterkante der Seiten­ wange. Die Breite der Einführungsnut ist dem Durchmesser der Ausnehmung angepaßt und bei Verwendung zusätzlicher Lager­ buchsen im Schwenklager gegebenenfalls gestuft ausgeführt. Das Aufrasten der Befestigungsbügel auf den Hauptbügel kann noch zusätzlich verbessert werden, indem die Einführungsnuten mit Auflaufschrägen versehen sind, die sich zur Unterkante der Seitenwange hin erweitern.
Es ist bereits bekannt, daß bei Verwendung von seitlich am Tragbügelsystem angeordneter Windleitvorrichtung ein Wisch­ blatthauptbügel vorteilhaft ist, dessen Rücken Durchbrüche aufweist, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite zwischen den Seitenwangen erstrecken, so daß der Rücken des Hauptbügels im wesentlichen von einzelnen schmalen Stegen ge­ bildet wird, welche die beiden Seitenwangen miteinander ver­ binden. Bei Verwendung eines derartigen Hauptbügels wird eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 empfohlen, wonach zwischen den beiden Befestigungsbügeln der Windleitvorrichtung zusätzliche Befestigungshaken an der Windleitvorrichtung vorgesehen sind. Diese Haken werden im wesentlichen von zwei Seitenwangen ge­ bildet, deren Abstand von einander der Dicke der entsprechen­ den Seitenwange des Hauptbügels angepaßt ist und die mit ei­ nem Rücken miteinander verbunden sind. Diese zusätzlichen Befestigungshaken werden bei der Montage der Windleitvorrich­ tung am Hauptbügel einfach im Bereich eines Durchbruchs im Rücken des Hauptbügels von oben auf die Seitenwange des Hauptbügels aufgesteckt. Eine zusätzliche Verrastung dieser Befestigungshaken an der Seitenwange ist nicht erforderlich. Die besondere Aufgabe der Befestigungshaken besteht in einer zusätzlichen Lagefixierung der Windleitvorrichtung quer zu ihrer Längsausdehnung am Hauptbügel. Dadurch werden eventuel­ le elastische Verformungen der Windleitschaufel bei Beauf­ schlagung durch den Druck des Fahrtwindes kompensiert, und eine stabile Führung der Windleitvorrichtung am Hauptbügel wird erreicht. Von besonderem Vorteil sind diese zusätzlichen Befestigungshaken bei langen Wischblättern und dementspre­ chend langen Windleitvorrichtungen.
Für die Ausbildung der Befestigungsbügel und/oder der Befe­ stigungshaken wird eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 emp­ fohlen, wonach sich in am Hauptbügel montiertem Zustand der Windleitvorrichtung die Seitenwangen der Befestigungsbügel und/oder der Befestigungshaken mindestens bis an die Unter­ kante der Seitenwangen des Hauptbügels erstrecken.
Eine leichte Montage und ein sicherer Sitz der Windleitvor­ richtung am Hauptbügel des Wischblattes ist durch eine Ausge­ staltung gemäß Anspruch 9 erreichbar, wonach die Seitenwangen der Befestigungsbügel und/oder der Befestigungshaken vor der Montage der Windleiteinrichtung am Hauptbügel ausgehend von ihrem Rücken in einem flachen Winkel aufeinander zulaufen.
Besonders kostengünstig ist ein erfindungsgemäßes Wischblatt dann, wenn gemäß Anspruch 10 die Windleitvorrichtung ein­ schließlich der Befestigungsbügel und/oder der Befestigungs­ haken als einstückiges Kunststoffteil gefertigt ist.
Anhand einiger Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nach­ folgend näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein mit einer Windleitvorrichtung komplettiertes Wischblatt in Blickrichtung von oben auf den Rücken des Hauptbügels,
Fig. 2 eine Ansicht des Wischblattes aus Fig. 1 in Blick­ richtung des Pfeiles A,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schwenklager entlang der Li­ nie III-III in Fig. 2, in stark vergrößerter Darstel­ lung (ohne Wischleiste),
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel des Schnittes durch das Schwenklager entlang der Linie III-III in Fig. 2, in stark vergrößerter Darstellung (ohne Wischleiste),
Fig. 5 einen Abschnitt einer Seitenwange eines Befestigungs­ bügels gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 mit Blickrichtung auf die Innenseite der Seitenwange,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Hauptbügel und die Windleit­ vorrichtung entlang der Linie VI-VI in Fig. 2, in et­ was vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Windleitvorrichtung im Be­ reich eines Befestigungsbügels vor der Montage am Hauptbügel des Wischblattes und
Fig. 8 einen Schnitt durch die Windleitvorrichtung im Be­ reich eines Befestigungshakens vor der Montage am Hauptbügel des Wischblattes.
Aus den Fig. 1 und 2 ist ein Wischblatt ersichtlich, dessen Tragbügelsystem einen Hauptbügel 1 und zwei untergeordnete Bügel 2 aufweist, wobei die untergeordneten Bügel 2 in den Schwenklagern 3 an dem Hauptbügel 1 gelagert sind, die an den gegenüberliegenden Enden des Hauptbügels 1 vorgesehen sind. In den Schwenklagern 3 übergreift der Hauptbügel 1 von oben die untergeordneten Bügel 2, und die Schwenkachsen 4 verlau­ fen quer zu dem Hauptbügel 1. Jeder untergeordnete Bügel 2 trägt wiederum zwei an ihm angelenkte Krallenbügel 5, welche ebenfalls als untergeordnete Bügel anzusehen sind. Die Kral­ lenbügel 5 wiederum halten und führen die elastische Wischleiste 6. Die Tatsache, daß jeder untergeordnete Bügel 2 jeweils zwei Krallenbügel 5 trägt, deutet daraufhin, daß das Wischblatt insgesamt eine relativ große Länge aufweist. Außerdem ist ersichtlich, daß der Hauptbügel 1 in seinem Rücken 7 eine Anzahl von Durchbrüchen 8 aufweist, die zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse der das Wischblatt anströmenden Luft vorgesehen sind.
Die Durchbrüche 8 erstrecken sich über die gesamte Breite zwischen den Seitenwangen 9 und 10 des Hauptbügels 1, wobei die Seitenwange 9 die in Fahrtrichtung betrachtet vornliegen­ de und die Seitenwange 10 entsprechend die hintenliegende Seitenwange darstellt. Die Durchbrüche 8 sind dabei so ge­ staltet, daß der Rücken 7 des Hauptbügels eigentlich aus einer Anzahl voneinander beabstandeter Stege gebildet wird, welche die beiden Seitenwangen 9 und 10 miteinander verbinden und wobei diese Stege im Bereich der Schwenklager 3 entspre­ chend breit ausgeführt sind.
Die Windleitvorrichtung 11, mit welcher das Wischblatt kom­ plettiert ist, ist seitlich neben dem Tragbügelsystem, das heißt seitlich neben der vornliegenden Seitenwange 9 des Hauptbügels, angeordnet. Im Bereich der Schwenklager 3 ist die Windleitvorrichtung 11 mit zwei Befestigungsbügeln 12, welche den Hauptbügel 1 im Bereich der Schwenklager 3 über­ greifen, rastend am Hauptbügel 1 befestigt. Da sowohl das Wischblatt als auch die Windleitvorrichtung 11 eine verhält­ nismäßig große Länge aufweisen, ist eine zusätzliche Ab­ stützung der Windleitvorrichtung 11 am Hauptbügel 1 vorteil­ haft. Dazu weist die Windleitvorrichtung 11 im Abstand zwischen den beiden Befestigungsbügeln 12 zwei zusätzliche Befestigungshaken 13 auf, die jeweils im Bereich eines Durch­ bruches 8 im Rücken 7 des Hauptbügels 1 von oben auf die vornliegende Seitenwange 9 des Hauptbügels aufgesteckt sind. Weitere Einzelheiten sind im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 8 beschrieben.
In Fig. 3 ist zu sehen, daß der Hauptbügel 1 im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und einen Rücken 7 aufweist, von dem aus sich die beiden Seitenwangen 9 und 10 in Richtung auf die zu wischende Scheibe erstrecken, was in der Fig. 3 der Richtung nach unten entspricht. Die Seiten­ wangen 9 und 10 sind parallel zueinander ausgerichtet. Sie übergreifen von oben den untergeordneten Bügel 2, der im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet ist und die beiden Seitenwangen 14 aufweist. Zur Bildung des Schwenklagers 3 ist in die Seitenwangen 9 und 10 des Hauptbügels 1 jeweils ein Durchbruch 15 und in die Seitenwangen 14 des untergeordneten Bügels 2 jeweils ein Durchbruch 16 eingebracht, wobei die Durchbrüche 15 und 16 mit Bezug auf die Schwenkachse 4 fluch­ tend zueinander ausgerichtet sind. Es ist noch ersichtlich, daß zusätzliche Lagerbuchsen 17 in den Durchbrüchen 15 in den Seitenwangen 9 und 10 des Hauptbügels angeordnet sind, und ein kurzes Stück an den Außenseiten der Seitenwangen hervor­ stehen. Die Lagerbuchsen 17 sind einstückig mit einem Bauteil 18, und dabei vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt, wobei das Bauteil 18 im Zwischenraum zwischen Hauptbügel 1 und untergeordnetem Bügel 2 angeordnet ist, und die Lagerbuchsen 17 verdrehfest an dem Hauptbügel 1 hält. Ein im wesentlichen zylindrischer Gelenkstift 19 durchgreift die Durchbrüche 15 und 16 und ist dabei drehbar in den Lagerbuchsen 17 gelagert. Gegen Verschiebung in axialer Richtung ist der Gelenkstift 19 dadurch gesichert, daß er nach seiner Positionierung im Be­ reich zwischen den Seitenwangen 14 des untergeordneten Bügels 2 mit einer Materialverformung 20 versehen wurde, so daß der Gelenkstift 19 an den Innenseiten der Seitenwangen 14 am untergeordneten Bügel 2 in axialer Richtung mit einer Schul­ ter anliegt. Die zylindrischen Enden des Gelenkstiftes 19 durchgreifen die Lagerbuchsen 17 und stehen mit einer Länge L an den Außenseiten der Seitenwangen 9 und 10 des Hauptbügels 1 hervor. Im Bereich der Länge L dienen die hervorstehenden Enden des Gelenkstiftes 19, welche die Stirnseiten der Lager­ buchsen 17 noch um einen Betrag überragen, als Rastvorsprünge 21 für die reversible Befestigung der Windleitvorrichtung 11 am Hauptbügel 1.
An die Windleitvorrichtung 11 ist seitlich der Befestigungs­ bügel 12 angeformt, der ebenfalls einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Rücken 22 und den Seitenwan­ gen 23 aufweist. Die Form und die Abmessungen dieses Befesti­ gungsbügels 12 sind so gewählt, daß der Befestigungsbügel 12 den Hauptbügel 1 im Bereich des Schwenklagers 3 übergreifen kann und die Innenseiten seiner Seitenwangen 23 an den Außen­ seiten der Seitenwangen 9 und 10 des Hauptbügels 1 zur Anlage gelangen. In die Seitenwangen 23 des Befestigungsbügels 12 sind Ausnehmungen 24 zur Aufnahme der Rastvorsprünge 21 ein­ gearbeitet. Diese Ausnehmungen 24 sind kreisförmige Löcher, deren Profil an die Form der Rastvorsprünge 21 einschließlich des aus der Seitenwange 9 bzw. 10 hervorstehenden Endes der Lagerbuchse 17 angepaßt sind. Die Ausnehmungen 24 sind also stufenförmig ausgebildet. Zur Erleichterung des Aufrastens der Befestigungsbügel 12 im Bereich der Schwenklager 3 auf den Hauptbügel 1 erstreckt sich innerhalb der Seitenwangen 23 des Befestigungsbügels 12 jeweils eine Einführungsnut 25 von der Ausnehmung 24 bis zum unteren Rand der Seitenwange 23. Entsprechend der Form des Rastvorsprunges 21 in Verbindung mit der Lagerbuchse 17 ist die Einführungsnut 25 im Quer­ schnitt stufenförmig ausgebildet, und im Bereich des Rastvor­ sprunges 21 erstreckt sich eine Auflaufschräge 26 zum unteren Rand der Seitenwange 23. Die Ausbildung der Ausnehmung 24 und der Einführungsnut 25 ist zusätzlich in Fig. 5 dargestellt.
Die aus Fig. 3 ersichtliche Rastverbindung zwischen Windleit­ vorrichtung 11 und Hauptbügel 1 wird dadurch hergestellt, daß die Windleitvorrichtung 11 mit ihren zwei Befestigungsbügeln 12 jeweils im Bereich eines Schwenklagers 3 von oben auf den Hauptbügel 1 des Wischblattes aufgesteckt wird. Wenn dabei die unteren Ränder der Seitenwangen 23 des Befestigungsbügels 12 die aus den Seitenwangen 9 und 10 des Hauptbügels 1 her­ vorstehenden Lagerbuchsen 17 erreichen, werden diese in die Einführungsnuten 25 eingeführt. Als nächstes erreichen die Auflaufschrägen 26 die Stirnkanten des Gelenkstiftes 19 respektive der Rastvorsprünge 21 und gleiten auf diese auf. Da mindestens eine der beiden Seitenwangen 23 des Befesti­ gungsbügels 12 elastisch nach außen auslenkbar ist, ist der Befestigungsbügel 12 jeweils unter Aufspreizen der Seitenwan­ gen 23 weiter über den Hauptbügel 1 aufschiebbar, und zwar so weit, bis die Ausnehmungen 24 mit den Rastvorsprüngen 21 fluchten. In der zuletzt beschriebenen Position gehen die Seitenwangen 23 in eine Stellung zurück, in welcher sie mit ihren Innenseiten an den Außenseiten der Seitenwangen 9, 10 anliegen. Die Ausnehmungen 24 nehmen nunmehr die Rastvor­ sprünge 21 einschließlich die äußeren Teile der Lagerbuchsen 17 in sich auf, wodurch eine Rastverbindung hergestellt ist. In dieser Endlage liegt außerdem eine erhabene Auflagefläche 27, die an der Unterseite des Rückens 22 des Befestigungsbü­ gels 12 angeformt ist, auf der Oberseite des Rückens 7 des Hauptbügels 1 auf. Durch diese zusätzliche Auflagefläche wird eine noch verbesserte Lagefixierung der Windleitvorrichtung 11 mit Bezug auf den Hauptbügel 1 erreicht.
Zum bedarfsweisen Entfernen der Windleitvorrichtung 11 vom Hauptbügel 1 müssen nur die Seitenwangen 23 des Befesti­ gungsbügels 12 so weit aufgespreizt werden, daß die Ausneh­ mungen 24 die Rastvorsprünge 21 freigeben. In dieser Stellung wird dann die Windleitvorrichtung 11 einfach nach oben abge­ nommen.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Detail von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Nachfolgend wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen, so daß gleich­ artige Funktionen bzw. Merkmale nicht nochmals gesondert be­ schrieben werden. Eine Besonderheit des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 besteht darin, daß die Rastvorsprünge 21 nunmehr von den Enden zylindrischer Gelenkzapfen 28 gebildet werden, welche mit einer Länge L von der Außenseite der Seitenwange 9 bzw. 10 des Hauptbügels 1 hervorstehen. Die Gelenkzapfen 28 sind an das Bauteil 18 angeformt und mit Verankerungen 29 drehfest mit den Seitenwangen 14 des untergeordneten Bügels 2 verbunden. Die spezielle Form des insgesamt einstückig und dabei vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Bauteiles 18 sowie dessen Anordnung zwischen Hauptbügel 1 und untergeord­ netem Bügel 2 gewährleisten außerdem die axiale Sicherung der Gelenkzapfen 28. Zusätzliche Lagerbuchsen sind im vorliegen­ den Beispiel nicht vorhanden, sie können jedoch im Bedarfs­ fall bei entsprechender Erweiterung der Durchbrüche 15 in den Seitenwangen 9, 10 des Hauptbügels 1 vorgesehen werden.
In Fig. 6 ist im Schnitt dargestellt, wie ein zusätzlicher, an der Windleitvorrichtung 11 vorgesehener Befestigungshaken 13 im Bereich eines Durchbruches 8 im Rücken 7 des Hauptbü­ gels 1 auf die vornliegende Seitenwange 9 des Hauptbügels 1 aufgesteckt ist. Der Befestigungshaken 13, der einstückig an die Windleitvorrichtung 11 angeformt ist, weist ebenfalls zwei Seitenwangen 30 auf, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher der Dicke der Seitenwange 9 des Hauptbügels 1 entspricht, und die an ihrer Oberseite mit einem schmalen Rücken miteinander verbunden sind. Die der Windleitvorrichtung 11 zugewandte Seitenwange 30 ist mit einer Versteifungsrippe 31 an der eigentlichen Windleitvor­ richtung 11 abgestützt und somit mit Bezug auf diese Wind­ leitvorrichtung 11 starr ausgebildet. Die der Windleitvor­ richtung 11 abgewandte Seitenwange 30 des Befestigungshakens 13 ist in Querrichtung der Windleitvorrichtung 11 elastisch auslenkbar. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist vor der Montage der Windleiteinrichtung 11 am Hauptbügel 1 die von der Wind­ leiteinrichtung 11 abgewandte Seitenwange 30 des Befesti­ gungshakens 13 ausgehend vom Rücken in einem leichten Winkel gegen die der Windleiteinrichtung 11 zugewandte Seitenwange 30 geneigt. Außerdem sind im unteren Bereich der Seitenwangen 30 nach auswärts gerichtete Auflaufschrägen vorgesehen, wel­ che das Aufstecken des Befestigungshakens 13 auf die Seiten­ wange 9 des Hauptbügels 1 erleichtern. Um die größtmögliche Anlage der Seitenwangen 30 an der Seitenwange 9 zu gewährlei­ sten, überragen die Seitenwangen 30 den unteren Rand des Hauptbügels 1 mindestens um den Bereich, in dem die Auflauf­ schrägen vorgesehen sind.
Aus Fig. 7 ist letztendlich ersichtlich, daß vor der Montage der Windleitvorrichtung am Hauptbügel 1 auch die Seitenwangen 23 des Befestigungsbügels 12 ausgehend von dessen Rücken 22 nach unten in einem sehr flachen Winkel aufeinanderzulaufen.
Bezugszeichenliste
1 Hauptbügel
2 untergeordneter Bügel
3 Schwenklager
4 Schwenkachse
5 Krallenbügel
6 Wischleiste
7 Rücken (des Hauptbügels)
8 Durchbruch
9 (vornliegende) Seitenwange (des Hauptbügels)
10 (hintenliegende ) Seitenwange (des Hauptbügels)
11 Windleitvorrichtung
12 Befestigungsbügel
13 Befestigungshaken
14 Seitenwange (des untergeordneten Bügels)
15 Durchbruch
16 Durchbruch
17 Lagerbuchse
18 Bauteil
19 Gelenkstift
20 Materialverformung
21 Rastvorsprung
22 Rücken (des Befestigungsbügels)
23 Seitenwange (des Befestigungsbügels)
24 Ausnehmung
25 Einführungsnut
26 Auflaufschräge
27 (erhabene) Auflagefläche
28 Gelenkzapfen
29 Verankerung
30 Seitenwange (des Befestigungshakens)
31 Versteifungsrippe
A Blickrichtung
L Länge

Claims (10)

1. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahr­ zeugs mit einem zur Führung einer Wischleiste (6) die­ nenenden Tragbügelsystem aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Hauptbügel (1) mit einem Rücken (7) und zwei vom Rücken (7) auf die zu wischende Scheibe gerichteten Seitenwangen (9, 10), an welchem zwei unter­ geordnete Bügel (2) in Richtung auf die zu wischende Scheibe schwenkbar gelagert sind, wobei im Bereich der Schwenklager (3) der Hauptbügel (1) jeweils einen unter­ geordneten Bügel (2) übergreift und ein Gelenkstift (19) bzw. Gelenkzapfen (28) in fluchtenden Durchbrüchen (15) in den Seitenwangen (9, 10) des Hauptbügels (1) angeord­ net und in axialer Richtung gesichert sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die jeweils gegenüberliegenden Enden eines Gelenkstiftes (19) bzw. die freien Enden der Ge­ lenkzapfen (28) derartig an den Außenseiten der Seiten­ wangen (9, 10) des Hauptbügels (1) aus den Durchbrüchen (15) hervorstehen, daß sie als Rastvorsprünge (21) für jeweils einen an der Windleitvorrichtung (11) vorgesehe­ nen Befestigungsbügel (12) dienen, wobei der Befesti­ gungsgbügel (12) zum Übergreifen des Hauptbügels (1) im Bereich eines Schwenklagers (3) einen angepaßten, wenig­ stens annähernd U-förmigen Querschnitt aufweist und in seinen Seitenwangen (23), wovon mindestens eine elastisch auslenkbar ist, den Rastvorsprüngen (21) ange­ paßte Ausnehmungen (24) zur reversiblen, rastenden Auf­ nahme der Rastvorsprünge (21) besitzt.
2. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (24) in den Seitenwangen (23) der Befesti­ gungsbügel (12) fluchtende Durchbrüche mit den Rastvor­ sprüngen (21) angepaßtem Durchmesser sind.
3. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (24) in den Seitenwangen (23) der Befesti­ gungsbügel (12) Sacklöcher sind, die sich von der Innen­ seite her in die Seitenwangen (23) der Befestigungsbügel (12) erstrecken und daß die Tiefe der Sacklöcher in Ab­ hängigkeit von der Länge (L) der Rastvorsprünge (21) so bemessen ist, daß die Innenseiten der Seitenwangen (23) der Befestigungsbügel (12) an den Außenseiten der Sei­ tenwangen (9, 10) des Hauptbügels (1) anliegen.
4. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Lagerbuchsen (17) in den Schwenklagern (3), welche ebenfalls an den Außen­ seiten der Seitenwangen (9, 10) des Hauptbügels (1) her­ vorstehen. Die Ausnehmungen (24) in den Seitenwangen (23) der Befestigungsbügel (12) mit entsprechend größe­ ren oder entsprechend gestuften Durchmessern ausgebildet sind.
5. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Innenseiten der Seiten­ wangen (23) des Befestigungsbügels (12) ausgehend von den Ausnehmungen (24) Einführungsnuten (25) für die Rastvorsprünge (21) bis zur Unterkante der Seitenwangen (23) der Befestigungsbügel (12) erstrecken, wobei diese Einführungsnuten (25) vorzugsweise mit sich zur Unter­ kante der Seitenwangen (23) erweiternden Auflaufschrägen (26) versehen sind, und daß bei Vorhandensein von her­ vorstehenden Lagerbuchsen (17) die Einführungsnuten (25) entsprechend breit oder gestuft ausgebildet sind.
6. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Rückens (22) der Befestigungsbügel (12) eine erhabene Auflagefläche (27) vorgesehen ist, die bei montierter Windleitvorrich­ tung (11) im mittleren Bereich des Rückens (7) des Hauptbügels (1) auf diesem aufliegt, so daß im übrigen Bereich zwischen dem Rücken (22) des Befestigungsbügels (12) und dem Rücken (7) des Hauptbügels (1) ein Abstand bestehen bleibt.
7. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Hauptbügels (1) mit Durchbrüchen (8) im Rücken (7), die sich bis zu den Seitenwangen (9, 10) erstrecken, und dabei insbesondere bei Verwendung einer Windleitvorrichtung (11) mit großer Länge, zwischen den Befestigungsbügeln (12) zusätzliche Befestigungshaken (13) an der Windleitvorrichtung (11) vorgesehen sind, welche im Bereich eines Durchbruches (8) von oben auf die der Windleitvorrichtung (11) zuge­ wandten Seitenwange (9) des Hauptbügels (1) aufsteckbar sind, daß die Befestigungshaken (13) jeweils von zwei Seitenwangen (30) gebildet werden, die an ihrer Obersei­ te durch einen schmalen Rücken miteinander verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den Innenseiten dieser Seitenwangen (30) an die Dicke der betreffenden Seiten­ wange (9) des Hauptbügels (1) angepaßt ist.
8. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwangen (23) der Be­ festigungsbügel (12) und/oder die Seitenwangen (30) der Befestigungshaken (13) im montierten Zustand der Wind­ leitvorrichtung (11) mindestens bis zur Unterkante der Seitenwange (9, 10) des Hauptbügels (1) erstrecken.
9. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (23) der Befesti­ gungsbügel (12) und/oder die Seitenwangen (30) der Be­ festigungshaken (13) vor der Montage der Windleitein­ richtung (11) am Hauptbügel (1) ausgehend von ihrem Rücken in einem flachen Winkel aufeinanderzulaufen.
10. Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wisch­ blatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windleitvorrichtung (11) ein­ schließlich Befestigungsbügel (12) und/oder Befesti­ gungshaken (13) als einstückiges Kunststoffteil gefer­ tigt ist.
DE4439109A 1994-11-02 1994-11-02 Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt Expired - Fee Related DE4439109B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439109A DE4439109B4 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
US08/551,682 US5647088A (en) 1994-11-02 1995-11-01 Wiper with a wind guide device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439109A DE4439109B4 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439109A1 true DE4439109A1 (de) 1996-05-09
DE4439109B4 DE4439109B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=6532298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439109A Expired - Fee Related DE4439109B4 (de) 1994-11-02 1994-11-02 Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5647088A (de)
DE (1) DE4439109B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6088872A (en) * 1995-10-02 2000-07-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Wiper blade for a vehicle windscreen wiper device
DE19938662A1 (de) * 1999-08-14 2001-03-08 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE10014803A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Valeo Auto Electric Gmbh Wischerblatt
DE10028628A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE102012106944A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415065A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Windleitschaufel für ein Wischblatt einer Scheibenwischervorrichtung
US5819362A (en) * 1995-07-13 1998-10-13 Charng; Cedric S. K. Wiper blade assemblies
GB2332853B (en) * 1997-12-31 2001-09-12 Acdtridon Europ Ltd Wiper blade and aerofoil assembly
US6338177B1 (en) * 2000-05-18 2002-01-15 Shern-Yow Lee Windshield wiper frame with decorative strip
BR0003099A (pt) * 2000-07-06 2002-02-05 Dyna Electromecanica Sistema de articulação entre componentes de palheta de limpador de pára-brisa
JP4580124B2 (ja) * 2001-07-11 2010-11-10 アスモ株式会社 ワイパアーム
US20040068822A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Robert Leu Windshield wiper spoiler fixture
BRPI0704580A2 (pt) * 2007-06-22 2009-02-10 Dyna Electromecanica sistema de encaixe de componentes da palheta
US20090113655A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Lucker David A Windshield wiper airfoil device
KR101052268B1 (ko) * 2009-05-07 2011-07-27 케이씨더블류 주식회사 회전형 보조빔을 이용한 와이퍼 블레이드 조립체
KR101098004B1 (ko) * 2009-08-26 2011-12-22 주식회사 캐프 차량 와이퍼용 멀티 어댑터
CN102582583B (zh) * 2011-01-14 2014-08-27 东莞鸿益雨刷有限公司 雨刷
USD685712S1 (en) 2011-03-23 2013-07-09 Kcw Corporation Wiper
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
CA2865292C (en) 2012-02-24 2018-03-13 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
MX376897B (es) * 2012-02-24 2025-03-07 Pylon Mfg Corporation Escobilla limpiaparabrisas articulada.
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
KR101433220B1 (ko) 2012-06-25 2014-08-25 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드 조립체
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
EP3368383B1 (de) 2015-10-26 2021-08-04 Pylon Manufacturing Corp. Wischerblatt
EP3458315B1 (de) 2016-05-19 2021-09-08 Pylon Manufacturing Corp. Scheibenwischerblatt
CN109311452A (zh) 2016-05-19 2019-02-05 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2017201470A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
AU2017268019A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
JP7044021B2 (ja) * 2018-09-25 2022-03-30 株式会社デンソー ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424729A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischhebel, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
DE2842132C2 (de) * 1978-09-28 1988-06-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3923666A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Wischblatt fuer scheibenwischeranlagen
DE4105406A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953251A (en) * 1987-01-28 1990-09-04 Tridon Limited Wiper joint structure
US5271122A (en) * 1989-02-16 1993-12-21 Swf Auto-Electric Gmbh Press fit pivot pin for a wiper blade assembly
DE3904620C2 (de) * 1989-02-16 1995-05-18 Teves Gmbh Alfred Wischblatt
DE4116968B4 (de) * 1991-05-24 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
FR2677936A1 (fr) * 1991-06-20 1992-12-24 Journee Paul Sa Essuie-glace pour vehicule automobile equipe d'un deflecteur aerodynamique.
FR2679186A1 (fr) * 1991-07-16 1993-01-22 Journee Paul Sa Balai d'essuie-glace equipe d'un deflecteur aerodynamique.
US5206969A (en) * 1992-06-29 1993-05-04 General Motors Corporation Wiper with reduced chatter and wind lift
FR2699482B1 (fr) * 1992-12-23 1995-01-20 Journee Paul Sa Essuie-glace du type comportant un accessoire aérodynamique.
FR2703963B1 (fr) * 1993-04-13 1995-06-02 Journee Paul Sa Articulation de palonnier pour dispositif d'essuie-glace.
FR2703964B1 (fr) * 1993-04-16 1995-06-02 Journee Paul Sa Articulation de palonnier pour un dispositif d'essuie-glace.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842132C2 (de) * 1978-09-28 1988-06-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3424729A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischhebel, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
DE3923666A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Swf Auto Electric Gmbh Wischblatt fuer scheibenwischeranlagen
DE4105406A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6088872A (en) * 1995-10-02 2000-07-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Wiper blade for a vehicle windscreen wiper device
DE19938662A1 (de) * 1999-08-14 2001-03-08 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE10014803A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Valeo Auto Electric Gmbh Wischerblatt
DE10014803B4 (de) * 2000-03-24 2017-02-09 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischerblatt
DE10028628A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE102012106944A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US5647088A (en) 1997-07-15
DE4439109B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439109A1 (de) Mit einer Windleitvorrichtung komplettierbares Wischblatt
EP1846274B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1585657B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP2321160B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP2477856B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2736775B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm und ein adapter
DE10349637B4 (de) Gelenkverbindung
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2008101561A1 (de) Verbindungselement zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
WO2002040329A1 (de) Wischhebel mit einem angetriebenen wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2011029660A1 (de) Wischblatt in flachbalkenbauweise
EP3956184A1 (de) Scheibenwischanlage für einen kraftwagen
EP0853563A1 (de) Wischblatt mit auswechselbarem wischgummi für einen fahrzeugscheibenwischer
EP1294596A1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
WO2010086064A1 (de) Anschlusselement zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE10043427A1 (de) Wischvorrichtung
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP2108552B1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3902397C2 (de) Scheibenwischer
WO2004000614A1 (de) Scheibenwischer für fahrzeugscheiben
WO2009133092A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
WO2001030621A1 (de) Gelenkige verbindung
EP2734421B1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm
DE69500448T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer mit aerodynamischem Windabweiser
EP2688777B1 (de) Wischblatt mit einer adaptereinheit zur anlenkung an einem wischerarm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee