DE4439049C2 - Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür - Google Patents
Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfürInfo
- Publication number
- DE4439049C2 DE4439049C2 DE4439049A DE4439049A DE4439049C2 DE 4439049 C2 DE4439049 C2 DE 4439049C2 DE 4439049 A DE4439049 A DE 4439049A DE 4439049 A DE4439049 A DE 4439049A DE 4439049 C2 DE4439049 C2 DE 4439049C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- application
- plug
- actuating
- medullary canal
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4614—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of plugs for sealing a cement-receiving space
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30723—Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
- A61F2/3676—Distal or diaphyseal parts of shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30362—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
- A61F2002/3037—Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston
- A61F2002/30372—Translation along the common longitudinal axis, e.g. piston with additional means for limiting said translation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/30487—Circumferential cooperating grooves and beads on cooperating lateral surfaces of a mainly longitudinal connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30518—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
- A61F2002/3052—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts unrestrained in only one direction, e.g. moving unidirectionally
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30561—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for breakable or frangible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30579—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2002/4622—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof having the shape of a forceps or a clamp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2002/4625—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
- A61F2002/4627—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2002/4625—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
- A61F2002/4628—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about an axis transverse to the instrument axis or to the implantation direction, e.g. clamping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4631—Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4635—Special tools for implanting artificial joints using minimally invasive surgery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0071—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen
des Markraums des Femur bei der Implantation von Endopro
thesen in Form eines in den Markraum einsetzbaren Stopfens,
der wenigstens ein zumindest in einem Teilbereich in seinem
Durchmesser vergrößerbar ausgebildetes Stopfenelement und
wenigstens ein relativ zum Stopfenelement axial verschieb
liches Spreizelement aufweist, und daß am Stopfenelement
und am Spreizelement jeweils wenigstens ein langgestrecktes
stab- oder rohrförmiges Applikations- bzw. Betätigungsele
ment angeschlossen ist, deren Länge wenigstens gleich der
erforderlichen Einsetztiefe in den Markkanal gewählt ist
und über welche jeweils unabhängig voneinander Halte- oder
Spreizkräfte in das jeweils angeschlossene Element über
tragbar sind, wobei das Stopfenelement einen im Durchmesser
gegenüber dem Markkanal mit Untermaß bemessene Stopfenkörper
aufweist, an welchen in der Einführstellung im wesentlichen
in Richtung des Markkanals weisende Lamellen angesetzt
sind.
Für die erfolgreiche Implantation von Endoprothesen im
Hüftgelenkbereich des Femur von Patienten sind neben der
Ausgestaltung der Endoprothesen selbst auch weitere Ein
flußgrößen von entscheidender Bedeutung, welche sich auf
die Operationstechnik und auf weitere funktionelle Bau
steine beziehen. Beim Ersatz des Hüftgelenks werden im
wesentlichen zwei Operationsmethoden eingesetzt. Bei der
ersten Methode wird von der ausschließlichen Ersatzfunktion
des Gelenks ausgegangen, indem der defekte Gelenkknochen
entfernt und durch eine sogenannte nichtzementierte Pro
these ersetzt wird. Dies bedeutet, daß nach Entfernen des
Gelenkkopfs der Markraum des Femur mittels geeignetem Werk
zeug eröffnet und das Prothesenbett mit Raspeln ausgefeilt
wird, bis es geringfügig kleiner als der einzusetzende Teil
der Prothese ist. Die Prothese wird dann mittels Druck in
das Prothesenbett eingeführt und wird so im Knochen mit
einer Preßpassung gehalten.
Bei der zweiten Methode wird das Prothesenbett in ähnlicher
Weise vorbereitet, wobei jedoch der Markkanal des Femur
geringfügig größer als der in ihm aufzunehmende Teil der
Prothese ausgearbeitet wird. Daran anschließend wird Kno
chenzement eingebracht, in welchen die Prothese eingeführt
wird. Mit der Aushärtung des Knochenzements ist die Endo
prothese also stoffschlüssig im Knochen fixiert. Die zemen
tierte Endoprothese hat sich als technologisch und operativ
anspruchsvollere Methode bewährt und die Operationstechnik
ist im Laufe der Zeit noch verfeinert worden. Während ur
sprünglich die verwendeten Zemente von Hand angerührt und
appliziert wurden, wurde später, in der sogenannten Vakuum-
Mischtechnik die dabei auftretenden Gefährdungen durch Ab
dampfen des Monomer vermieden. Dabei wird ein blasenarmes
Anmischen des Zements mit standardisierten Zementeigen
schaften unter Vakuum erreicht, wobei als Sekundäreffekt
auch die Belastung durch den Dampfdruck der Monomerdämpfe
reduziert werden konnte. Nach Einführung dieser Mischtech
nik hat sich auch die Applikation des Zements wesentlich
verbessert, indem anstelle der ursprünglichen Einbringung
des von Hand geformten Zements in den Femurkanal auf eine
Einbringung des vakuumgemischten Zements durch Zement
spritzen über Katuschen übergegangen wurde. Aufgrund der
wesentlich verbesserten Zementiertechnik zeigten sich frü
her nicht beachtete oder als nebensächlich angesehene
Schwachpunkte, die durch längere Lebenserwartung der Pro
thesen selbst sowie die Erhöhung der Qualität der Operati
onstechniken und somit Operationsergebnisse im Laufe der
Zeit ausgeräumt wurden. Eine dieser wesentlichen Verbesse
rungen war die Einführung des Markhöhlenverschlusses bei
der Zementation der Prothesen. Dabei wird ein Stopfen bis
kurz - in der Regel zwei 2 cm - unterhalb der zu erwarten
den Prothesenspitze im Markkanal plaziert. Dieser Stopfen
hat die Aufgabe, den Fluß des Knochenzements zu stoppen, so
daß er nicht bis jenseits des Stopfens in den Markraum ein
dringen kann. Bei Verwendung von Vakuum bei der Applikation
von Knochenzement hat der Stopfen außerdem die Funktion
eines Filters, welcher ein Eindringen von Blut oder Mark in
den oberen Teil des Markkanals verhindert. Diese Stopfen
werden nach dem gegenwärtigen Stand oder Technik aus Spon
giosaknochen, Kollagen oder Kunststoffen, wie Polymethyl
methacrylat (PMMA) oder Polyethylen (PE) hergestellt. Die
Einbringung dieser Markraum-Verschlußstopfen erfolgt mit
tels Applikationsgeräten unterschiedlicher Ausgestaltung.
Wesentliche Nachteile dieser Technik liegen darin, daß die
Stopfen eine fest geometrische Form haben, so daß eine
Vielzahl von Stopfen unterschiedlicher Größe erforderlich
sind. Andererseits sind auch einstückige Stopfen aus elas
tischem Material entwickelt worden, die entweder unter
elastischer Zusammendrückung beim Einführen oder elasti
scher Aufweitung nach dem Einführen in den Markkanal der
art, daß sie sich in der vorgesehenen Setztiefe an der
Kanalwandung anlegen, gesetzt werden (DE 92 13 120 U1; DE
30 15 669 C2). Der sichere und verschiebungsfreie Sitz sol
cher Markkanal-Stopfen aus elastischem Material ist aber
nur schwer abschätzbar. Dieser Nachteil wird bei spreizba
ren Markkanal-Sperren der eingangs erwähnten Art (EP
0058744 B1) vermieden, bei denen über langgestreckte rohr
bzw. stabförmige Applikations- und Betätigungselemente ein
definierte Spreizkraft auf Lamellen eines Stopfenelements
zur Einwirkung bringbar ist, welches einen sicheren ver
schiebungsfreien Halt in der gewählten Montagestellung
gewährleistet. Eine nachträgliche Korrektur der Lage der
gesetzten Markkanal-Sperre ist allerdings nicht möglich,
weil der Spreizkörper im eigentlichen Stopfenelement durch
eine Verzahnung gegen eine Verschiebung entgegen der
Spreizrichtung gesichert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannte
Markraum-Sperre dahingehend zu verbessern, daß sie bei ver
einfachter Handhabung und sicheren Sitz grundsätzlich auch
eine nachträgliche Korrektur der Lage der Sperre ermög
licht.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art
wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Spreizelement ebenfalls ein Stopfenkörper mit Lamellen ist,
daß die Breite der an den beiden Stopfenkörpern angesetzten
Lamellen sich in Richtung auf ihr freies Ende verringert,
und daß die beiden Stopfenkörper mit gegeneinander gerich
teten Lamellen so am jeweils angeschlossenen Applikations
bzw. Betätigungselement angeordnet sind, daß die Lamellen
des einen Stopfenkörpers in der Einführstellung jeweils im
Zwischenraum zwischen den Lamellen des anderen Stopfen
körpers liegen, sich bei der Betätigung der Applikations
bzw. Betätigungselemente im Sinne einer Annäherung der
Stopfenkörper jedoch gegenseitig auseinanderspreizen. Es
entstehen also beim Setzen zwei in Längsrichtung des Mark
kanals versetzte Anlagebereiche der Lamellen an der Wandung
des Markkanals.
Die Lamellen können dabei integral am zugehörigen Stopfen
körper angesetzt sein, wenn dieser beispielsweise aus einem
hinreichend elastischen Kunststoff hergestellt ist.
Alternativ kann das Spreizelement auch ein sich in Richtung
zum Stopfenkörper konisch verjüngender Spreizkörper sein,
wobei die Lamellen des Stopfenelements dann auch gesondert
hergestellt und gelenkig, d. h. über Kugel- oder
Zapfengelenke, am zugeordneten Stopfenkörper gehaltert sein
können. Die Lamellen können dann massiver und somit auch
steifer ausgebildet werden, da sie beim Aufspreizvorgang
nicht in gleichem Maße elastisch verformt werden müssen,
wie integral am Stopfenkörper angesetzte Lamellen.
Eines der langgestreckten Applikations- bzw. Betätigungs
elemente ist zweckmäßig rohrförmig ausgebildet und weist
einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen gleich bzw.
nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des zweiten
Applikations- bzw. Betätigungselements ist, wobei dann das
zweite Applikations- bzw. Betätigungselement zweckmäßig
längsverschieblich durch den Innenraum des ersten Applika
tions- bzw. Betätigungselements geführt ist.
Wenigstens eines der Applikations- bzw. Betätigungselemente
kann dann vom zugeordneten angeschlossenen Stopfen- oder
Spreizelement abtrennbar ausgebildet sein, wobei dies bei
spielsweise dadurch möglich ist, daß das bzw. die Applika
tions- bzw. Betätigungselement(e) über jeweils eine Soll
bruchstelle am zugeordneten Stopfen- und/oder Spreizelement
angeschlossen ist bzw. sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
das erste rohrförmige Applikations- bzw. Betätigungselement
etwa mittig an der lamellenabgewandten Stirnseite des
Stopfenkörpers angeschlossen, und der Stopfenkörper wird
von einer mit dem hohlen Rohrinnenraum des Applikations
bzw. Betätigungselements fluchtenden und in den Rohrinnen
raum übergehenden Bohrung durchsetzt, deren Durchmesser im
wesentlichen gleich dem Durchmesser des Rohrinnenraums ist.
Das zweite, am Spreizkörper angeschlossene langgestreckte
Applikations- bzw. Betätigungselement wird dann also durch
die Bohrung im Stopfenkörper hindurch und den Rohrinnenraum
hindurchgeführt, wobei es zweckmäßig so lang bemessen wird,
daß es zum Einleiten der Spreizkraft noch aus dem freien
Ende des rohrförmigen Elements vortritt.
Um beim Zementiervorgang im Bereich des Stopfens ein Vakuum
erzeugen zu können, ist zweckmäßig, am freien Ende des
ersten rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselements
eine Unterdruckquelle anschließbar.
Die Lamellen sind zur Verbesserung der Haftung des Stopfens
im Markkanal zweckmäßig an ihrer Außenseite zumindest in
einem Teilbereich mit einer die Haftung erhöhenden aufge
rauhten Strukturierung nach Art einer Rändelung oder Korde
lung versehen oder weisen eine Vielzahl von Riefen oder
niedrigen Vorsprüngen auf.
Zum Setzen des in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten
Stopfens kann - soweit dies durch Einziehen des Spreiz
körpers in die Lamellen bzw. auch durch Zusammenziehen der
beiden mit gegeneinander gerichteten Lamellen versehenen
Stopfenkörper erfolgt - ein Werkzeug verwendet werden, wel
ches zwei jeweils im stopfenabgewandten Endbereich an je
weils einem der Applikations- bzw. Betätigungselemente an
setzbare Halterungen aufweist, die relativ zueinander in
Längsrichtung der beiden langgestreckten Elemente abstands
veränderlich gehaltert und durch einen von Hand betätigten
- oder auslösbaren - Abzugsmechanismus auseinanderfahrbar
sind.
Dabei empfiehlt es sich, wenigstens die am zweiten, durch
das erste röhrförmige Applikations- bzw. Betätigungselement
geführten Element ansetzbare Halterung als Klemmhalterung
mit Klemmbacken auszubilden.
Der von Hand betätigte Abzugsmechanismus kann dann zwei
relativ zueinander verschwenkbare Betätigungsgriffe aufwei
sen, die über die Lagerstelle hinaus verlängert sind, wobei
in dem verlängerten Bereich jeweils eine der Halterungen
für eines der zugeordneten Applikations- bzw. Betätigungs
elemente vorgesehen ist. Das Werkzeug arbeitet also nach
einem z. B. von Kabelbindern, Hohlnietzangen oder Kabel-
Abisolierern bekannten Funktionsprinzip, wobei allerdings
eine Anpassung an die jeweilige Formen und Abmessungen der
Applikations- und Betätigungselemente erforderlich ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Aus
führungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert und zwar zeigt:
Fig. 1a einen schematischen Längsmittelschnitt
durch ein erstes Ausführungsbeispiels
einer in der erfindungsgemäßen Weise
ausgebildeten Vorrichtung zum Ver
schließen des Markkanals des Femur vor
der Implantation einer Hüftgelenk-Pro
these;
Fig. 1b eine Ansicht des Ausführungsbeispiels,
gesehen in Richtung des Pfeils 1b in
Fig. 1a;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel im
Längsmittelschnitt in schematisch ver
einfachter Darstellung;
Fig. 3 ein zum Setzen einer in der erfin
dungsgemäßen Weise ausgebildeten Vor
richtung im Markkanal geeignetes, an
den freien Enden der Applikations
bzw. Betätigungselemente angesetztes
Werkzeug in schematischer Darstellung;
und
Fig. 4 einen Schnitt durch den oberen Teil
eines Femur mit einer in den Markkanal
eingeführten Vorrichtung gemäß dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit
dem angesetzten Werkzeug gemäß Fig. 3
vor dessen Betätigung.
Das in den Fig. 1a und 1b gezeigte, in seiner Gesamtheit
mit 30 bezeichnete Ausführungsbeispiel einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung weist ein aus einem Stopfenkörper 14
mit integral angesetzten Lamellen 16 bestehendes Stopfen
element 12 auf. Ein dem Stopfenelement 12 ähnliches zweites
Stopfenelement 32, welches ebenfalls einen Stopfenkörper 34
und integral an ihm angesetzte Spreiz-Lamellen 36 aufweist,
ist in umgekehrter Lage, d. h. mit zum Stopfenkörper 14 des
Stopfenelements 12 weisenden Lamellen 36 montiert, wobei
die in Richtung auf ihr freies Ende schmaler werdenden
Lamellen 16 und 36 auf Lücke gesetzt sind, so daß sie sich
gegenseitig durchgreifen. Von der dem Stopfenkörper 14 zu
gewandten Stirnfläche des Stopfenkörpers 34 tritt ein
Zapfen 38 in die Bohrung 22 im Stopfenkörper 14 ein. Durch
eine leichte Preßpassung zwischen dem Zapfen 38 - der zu
sätzlich auch an seiner Oberfläche noch aufgerauht sein
kann - und der Bohrung 22 werden die beiden Stopfenelemente
12 bzw. 32 in der Ausgangsstellung gehalten, in welcher sie
in den Markkanal des für die Implantation einer Endopro
these vorzubereitenden Femur einsetzbar sind. Dieses Ein
setzen erfolgt durch Applikations- bzw. Betätigungselemente
20, 24, von denen das stabförmige Element 20 an der
Stirnfläche des in die Bohrung 22 eingreifenden Zapfens und
das rohrförmige Element 24 an der nach oben weisenden
Stirnfläche des Stopfenkörpers 14 befestigt sind.
Das Setzen erfolgt dadurch, daß am Applikations- und Betä
tigungselement 20 eine Zugkraft ausgeübt wird, wobei über
das Applikations- bzw. Betätigungselement 24 die Reaktions
kraft am Stopfenelement 12 abgestützt wird. Die Stopfen
körper 14 und 34 werden durch die ausgeübte Zugkraft an
genähert, wobei die auf Lücke stehenden Lamellen 16 und 36
sich aufspreizen und an der umgebenden Wandung des zu ver
schließenden Markkanals zur Anlage kommen.
Die Applikations- bzw. Betätigungselemente 20 bzw. 24 kön
nen dabei am zugeordneten Bauteil über Sollbruchstellen
angeschlossen sein, welche die Abtrennung bei Einleiten
einer eine gewisse Sollgröße übersteigenden Zugkraft ermög
lichen.
Fig. 2 veranschaulicht ein abgewandeltes Ausführungs
beispiel 40, welches ein Stopfenelement 42 mit Lamellen 46
aufweist, die durch einen konischen Spreizkörper 48 nach
außen verschwenkbar sind. Im Unterschied zu dem vorher be
schriebenen Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 46 ge
sondert hergestellte Bauteile, die an ihrem stopfenkörper
seitigen Ende Kugelköpfe oder Zapfen 47 aufweisen, welche
in entsprechend zugeordneten Lageraufnahmen 49 in der
spreizkörperzugewandten Stirnfläche des Stopfenkörpers 42
verschwenkbar gelagert sind. Durch eine entsprechend
stramme Lagerpassung zwischen den Kugelköpfen 47 und den
zugehörigen Lageraussparungen 49 wird sichergestellt, daß
die Lamellen 46 nicht vorzeitig, d. h. bereits beim Einfüh
ren in den Markkanal aufschwingen können. Der Spreizkörper
48 wird dabei in seiner Ausgangsstellung wieder durch einen
dem Zapfen 38 des Ausführungsbeispiels 30 entsprechenden
mit leichter Preßpassung in einer Bohrung 50 im Stopfenkör
per 44 eingesetzten Zapfen 52 gehalten. Die stab- bzw.
rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselemente 20, 24
sind wiederum in der bereits beschriebenen Weise am Zapfen
52 bzw. dem Stopfenkörper 44 befestigt, wobei auch hier
wieder die Anbringung von Sollbruchstellen im Befestigungs
bereich zweckmäßig ist.
In Fig. 3 ist ein Werkzeug 60 zum Setzen der vorstehenden
Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
Das Werkzeug ist an den freien Enden der Applikations- bzw.
Betätigungselemente 20, 24 angesetzt dargestellt. Es be
steht im wesentlichen aus zwei langgestreckten, bei 62 ver
schwenkbar miteinander verbundenen Betätigungsgriffen 64,
die über das Schwenklager 62 hinaus verlängert sind. In der
Verlängerung 64a des oberen Betätigungsgriffs 64 ist eine
Klemmvorrichtung 66 mit sich beim Zusammendrücken der Betä
tigungsgriffe 44 klemmend an dem von unten eingeführten
Ende des stabförmigen Applikations- bzw. Betätigungsele
ments anlegenden Klemmbacken vorgesehen, während die Ver
längerung 64 des unteren Betätigungsgriffs 64 lediglich
eine Bohrung 68 aufweist, deren Durchmesser etwas größer
als der Durchmesser des stabförmigen Elements 20, jedoch
etwas kleiner als der Durchmesser des rohrförmigen Elements
24 ist. Das bedeutet, daß zwar das aus dem rohrförmigen
Element 24 vortretende äußere Ende des stabförmigen Ele
ments 20 durch die Bohrung 68 hindurch in die Klemmvorrich
tung 66 einführbar ist, daß aber das rohrförmige Element 24
nur bis in Anlage an die zugewandte Außenseite der Verlän
gerung 64 geführt werden kann. Beim Zusammendrücken der
Betätigungsgriffe 64 wird also das freie Ende des stabför
migen Elements 20 aus dem rohrförmigen Element 24 herausge
zogen, welches seinerseits an der unteren Verlängerung 64b
abgestützt ist. Somit wird das stabförmige Element 20 auf
Zug und das rohrförmige Element 24 auf Druck beansprucht.
Durch das Herausziehen des freien Endes des Elements 20 aus
dem rohrförmigen Element 24 wird der am anderen Ende des
stabförmigen Elements 20 befestigte Spreizkörper 18 in
Richtung zum Stopfenkörper 14 verschoben und spreizt dabei
die - nicht gezeigten - Lamellen 16 auf, die sich dann in
der bereits geschilderten Weise an der Wandung des Mark
kanals anlegen und so die Verankerung bewirken. Dabei er
höht sich die über die Betätigungsgriffe 64 auszuübende
Zugkraft im Applikations- und Betätigungselement 20 zuneh
mend, bis dieses im Bereich der unmittelbar oberhalb des
Spreizkörpers 18 vorgesehenen schematisch angedeuteten
Sollbruchstelle 70 abreißt, worauf das Werkzeug 60 zusammen
mit dem noch eingespannt gehaltenen stabförmigen Element 20
abgezogen werden kann. Am oberen Ende des dann noch vorhan
denen rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselements
24 kann dann eine Vakuumquelle angeschlossen werden, wenn
bei der angewandten Operationstechnik beim Implantieren der
Prothese eine solche Evakuierung vorgesehen ist. Falls der
im Markkanal zu fixierende Zapfenansatz der Prothesen
durchbohrt ist, kann das noch vorhandene rohrförmige Ele
ment 24 zur Führung und Zentrierung dieses Zapfens dienen.
Andererseits kann es natürlich in gleicher Weise wie das
stabförmige Element 20 entlang einer Sollbruchstelle abge
rissen oder auch - wenn es beispielsweise durch ein Gewinde
im Stopfenkörper 14 befestigt ist - herausgeschraubt wer
den.
In Fig. 4 ist veranschaulicht, wie mittels des Werkzeugs
60 eine dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel
entsprechende Verschließ-Vorrichtung im Markkanal 71 eines
Oberschenkelknochens 72 eingeführt ist, um dann anschlie
ßend durch Zusammendrücken der Betätigungsgriffe 64 gesetzt
zu werden, wobei die Lamellen 46 in Richtung der einge
zeichneten Pfeile aufgeschwenkt und in klemmende Anlage an
die Wandung des Markkanals 71 angelegt werden.
Claims (13)
1. Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur
bei der Implantation von Endoprothesen in Form eines in den
Markraum einsetzbaren Stopfens, der wenigstens ein zumin
dest in einem Teilbereich in seinem Durchmesser vergrößer
bar ausgebildetes Stopfenelement (12) und wenigstens ein
relativ zum Stopfenelement axial verschiebliches Spreizele
ment (32) aufweist, und daß am Stopfenelement und am
Spreizelement jeweils wenigstens ein langgestrecktes stab-
oder rohrförmiges Applikations- bzw. Betätigungselement
(24; 20) angeschlossen ist, deren Länge wenigstens gleich
der erforderlichen Einsetztiefe in den Markkanal (71) ge
wählt ist und über welche jeweils unabhängig voneinander
Halte- oder Spreizkräfte in das jeweils angeschlossene Ele
ment (12, 32) übertragbar sind, wobei das Stopfenelement
einen im Durchmesser gegenüber dem Markkanal mit Untermaß
bemessenen Stopfenkörper (14) aufweist, an welchen in der
Einführstellung im wesentlichen in Richtung des Markkanals
(71) weisende Lamellen (16) angesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spreizelement (32) ebenfalls ein Stopfenkörper
(34) mit Lamellen (36) ist, daß die Breite der an den bei
den Stopfenkörpern (14; 34) angesetzten Lamellen (16; 36)
sich in Richtung auf ihr freies Ende verringert, und
daß die beiden Stopfenkörper (14; 34) mit gegeneinander
gerichteten Lamellen (16; 36) so am jeweils angeschlossenen
Applikations- bzw. Betätigungselement (24; 20) angeordnet
sind, daß die Lamellen (16) des einen Stopfenkörpers (14)
in der Einführstellung jeweils im Zwischenraum zwischen den
Lamellen (36) des anderen Stopfenkörpers (34) liegen, sich
bei der Betätigung der Applikations- bzw. Betätigungsele
mente (24; 20) im Sinne einer Annäherung der Stopfenkörper
(14; 34) jedoch gegenseitig auseinanderspreizen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (16) integral am zugehörigen Stopfenkörper
(14) angesetzt sind.
3. Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur
bei der Implantation von Endoprothesen in Form eines in den
Markraum einsetzbaren Stopfens,welcher wenigstens ein zu
mindest in einem Teilbereich in seinem Durchmesser vergrö
ßerbar ausgebildetes Stopfenelement (42) und wenigstens ein
relativ zum Stopfenelement axial verschiebliches Spreizele
ment (48) aufweist, und daß am Stopfenelement und am
Spreizelement jeweils wenigstens ein langgestrecktes stab-
oder rohrförmiges Applikations- bzw. Betätigungselement
(24; 20) angeschlossen ist, deren Länge wenigstens gleich
der erforderlichen Einsetztiefe in den Markkanal (71) ge
wählt ist und über welche jeweils unabhängig voneinander
Halte- oder Spreizkräfte in das jeweils angeschlossene Ele
ment (42, 48) übertragbar sind, wobei das Stopfenelement
einen im Durchmesser gegenüber dem Markkanal mit Untermaß
bemessenen Stopfenkörper (44) aufweist, an welchen in der
Einführstellung im wesentlichen in Richtung des Markkanals
(71) weisende Lamellen (46) angesetzt sind, und daß das
Spreizelement (48) ein im Bereich der freien Enden der
Spreizlamellen (46) angeordneter, sich in Richtung zum
Stopfenkörper konisch verjüngender Spreizkörper ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lamellen (46) gesondert hergestellt und gelenkig
am zugeordneten Stopfenkörper (44) gehaltert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eines der langgestreckten Applikations
bzw. Betätigungselemente (24) rohrförmig ausgebildet ist
und einen Innendurchmesser aufweist, der im wesentlichen
gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser
des zweiten Applikations- bzw. Betätigungselements (20)
ist, und daß das zweite Applikations- bzw. Betätigungsele
ment (20) längsverschieblich durch den Innenraum des ersten
Applikations- bzw. Betätigungselements (24) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eines der Applikations- bzw. Betätigungs
elemente (20; 24) vom zugeordneten angeschlossenen Element
(18, 14; 48, 44) abtrennbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das bzw. die Applikations- bzw. Betätigungselement(e)
(20; 24) über jeweils eine Sollbruchstelle (z. B. 70) am zu
geordneten Element (z. B. 18) angeschlossen ist bzw. sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das bzw. die Applikations- bzw. Betätigungselement(e)
(20; 24) durch eine Gewinde- oder Bajonettverbindung
durch Ausübung einer Drehkraft lösbar am jeweils zugeordne
ten Element angeschlossen ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste rohrförmige, Applikations- bzw. Betätigungs
element (24) etwa mittig an der lamellenabgewandten Stirn
seite des Stopfenkörpers (14) angeschlossen ist, und daß
der Stopfenkörper (14) von einer mit dem hohlen Rohrinnen
raum des rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungsele
ments (24) fluchtenden und in den Rohrinnenraum übergehende
Bohrung (20) durchsetzt ist, deren Durchmesser im we
sentlichen gleich dem Durchmesser des Rohrinnenraums des
rohrförmigen Applikations- bzw. Betätigungselement (24)
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß am freien Ende des ersten rohrförmigen Applikations
bzw. Betätigungselements (24) eine Unterdruckquelle an
schließbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lamellen (16) an ihrer der Wandung
des Markkanals (71) zugewandten Außenseite zumindest in ei
nem Teilbereich eine die Haftung im Markkanal erhöhende
aufgerauhte Strukturierung nach Art einer Rändelung oder
Kordelung aufweisen oder mit einer Vielzahl von Riefen oder
niedrigen Vorsprüngen versehen sind.
11. Werkzeug (60) zum Setzen des nach den Ansprüchen 4, 6
und 8 ausgebildeten Stopfens in der vorgesehenen Tiefe des
Markkanals (71), gekennzeichnet durch zwei jeweils im stop
fenabgewandten Endbereich der beiden Applikations- bzw. Be
tätigungselemente (20; 24) ansetzbare Halterungen, die re
lativ zueinander in Längsrichtung der beiden langgestreck
ten Elemente abstandsveränderlich gehaltert und durch einen
von Hand betätig- oder auslösbaren Abzugsmechanismus aus
einanderfahrbar sind.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens die am zweiten, durch das erste rohrförmige App
likations- bzw. Betätigungselement (24) geführten Applika
tions- und Betätigungselement (20) ansetzbare Halterung als
Klemmhalterung (66) ausgebildet ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der von Hand betätigte Abzugsmechanismus zwei
relativ zueinander verschwenkbare Betätigungsgriffe (64)
aufweist, die über die Lagerstelle hinaus verlängert sind,
wobei in dem verlängerten Bereich (64a; 64b) jeweils eine
der Halterungen für eines der zugeordneten Applikations
bzw. Betätigungselemente (20; 24) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4439049A DE4439049C2 (de) | 1994-11-02 | 1994-11-02 | Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4439049A DE4439049C2 (de) | 1994-11-02 | 1994-11-02 | Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4439049A1 DE4439049A1 (de) | 1996-07-11 |
DE4439049C2 true DE4439049C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=6532255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4439049A Expired - Fee Related DE4439049C2 (de) | 1994-11-02 | 1994-11-02 | Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4439049C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29822123U1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-04-20 | Coripharm Medizinprodukte GmbH & Co. KG., 64807 Dieburg | Werkzeug zum Setzen von Markraum-Sperrern |
WO2001066045A1 (de) | 1998-12-18 | 2001-09-13 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verschliessen des markraums des femur bei der implantation von endoprothesen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6251141B1 (en) * | 1998-10-23 | 2001-06-26 | Pierson, Iii Raymond H. | Bone canal plug, method of making, and method of using |
EP1127558A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-29 | IsoTis N.V. | Pfropfen zum Einsetzen in einem Knochenkanal |
GB2376894B (en) * | 2001-10-03 | 2005-04-13 | Brian Robert Dennis P Bradnock | Improved cement restricter |
GB0228575D0 (en) * | 2002-12-07 | 2003-01-15 | Depuy Int Ltd | A bone cement plug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302855A (en) * | 1979-04-27 | 1981-12-01 | Swanson Alfred B | Plug for the intramedallary canal of a bone and method |
CH648477A5 (de) * | 1981-02-18 | 1985-03-29 | Sulzer Ag | Spreizbare markraumsperre. |
DE4011887A1 (de) * | 1989-11-14 | 1990-10-25 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Zementierbare endoprothese mit proximalem zentriersitz |
-
1994
- 1994-11-02 DE DE4439049A patent/DE4439049C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29822123U1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-04-20 | Coripharm Medizinprodukte GmbH & Co. KG., 64807 Dieburg | Werkzeug zum Setzen von Markraum-Sperrern |
WO2001066045A1 (de) | 1998-12-18 | 2001-09-13 | Coripharm Medizinprodukte Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum verschliessen des markraums des femur bei der implantation von endoprothesen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4439049A1 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0998883B1 (de) | Instrumentarium zum Implantieren eines Kreuzbandersatzes in einem Kniegelenk | |
EP0888759B1 (de) | Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale | |
DE69417098T2 (de) | Biologisch abbaubarer medullärer Pfropfen | |
EP0086880B1 (de) | Den Schaft einer in einen Röhrenknochen einsetzbaren Endoprothese zentrierende Halterung | |
DE69218096T2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen einer Hüftpfannenprothese | |
EP1825817B1 (de) | Ankerelement zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen | |
DE69913012T2 (de) | Prothesen-Einsetzvorrichtung | |
EP0985387B1 (de) | Bausatz zum Implantieren einer zementfixierbaren Endoprothese | |
DE69416572T2 (de) | Federbelastete Schraube und Schraubendreher dafür | |
DE69531878T2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Einsetzen einer Intraokularlinse | |
DE19835096A1 (de) | Fixationselement für Knochenfragmente | |
EP1935352A1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines Bohrwerkzeugs zum Einbringen einer zweiten Bohrung in einem Knochen | |
EP1157677A2 (de) | Vorrichtung zum Applizieren von Knochenzement und Kanüle für eine solche Vorrichtung | |
EP0028712A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen einer Knochenzementröhre bei einer Reimplantation eines künstlichen Oberschenkelhalskopfes | |
EP3730097B1 (de) | Probe halsstück für eine gelenkendoprothese | |
DE60013817T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung als fixierelement für eine prothese | |
EP1790315B1 (de) | Vorrichtung zum Verblocken eines Sehnentransplantates | |
DE10215751A1 (de) | Vorrichtung zur Implantierung von Markierungskörpern und Magazin mit Markierungskörpern für diese Vorrichtung | |
DE4439049C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür | |
WO2010133215A1 (de) | Applikationsvorrichtung zum applizieren, insbesondere zum endoskopischen applizieren eines medizinischen clips im oder am körper eines individuums | |
DE4243444C2 (de) | Raspel zur Vorbereitung einer Knochenöffnung | |
WO2013075924A1 (de) | Werkzeug zum setzen oder entfernen von gelenkkomponenten künstlicher gelenkpfannen, insbesondere für hüftgelenkendoprothesen | |
EP1654995B1 (de) | Medizinisches Instrument zum Handhaben von Gegenständen, die eine Kanülierung aufweisen | |
DE19631984C1 (de) | Chirurgisches Implantationsinstrument | |
EP4147678B1 (de) | Augmentationsvorrichtung und augmentationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |